• Keine Ergebnisse gefunden

Qualitätsmanagement. MSc

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Qualitätsmanagement. MSc"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Qualitätsmanagement MSc

Master of Science – 4 Semester, berufsbegleitend

Akademische/r ExpertIn – 3 Semester, berufsbegleitend

Certified Program – 2 Semester, berufsbegleitend

www.donau-uni.ac.at/wuk/qm

(2)

Sich mit den Besten messen!

„Qualität ist nicht alles, aber ohne Qualität ist alles nichts wert.“ Diesen Satz hat Prof. Walter Masing geprägt, ein Wegbereiter für Qualitätsmanagement. Er war davon überzeugt, dass die Erfüllung der Kun- denerwartungen und die Kontinuierliche Verbesserung (KVP) der Unternehmensabläufe zentrale Erfolgs- faktoren im zunehmend verschärften Wettbewerb sind.

Mit dem Streben nach dem Optimum, dem Streben nach der Business Excellence, stellt sich ein Unter- nehmen einer ernstzunehmenden Herausforderung. Gelingt es aber, die kompromisslose Kundenorien- tierung und das Denken in Qualität in den Köpfen der MitarbeiterInnen zu verankern, so werden sich die Möglichkeiten niemals erschöpfen, den Mitbewerbern einen Schritt voraus zu sein.

Das in diesem Studium erworbene Querschnittswissen ist branchenübergreifend und für Produktion, Dienstleistungen und öffentliche Verwaltung relevant. Die behandelten Themen reichen von der ISO 9001, der „Mutter aller Normen“ bis hin zu aktuellen Ansätzen der Business Excellence und den Verän- derungen durch die Digitale Transformation.

„Dieses Studium war eines der positivsten Erlebnisse in meinem Leben. Interessante Inhalte, begeisternde Vortragende, aktives Netzwerken und eine perfekte Organisation durch das Studiengangsteam prägten die gesamte Studienzeit. Eine wertvolle Erfahrung mit Sucht- potenzial!“

Ilse Wolfsteiner, MSc Absolventin QM System Coordinator, EREMA Engineering Recycling Maschinen und Anlagen Ges.m.b.H.

>>

(3)

Master of Science (MSc)

In 4 Semestern (90 ECTS-Punkte) sind 10 Module, das Seminar zur Master-Thesis und die Master-Thesis selbst zu meistern. Das Modul

„Einführung und Basiskompetenzen“ macht Sie fit für das Studium.

„Wissenschaftliches Arbeiten“ schafft die Basis für das Erstellen der Master-Thesis. In den fachspezifischen Pflichtmodulen werden die zentralen Themen Ihres Studiums vermittelt und ausgewählte Methoden vertieft. Die 3 Wahlmodule können Sie nach Ihren Interessen aus einem großen Pool selbst auswählen.

Den Abschluss des Studiums bildet die etwa 100 Seiten umfassende Master-Thesis. Bei der Konzeption dieser Arbeit begleitet Sie das 3-stufige „Seminar zur Master-Thesis“ – hier erhalten Sie inhaltliches und methodisches Feedback. Die einzelnen Termine des Seminars finden als Abendveranstaltungen während der Präsenzwochen statt.

Akademische/r ExpertIn

In diesem 3-semestrigen Studium (60 ECTS-Punkte) besuchen Sie 7 Mo- dule: „Einführung und Basiskompetenzen“, 4 fachspezifische Pflichtmodu- le sowie 2 Wahlmodule.

Sie schließen das Studium mit einer ca. 50-seitigen Projektarbeit ab, die typischerweise Lösungsansätze im eigenen Unternehmen behandelt. Auf dem Weg zur Projektarbeit präsentieren Sie im „Seminar zur Projekt- arbeit“ Ihr Umsetzungskonzept (Exposé) und erhalten inhaltliches und methodisches Feedback.

Certified Program

Das 2-semestrige „Certified Program“ (30 ECTS-Punkte) besteht aus 3 fachspezifischen Pflichtmodulen sowie einem Wahlmodul. Sie beenden das Studium mit einer rund 20-seitigen Abschlussarbeit.

Dieses Format bietet einen schnellen Themeneinstieg, es vermittelt in kompakter Form hilfreiche Werkzeuge und Denkweisen für die praktische Anwendung und kann Basis für ein später darauf aufbauendes Studium mit höherem Abschluss sein.

Modul

Module (7 ECTS-Punkte) sind Teile der oben angeführten Studienprogram- me, können aber auch einzeln gebucht werden.

Jedes Modul beginnt mit einer Vorbereitungsphase, die 4 Wochen vor der Präsenzphase startet. Die Vorbereitung besteht aus der Lektüre von Lehrbüchern und Fachartikeln, häufig auch mit Ausarbeitung von konkre- ten Aufgabenstellungen. Im Anschluss an die 5-tägige Präsenzphase wird eine Modularbeit (im Umfang von 15 bis 20 Seiten) verfasst.

Mehr Information unter:

www.donau-uni.ac.at/wuk/qm Qualitätsmanagement

am Beispiel von Master of Science (MSc) 4 Semester

10 Module 90 ECTS-Punkte

(4)

Unser Department

Der Universitätslehrgang „Qualitätsmanagement“

ist am Department für Wissens- und Kom- munikationsmanagement angesiedelt. In ihm erwerben Sie einen Teil jener Kompetenzen, die das Lehrangebot dieses Departments auszeichnen:

Verstehen – Problemlösen – Kommunizieren.

Aus dem breiten Themenspektrum speist sich das berufsgleitende, modulare Studiensystem. Sie pro- fitieren von vielen Wahloptionen bei Lehrinhalten und Studiendauer.

Unsere Universitätslehrgänge und Forschungs- projekte stellen sich spannenden unternehmeri- schen und gesellschaftlichen Herausforderungen.

Durch den intensiven Wissenstransfer zwischen Studierenden und Lehrenden gelingt es, einander wertvolle Impulse zu geben.

Informationsabende – melden Sie sich an!

www.donau-uni.ac.at/wuk/info

Inhalte

Grundlagen im Qualitätsmanagement

führt in die Prinzipien des Qualitätsmanagements ein, bietet einen Über- blick zentraler Normen, beleuchtet rechtliche Aspekte, fasst typische Methoden des Qualitätsmanagements zusammen, beschreibt Anforderun- gen an Qualitätsmanagement-Systeme und zeigt nicht zuletzt, wie diese aufgebaut und umgesetzt werden können.

Methoden im Qualitätsmanagement

vermittelt einen Überblick über zentrale Methoden und Techniken im Qualitätsmanagement. In Workshop-Atmosphäre beschäftigen Sie sich intensiv mit Methoden wie FMEA, DoE und QFD, wie auch mit Kreati- vitätstechniken, die in der Frühphase der Entwicklung von Produkt- und Dienstleistungs-Design Anwendung finden.

Umwelt- und Sicherheitsmanagement

behandelt Systeme, die beispielsweise eine ISO 9001 ergänzen und den Umgang mit wachsenden Anforderungen an Unternehmen erleichtern.

Neben der Einführung in Umwelt-, Sicherheits- und Gesundheitsmanage- ment-Systeme werden auch Themen wie Arbeitssicherheit, Energieeffizi- enz und Legal Compliance vermittelt.

Business Excellence

hat zum Ziel, Organisationen mit Fokus auf KundInnen, Mitarbeitende, Eigentümer, Lieferanten wie auch die Gesellschaft zu gestalten und weiter zu entwickeln – es wird gezeigt, wie das Excellence Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM) hierbei Orientie- rung bieten kann.

Seminar zu aktuellen Themen

Es dient der Vertiefung und Abrundung von Themen, die sowohl in Ihrem jeweiligen Studium als auch studienübergreifend relevant sind. Dabei geht es um die Vorstellung und Reflexion der aktuellsten Entwicklungen Ihres Faches sowie verwandter Themen.

Nutzen

> Sie erkennen Verbesserungspotenziale im Unternehmen und nutzen diese.

> Sie können unterschiedliche Management-Systeme einführen.

> Sie können Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements situationsabhängig einsetzen.

> Sie lernen mit dem EFQM Excellence Modell schrittweise zur Business Excellence zu gelangen.

Personenzertifikate

In Synergie mit dem Studium können Sie fachlich passende Personen- zertifikate beispielsweise zu Lean Administration, Lean Production, Prozessmanagement oder Six Sigma erwerben.

Weiterführende Informationen zu den erforderlichen

(Wahl-)Modulen, Kosten etc. entnehmen Sie bitte der Website:

www.donau-uni.ac.at/wuk/personenzertifikate

Verstehen – Problemlösen – Kommunizieren

Professional Communication

and Design

>> Technische Kommunikation

und Medienmanagement

>> Informationsdesign

Journalismus und Digitalisierung

>> Digitale Kommunikation

>> Qualitätsjournalismus

>> Communication and Emerging

Technologies

>> Digitaler Journalismus und

Printjournalismus

Organisations- kommunikation

und Politik

>> Strategische Kommunikation und PR

>> Organisational Communications

>> Politische Kommunikation

>> Politische Bildung

Performance Excellence

>> Integrated Systems Management

>> Internationales Projektmanagement

>> Lean Operations Management

>> Prozessmanagement

>> Qualitätsmanagement

>> Risikomanagement

Innovation and Leadership

>> Change Management

>> Communication and Leadership

>> Kommunikation und Management

>> Innovationsmanagement

>> Wissensmanagement

Schwerpunkte

des Departments für Wissens- und Kommunikationsmanagement

(5)

Donau-Universität Krems

Die Universität für Weiterbildung

Studierende mit Berufserfahrung

Die Studierenden der Donau-Universität Krems sind Studierende mit hohen Ansprüchen. Sie sind durchschnittlich 40 Jahre alt, ver- fügen über mehrjährige Berufserfahrung und in der Regel über einen höheren Bildungsabschluss (Universität, Fachhochschule oder Akademie).

Innovation und höchste Qualitätsstandards

Die Donau-Universität Krems widmet sich den gesellschaftlichen, organisatorischen und technischen Herausforderungen unserer Zeit und entwickelt innovative markt- und kundenorientierte Stu- dienangebote. Höchste Qualitätsstandards, die Verbindung von Wissenschaftlichkeit mit Praxisorientierung und der Einsatz inno- vativer Lehr- und Lernmethoden zeichnen alle Studienangebote aus.

Forschung für die Lehre

Die Donau-Universität Krems widmet sich in erster Linie der trans- ferfähigen und anwendungsorientierten Forschung in Spezialgebie- ten. Wissenschaftliche Erkenntnisse bilden die Basis für die praxis- bezogene Lehre. Zudem ermöglicht die Forschungsarbeit intensive Kooperationen mit Universitäten, Unternehmen und anderen öffent- lichen Institutionen.

Einzigartige Lernumgebung

Ihren Standort hat die Donau-Universität Krems – 60 km von Wien entfernt – in einer der schönsten Kulturlandschaften Europas, der Wachau. Die modern adaptierte ehemalige Tabakfabrik Stein, ein charakteristischer Industriebau des beginnenden 20. Jahrhunderts, und die neuen Räumlichkeiten auf dem Campus Krems bieten eine offene, innovations- und motivationsfördernde Umgebung.

Qualitätsmanagement

Zielgruppe

> ManagerInnen und Nachwuchsführungskräfte aus Produktions- und Dienstleistungsunternehmen;

> QualitätsmanagerInnen und Qualitätsverantwortliche aus allen Bereichen der Wirtschaft und des öffentlichen Dienstes

> Interims-ManagerInnen

> BeraterInnen und TrainerInnen

Zulassungsvoraussetzungen

Abgeschlossenes Hochschulstudium oder gleichzuhaltende Qualifi- kation aufgrund fachlich relevanter Berufserfahrung (2 bis 8 Jahre – abhängig davon, ob eine Studienberechtigung vorhanden ist und welches Studium angestrebt wird). Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden.

Sprache

Deutsch/Englisch

Veranstaltungsort

Donau-Universität Krems

Start

Einstieg jederzeit möglich

Master of Science (MSc)

Dauer: 10 Module + Master-Thesis ECTS-Punkte: 90

Teilnahmegebühr: EUR 14.900,–*

Akademische/r ExpertIn

Dauer: 7 Module + Projektarbeit ECTS-Punkte: 60

Teilnahmegebühr: EUR 9.900,–*

Certified Program

Dauer: 4 Module + Abschlussarbeit ECTS-Punkte: 30

Teilnahmegebühr: EUR 5.400,–*

Einzelmodul

Dauer: Vorbereitung, 5 Tage Präsenz + Modularbeit ECTS-Punkte: 7

Teilnahmegebühr: EUR 1.590,–*

(für Studierende/AbsolventInnen der Donau-Universität Krems EUR 1.300,–*)

*Für UnternehmerInnen im Rahmen des Bildungsfreibetrags, für ArbeitnehmerInnen als Werbungs- kosten steuerlich absetzbar. Keine Umsatzsteuer. Reise- und Aufenthaltskosten sind nicht inkludiert.

(6)

Die Donau-Universität Krems ist spezialisiert auf berufsbegleitende Weiterbildung.

Als öffentliche Universität arbeitet sie mit ihrer Expertise in Lehre und Forschung an der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen und richtet ihr Studienprogramm danach aus. Sie wendet sich mit ihren Master-Lehrgängen und Kurzprogrammen in neun thematischen Feldern insbesondere an Berufstätige. Mit rund 8.000 Studierenden aus rund 85 Ländern verbindet die Donau-Universität Krems langjährige Erfahrung in wissenschaftlicher Weiterbildung mit Innovation und höchsten Qualitätsstandards in Forschung und Lehre. Die Universität führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria. Krems liegt in der einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft Wachau, 60 km von Wien entfernt.

Donau-Universität Krems

Die Universität für Weiterbildung

www.donau-uni.ac.at/wuk/qm

Information und Anmeldung

Karin Hofstätter (Assistenz) Donau-Universität Krems

Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30

3500 Krems, Austria Tel. +43 (0)2732 893-2321 qm.course@donau-uni.ac.at

Impressum

Herausgeber: Donau-Universität Krems

Für den Inhalt verantwortlich: Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement Fotos: iStock, Walter Skokanitsch, Hertha Hurnaus, Wolfensteiner/Privat

Druck: 06/2021

Alle Rechte vorbehalten. Änderungen vorbehalten.

Informationen zur Datenverarbeitung und Ihren diesbezüglichen Rechten finden Sie unter www.donau-uni.ac.at/datenschutz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Museumsbibliotheken entwickelt wurden, da sie eine Zertifizierung in Erwägung ziehen. Zu ihnen zählen zum einen die Bibliotheken der Kunsthalle, des Museums für Kunst und

– Information zur Aufklärung, Kauf gegen Geld, Macht / Einfluss / Ansehen / Aufmerksamkeit / Vertrauen, Sicherheit / Stabilität Ansehen / Aufmerksamkeit / Vertrauen, Sicherheit

Sie finden in diesem Buch Hilfe und Unterstützung für jede Lebenslage, nicht nur für Ihre Gesundheit, sondern auch für Ihren Beruf, Ihre Finanzen, Ihre Beziehungen – es gibt

Prinzipiell können die Schüler Betriebspraktika in sämtlichen Bereichen der Arbeitswelt machen, wenn keine besondere Gefährdung für die Praktikanten gegeben ist, eine

Die unterschiedlichen Ansätze a), b) und c) für die Stationsauswahl zeigen eine geringe Auswirkung bei dem bundesweit zusammengefassten cross-validation Interpolationsfehler.

Im Weiteren behandelt der Band Inhalte, die mit Karten im Zusammenhang zu sehen sind wie Himmelsrichtungen, das Gradnetz der Erde wie überhaupt die räumliche

6) Erfasst sind lediglich Altersrenten an Berechtigte im Alter bis einschl. Erwerbsfähige im Alter ab der Regelaltersgrenze und Renten an Bezieher vorgezogener bzw.

Hoher Flächenbedarf, benötigte Flächen sind häufig in Privateigentum Flächenbeschaffung als Herausforderung für die Wasserbehörden -> Welche Strategien verfolgen