• Keine Ergebnisse gefunden

Qualitätsmanagement in der Anästhesiologie : Entwicklung, Anwendung und Ergebnisse eines Patientenfragebogens zur Messung der Patientenzufriedenheit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Qualitätsmanagement in der Anästhesiologie : Entwicklung, Anwendung und Ergebnisse eines Patientenfragebogens zur Messung der Patientenzufriedenheit"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Qualitätsmanagement in der Anästhesiologie : Entwicklung, Anwendung und Ergebnisse eines Patientenfragebogens zur

Messung der Patientenzufriedenheit Autor: Nicolai Russ

Institut / Klinik: Institut für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Doktorvater: Priv.-Doz. Dr. Ch. Konrad

Die Messung und Lenkung der medizinischen Qualität gewinnt in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung. Unstrittig ist, dass die Zufriedenheit der Patienten mit der erbrachten medizinischen Leistung bereits heute ein anerkanntes Gütekriterium der Qualität ist. Um die Zufriedenheit der Patienten zu messen, sind Patientenfragebögen ein etabliertes Verfahren. Aufgrund testtheoretischer, methodischer und logistischer Schwachpunkte von bereits existierenden Fragebögen wurde ein Fragebogen selber erstellt.

Der Fragebogen besteht aus über 200 Fragen. Die Befragung wurde zu drei Zeitpunkten durchgeführt:

Präoperativ am Abend vor der Operation, unmittelbar postoperativ im Aufwachraum und 24 bis 48 Stunden postoperativ auf der peripheren Station. Die Patienten bekamen den Fragebogen persönlich ausgehändigt. Insgesamt wurden 124 Patienten aus den Disziplinen Allgemeinchirurgie, Gynäkologie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Neurochirurgie befragt.

Mit dem Narkoseaufklärungsgespräch waren über 70 % der Patienten zufrieden. Damit die Patienten mit dem Narkoseaufklärungsgespräch zufrieden sind, müssen folgende Eigenschaften erfüllt sein:

Die Information muß verständlich formuliert sein

Die Fragen der Patienten müssen gut beantwortet werden Der Anästhesist nimmt sich genügend Zeit

Die Atmosphäre des Gesprächs muß gut sein

Klärt der die Narkose durchführende Anästhesist selber auf?

Für den Aufwachraum hat sich gezeigt, dass eine ruhige und angenehme Atmosphäre die Zufriedenheit ebenso positiv beeinflusst wie ein adäquates Serviceverhalten des pflegerischen und ärztlichen Personals. Dazu gehört eine prompte und ausreichende Schmerztherapie. Der Schmerztherapie kommt dabei nicht nur im Aufwachraum, sondern und besonders auch auf Station, eine besondere Bedeutung zu. Die Schmerztherapie auf Station wird von den Patienten schlechter beurteilt als die Schmerztherapie im Aufwachraum.

Insgesamt sind die Patienten zu knapp 80 % mit der Leistung der Anästhesieabteilung „ziemlich...“

oder „sehr zufrieden“. Anlaß zur Unzufriedenheit und Kritik war immer wieder bei mangelnder Patientenorientierung seitens des Personals, aber auch bei organisatorischen und logistischen Unzulänglichkeiten gegeben.

Verbesserungen sollten in den Bereichen Gesprächsführung für das Aufklärungsgespräch, Serviceverhalten und Freundlichkeit, mehr Ruhe im Aufwachraum und bessere Schmerztherapie auf peripheren Stationen ansetzen.

Die Methodik, die Patienten zu verschiedenen Zeitpunkten, insbesondere auch präoperativ, zu befragen hat sich als erfolgreich gezeigt. Perioperative Schwachstellen können so besser detektiert werden. Trotz des Umfangs der Befragung stuften über 80 % der Patienten diesen Aufwand als vertretbar ein.

In Zukunft wird der Fragebogen mit den Ergebnissen und Erfahrungen aus dieser Arbeit überarbeitet, um regelmäßige Patientenbefragungen schnell und aussagekräftig durchführen zu können.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch die These, daß alte Menschen weniger eine um- fangreiche Diagnostik und Therapie als vielmehr Zeit und Geduld des Arztes benö- tigen, kann in dieser Gewich- tung

regionaler Ebene eruiert, ob und inwieweit diese Akteure einen ordnungspolitischen Wandel wahrnehmen, mittragen, ge- stalten oder aufgrund konträrer Interessen

is therefore to develop a control system that always sets the optimal contact area by means of the tyre inflation i pressure, consi- dering the continuously changing conditions

Auf dem Acker soll eine möglichst große Kontaktfläche zwischen Reifen und Boden zustande kommen, damit der Kontakt- flächendruck gering bleibt.. Voraussetzung ist allerdings

„ Der zweischneidige Erfolg der Unterbringung in einer Entzie- hungsanstalt. “ Nun würde man ein somatisches Krankenhaus auch nicht anhand der Teilgruppe von Patienten bewerten, die

Es wird eine Recherche in der Produktdokumentation, dem Benutzerhandbuch und der Hersteller- bzw. Produktwebsei- te sowie der Dokumentation und Hersteller- bzw. Produkt-

• Tourismus ist wesentlicher Imagefaktor für Standort- bewertung von Ländern; also liegt es nahe, das posi- tive Image von Niedersachsen als Tourismusland bei der

Denn in der Regel wissen unsere Auftraggeber viel mehr über ihre Märkte, Kunden und Wettbewerber als wir. Deshalb star- ten wir unsere gemeinsame Zusammenarbeit –