• Keine Ergebnisse gefunden

Daten holen - Lohnbuchungen aus dem DATEV-Rechenzentrum holen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Daten holen - Lohnbuchungen aus dem DATEV-Rechenzentrum holen"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dok.-Nr.: 1036268

DATEV-Serviceinformation Anleitung

Letzte Aktualisierung: 09.07.2021

Relevant für:

DATEV Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen

DATEV Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen compact Kanzlei-Rechnungswesen

Rechnungswesen

Rechnungswesen compact Rechnungswesen kommunal

Daten holen - Lohnbuchungen aus dem DATEV-Rechenzentrum holen

Inhaltsverzeichnis 1 Über dieses Dokument 2 Vorgehen

2.1 Lohnbuchungen aus dem DATEV-Rechenzentrum holen 2.1.1 Lohnbuchungen für einen Mandantenbestand holen 2.1.2 Lohnbuchungen für mehrere Mandantenbestände holen 2.1.3 Geholte Lohndaten in die Finanzbuchführung übernehmen 2.2 Tipp bei Meldung "Keine Daten vorhanden"

2.3 Unterstützung bei DATEV buchen (kostenpflichtig) 3 Weitere Informationen

Aktuelle Änderungen

09.07.2021 Kapitel 2.3 wurde ergänzt.

1 Über dieses Dokument

Dieses Dokument beschreibt, wie Sie bereitgestellte Lohnbuchungen mit dem Programm LODAS aus dem DATEV- Rechenzentrum an Ihren PC übertragen und in der Finanzbuchführung verarbeiten.

2 Vorgehen

(2)

Um die Lohnbuchungen für die Finanzbuchführung aus dem DATEV-Rechenzentrum zu holen, haben Sie 2 Möglichkeiten.

 Lohnbuchungen aus dem DATEV-Rechenzentrum holen

 Unterstützung bei DATEV buchen (kostenpflichtig)

2.1 Lohnbuchungen aus dem DATEV-Rechenzentrum holen

DATEV-Servicevideo

Finanzbuchführung: Lohnbuchungen übernehmen und verarbeiten (Dauer: 01:48, Stand: 28.11.2018)

Mit dem DATEV-Lohnprogramm LODAS haben Sie Lohnbuchungen (Kosten, Verbindlichkeiten usw.), die aus den Lohnabrechnungen entstehen, für die Übernahme in die Finanzbuchführung bereitgestellt.

Die bereitgestellten Lohnbuchungen können Sie jetzt aus dem DATEV-Rechenzentrum holen und in das DATEV- Rechnungswesen-Programm übernehmen. So vermeiden Sie zusätzlichen Erfassungsaufwand und mögliche Eingabefehler.

Hinweise

Beachten Sie, dass die Daten zur Übernahme in die Finanzbuchführung werktäglich immer in der Nacht des Abrechnungstags bereitgestellt werden. Die Daten stehen somit erst am nächsten Tag zum Datenholen bereit.

Ausnahme: Bei Abrechnungen am Wochenende oder an Feiertagen werden die Daten jeweils in der Nacht des nächstfolgenden Werktags bereitgestellt. Die Daten stehen somit am übernächsten Werktag zur Verfügung.

Die bereitgestellten Lohndaten bleiben 6 Monate gespeichert. Wenn Sie die

Lohnbuchungssätze bis dahin nicht in die DATEV-Rechnungswesen-Programme geholt haben, werden die Lohndaten automatisch gelöscht. Weitere Informationen erhalten Sie hier: Buchungsbeleg, Programmverbindung FIBU, DATEV-Standardkontenrahmen und Kontenrahmen wechseln

2.1.1 Lohnbuchungen für einen Mandantenbestand holen

Lohnbuchungen holen für einen Mandantenbestand Voraussetzung:

Der Mandantenbestand ist im DATEV-Rechnungswesen-Programm geöffnet.

1

Vorgehen:

Bestand | Daten holen | Mandant ergänzen klicken.

Das Fenster Daten holen - Mandant ergänzen wird geöffnet.

(3)

2 Kontrollkästchen Lohnbuchungen aktivieren und gewünschten Zeitraum auswählen.

3 Daten holen klicken.

Die Lohndaten werden übertragen.

2.1.2 Lohnbuchungen für mehrere Mandantenbestände holen

Lohnbuchungen holen für mehrere Mandantenbestände

1

Vorgehen:

In der Programmsuche des DATEV Arbeitsplatz das Programm Bestandsdienste Rechnungswesen öffnen.

2 Bestand | Bestands-Manager | Mandant klicken.

3 Im unteren Arbeitsbereich auf Daten holen | Mehrere Mandanten ergänzen klicken.

Das Fenster Daten holen – mehrere Mandanten ergänzen wird geöffnet.

(4)

4 Unter Anzeige Wirtschaftsjahre ggf. die Liste eingrenzen und unter Mandantenübergreifende Auswahl das Kontrollkästchen Lohnbuchungen aktivieren.

5 Kontrollkästchen vor den Mandantenbeständen aktivieren, für welche die Lohnbuchungen geholt werden sollen.

6 Im Fenster Auftragsarten Kontrollkästchen Lohnbuchungen aktivieren, gewünschten Zeitraum auswählen und mit OK schließen.

Schritt 5 - 6 für alle notwendigen Mandantenbestände wiederholen.

7 Daten holen klicken.

Die Lohndaten werden übertragen.

2.1.3 Geholte Lohndaten in die Finanzbuchführung übernehmen

Nach der Übertragung der Lohndaten an Ihren PC müssen Sie diese Lohndaten in die Buchführung übernehmen.

Geholte Lohnbuchungen in die Buchführung verarbeiten Voraussetzung:

Der Mandantenbestand ist im DATEV-Rechnungswesen-Programm geöffnet.

1

Vorgehen:

In der Übersicht unter Vorbereitende Tätigkeiten auf Stapelverarbeitung klicken.

2 Im Fenster Stapelverarbeitung den geholten Lohn-Stapel markieren und auf Verarbeiten klicken.

3 Variante A:

Wenn die Programm-Meldung #REW04514 erscheint, auf OK klicken. Die Lohnbuchungen können an einen schon vorhandenen Buchungsstapel angehangen werden.

Stapel markieren und auf OK klicken.

(5)

- oder - Variante B:

Den Stapel der Lohnbuchungen als eigenen Stapel über Neuen Buchungsstapel anlegen anzulegen.

4 Bei Programm-Meldung #REW00022 auf OK klicken.

5 Im Fenster Stapelverarbeitung auf Schließen klicken.

Stapel wurde verarbeitet.

2.2 Tipp bei Meldung "Keine Daten vorhanden"

Wenn Sie Lohnbuchungen aus dem DATEV-Rechenzentrum holen, kann die Programm-Meldung Keine Daten vorhanden erscheinen.

Diese Programm-Meldung kann verschiedene Ursachen haben.

Eine Aufstellung über die unterschiedlichen Ursachen und Abhilfen finden Sie im Dokument:

 Daten holen - "Keine Daten vorhanden" beim Holen der Lohnbuchungen (Dok.-Nr. 1046344)

2.3 Unterstützung bei DATEV buchen (kostenpflichtig)

Wenn Sie bei diesem Thema Unterstützung brauchen, bietet DATEV folgende Dienstleistung im DATEV- Auftragsservice:

Mandantendaten aus dem DATEV-Rechenzentrum holen

 Für Steuerberater: Informationen und Buchung

 Für Unternehmer: Informationen und Buchung

3 Weitere Informationen

Voraussetzung für die Bereitstellung der Lohndaten sind entsprechende Eingaben innerhalb des Lohnprogramms LODAS. Hier treffen Sie auch ggf. die Einstellungen für abweichende Ordnungsbegriffe

(Beraternummer/Mandantennummer), wenn der Fibu- und Lohnbestand nicht mit den gleichen Nummern geführt wird. Informationen dazu finden Sie im Dokument:

 Buchungsbeleg, Programmverbindung FIBU, DATEV-Standardkontenrahmen und Kontenrahmen wechseln Wenn Sie das Programm Lohn und Gehalt nutzen, können Sie die Lohnbuchungen im gewünschten Format am PC exportieren und in das DATEV-Rechnungswesen-Programm übernehmen. Informationen zur Erfassung und Übergabe innerhalb des Lohnprogramms Lohn und Gehalt finden Sie im Dokument:

 Finanzbuchführung

Schlagwörter:

Datenübermittlung, Datenübertragung RZ, Rechenzentrum

(6)

Kontextbezogene Links

Andere Nutzer sahen auch:

 Buchungsbeleg – Buchungsdaten exportieren

 Buchungsbeleg erstellen und übergeben (Fenster)

 Übergabe der Buchungen an die Finanzbuchführung

 Mandantendaten aus dem DATEV-Rechenzentrum holen

 Mandantendaten übertragen - Lohn und Gehalt / LODAS / Reisekosten

Copyright © DATEV eG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Online-Veranstaltung, bei der sich Eltern (auch gemeinsam mit ihren Kindern) über die Möglichkeiten nach der Schule durch Vorträge, eine Podiumsdiskussion und

- 2006 Kooperation der Sozialen Stadt „Gemeinsam für das Neue Emschertal“. - Die transparente, intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit von Stadt

Diese Grenze gilt für das Bußgeld zuzüglich der anfallenden Verwaltungskosten, so dass auch Strafen deutlich unter 70 Euro geahndet werden können.. Reisende, die Bußgeld-

Man kann es bei Bedarf auch verändern, aber ich bin froh, dass das Tool da einen Richt- wert vorgibt. Ich könnte das gar

Die Briefkastenfirma, deren Eigentumsverhältnisse dem Finanzamt ja nicht bekannt sind, stellt wiederum mir eine Rechnung, aber über einen weit höheren Betrag, zum Beispiel

Die Person oder Gruppe, die eine Lüge aufrechterhalten will, hat die Wahrheit nicht auf ihrer Seite und muss des- halb versuchen, Fakten zu unterdrücken, falsche Fakten

¬ Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin, Verein für demokratische Kultur in Berlin (Hrsg.): Wi[e]der sprechen: Über die Auseinandersetzung mit der Alternative für

After being informed of change, a ConcreteObserver queries the subject to reconcile its state with subjects. Observer object that initiates change request postpones its update until