• Keine Ergebnisse gefunden

GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 2a

Prof. Dr. Steffen Fleßa

Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement

Universität Greifswald

(2)

Gliederung

1 Outputfaktoren

2 Betriebskybernetik

2.0 Überblick 2.1 Organisation

2.1.1 Grundlagen der Organisation 2.1.2 Abteilungen im Krankenhaus

2.2 Personalplanung 2.3 Führung

2.4 Strategisches Management 3 Logistik

2

(3)

2.2 Personalplanung

• Einordnung:

– Durch Arbeitsteilung und Stellenbildung entsteht Personalbedarf im operativen Bereich

– Durch Koordination und Abteilungsbildung

entsteht Personalbedarf im dispositiven Bereich

• Grundsatz: Personalplanung folgt Personalzyklus

3

(4)

Personalzyklus

4 Freie Stelle

Interne Per- sonalsuche

Externe Per- sonalsuche

Bewerbung u. Personal-

auswahl Einarbeitung Weiter-

bildung Freisetzung Tätigkeit

Beförderung Tätigkeit

(5)

Personalzyklus

5 Freie Stelle

Interne Per- sonalsuche

Externe Per- sonalsuche

Bewerbung u. Personal-

auswahl Einarbeitung Weiter-

bildung Freisetzung

Personal- bedarfs- planung

Personal- struktur-

planung

Personal- beschaffungs-

planung

Personal- einsatz- planung

Tätigkeit

Motiva- tions- planung Personal- erhaltungs-

planung

Personal- entwicklungs-

planung

Beförderung Tätigkeit

Frei- setzungs-

planung

Personalkostenplanung

(6)

Planungsaufgaben

• Personalbedarfsplanung

– Bruttopersonalbedarf – Nettopersonalbedarf

• Personalstrukturplanung

– Altersstruktur

– Geschlechterstruktur – Qualifikationsstruktur

• Personalbeschaffungsplanung

• Personaleinsatzplanung

• Personalerhaltungsplanung

• Motivationsplanung

• Personalentwicklungsplanung

• Planung des betrieblichen Vorschlagswesens

• Personalkostenplanung

• Freisetzungsplanung

6

(7)

Personalbedarfsrechnung

• Bruttopersonalbedarf basiert auf

– Stellenplan

– Stellenentwicklungsplan

• Nettopersonalbedarf basiert auf

– Bruttopersonalbedarf – Personalinformation

• Quantitativ:

Stellenbesetzung

Personalkennzahlen, z. B. Fehlzeiten, Personalumschlag

• Qualitativ: Personalinformationssystem (PIS)

Personalakte

Weiterbildungsevaluierung Berichtswesen

» z. B. jährliche Personalgespräche

» Abmahnungen

» Zielerreichungskontrolle

» Systematische Personalbeurteilung

7

(8)

8 UNTERNEHMENSPLANUNG

Absatzplanung

Beschaffungsplanung

Produktionsplanung

Lagerplanung

Verwaltungsplanung

Finanzplanung

PERSONALPLANUNG

PERSONALBEDARF - quantitativ

- qualitativ

(=Anforderungsprofile)

PERSONALBESTAND

- quantitativ - qualitativ

(=Qualifikationsprofile)

NETTO- PERSONALBEDARF

PERSONALBEDARFS- BRUTTO-

DECKUNG - Personalfreisetzung - Personalbeschaffung - Personaleinsatz - Personalentwicklung

ARBEITSMARKT

(9)

Berechnung der Stellenzahl

• Arbeitsplatzmethode

– pro Station (oder Kostenstelle) wird eine Besetzung als vorgegeben angenommen

– Gesamtpersonalbedarf = vorgegebene Mindestbesetzung + Ausgleich für Ausfall

• Anhaltszahlen

– Multiplikation grober Leistungswerte mit Vorgaben

z. B. Putzfläche pro Reinigungskraf

Pflegekräfe oder Ärzte pro belegtem Bett

Untersuchungen pro Laborplatz

• Leistungsbezogene Personalbedarfsberechnung

9

(10)

Leistungsbezogene

Personalbedarfsberechnung

• Möglichst genaue Ermittlung der Leistungsanforderungen

• Beispiel: Pflegepersonalregelung

10

(11)

Pflegepersonalregelung: Prinzip

Allgemeine

Pflege A1 Allgemeine

Pflege A2 Allgemeine Pflege A3 Spezielle

Pflege S1

Spezielle

Pflege S2

Spezielle

Pflege S3

(12)

Pflegepersonalregelung: Prinzip

Allgemeine

Pflege A1 Allgemeine

Pflege A2 Allgemeine Pflege A3 Spezielle

Pflege S1 Spezielle Pflege S2 Spezielle Pflege S3

Hilfsbedarf in den Bereichen Körperpflege, Ernährung, Ausscheidung, Bewegung,

Lagerung

• A3: häufige, überwiegende Hilfeleistung

• A2: Einfache, seltenere Pflege

• A1: Alles, die nicht A2 oder A3

(13)

Pflegepersonalregelung: Prinzip

Allgemeine

Pflege A1 Allgemeine

Pflege A2 Allgemeine Pflege A3 Spezielle

Pflege S1 Spezielle Pflege S2 Spezielle Pflege S3

Leistungen im Zusammenhang von

Operationen, invasiven Maßnahmen, akuten Krankheitsphasen, medikamentöser

Versorgung, Wund- und Hautbehandlung

• S3: Häufige Behandlung und

Beobachtung, mehrere Leistungen

• S2: Regelmäßige Behandlung, mehrere Leistungen

• S1: Alle, die nicht S2 und S3

(14)

Pflegepersonalregelung: Zeitwerte

Allgemeine

Pflege A1 Allgemeine

Pflege A2 Allgemeine Pflege A3 Spezielle

Pflege S1 52

Minuten pro

Patient und Tag

98

Minuten pro

Patient und Tag

179

Minuten

p. Patient u.

Tag

Spezielle

Pflege S2 62

Minuten pro

Patient und Tag

108

Minuten

p. Patient u.

Tag

189

Minuten

p. Patient u.

Tag

Spezielle

Pflege S3 88

Minuten pro

Patient und Tag

134

Minuten

p. Patient u.

Tag

215

Minuten

p. Patient u.

Tag

(15)

Pflegepersonalregelung: Planung des Personalbedarfs

• Leistungsplanung: Zahl der geplanten Patienten in jeder PPR-Klasse

• Berechnung der Gesamtpflegezeit

– Summe alle Minutenwerte gemäß Tabelle

– 30 Minuten Pflegegrundwert pro Patient und Tag zusätzlich

– 70 Minuten pro Aufnahme zusätzlich

• Berechnung der Vollstellen

– Quotient aus Gesamtpflegezeit und durchschnittlichen Arbeitsstunden pro Arbeitskraf

15

(16)

Probleme der leistungsbezogenen Personalbedarfsberechnung

• Mindestbesetzung

Es müssen berücksichtigt werden:

• Mindestkapazität zur Aufrechterhaltung der Leistungsbereitschaft

• Beispiel: Leistungsplanung für Labor ergibt 0,5 VK; das Labor soll aber 8 Stunden täglich verfügbar sein!

• Tarifliche Vorschriften

• Beispiel: Maximale Anzahl von Bereitschaftsdiensten pro MA

• Gesetzliche Vorschriften

• Beispiel: keine Nachtschicht bei Schwangerschaft

• Berechnung der Arbeitszeit pro Vollstelle

16

(17)

Berechnung der Arbeitszeit pro Vollstelle

Bruttojahresarbeitszeit (Beispiel: Pflegekraft)

Tage pro Jahr 365

- Samstage u. Sonntage 104 - Feiertage 11

Sollarbeitstage 250

Bruttojahresarbeitszeit: 250*7,7 Std./ Tag = 1.925 Std.

17

(18)

Nettojahresarbeitszeit

• Definition: Verfügbare Arbeitsstunden pro Vollkraft

• Berechnung:

Bruttojahresarbeitszeit

- durchschnittliche Krankheitstage - durchschnittliche Fortbildung

- durchschnittlicher Urlaub - sonstige Ausfallzeiten

= Nettojahresarbeitszeit

Ausfallquote

18

(19)

Berechnung der Vollstellen (Bruttopersonalbedarf)

19

 

 

  

1 Ausfallquo 100 te tunden

esarbeitss Bruttojahr

nden Arbeitsstu

an esbedarf

Bruttojahr l

Stellenzah

(20)

Nettopersonalbedarf

Definition:

Bruttopersonalbedarf

- Personalbestand im Zeitpunkt t

0

+ geplante Abgänge

- geplante Zugänge

________________________________

= Nettopersonalbedarf [„Vollkräfte“]

- Aufteilung auf Teilzeitkräfte möglich

- Vorsicht: 2 * 50 %-Teilzeitkraft ≠ Vollzeitkraft

20

(21)

Personalbeschaffung

• Personalversetzung (intern)

• Personalrekrutierung (extern)

• i.d.R. mehrstufiges Auswahlverfahren

– Schriflich

– Interview, Tests, Sonderform: Assessmentcenter

 Ziel: Eignungsprofil als Schnittmenge des Anforderungs- und Fähigkeitsprofils

21

(22)

Personaleinsatzplanung

• Problem: Im Krankenhaus können

verschiedene Schichten (z. B. Anfang der

Schicht, Länge der Schicht) definiert werden.

Ein bestimmter Mindestbesatz von Personal muss gegeben sein.

• Ziel: Möglichst wenige Mitarbeiter

22

(23)

Graphische Darstellung

23 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 1 2 3 4 5 6 7 8

7 Zeit

[Stunden]

S1 S2

S3 S4

S5 S6

S7 S8

N

(24)

Bedarfsgebirge

24 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 1 2 3 4 5 6 7 8

7 Zeit

[Stunden]

Bedarf bt [Vollkräfte]

1 2 3 4 5 6 7 8 9

(25)

LP-Ansatz

 

1,2,..6, 7,8,..,24,

t

1, t

bis t Stunde in

rn Mitarbeite an

Bedarf

:

, ,

N , S ,..., S

i

i, Schicht r von

Mitarbeite der

Zahl :

8 1

t i

b

positiv ganzzahlig

x

14 8

7 6

5 4

3 2

1

13 7

6 5

4 3

2 1

12 6

5 4

3 2

1

11 5

4 3

2 1

10 4

3 2

1

9 3

2 1

8 2

1

7 1

!

b x

x x

x x

x x

x

b x

x x

x x

x x

b x

x x

x x

x

b x

x x

x x

b x

x x

x

b x

x x

b x

x

b x

Min x

Z

i

 

22 21 8

20 8 7

19 8 7 6

18 8 7 6 5

17 8 7 6 5 4

16 8 7 6 5 4 3

15 8 7 6 5 4 3 2

b x

b x

b x x

b x x x

b x x x x

b x x x x x

b x x x x x x

b x x x x x x x

N

(26)

Erweiterungen

• Pausenregelungen

• Geteilte Schichten

• Veränderte Zielfunktionen, z. B. Schichten mit unterschiedlichen Kosten

26

(27)

Gliederung

1 Outputfaktoren

2 Betriebskybernetik

2.0 Überblick 2.1 Organisation

2.1.1 Grundlagen der Organisation 2.1.2 Abteilungen im Krankenhaus

2.2 Personalplanung 2.3 Führung

2.4 Strategisches Management 3 Logistik

27

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Thymocyte cultures from C3H/HeJ mice were stimulated for proliferative responses with purified preparations of interleukin 1 (IL 1) and interleukin 2 (IL

• Vertrauensgüter: Leistungsdaten sind auch nach dem Kauf nicht vollständig erfassbar. – Gesundheitsdienstleistungen sind

2.2.2 Demographische Grundlagen 2.2.3 Gesundheitsstatistiken. 2.2.4 Versorgung

+ sonstige betriebliche Erträge (aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit, soweit anderen Positionen nicht zuzuordnen).

– Die Kosten und Leistungen sind verursachungsgerecht nach Kostenstellen zu erfassen; sie sind darüber hinaus den anfordernden Kostenstellen zuzuordnen, soweit dies für die in Satz

[r]

In this case the proportion of the golden section can be constructed in a square lattice, using circles going through lattice points.?. This gives