• Keine Ergebnisse gefunden

Begegnungsparcours für die Parallelklassen entwickeln und durchführen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Begegnungsparcours für die Parallelklassen entwickeln und durchführen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Projektunterricht 3. Sek 2. Projekt 2007/2008 Schule Willisau

Begegnungsparcours für die Parallelklassen entwickeln und durchführen

Idee

Ziele • Erfahrungen mit einem Miniprojekt im Klassenverband sammeln und auswerten.

• Für die Parallelklassen Begegnungsmöglichkeiten schaffen.

• Die eigene Klasse und ihre Mitglieder als Projektgruppe erfahren:

Kommunikation in der Klasse und für die Parallelklassen üben, Leitung installieren, Aufgabenlisten erstellen und Tätigkeiten verteilen, verschiedene Talente der eigenen Klassenmitglieder erkennen und nutzen, Ablaufplanungen entwerfen und umsetzen, Materiallisten erstellen, Auswertungen machen etc.

• Die Klasse ist besorgt, dass das Material vorhanden ist und in kurzer Zeit am Ort der Durchführung aufgestellt ist.

• Die Klasse kann mit der Zeitplanung gut umgehen

• Die Durchführung findet bei jeder Witterung statt.

Auftraggeber Lehrpersonen: M Werro, M. Kunz, H. Müller Material: Klassenlisten

Auftrag Organisiert für die Parallelklassen 6 Gruppenaufgaben à vier Minuten, welche in wechselnden 2er und 3er- Gruppen (Klassen B), 3er oder 4er-Gruppen (Klasse A) gelöst werden. Da zwei Klassen gleichzeitig den Parcours durchlaufen, müssen alle Posten in zweifacher Ausführung bereitgestellt werden. Alle Schüler sollen während den gesamten vier Minuten immer beschäftigt sein. Am folgenden Projekthalbtag durchlaufen die Parallelklassen zeitgleich euren Parcours innerhalb von 35 Minuten, inklusive der Wechselzeiten.

Die Problemstellungen sollen verschieden sein und je zwei aus folgenden Bereichen enthalten: Geschicklichkeit, Denkvermögen und Gestaltungsfähigkeit.

Planung • Dienstag, 28. August

Input zum 2. Projekt (15.25-16.10 Uhr)

Tipp: Bestimmt zuerst je ein Mädchen und einen Knaben für die Gesamtleitung!

Planung • Dienstag, 4. September Parcours planen Aufträge verteilen Posten ausprobieren

Realisation

Durchführung • Dienstag, 11. September

11.45 Uhr Abmarsch vor dem Trakt D

12.15 Uhr Bräteln oder Picknicken in der Breite

13.15 Uhr Klasse A für Klassen Ba und Bb; Breite (Brätelplatz) 14.30 Uhr Klasse Ba für Klassen A und Bb; Schlössli (lange Bänke) 15.30 Uhr Klasse Bb für Klassen A und Ba; Vorberg (Waldrand) 17.00 Uhr Rückkehr Schlossfeld

Auswertung • Dienstag, 18. September

15.25 – 16.10 Auswertung des Erlebnisparcours

(2)

Projektunterricht 3. Sek 2. Projekt 2007/2008 Schule Willisau

Auswertung des Begegnungsparcours

Einzelne Posten

War das erforderliche Material pünktlich bereit gestellt? Hast du den Ablauf vorgängig mal mit Testpersonen durchgespielt? Hat die Postenarbeit volle vier Minuten ausgefüllt?

Waren alle drei / vier Teilnehmer/innen voll ausgelastet? Haben die Teilnehmer/innen zusammen arbeiten müssen oder war vor allem Einzelarbeit verlangt? War der Posten attraktiv, herausfordernd und erlebnisreich?

Würdest du denselben Posten wieder einsetzen? Würdest du ihn für ein nächstes Mal abändern?

Gesamtablauf

War der Gesamtablauf für die Veranstalter und die Teilnehmer klar? Wie habt ihr den TeilnemerInnen mitgeteilt wann, zu wem und wohin sie wechseln mussten? Wie haben die einzelnen Wechsel letztlich funktioniert?

Was würdest du für einen nächsten Durchgang verändern, damit mehr Klarheit entsteht?

Rückmeldung an die Auftraggeber

Sind die Zielsetzungen, welche in der Idee formuliert worden sind, erfüllt worden? Habt ihr Änderungsvorschläge bezüglich Auftrag und Durchführung?

Auswertung des Begegnungsparcours

Einzelne Posten

War das erforderliche Material pünktlich bereit gestellt? Hast du den Ablauf vorgängig mal mit Testpersonen durchgespielt? Hat die Postenarbeit volle vier Minuten ausgefüllt?

Waren alle drei / vier Teilnehmer/innen voll ausgelastet? Haben die Teilnehmer/innen zusammen arbeiten müssen oder war vor allem Einzelarbeit verlangt? War der Posten attraktiv, herausfordernd und erlebnisreich?

Würdest du denselben Posten wieder einsetzen? Würdest du ihn für ein nächstes Mal abändern?

Gesamtablauf

War der Gesamtablauf für die Veranstalter und die Teilnehmer klar? Wie habt ihr den TeilnemerInnen mitgeteilt wann, zu wem und wohin sie wechseln mussten? Wie haben die einzelnen Wechsel letztlich funktioniert?

Was würdest du für einen nächsten Durchgang verändern, damit mehr Klarheit entsteht?

Rückmeldung an die Auftraggeber

Sind die Zielsetzungen, welche in der Idee formuliert worden sind, erfüllt worden? Habt ihr Änderungsvorschläge bezüglich Auftrag und Durchführung?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Lernenden haben zu den gezogenen Ziffern (hier: 1, 3 und 6) Ergeb- nisse gesucht, diese auf Zettel notiert und beim Zollstock an die entsprechende Stelle ge- heftet. Damit zu

Die Thune-Schule wird um zwei auf durchgehend fünf Züge ausgebaut, inklusive entsprechender Räumlichkeiten für Mittagessen und Betreuung.. FOTO:

Der Birklehof vertraut der Erkenntnis und Erfahrung, daß der Mensch sich außer im Unterricht besonders in der Musik, im Theater, in der Kunst, im Sport, im Spiel und in

Robin besorgt dafür eine große Packung Brausekugeln und Schokotaler.. Kannst du ihm helfen, die Naschtüten

[r]

Station A: RICHTIG oder FALSCH zur Wirbelsäule... Arbeitet mit eurem Partner oder in Kleingruppen (3er-, 4er- oder 5er-Gruppen) zusam- men an den Stationen und unterstützt

oc6ielbe entipri@t roeitgelenben nobernen 2lnforberungen unb entlritt aufier einen geröumigen 6ccl für reine :Eunben einen ffeineun iür feptifge $ölle, ctnen baStuii$en

Placez le jardin surélevé sur une surface plane, idéalement sur un sol de jardin, mais certainement sur une surface solide.. Placez le jardin surélevé sur une surface