• Keine Ergebnisse gefunden

44 29.10. 2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "44 29.10. 2014"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schweizerische Ärztezeitung

Bollettino dei medici svizzeri Bulletin des médecins suisses

Offizielles Organ der FMH und der FMH Services www.saez.ch Organe officiel de la FMH et de FMH Services www.bullmed.ch Bollettino ufficiale della FMH e del FMH Services

Editorial 1637

Braucht es im Zeitalter der Social Media eine Anpassung der Standesregeln der FMH?

Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie / akj 1640

Übergewichtige Kinder können jetzt umfassend behandelt werden

Tribüne 1658

Eine vergleichende Analyse der Basisfallwerte in der Schweiz und in Deutschland

Begegnung mit Jean-Charles Estoppey 1669

«Wir wollen auch zu uns selber schauen können»

«Zu guter Letzt» von Eberhard Wolff 1674

Über Salben – oder den Eigenwert der Darreichungsform des Medikaments

44

29.10. 2014

(2)

I N H A LT

FMH

Editorial

1637 Braucht es im Zeitalter der Social Media eine Anpassung der Standesregeln der FMH?

Urs Stoffel Zentralvorstand

1639 Nachrichten aus dem Zentralvorstand

Organisationen der Ärzteschaft SGP/akj

1640 Übergewichtige Kinder können jetzt umfassend behandelt werden Dagmar l’Allemand, Nathalie Farpour-

Lambert, Bettina Isenschmid, Josef Laimbacher

Erster Ansprechpartner für übergewichtige Kinder und ihre Familien ist meist der Haus- oder Kinderarzt. Eine neue Leistungsverordnung sieht vor, dass er nach kurzer Weiterbildung diese Kinder umfassend betreuen und mit den Kassen abrechnen kann.

Briefe / Mitteilungen

1642 Briefe an die SÄZ 1643 Facharztprüfungen /

Mitteilungen

FMH Services

1644 Seminare / Séminaires 2014 1648 Zahlungseingang pünktlich

1649 Krankenkassen-Rahmenverträge für Ärzte 1650 Stellen und Praxen

Tribüne SwissDRG

1658 Eine vergleichende Analyse der Basisfall- werte in der Schweiz und in Deutschland Robert Kopf, Agnes Genewein, Lukas Erb, Conrad E. Müller

In Deutschland gibt es bundesländerspezifische Basis- fallwerte, in der Schweiz existieren keine einheitlichen Baserates. Die Autoren zeigen, dass bei einem Vergleich der Basisfallwerte beider Länder vielfältige Unterschiede berücksichtigt werden müssen. Dann zeigt sich: Die Werte liegen enger beieinander als es zunächst scheint.

eHealth

1663 Der klassische Austrittsbericht ist nicht e-Health-tauglich

Heinz Bhend

Der Titel benennt das Problem. Was tun? Nötig sei eine

«MAI-Revolution», meint der Autor: Modulare Austritts- Informationen (MAI) anstelle des Austrittsberichtes. Alle Informationen, die beim Austritt des Patienten nicht mehr verändert werden, sollen dabei unverzüglich zur Verfügung stehen.

Standpunkt

1665 Spiritualität in der Cura sui, im interdisziplinären Team und in der Arzt-Patienten-Beziehung Helen Hochreutener

Eine Betrachtung über Spiritualität als Ressource im Team und in der medizinischen Forschung und Lehre.

1668 Spectrum

Horizonte

Begegnung mit …

1669 «Wir wollen auch zu uns selber schauen können»

Daniel Lüthi

Eher ungewöhnlich: ein Treffen mit einem Arzt nicht in seiner Praxis, sondern in seinem Weinkeller. Dort sprach Daniel Lüthi mit Jean-Charles Estoppey, 60 % Arzt und 40 % Winzer im Lavaux-Gebiet. Eine interessante Frage lautete: «Wie schätzen Sie die Volkskrankheit Alkoholis- mus ein?»

Aleutie/Dreamstime.com

(3)

I N H A LT

Horizonte

Buchbesprechungen 1673 Herbsttalente

Erhard Taverna

Zwei Bücher von Ärzten, empfohlen für einen gemüt- lichen Leseabend, während es draussen wieder früher dunkel wird und unaufhaltsam das Herbstlaub zu Boden fällt.

Zu guter Letzt

1674 Über Salben – oder den Eigenwert der Darreichungsform des Medikaments Eberhard Wolff

Das kann nur eine Salbe: Balsam für die Seele sein. Pillen sind hier chancenlos. Doch jede Verabreichungs- form von Medikamen- ten hat ihren eigenen Charakter, ihre eigene Sinnlichkeit, ihre ei- gene Symbolik, ihren eigenen Wert.

Strasmann

Redaktion

Dr. med. et lic. phil. Bruno Kesseli (Chefredaktor)

Dr. med. Werner Bauer Prof. Dr. med. Samia Hurst Dr. med. Jean Martin Anna Sax, lic. oec. publ., MHA Dr. med. Jürg Schlup (FMH) Prof. Dr. med. Hans Stalder Dr. med. Erhard Taverna

lic. phil. Jacqueline Wettstein (FMH) Redaktion Ethik

PD Dr. theol. Christina Aus der Au Prof. Dr. med. Lazare Benaroyo Dr. phil., dipl. biol. Rouven Porz Redaktion Medizingeschichte

Prof. Dr. med. et lic. phil. Iris Ritzmann PD Dr. rer. soc. Eberhard Wolff Redaktion Ökonomie Anna Sax, lic. oec. publ., MHA Redaktion Recht

Fürsprecher Hanspeter Kuhn (FMH) Managing Editor

Annette Eichholtz M.A.

Redaktionssekretariat Elisa Jaun Redaktion und Verlag

EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG Farnsburgerstrasse 8, 4132 Muttenz Tel. 061 467 85 55, Fax 061 467 85 56 E-Mail: redaktion.saez@emh.ch Internet: www.saez.ch, www.emh.ch Herausgeber

FMH, Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte, Elfenstrasse 18, Postfach 300, 3000 Bern 15 Tel. 031 359 11 11, Fax 031 359 11 12 E-Mail: info@fmh.ch

Internet: www.fmh.ch Herstellung Schwabe AG, Muttenz Marketing EMH Dr. Karin Würz

Leiterin Marketing und Kommunikation Tel. 061 467 85 49, Fax 061 467 85 56 E-Mail: kwuerz@emh.ch

Inserate Werbung Dr. Karin Würz Leitung Anzeigenverkauf

Tel. 061 467 85 49, Fax 061 467 85 56 E-Mail: kwuerz@emh.ch

«Stellenmarkt/Immobilien/Diverses»

Matteo Domeniconi, Inserateannahme Stellenmarkt

Tel. 061 467 85 55, Fax 061 467 85 56 E-Mail: stellenmarkt@emh.ch

«Stellenvermittlung»

FMH Consulting Services Stellenvermittlung Postfach 246, 6208 Oberkirch Tel. 041 925 00 77, Fax 041 921 05 86 E-Mail: mail@fmhjob.ch

Internet: www.fmhjob.ch Abonnemente FMH-Mitglieder

FMH Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte Elfenstrasse 18, 3000 Bern 15 Tel. 031 359 11 11, Fax 031 359 11 12

EMH Abonnemente

EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG Abonnemente, Postfach, 4010 Basel Tel. 061 467 85 75, Fax 061 467 85 76 E-Mail: abo@emh.ch

Jahresabonnement: CHF 320.–, zuzüglich Porto

© 2014 by EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG, Basel. Alle Rechte vor- behalten. Nachdruck, elektronische Wiedergabe und Übersetzung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet.

Erscheint jeden Mittwoch ISSN 0036-7486

ISSN 1424-4004 (Elektronische Ausg.) Titelbild: Pp76/Dreamstime.com

I M P R E S S U M

Delegierte der Fachgesellschaften Allergologie und Immunologie:

Prof. Dr. A. Bircher

Allgemeinmedizin: Dr. B. Kissling Anästhesiologie und Reanimation:

Prof. T. Erb

Angiologie: Prof. B. Amann-Vesti Arbeitsmedizin: Dr. C. Pletscher Chirurgie: Prof. Dr. L. Bühler Dermatologie und Venerologie:

PD Dr. S. Lautenschlager Endokrinologie und Diabetologie:

Prof. Dr. G. A. Spinas

Gastroenterologie: PD Dr. C. Mottet Geriatrie: Dr. M. Conzelmann Gynäkologie und Geburtshilfe:

Prof. Dr. Dr. h. c. mult. W. Holzgreve

Hämatologie: Dr. M. Zoppi Handchirurgie: PD Dr. L. Nagy Infektologie: Prof. Dr. W. Zimmerli Innere Medizin: Dr. W. Bauer Intensivmedizin: Dr. C. Jenni Kardiologie: Prof. Dr. C. Seiler Kiefer- und Gesichtschirurgie:

Prof. Dr. H.-F. Zeilhofer

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Dr. R. Hotz Kinderchirurgie: Dr. M. Bittel

Medizinische Genetik: Dr. D. Niedrist Neonatologie: Prof. Dr. H.-U. Bucher Neurochirurgie: Prof. Dr. H. Landolt Neurologie: Prof. Dr. H. Mattle Neuropädiatrie: Prof. Dr. J. Lütschg Neuroradiologie: Prof. Dr. W. Wichmann

Nuklearmedizin: Prof. Dr. J. Müller Onkologie: Prof. Dr. B. Pestalozzi Ophthalmologie: Dr. A. Franceschetti ORL, Hals- und Gesichtschirurgie:

Prof. Dr. J.-P. Guyot

Orthopädie: PD Dr. M. Zumstein Pädiatrie: Dr. R. Tabin

Pathologie: Prof. Dr. G. Cathomas Pharmakologie und Toxikologie:

Dr. M. Kondo-Oestreicher

Pharmazeutische Medizin: Dr. P. Kleist Physikalische Medizin und Rehabilitation:

Dr. M. Weber

Plast.-Rekonstrukt. u. Ästhetische Chirurgie:

PD Dr. T. Fischer

Pneumologie: Prof. Dr. T. Geiser

Prävention und Gesundheitswesen:

Dr. C. Junker

Psychiatrie und Psychotherapie:

Dr. G. Ebner

Radiologie: Prof. Dr. B. Marincek Radioonkologie: PD Dr. Damien Weber Rechtsmedizin: Prof. T. Krompecher Rheumatologie: Prof. Dr. M. Seitz Thorax-, Herz- und Gefässchirurgie:

Prof. Dr. T. Carrel

Tropen- und Reisemedizin: PD Dr. C. Hatz Redaktion

Dr. med. et lic. phil. Bruno Kesseli (Chefredaktor)

Dr. med. Werner Bauer Prof. Dr. med. Samia Hurst Dr. med. Jean Martin Anna Sax, lic. oec. publ., MHA Dr. med. Jürg Schlup (FMH) Prof. Dr. med. Hans Stalder Dr. med. Erhard Taverna

lic. phil. Jacqueline Wettstein (FMH) Redaktion Ethik

PD Dr. theol. Christina Aus der Au Prof. Dr. med. Lazare Benaroyo Dr. phil., dipl. biol. Rouven Porz Redaktion Medizingeschichte

Prof. Dr. med. et lic. phil. Iris Ritzmann PD Dr. rer. soc. Eberhard Wolff Redaktion Ökonomie Anna Sax, lic. oec. publ., MHA Redaktion Recht

Fürsprecher Hanspeter Kuhn (FMH) Managing Editor

Annette Eichholtz M.A.

Redaktionssekretariat Elisa Jaun Redaktion und Verlag

EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG Farnsburgerstrasse 8, 4132 Muttenz Tel. 061 467 85 55, Fax 061 467 85 56 E-Mail: redaktion.saez@emh.ch Internet: www.saez.ch, www.emh.ch Herausgeber

FMH, Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte, Elfenstrasse 18, Postfach 300, 3000 Bern 15 Tel. 031 359 11 11, Fax 031 359 11 12 E-Mail: info@fmh.ch

Internet: www.fmh.ch Herstellung Schwabe AG, Muttenz Marketing EMH Dr. Karin Würz

Leiterin Marketing und Kommunikation Tel. 061 467 85 49, Fax 061 467 85 56 E-Mail: kwuerz@emh.ch

Inserate Werbung Dr. Karin Würz Leitung Anzeigenverkauf

Tel. 061 467 85 49, Fax 061 467 85 56 E-Mail: kwuerz@emh.ch

«Stellenmarkt/Immobilien/Diverses»

Matteo Domeniconi, Inserateannahme Stellenmarkt

Tel. 061 467 85 55, Fax 061 467 85 56 E-Mail: stellenmarkt@emh.ch

«Stellenvermittlung»

FMH Consulting Services Stellenvermittlung Postfach 246, 6208 Oberkirch Tel. 041 925 00 77, Fax 041 921 05 86 E-Mail: mail@fmhjob.ch

Internet: www.fmhjob.ch Abonnemente FMH-Mitglieder

FMH Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte Elfenstrasse 18, 3000 Bern 15 Tel. 031 359 11 11, Fax 031 359 11 12

EMH Abonnemente

EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG Abonnemente, Postfach, 4010 Basel Tel. 061 467 85 75, Fax 061 467 85 76 E-Mail: abo@emh.ch

Jahresabonnement: CHF 320.–, zuzüglich Porto

© 2014 by EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG, Basel. Alle Rechte vor- behalten. Nachdruck, elektronische Wiedergabe und Übersetzung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet.

Erscheint jeden Mittwoch ISSN 0036-7486

ISSN 1424-4004 (Elektronische Ausg.) Titelbild:

Graphixparanoid/Dreamstime.com

I M P R E S S U M

(4)

E d i t o r i a l

F M H

1637

Schweizerische Ärztezeitung | Bulletin des médecins suisses | Bollettino dei medici svizzeri | 2014;95: 44 Verschiedene Ereignisse ha­

ben in letzter Zeit vermehrt zu Diskussionen – auch in den Medien – über das Verhal­

ten von Ärztinnen und Ärzten im Internet und in Social Media geführt. Nach diesen standeswidrigen Auftritten, welche die Würde und die Inte grität von Patienten ver­

letzt haben, wurde von ver­

schiedener Seite gefordert, dass die ärztlichen Standesregeln diesen neuen Kommuni­

kationsmedien angepasst werden müssen.

Die FMH ist aber klar der Meinung, dass es keine Ände­

rung der Standesordnung braucht – im Prinzip gelten die Verhaltensregeln für Ärztinnen und Ärzte im Internet und in Social Media gleichermassen wie sonst auch. Technologische Fortschritte wie beispielsweise die Einführung des Telefons oder des Fax erforderten bisher auch keine Anpassungen der Standesordnungen. Eine Schwierigkeit oder Unsicherheit be­

steht aber zweifellos darin, die bewährten geltenden Regeln in einem neuen technologischen Umfeld auch richtig zu interpretieren und anzuwenden. Dies zeigen auch wissen­

schaftliche Publikationen zum Thema «Professionalism in the Digital Age».

Die Social Media sind eine Tatsache und werden in der Zukunft noch weiter an Bedeutung zunehmen. Die positi­

ven Aspekte wie Förderung von Prävention und Informa­

tion über Krankheiten und Gesundheitsverhalten führen zu einer Verstärkung der Autonomie der Patientinnen und Patienten ( patient empowerment). Umso wichtiger ist es, die Ärztinnen und Ärzte bei der Umsetzung der Standes­

regeln in der digitalen Welt und im Speziellen mit Social Media zu unterstützen.

Die FMH Arbeitsgruppe «eHealth» empfiehlt deshalb eine Helvetisierung, d.h. eine Anpassung der Empfehlungen der australischen und neuseeländischen Ärztegesellschaften zum Thema Umgang mit den Social Media («Social Media and the Medical Profession. A guide to online professionalism for me­

dical practitioners and medical students») an die schweizeri­

schen Gegebenheiten. Die Arbeitsgruppe betonte vor allem die Bedeutung der praktischen Beispiele: Erst diese helfen, die Regeln im neuen Umfeld zu interpretieren und sich der Risiken bestimmter Verhaltensweisen bewusst zu werden, wie zum Beispiel auf Facebook «Freund» eines Patienten zu werden.

2012 wurden nun auch von der deutschen Bundesärzte­

kammer Empfehlungen publiziert («Ärzte in Sozialen Medien, Empfehlungen der Bundesärztekammer für Ärzte und Medizin studenten zur Nutzung sozialer Medien»). Die Bundesärztekammer schreibt in ihren Empfehlungen: «Die Empfehlungen sollen Ärzte und Medizinstudenten bei der Nutzung sozialer Medien dabei unterstützen, die hohen beruf ichen und ethischen Standards der Ärzteschaft einzu­

halten und so das Vertrauen und Ansehen, das der Ärzte­

schaft entgegen gebracht wird, zu erhalten. Sie sollen außer­

dem einen Rahmen erstellen, der bei der Nutzung sozialer Medien die spezifischen Interessen von Ärzten, Medizin­

studenten und auch Patienten schützt.»

An seiner Sitzung im August 2014 hat nun deshalb der ZV das Departement eHealth damit beauftragt, diese Helvetisie­

rung der Empfehlungen der australischen/neuseeländischen Ärztegesellschaften und der deutschen Bundesärztekammer umzusetzen. Bis die FMH eigene Empfehlungen publiziert, wird sie auf ihrer Webseite auf die genannten Empfehlungen der ausländischen Ärztegesellschaften verweisen.

Es braucht also keine Anpassung der Standesordnung der FMH, aber Empfehlungen sind hilfreich, damit die Standes­

regeln im Zusammenhang mit den digitalen Medien und im Speziellen im Umgang mit den Social Media eingehalten werden können.

Dr. med. Urs Stoffel, Departementsverantwortlicher eHealth – Sicherheitsinfrastruktur und Datenerhebung

Braucht es im Zeitalter der Social Media

eine Anpassung der Standesregeln der FMH?

Eine Änderung der FMH-Standesordnung ist nicht nötig, aber Empfehlungen sind hilfreich, damit die Standesregeln im Umgang mit Social Media eingehalten werden.

Die Empfehlungen ausländischer Ärztegesell- schaften sollen helvetisiert, das heisst an die

schweizerischen Gegebenheiten angepasst werden.

(5)

1639

Z e n t r a l v o r s t a n d

F M H

Schweizerische Ärztezeitung | Bulletin des médecins suisses | Bollettino dei medici svizzeri | 2014;95: 44

Sitzung vom 28. August 2014

Nachrichten aus dem Zentralvorstand

Choosing Wisely – Guidelines und Choosing-Wisely- Listen können einen wesentlichen Beitrag für die Pati- entensicherheit leisten und haben im ärztlichen Alltag eine unterstützende Rolle. Gemeinsam mit der SAMW will die SAQM nach einer Bestandesaufnahme eine Broschüre zum Thema «Guidelines and Choosing wi- sely: to do’s and not to do’s» erarbeiten, um sie voraus- sichtlich im kommenden Herbst den Fachgesellschaf- ten, Netzwerken und Spitälern zur Verfügung zu stel- len. Diese sind auch eingeladen, am vorgängig geplanten Workshop teilzunehmen, in welchem die Thematik vertieft werden soll.

Inventarerhebung Demographie und Versorgungs- forschung 2014 – Unterschiedliche Organisationen veröffentlichen Zahlen zur Ärzteschaft und entspre- chend unterschiedlich sind Grundlagen und Interpre- tation. Um in der Standespolitik schnell reagieren zu können, ist es daher wichtig zu wissen, welche Organi- sation sich mit welchen Datenerhebungen bereits be- schäftigt. Der Zentralvorstand (ZV) ist daher einver- standen, eine Inventarerhebung bei den Ärzteorganisa- tionen zu den bestehenden Erhebungen und Daten durchzuführen.

Kompendiumsnachfolge – Immer wieder äusserten FMH-Mitglieder den Bedarf, das «alte» Arzneimittel- Kompendium zumindest mit einer «kleinen» Nach- folge-Ausgabe (Brevier) in gedruckter Form weiterzu- führen. Ein erster gemeinsam mit dem Schwabe-Verlag und documed erarbeiteter Vorschlag sieht zwei Bände im Kitteltaschenformat und auf Bibeldruckpapier vor:

den «medkalender»-Teil, welcher nach Indikationen sortiert ist, und die Medikamentenliste, welche inhalt- lich dem früheren Arzneimittelbrevier entspricht. Der ZV beschliesst, nur eine fremdfinanzierte Printversion zu unterstützen.

Empfehlungen zu Social Media – Die FMH-Arbeits- gruppe eHealth schlägt vor, die Empfehlungen der aus- tralischen und neuseeländischen Ärztegesellschaften zum Umgang von Ärztinnen und Ärzten mit Social Media zu «helvetisieren», das heisst, an die schweizeri- schen Gegebenheiten anzupassen. Insbesondere deren Beispiele sind hier hilfreich angesichts der Schwierig- keit, die bewährten Regeln der Standesordnung im neuen technologischen Umfeld richtig zu interpretie- ren. Bis eigene «helvetisierte» Empfehlungen ausgear- beitet werden, soll auf der FMH-Website auf die Emp- fehlungen ausländischer Ärztegesellschaften verwie- sen werden.

Psychologieberufegesetz – Am 8. Juli informierte das BAG im Rahmen der Verordnung zum Psychologie-

berufegesetz die Stakeholder über seine Vorstellungen bezüglich des Modellwechsels von der delegierten Psy- chotherapie hin zu einem Anordnungsmodell. Die FMH weist diese Vorschläge zurück und befürwortet stattdessen ein gegenüber der Aufsichtsbehörde und den Versicherern transparentes Fortbildungsmodell.

Ausserdem werden qualitätssichernde Massnahmen, ein fallbezogener Informationsaustausch zwischen Zu- weiser und Psychotherapeuten und eine Kompetenz für die Psychotherapeuten zur Bestimmung von Dia- gnose sowie Dauer und Art der Behandlung gefordert.

Erhebung zu den Unternehmensmodellen – Für eine Bachelor-Arbeit an der Berner Fachhochschule wurde eine Erhebung zu den Unternehmensmodellen im Schweizer Ärztemarkt durchgeführt. Die Deutsch- schweiz und die Romandie unterscheiden sich deut- lich beispielsweise in Bezug auf die gesetzlichen Grundlagen für moderne Modelle wie Aktiengesell- schaft und Gesundheitszentren. Letztere könnten an- gesichts der zunehmenden Umwandlung von Einzel- zu Gruppenpraxen zu einem verminderten Pro-Kopf- Bedarf an Ärztinnen und Ärzten beitragen, da sie eine erleichterte Integration von anderen Gesundheitsberu- fen erlauben. Das Thema wird im Rahmen der Arbeits- gruppe Praxismodelle weitergeführt und -bearbeitet.

Zulassungssteuerung – Die grosse Mehrheit der Ärzte- schaft lehnt die bundesrätliche Vorlage zur Einführung einer unbefristeten Zulassungssteuerung ab. Für den Fall, dass diese trotz der grundsätzlichen Ablehnung eingeführt werden sollte, fordert die FMH in ihrer Stel- lungnahme die Berücksichtigung von nationalen Qua- litätskriterien. Zum einen sollen Ärztinnen und Ärzte, welche mindestens drei Jahre an einer anerkannten Weiterbildungsstätte gearbeitet haben, zugelassen sein.

Zum anderen sollen sie eine standardisierte Sprachprü- fung in einer Landessprache absolvieren müssen. Wei- ter wird die Möglichkeit der Tarifsenkung abgelehnt.

Der ZV stimmt dem Stellungnahme-Entwurf zuhan- den der DV einstimmig zu.

Gleichbehandlung betreffend Werbung – Die Kon- trolle der zunehmenden Spitalwerbung ist nicht über das ärztliche Standesrecht möglich, denn sie fällt allein in die Zuständigkeit der Kantone. Deswegen schlägt die von der Delegiertenversammlung eingesetzte Arbeits- gruppe vor, sich auf die Gleichbehandlung der Wer- bung von Ärzten und anderen Akteuren wie Spitäler und Versicherer in der Region zu konzentrieren. Dieses Prinzip der Gleichbehandlung soll mit dem neuen Arti- kel 22bis in der FMH-Standesordnung verankert wer- den. Der ZV beschliesst, der Ärztekammer diese Ergän- zung der Standesordnung zu beantragen.

(6)

1640

S G P / a k j

O R G A N I S AT I O N E N D E R Ä R Z T E S C H A F T

Schweizerische Ärztezeitung | Bulletin des médecins suisses | Bollettino dei medici svizzeri | 2014;95: 44

Das Schweizer Modell

Übergewichtige Kinder können jetzt umfassend behandelt werden

Die Zahl der übergewichtigen und adipösen Kinder hat nicht abgenommen, gemäss neuer Resultate der ETH Zürich. Es gibt sogar Anhalt dafür, dass bei Schulkindern – und sicher nicht nur bei diesen! – die körperliche Aktivität und die metabolisch aktive Muskelmasse weiter abnehmen, was die Komorbi­

dität erheblich steigert. Daher gewinnt die Umset­

zung der neuesten Bewegungsempfehlungen zuneh­

mend an Bedeutung (www.hepa.ch/internet/hepa/de/

home/dokumentation/grundlagendokumente.html).

Auch wenn in der Gesamtbevölkerung ein Trend zur Stabilisierung der Adipositas zu beobachten ist, so bleiben die Hochrisikogruppen schwer erreichbar, insbesondere Kinder

– von übergewichtigen Eltern, – mit Migrationshintergrund,

– aus Familien mit niedrigem sozioökonomischen Status,

– mit Raucher­Eltern,

– mit psychischen Auffälligkeiten, insbesondere Auf merksamkeitsdefizit­Hyperaktivitätsstörung (ADHS) [1]*.

Unbehandelt bleibt das Übergewicht ab dem Klein­

kind­Alter bis ins Erwachsenenalter bestehen [1]! Der Hausarzt (Kinderarzt, Allgemeinmediziner) ist in der Regel der erste Ansprechpartner für übergewichtige Kinder und ihre Familien, doch nicht selten fehlen ihm Zeit und Fertigkeiten, die komplexe medizini­

sche und psychosoziale Problematik des Übergewichts anzugehen.

Die neue Leistungsverordnung [2] ermöglicht es nun, auch Kinder wegen Adipositas umfassend ein­

schliesslich Ernährungsberatung zu betreuen und diese abzurechnen, auch wenn noch keine messbare Komorbidität besteht. Die Kosten einer ambulanten multiprofessionell strukturierten Behandlung werden im individuellen Setting (MSIT) oder in der Gruppe (MGP) von den Krankenkassen übernommen, weil aus nationalen [3] und internationalen [4] Studien hervorgeht, dass eine Adipositas­Behandlung von Kin­

dern wirksam und wirtschaftlich ist, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

– Die Indikation für eine Therapie bei Adipositas (Taillenumfang bzw. BMI >Perzentile [P.] 97 oder

>P.90 plus Komorbidität bzw. Taillen­/Grössen­

Ratio >0.5) gegeben [5].

– Die Kinder werden von ihren Eltern unterstützt;

ggf. benötigen die Eltern eine zusätzliche Behand­

lung wegen des eigenen Übergewichts.

– Die Patienten sind zur Behandlung bereit, und Hindernisse konnten erkannt und überwunden werden (s. Motivations­Interview [6, 7])

– Der Arzt arbeitet mit einem Therapeuten­Team aus den Bereichen Psychologie, Ernährungsbera­

tung, Bewegungstherapie u. a. zusammen, – und alle Fachpersonen sind speziell für überge­

wichtige Kinder und Jugendliche weitergebildet [4].

– Psychische und somatische Grund­ und Begleit­

erkrankungen sind diagnostiziert und angemes­

sen behandelt [8].

Folgendes Vorgehen wird empfohlen (Abb. 1), wobei genauere Inhalte anderenorts beschrieben [2, 3, 9]

wurden:

Prävention: Für Kinder mit Übergewicht (BMI über P.90 und unter P.97) ohne Komorbidität stehen kantonale Aktionsprogramme zur Verfügung, z. B. für 1–5­Jährige Klemon über die Mütter­ und Väterbera­

tung (www.klemon.ch oder http://gesundheitsfoer Dagmar l’Allemand a,

Nathalie Farpour-Lambert b, Bettina Isenschmid c, Josef Laimbacher a a Ostschweizer Kinderspital,

St. Gallen

b Département de médecine communautaire, de premier recours et des urgences, Hôpitaux Universitaires de Genève

c Fachverband Adipositas im Kindes­ und Jugendalter (akj)

* Die Literaturangaben finden sich unter www.saez.ch

→ Aktuelle Ausgabe oder

→ Archiv → 2014 → 44.

Korrespondenz:

Prof. Dr. med.

Dagmar l’Allemand Pädiatrische Endokrinologie/

Diabetologie

Ostschweizer Kinderspital Claudiusstrasse 6 CH­9006 St. Gallen Tel. 071 243 14 67 Fax 071 243 73 90

Zusammenfassung

Jeder Kinder- und Hausarzt sowie Schularzt kann ab 1. 1. 2014 adipöse Kinder unter einem BMI von 30 kg/m2 umfassend betreuen: Neben ärztlichen Konsultationen können Ernährungsberatungen und Physiotherapie verordnet werden, auch ohne dass Komorbiditäten vorliegen. Wenn nach 6 Monaten keines der Therapieziele erreicht ist und Kind und Familie motiviert sind, kann eine bis zu 1-jährige Weiterbehandlung in einem multiprofessionellen Team im Einzel- oder Gruppensetting unter Leitung eines für Kinder-Adipositas spezialisierten Arztes er- folgen. Die dafür erforderliche Anerkennung wird durch eine 1-tägige Weiterbildung erlangt. Die Nach- beobachtung beträgt 2–5 Jahre.

(7)

S G P / a k j

O R G A N I S AT I O N E N D E R Ä R Z T E S C H A F T

Schweizerische Ärztezeitung | Bulletin des médecins suisses | Bollettino dei medici svizzeri | 2014;95: 44

1641

derung.ch), oder ab 11 Jahren Ferien­Camps [10] u. a.

(www.akj­ch.ch/kinder­jugendliche/angebote.html).

– Stufe I der Therapie:

Jeder Arzt kann bei o. g. Indikation 6 Monate lang neben den eigenen Konsultationen die multipro­

fessionelle Therapie individuell über TARMED abrechnen bzw. verordnen, mit max. 6 Ernäh­

rungsberatungs­Verordnungen und max. 2­mal Physiotherapie­Diagnostik, mit dem Ziel, die körperliche Leistungsfähigkeit und Probleme des Bewegungsapparates zu erkennen, und als Grundlage für eigenverantwortliche Übungen bzw. Sportkurse des Patienten.

– Stufe II:

Wenn nach 6 Monaten Behandlung der BMI o. a. Parameter oder die psychische/somatische Komorbidität zunehmen, soll der Patient an ein multi professionelles Gruppenprogramm (MGP) oder einen für Kinder­Adipositas spezialisierten,

anerkannten Arzt überwiesen werden, der wie­

derum in Zusammenarbeit mit spezialisierten Psychologen/Psychiatern, Physiotherapeuten, und Ernährungsberatern 3–6 Monate lang den 2. Schritt der MSIT verordnen kann. Wenn der BMI über P.99.5 liegt, kann die Therapiestufe II sofort begonnen werden.

– Stufe III:

Bei fehlendem Erfolg von II.) ist in einem 3. Schritt eine Wiederholung möglich.

Stufe IV:

Die ärztliche Nachbehandlung erfolgt über 2–5 Jahre zur Rückfallprophylaxe, ggf. ergänzt durch Massnahmen der Prävention (s. o.).

Wesentlich ist es, Kinder, deren Übergewicht nicht be handelt werden kann, hinsichtlich Folgeerkrankun- gen wie Hypertonie, Dyslipidämie, nicht­alkohol­

bedingter Steatohepatitis und (Prä­)Diabetes zu über­

wachen und rechtzeitig medikamentös zu behandeln!

Solche therapiebedürftigen Folgeerkrankungen fin­

den sich bei 12–25 % der übergewichtigen Kinder, werden jedoch häufig übersehen und in weniger als 1 % den medizinischen Indikationen entsprechend kontrolliert und behandelt.

Die Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie (SGP) und der Fachverband Adipositas im Kindes­

und Jugendalter (akj) sind für die Zertifizierung der MGPs bzw. die Anerkennung der Ärzte für die multi­

professionelle Einzeltherapie verantwortlich. Alle, die aktuell MGPs durchführen, sind auch für die multi­

professionelle Einzeltherapie anerkannt [11]. Die für Schritt II–III der MSIT vorausgesetzte 1­tägige Weiter­

bildung ist für die programmleitenden Ärzte obligat und empfohlen für das Team. Sie wird vom akj direkt (www.akj­ch.ch) oder anderen Organisationen (z. B.

Contrepoids, minu fit) nach Prüfung durch akj und SGP angeboten. Das Procedere der Anerkennung für Therapeuten im Rahmen der Stufen II und III der MSIT wird auf der Webseite der SGP und des akj pub­

liziert. Eine regelmässig aktualisierte Liste von zertifi­

zierten Zentren für die Gruppentherapie und von für die MSIT anerkannten Kinder­Adipositas­Spezialisten ist auf der Webseite von SGP und akj. Vorgesehen sind auch MPA­Weiterbildungen zur Prävention von Über­

gewicht und Essstörungen in der Praxis.

Es besteht seit 1. 1. 2014 zwar eine Pflicht für die Kostenübernahme von Gruppenprogrammen durch die Krankenkassen, aber der MGP­Tarifvertrag ist ab­

gelaufen. Ob der alte Tarif von 4200 Franken pro Kind erstattet wird, muss rechtzeitig vor Planung eines MGP von den Programmanbietern geprüft werden!

Die Verhandlungen für einen neuen Tarif, der in den angestrebten Gruppen mit 7–8 Kindern kosten­

deckend ist, wurden mit den verschiedenen Kranken­

kassen aufgenommen.

Abbildung 1

Stufenmodell der Behandlung des Übergewichts von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz.

Rote Schrift und (+): Voraussetzungen für weitere Therapieschritte; s. Text. Grüner Rahmen:

seit 1/2014 mögliche Behandlungsformen; ≈: circa bzw. Anhaltswerte; MSIT: multiprofes­

sionelle strukturierte individuelle Therapie; MGP: multiprofessionelle Gruppentherapie­

Programme; s. Text betr. MGPs.

(8)

1642

Schweizerische Ärztezeitung | Bulletin des médecins suisses | Bollettino dei medici svizzeri | 2014;95: 44

r e d a k t i o n . s a e z @ e m h . c h

B R I E F E

Briefe an die SÄZ

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit

In der Öffentlichkeit und im Parlament wird ja schon länger um diese These gestritten. Ab 1. Oktober 2014 wir nun bewusst ein anderer Ansatz angewendet.

Unsere praktischen Kollegen erhalten für das Gespräch mit dem Patienten mehr Taxpunkte als wir Spezialisten. Damit kann ich leben. Wir sind ja nur das ausführende Organ, um die uns zugewiesenen Patienten zu operieren, und wir müssen nur die Operationen mit ihnen besprechen!

Schwieriger fällt mir die Tatsache, dass wir im sogenannt technischen Teil – dieser umfasst die gesamte Infrastruktur in einem Praxis-Ope- rationssaal – 8,5 % weniger erhalten.

Seit 10 Jahren ist der Tarif TARMED in Kraft – ohne eine Anpassung im technischen Teil.

Anno dazumal wurde immer wieder hochge- halten, dass dies nun ein wirtschaftlich errech- neter Tarif sei.

Der grosse Anteil dieser Infrastrukturabgeltung beinhaltet die Löhne der Angestellten. Sie ha- ben sicher richtig ihre jährliche Lohnerhö- hung erhalten.

Es wird mich interessieren, was meine Ange- stellten meinen, wenn sie Ende Oktober 5 % weniger Lohn als ihre Kolleginnen bei den All- gemeinpraktiker/innen erhalten. Sie werden es wohl problemlos wegstecken, denn sie haben ja das Parlament und damit den Bundesrat Ber- set an der Urne gewählt.

Eine pragmatische Lösung wäre doch die: Eine Erhöhung der Abgeltung für die ärztliche Leis- tung bei den allgemein praktischen Ärzten – diese Arbeit ist sicher nicht einfach. Und dann eine Absenkung der technischen Leistung wie bei den Spezialisten, denn diese hat ja schein- bar keinen Stellenwert.

Dr. med. Tony Pfyl, Baden Antwort eines dummen Schweigers

Zum Leserbrief von Dr. Meyer [1]

Sehr geehrter Herr Kollege Meyer,

die offenbar ernstgemeinten Fragen am Schluss Ihres aufschlussreichen Leserbriefs als Ant- wort auf «Nature-Deficit Disorder» von Erhard Taverna [2] lauten: Warum dieses uneinfühl- bare Schweigen nicht zuletzt der ganzen Ärzte- schaft? Sind wir zu dumm zum Überleben?

Ich will Ihnen als einer der dummen Schweiger gerne antworten: Anzahl Medizinerköpfe × mittlere (intellektuelle) Ansprüche pro solchen Kopf ist ungleich Ecopop-Initiative.

Gerne will ich hoffen, Sie seien in Uitikon- Wald egg noch einigermassen verschont von der Massenzuwanderung und leisteten mit Ih- ren horrenden Steuerabgaben einen erkleckli- chen Beitrag an die 10 % unserer Entwicklungs- gelder zur Propagierung erfolgreicher Familien- planung in aller Welt. Selbstredend beanspruchen Sie keinerlei von Einwanderern in noch so niedrigen Chargen erbrachte Dienstleistungen. Kraft Ihres ethischen Berufs- verständnisses haben Sie in der von Ihnen praktizierten Spezialität hoffentlich keinen ernstzunehmenden Beitrag zu lebensverlän- gernden Massnahmen geleistet, da Ihnen be- kannt ist, dass der Mensch als solcher Umwelt- schädling Nummer 1 ist. Hoch oben über Zürich fristen Sie zweifellos am Waldrand ein sehr be- scheidenes Dasein und haben Musse genug, Ihre etwas dürftigen Aussagen mit genügend !!!

(!!!) zu versehen.

Wenn schon lassen Sie mir bitte Kollegen Ta- verna aus dem Spiel, dem ich an dieser Stelle einmal recht herzlich für seine bereichernden, hervorragenden Beiträge danken möchte.

Mit eher (un)freundlichen Grüssen

Dr. med. Erich Vogt, Hausarzt a.D., Embrach 1 Meyer P. Wunschdenken-Dauerzustand.

Schweiz Ärztezeitung. 2014;95(42): 1569.

2 Taverna E. Nature-Deficit Disorder.

Schweiz Ärztezeitung. 2014;95(40): 1514.

Gegen Überbevölkerung und ihre massiven Folgen

Die primäre Ursache allen Übels, wie Erderwär- mung*, Ressourcenverschwendung, Abholzung, Überfischung, Tierfabriken, Vermüllung von Land, Wasser und Luft u. a. m. ist die Überbevöl- kerung.

Offenbar ist der Mensch aufgrund seiner gene- tischen Ausstattung nicht in der Lage, sich selbst zu beschränken, im Gegenteil! Ihm fehlt zudem ein potenter natürlicher Feind.

Also gibt es 3 Optionen:

1) Verhütung

2) Abtreibung (zzt. ca. 50 Mio./Jahr) 3) Krieg

Von diesen drei Möglichkeiten ist die Verhütung wohl die vernünftigste, und dies, wenn möglich, abtreibungsfrei!

Diese Mittel müssen weltweit einfach erreich- bar sein, günstig resp. gratis. Das deshalb, weil der Mensch ja absolut keinen Bock auf Verzicht und Entsagen hat, wohl aber auf den Orgasmus immer und überall.

Also, am 30. November 2014: Ja zu Ecopop!

Dr. med. Klaus Müller, Thalwil

* Siehe dazu: David W.G. King, Gabrielle Walker.

Ganz heiss: Die Herausforderungen des Klimawandels. Berlin Verlag; 2008.

Leserbriefe

Reichen Sie Ihre Leserbriefe rasch und bequem ein. Auf unserer neuen Homepage steht Ihnen dazu ein spezielles Eingabetool zur Ver- fügung. Damit kann Ihr Leserbrief rascher bearbeitet und publiziert werden – damit Ihre Meinung nicht untergeht. Alle Infos unter:

www.saez.ch/autoren/leserbriefe-einreichen/

(9)

1643

Schweizerische Ärztezeitung | Bulletin des médecins suisses | Bollettino dei medici svizzeri | 2014;95: 44

M I T T E I LU N G E N

Mitteilungen

Schweizerische Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie

Ehrenmitglieder

Die Mitgliederversammlung der Schweizeri­

schen Gesellschaft für Plastische, Rekonstruk­

tive und Ästhetische Chirurgie hat am 5. Sep­

tember 2014 zu Ehrenmitgliedern ernannt:

Dr. med. Ulrich K. Kesselring, Lausanne Prof. Dr. med. Nicolas J. Lüscher, Basel Dr. med. Jan Poëll, St. Gallen

Prof. Dr. med. Viktor Meyer, Zürich/Herrliberg Facharztprüfung

Facharztprüfung zur Erlangung des Facharzttitels Gastroenterologie Teil A: European Board of Gastroenterology and Hepatology Knowledge Examination

Datum: 22. April 2015

Ort: an verschiedenen Orten der Schweiz (Genf, Zürich, evtl. Lausanne)

Teil B: Mündliche praktische Prüfung mit Falldiskussion

Datum: 7. Mai 2015

Ort: Hôpital Universitaire Genève Anmeldefrist: 14. Januar 2015

Weitere Informationen finden Sie auf der Web­

site des SIWF unter www.siwf.ch → Fach­

gebiete → Facharzttitel und Schwerpunkte (Weiterbildung) → Gastroenterologie

Aktuelle Forumthemen

Jetzt online mitdiskutieren auf www.saez.ch

Adrian Schmid, Leiter «eHealth Suisse», Koordinationsorgan Bund-Kantone

Der Umgang mit relevanten Informationen ist veraltet

Dem elektronischen Patientendossier gehört die Zukunft

Dr. dipl. pharm. Isabelle Arnet, Pharmaceutical Care Research Group, Universität Basel

Optimales Einhalten des Therapieplans

Wie lässt sich die Adhärenz konkret und sofort verbessern?

(10)

1644

Schweizerische Ärztezeitung | Bulletin des médecins suisses | Bollettino dei medici svizzeri | 2014;95: 44

F M H S E R V I C E S

D i e g r ö s s t e s t a n d e s e i g e n e D i e n s t l e i s t u n g s o r g a n i s a t i o n

Seminare / Séminaires 2014

Datum

K10 Donnerstag, Basel 13. November 2014 Hotel Victoria 13.30–18.00 Uhr

Praxiscomputerworkshop

Der Workshop richtet sich an praxiseröffnende sowie an bereits praxistätige Ärztinnen und Ärzte.

Inhalt

– Anforderungen an ein Praxisinformations­

system (Einführung)

– Evaluationsprozess (projektorientiertes Vorgehen in der Evaluation eines Praxis­

informationssystems)

Präsentation von sechs führenden Praxis- informationssystemen (Leistungserfassung, elektronisches Abrechnen unter Einbezug der TrustCenter, Agendaführung, Statistiken, Laborgeräteeinbindung, elektronische Kran­

kengeschichte, Finanzbuchhaltungslösun­

gen usw.) Kosten

Für FMH Services­Mitglieder kostenlos.

Datum

K15 Donnerstag, Olten 27. November 2014 Stadttheater 13.30–18.00 Uhr

Telefonseminar für MPAs (bzw. Praxisteam)

Das Seminar richtet sich an MPAs mit telefoni- schem Kundenkontakt sowie Auszubildende, die zum professionellen Telefonieren angeleitet werden sollen.

Themen

− Die medizinische Praxisassistentin als Visi- tenkarte der Praxis

Image der Arztpraxis. MPAs repräsentieren die Unternehmenskultur, organisieren die Praxis und sind somit ein wesentlicher Bestandteil für den Unternehmenserfolg.

− Bedeutung des ersten Telefonkontakts

Richtig telefonieren – eine Anleitung Kosten

300 CHF (inkl. sämtliche Kursunterlagen und Verpflegungen)

Praxisteams erhalten einen Rabatt von 20 % pro Teilnehmer/in

Datum

K66 Mittwoch, Bern 5. November 2014 Schmiedstube 09.00–16.30 Uhr

Praxismarketing für Ärzte

Das Seminar richtet sich an Ärztinnen und Praxiseröffnung/-übernahme

Das Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, welche vor einer Praxiseröffnung (Einzel­/

Gruppenpraxis), dem Einstieg in eine Gruppen­

praxis oder vor einer Praxisübernahme stehen.

Themen

– Juristische Aspekte (Praxisbewilligung, Zulas­

sung zur Sozialversicherung, Vertragswesen) – Gesellschaftsformen / Ehe- und Erbrecht

(Privat­/Geschäftsvermögen, Güterstand, Erbschaftsplanung)

– Praxiseinrichtung (Inneneinrichtung, Kosten berechnung)

– Praxisadministration (Leistungserfassungs­

und Abrechnungssysteme)

– Bewertung einer Arztpraxis (Berechnung Inventarwert und Goodwill als Verhand­

lungsbasis)

– Finanzierung der Arztpraxis (Business­

plan, Kredite, Absicherungsmöglichkeiten) – Versicherungen/Vorsorge/Vermögen (Per­

sonen­ und Sachversicherungen, Vorsorge­

planung) Sponsoren

Die Kosten werden durch diverse Sponsoren (siehe www.fmhservices.ch) gedeckt.

Datum

K05 Donnerstag, Basel 6. November 2014 Hotel Victoria 09.00–16.30 Uhr

Praxisübergabe

Das Seminar richtet sich an zukünftige Praxis­

übergeber/innen. Idealtermin: 5–10 Jahre vor geplanter Übergabe (aus steuer­ und vorsorge­

planerischen Gründen).

Themen

– Juristische Aspekte (Praxisübergabevertrag, allg. Vertragswesen, Übergabe der Kranken­

geschichten)

– Nachfolgeplanung und Bewertung einer Arztpraxis (projektorientiertes Vorgehen in der Nachfolgeplanung, Berechnung Inven­

tarwert und Goodwill als Verhandlungsbasis) – Versicherungen/Vorsorge/Vermögen

(Übergabe/Auflösung von Versicherungs­

verträgen, Pensions­ und Finanzplanung) – Steuern (Steueraspekte bei der Praxisüber­

gabe: Optimierung der steuerlichen Auswir­

kungen, Liquidations­ und Grundstück­

gewinnsteuer, Bestimmung des optimalen Übergabezeitpunktes)

Sponsoren

Die Kosten werden durch diverse Sponsoren (siehe www.fmhservices.ch) gedeckt.

Ärzte, welche vor einer Praxiseröffnung stehen oder bereits eine Praxis führen.

Themen

– Service und Kundenorientierung: Aus einer Arztpraxis wird DIE Praxis.

– Menschen überraschen und hohes Niveau halten

– Telefon, Empfang, Teamentwicklung – Werbemöglichkeiten

Kosten

Für FMH Services­Mitglieder kostenlos.

Datum

K64 Mittwoch, Lachen

12. November 2014 PRAMA Marketing 13.30–18.00 Uhr & Vertriebs GmbH Ouverture et reprise d’un cabinet médical

Le séminaire est destiné aux médecins sur le point d’ouvrir un cabinet médical (individuel ou de groupe), de joindre un cabinet de groupe ou de reprendre un cabinet existant.

Contenu

– Business plan (préparation du plan de financement et crédit d’exploitation, finan­

cement par la banque)

– Aménagement (implantation, projet et concept d’aménagement, choix du mobilier, budget)

– Estimation d’un cabinet (inventaire et goodwill)

– Laboratoire

– Administration d’un cabinet médical – Assurances

– Passage du statut de salarié à celui d’indé- pendant

– Fiscalité Sponsors

Les coûts sont pris en charge par divers spon­

sors (voir www.fmhservices.ch).

DateK23 Jeudi 20 novembre 2014 Genève 17.00–21.30 h Crowne Plaza Remise d’un cabinet médical

Le séminaire s’adresse aux médecins désirant remettre un cabinet médical. Idéalement 5−10 ans avant la remise prévue (pour des ques­

tions de taxation et prévoyance).

Contenu

– Aspects juridiques (autour du contrat de remise/reprise)

– Estimation d’un cabinet (inventaire et goodwill)

R e d a k t i o n e l l e Ve r a n t w o r t u n g : F M H S E R V I C E S

(11)

F M H S E R V I C E S

D i e g r ö s s t e s t a n d e s e i g e n e D i e n s t l e i s t u n g s o r g a n i s a t i o n

Schweizerische Ärztezeitung | Bulletin des médecins suisses | Bollettino dei medici svizzeri | 2014;95: 44

1645

R e d a k t i o n e l l e Ve r a n t w o r t u n g : F M H S E R V I C E S

– Assurances (prévoyance, assurances à l’in­

térieur et autour du cabinet) – Conséquences fiscales d’une remise Sponsors

Les coûts sont pris en charge par divers spon­

sors (voir www.fmhservices.ch).

DateK25 Jeudi Genève

13 novembre 2014 Crowne Plaza 17.00–21.30 h

Anmeldung und Auskunft / Inscription et information

www.fmhservices.ch oder FMH Consulting Services, Cornelia Fuchs, Burghöhe 1, 6208 Oberkirch, Tel. 041 925 00 77, Fax 041 921 05 86 Hinweis / Remarque

Bei sämtlichen Seminaren, bei denen die Kosten teilweise oder gänzlich von Seminarsponsoren gedeckt werden, werden die Teilnehmeradressen den jeweiligen Sponsoren zur Verfügung gestellt.

Les adresses des participants aux séminaires dont les coûts sont couverts en partie ou totale­

ment par des sponsors sont communiquées aux sponsors concernés.

Annullierungsbedingungen / Conditions d’annulation

Bei Abmeldungen oder Fernbleiben werden folgende Unkostenbeiträge erhoben:

Un montant est perçu pour une absence ou une annulation. Il est de:

– 50 CHF pro Person ab 14 Tage vor Seminar­

beginn / par personne dans les 15 jours avant le début du séminaire;

– 100 CHF pro Person ab 7 Tage vor Seminar­

beginn oder Fernbleiben / par personne dans les 7 jours avant le début du séminaire.

Seminarsponsoren 2014

Die Unterstützung durch verschiedene Sponso­

ren ermöglicht es der FMH Consulting Services AG, ihre Seminarreihen für FMH Services Mit­

glieder teils kostenlos, teils kostengünstig anzu­

bieten. Gerne stellen wir Ihnen diese Firmen in einem Kurzporträt vor.

Medics Labor AG

Chutzenstrasse 24, 3001 Bern Tel. 031 372 20 02, Fax 031 371 40 44 info[at]medics­labor.ch

www.medics­labor.ch

Medizinisches Labor und mehr

Medics Labor ist ein Schweizer Unternehmen, zuhause in Bern, hier verwurzelt und seit vie­

len Jahren erfolgreich tätig im Kanton sowie weiteren Regionen.

Geschätzt als persönliches, unkompliziertes Gegenüber, überzeugt Medics Labor durch fachliches und menschliches Gespür mit zahl­

reichen Hilfestellungen und Dienstleistungen.

Wir verstehen uns als sozialer Arbeitgeber und beschäftigen auch behinderte Personen.

Medics Labor ist ein Labor von Ärzten für Ärzte.

Es gehört den Laborspezialisten und den Ärz­

ten, die das Unternehmen gemeinsam führen.

Bioanalytica AG

Maihofstrasse 95a, 6006 Luzern Tel. 041 429 31 31, Fax 041 429 31 30 service[at]bioanalytica.ch

www.bioanalytica.ch Engagierte Kompetenz

Bioanalytica, 1957 in Luzern gegründet, basiert auf einer langjährigen Tradition. Stetige Inno­

vation und ein Team qualifizierter Fachspezia­

listen und Labormediziner bilden das Funda­

ment unserer Kompetenz. Qualität und Se­

riosität – das sind die Werte, denen wir uns verschrieben haben. Aus der Überzeugung, dass dies auch unseren Kunden wesentliche Vorteile bietet, haben wir unser Labor im Jahre 2000 akkreditieren lassen.

Schnell, wenn notwendig auch rund um die Uhr, sind wir für Sie da. Mit dem Know­how von rund 85 Mitarbeitenden, modernster Labor­

automation und Informationstechnologie sind unsere Laborresultate in kürzester Zeit verfüg­

bar.

Bei Bioanalytica stehen Sie als Kunde im Mit­

telpunkt. Wir unterstützen Sie und Ihr Praxis­

team jederzeit gerne optimal im persönlichen Kontakt und mit zahlreichen wertvollen zu­

sätzlichen Dienstleistungen.

Analytica Medizinische Laboratorien AG Falkenstrasse 14

8024 Zürich

Tel. 044 250 50 50, Fax 044 250 50 51 kundendienst[at]analytica.ch www.analytica.ch

Werte. Verbinden.

Sehr geehrte Frau Kollega, sehr geehrter Herr Kollege

Die Analytica Medizinische Laboratorien AG wurde 1957 von meinem Vater gegründet und ich durfte das Labor 1985 in zweiter Generation übernehmen. Eigentlich mag ich es gar nicht, mich unpersönlich und mit schönen Worten vorzustellen. Ich bin durch und durch Praktiker, gibt es ein Problem, dann löse ich es und kennt mich ein Kunde noch nicht persönlich, dann komme ich gerne vorbei und stelle mich vor.

Wir haben uns nach langen Diskussionen für den Slogan «Werte. Verbinden.» entschieden.

Der Punkt zwischen den Worten ist kein Schreibfehler. Wir haben Werte. Werte, die

uns einen persönlichen Umgang miteinander ermöglichen, Werte, die die Qualität unserer Arbeit beschreiben und Werte, die wir mit Ihnen – unseren Kunden – teilen. Diese Werte verbinden uns miteinander und stellen das tragfähige Netz dar, das uns alle seit so vielen Jahren trägt. Für das bin ich dankbar.

Dr. med. Peter Isler

Polyanalytic SA

Avenue de Sévelin 18, 1004 Lausanne Tel. 021 804 92 50, Fax 021 804 92 50 info[at]polyanalytic.ch

www.polyanalytic.ch

Polyanalytic ist ein Labor für medizinische Analysen, das auf dem Gebiet der Kantone Waadt und Neuenburg tätig ist.

Gestützt auf seine Kompetenzen, die es in den Dienst der Patientinnen und Patienten und der Ärzteschaft stellt, bietet Polyanalytic eine um­

fassende Palette von medizinischen Analysen.

Seit Polyanalytic 1983 gegründet wurde, ist das Unternehmen für herausragende Qualität und kundennahe Dienstleistungen bekannt.

Den frei praktizierenden Ärztinnen und Ärz­

ten werden mit unvergleichlicher Konstanz verlässliche, rasche und kompetente Leistun­

gen geboten, damit sie ihre Kunst ausüben können.

Mit Polyanalytic verfügen die Ärztinnen und Ärzte nicht nur über einen Partner, der auf ihre Bedürfnisse eingeht, sondern auch tagtäglich über echte Unterstützung bei ihrer Tätigkeit.

Polyanalytic ist mehr als ein Unternehmen:

Dank der Kompetenz der Menschen, die dort arbeiten, kann die Ärzteschaft darauf ver­

trauen, dass bei den Patientinnen und Patien­

ten, für die sie verantwortlich ist, optimale Laborkontrollen gewährleistet sind.

(12)

F M H S E R V I C E S

D i e g r ö s s t e s t a n d e s e i g e n e D i e n s t l e i s t u n g s o r g a n i s a t i o n

Schweizerische Ärztezeitung | Bulletin des médecins suisses | Bollettino dei medici svizzeri | 2014;95: 44

1646

R e d a k t i o n e l l e Ve r a n t w o r t u n g : F M H S E R V I C E S

Dianalabs SA

Rue de la Colline 6, 1205 Genève Tel. 022 807 12 40, Fax 022 807 12 44 info[at]dianalabs.ch

www.dianalabs.ch

Dianalabs ist ein Labor für medizinische Analy­

sen, das 1988 mit dem Ziel gegründet wurde, der Ärzteschaft und den Patientinnen und Pa­

tienten optimale Laborkontrollen zu bieten.

Aufgrund seiner Publikationen und Präsenta­

tionen ist das Genfer Labor für die Qualität sei­

ner Serologie international anerkannt.

Wir bieten eine umfassende Palette von medi­

zinischen Analysen, um alle Bedürfnisse der Medizin abzudecken. Doch Dianalabs ist mehr als ein polyvalentes Allround­Labor: Dank sei­

nem Spezialistenteam deckt es eine Vielzahl von Fachgebieten ab und bietet eine Schnitt­

stelle zu jedem medizinischen Fachgebiet mit seinen besonderen Bedürfnissen.

Durch die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit den Ärztinnen und Ärzten und den univer­

sitären Zentren wurde uns klar, dass nur ein regionales Unternehmen, das grundlegende menschliche Werte wie Qualität, Austausch und Dienstleistungsbereitschaft in den Vorder­

grund stellt und mit den lokalen Verhältnissen vertraut ist, die Bedürfnisse der Bevölkerung und der Ärzteschaft kompetent erfüllen kann.

MOGE LSBE RG

MEDIPRINT•CLASSICPRINT

Schmid Mogelsberg AG

Sonnmattstrasse 1, 9122 Mogelsberg Tel. 071 375 60 80, Fax 071 375 60 81 info[at]schmid­mogelsberg.ch www.schmid­mogelsberg.ch

Ärztedrucksachen – 80 Jahre im Dienste der Ärzte

Seit 80 Jahren pflegen wir die Kunst des Details.

Deshalb vertrauen uns im Bereich Mediprint über 9000 Ärzte in der ganzen Schweiz. Quali­

tät, Perfektion und Vertrauensbildung sind für uns ebenso ausschlaggebend wie für Sie als Kunde. Nehmen Sie unsere sorgfältige Bera­

tung oder unsere Druckmusterkollektion in Anspruch. Anruf genügt.

Schweizerische Ärzte­Krankenkasse

Oberer Graben 37, Postfach 2046, 9001 St. Gallen Tel. 071 227 18 18, Fax 071 227 18 28

info[at]saekk.ch www.saekk.ch

Die richtige Adresse für Erwerbsausfall­

deckungen, Kollektivkrankenkasse und Versicherungsplanung

Mit mehr als 110 Jahren Erfahrung kennt un­

sere Organisation auch heute die Bedürfnisse der Ärztinnen und Ärzte. Sie bietet entspre­

chend durchdachte und kostengünstige Lö­

sungen an, sowohl für Praxiseröffner/innen wie auch für selbständige und angestellte Ärz­

tinnen und Ärzte.

Versicherung der Schweizer Ärzte Genossenschaft

Länggassstrasse 8, 3000 Bern 9 Tel. 031 301 25 55, Fax 031 302 51 56 versa[at]versa.ch

www.versa.ch

Spezialisiert auf die Bedürfnisse von Ärztinnen und Ärzten und deren Ehegatten, bietet die Versicherung der Schweizer Ärzte Genossen­

schaft individuelle, flexible und kostenopti­

mierte Lösungen für Risikoabdeckungen (Tod und Invalidität) sowie für den sicheren Kapital­

aufbau im Bereich der privaten Vorsorge an.

kgarchîv­schweiz Berner Archiv AG

Bernstrasse 23, 3122 Kehrsatz Tel. 031 960 10 70

info[at]kgarchiv.ch www.kgarchiv.ch

kgarchîv­schweiz bietet in Zusammenarbeit mit FMH Services datenschutz­konforme Sys­

teme, um Ärzte/­innen die Archivierung der Krankengeschichten gemäss Standesregeln ab­

zunehmen.

Wir übernehmen sämtliche Archivaufgaben nach der Praxisaufgabe. Wir bieten mit Scan­

ning on demand eine einfache und kostengüns­

tige Lösung bei der Umstellung von der physi­

schen zur digitalen Krankengeschichte an.

Das Krankengeschichten­Archiv ist eine spezi­

fische Dienstleistung der Berner Archiv AG. Die sehr sensiblen Patientendaten verlangen nach einem sorgfältigen, fachgerechten und daten­

schutzkonformen Handling. Entsprechend zer­

tifiziertes Fachpersonal erfüllt diese Aufgabe gemäss den ISO­Normen 9001/2008, Good­

priv@cy + VDSZ Datenmanagement.

MEDIZINISCHE LABORATORIEN DR. F. KAEPPELI AG

Eidgenössisch anerkannte Laboratorien Wolfbachstrasse 17, 8024 Zürich Tel. 044 269 99 99, Fax 044 269 99 09 info[at]medica­labor.ch

www.medica­labor.ch

Der promovierte Mikrobiologe und Biochemi­

ker Dr. F. Käppeli, Laborspezialist FAMH, über­

nahm 1976 das heute über 50­jährige Unter­

nehmen und gründete als dessen Leiter und In­

haber die Einzelfirma medica. Der wichtigste unternehmerische Leitgedanke von Dr. F. Käp­

peli heisst kontinuierliche Innovation und Schaffung wegweisender Standards auf allen Gebieten der Labormedizin: Mikrobiologie in­

klusive Parasitologie, Serologie, Immunologie, klinische Chemie, Hämatologie, molekulare Diagnostik und Pathologie in Human­ und Ve­

terinärmedizin. So entstand ein Kompetenz­

Zentrum für Labordiagnostik von gesamt­

schweizerisch grosser Bedeutung. Die modernst ausgebauten Laboratorien werden laufend erweitert und befinden sich im Herzen von Zürich. Über 200 Angestellte der Partnerlabors, begleitet von Spezialisten aus Medizin, Pharma­

kologie, Naturwissenschaften und Technik, garantieren für höchste Professionalität.

Galexis AG

Industriestrasse 2, Postfach, 4704 Niederbipp Tel. 058 851 71 11, Fax 058 851 71 14 info[at]galexis.com

www.galexis.com

Als Vollgrossist setzt Galexis AG Standards im Schweizer Gesundheitsmarkt. Wir beliefern un­

sere Kunden ganz nach dem Motto «Alles aus einer Hand» mit Pharma­, Praxis­ und Labor­

bedarf sowie Medizintechnik und erbringen dar­

über hinaus integrierte Dienstleistungen in der Gesundheitslogistik – schweizweit. Mit erprob­

ten Lösungen fördert Galexis den Erfolg ihrer Kunden.

Möchten Sie ausserdem Ihre eigene Praxis praktisch, funktionell und ästhetisch einrich­

ten? Genau hier kann Sie Galexis mit ihren Fachpartnern und einer langjährigen Erfah­

rung professionell beraten und unterstützen!

Überzeugen Sie sich – mit Galexis können Sie rechnen!

(13)

F M H S E R V I C E S

D i e g r ö s s t e s t a n d e s e i g e n e D i e n s t l e i s t u n g s o r g a n i s a t i o n

Schweizerische Ärztezeitung | Bulletin des médecins suisses | Bollettino dei medici svizzeri | 2014;95: 44

1647

R e d a k t i o n e l l e Ve r a n t w o r t u n g : F M H S E R V I C E S

Zur Rose Suisse AG

Walzmühlestrasse 60, 8500 Frauenfeld Tel. Ärztegrossist 052 724 00 20 Tel. Versandapotheke 0848 842 842 info[at]zur­rose.ch

www.zur­rose.ch Zur Rose

Zur Rose ist ein führendes Unternehmen im Medikamentenversand und in der Belieferung von Arztpraxen. Mit ihrem innovativen Ge­

schäftsmodell trägt sie zu einer optimalen und effizienten Medikamentenversorgung zu tiefen Preisen bei.

Zur Rose für Ärzte – zuverlässig und vertrauensvoll

Mehr als 3500 Arztpraxen in der ganzen Schweiz erhalten von Zur Rose alles geliefert, was sie täglich benötigen: Medikamente, Impf­

stoffe, Magistralitäten, Verbrauchsmaterialien, Labor­ und Röntgenbedarf sowie Praxisgeräte und Instrumente aller Art.

Zur Rose für Patienten – diskret und effizient Im Auftrag von Patientinnen und Patienten verschickt die Versandapotheke Zur Rose por­

tofrei Medikamente an über 200 000 Kundin­

nen und Kunden. Zur Rose führt die Medika­

menten­ oder Bezugschecks kostenfrei aus und gewährt zusätzlich bis zu 12 % Rabatt.

Pharmapool AG

Unterlettenstrasse 18, 9443 Widnau Tel. 071 727 25 25, Fax 071 727 25 55 info[at]pharmapool.ch

www.pharmapool.ch

Pharmapool ist der ärzteeigene Grossist mit 24­Stunden­Lieferbereitschaft. Das Kennen der Bedürfnisse von Arzt und Praxispersonal und das Wissen über die medizinischen Abläufe ste­

hen im Mittelpunkt.

Dank der fundierten Betreuung und rationel­

len Belieferung wird die Wirtschaftlichkeit der von Pharmapool bedienten Praxen verbessert – sowohl von rezeptierenden als auch selbst­

dispensierenden Ärzten. Unabhängig von Ein­

zelinteressen der Pharma­Branche erhalten unsere Kunden das gesamte Sortiment an Ori­

ginalprodukten, Generika, Seren, Verbrauchs­

materialien, Einrichtungsgegenständen und MiGeL­Artikeln zu transparenten Konditionen.

Eng verbunden mit der attraktiven Lieferpoli­

tik sind unsere praxiserprobten Dienstleistun­

gen rund um die Medikamenten­Logistik, wie

z. B. modernes Bestellwesen sowie praktische Preisnachführung und hilfreiche Einkaufs­Sta­

tistiken. Pharmapool – von Ärzten für Ärzte.

Actavis Switzerland AG

Wehntalerstrasse 190, 8105 Regensdorf Tel. 044 870 97 00, Fax 044 870 97 01 info[at]actavis.ch

www.actavis.ch

Actavis – für alle die mehr wollen!

1956 sind in ganz Europa die Originalpräparate durch Patente geschützt, ausser in Island! Die Nachfahren der Wikinger nutzten dies und ihre Tatkraft zur Gründung von Actavis und zum Aufstieg zur weltweiten Nr. 3 unter den Generikafirmen.

Was können Sie von uns seit 2007 in der Schweiz erwarten? Erleben Sie die sprichwört­

liche Verlässlichkeit, Unkompliziertheit, die Suche nach individuellen Lösungen und einen echten Mehrwert für Ihren Praxisalltag.

Wenn Sie mehr wollen als nur Medikamente, z. B. ein einzigartiges Angebot an Workshops erleben, dann sind Sie bei uns richtig. Wir wol­

len, dass Sie ein gutes Gefühl haben. Machen Sie Ihre persönlichen Begegnungen mit den Mitarbeitenden von Actavis – wir bemühen uns ganz besonders um Sie!

diatools AG

durisolstrasse 12e, 5612 villmergen Tel. 0878 800 232, Fax 0878 800 233 info[at]diatools.ch

www.diatools.ch

Innovative Lösungen im Praxislabor

Die Diatools AG ist seit dem Jahr 2000 im Bereich Labordiagnostik tätig und hat sich mit zuverlässigen Produkten und kompetenten Dienstleistungen einen Namen gemacht.

Dank der langjährigen Erfahrung unserer Mit­

arbeiter im Diagnostikbereich und einem Netz­

werk von ausgesuchten Partnerfirmen bieten wir unseren Kunden auf ihre Bedürfnisse abge­

stimmte Dienstleistungen an.

Produktpalette: Klinische Chemie (Dialab Au­

tolyser); Elektrolyt Analyser (Medica EasyElec­

trolytes); Hämatologie (Swelab Alpha); PT/INR (Alere INRatio®2); HbA1c/CRP/ACR (Alere Afi­

nion AS100); Urinanalytik (Analyticon Uri­

lyzer®100); Schnellteste (Diagnostik Nord) Legen Sie Wert auf individuelle Betreuung, umfassenden Service und kundenorientierte Lösungen, dann sind Sie bei uns an der richti­

gen Adresse.

synlab SUISSE SA

Alpenquai 14, 6002 Luzern

Tel. 041 360 35 35, Fax 041 360 72 94 labor.suisse[at]synlab.ch

www.synlab.ch

synlab SUISSE – Ihr Laborpartner in der Nähe Bei Qualität, Sicherheit und Präzision kennen wir keine Kompromisse. Wir sind eine der führenden Laborgruppen in der Schweiz und verfügen über 20 lokale Labors sowie über­

regionale Kompetenzzentren. Dies garantiert eine schnelle Abwicklung und fundierte medi­

zinische Erfahrung. Täglich treffen mehr als 10 000 Proben in unseren Labors ein. Unser Angebot umfasst alle wichtigen Bereiche der Labormedizin, von der Routineanalytik bis hin zu Spezialanalysen. Wir verfügen über 500 hochqualifizierte Spezialisten und setzen auf modernste Technik in Analyse und Resultat­

übermittlung. Unsere Labormediziner und Konsiliarärzte stehen Ihnen als Arzt jederzeit beratend zur Seite. Wir bieten umfassende La­

bordienstleistungen aus einer Hand und setzen auf eine persönliche sowie individuelle Betreu­

ung zum Wohle der Patienten. synlab SUISSE – Synergien, die Werte schaffen.

Laboratoire Meditest Vevey SA Av. Général­Guisan 30B, 1800 Vevey Tél. 021 925 40 20, Fax 021 922 92 88 info[at]meditest.ch

www.meditest.ch

Meditest est un laboratoire d’analyses médi­

cales Suisse fondé à Vevey en 1978 dans le but d’offrir un service de proximité à haute valeur ajoutée et des prestations sur mesure aux méde­

cins et aux patients de Romandie. Le groupe Meditest s’est développé dans toute la Suisse Romande depuis 1979 et a depuis 1992 exporté son savoir faire à Singapour.

Depuis maintenant plus de 30 ans, notre philo­

sophie est restée la même, nous associons les plus hautes compétences intellectuelles aux dernières innovations technologiques en ma­

tière d’interprétation, de diagnostic, et de pré­

vention. Nous cherchons toujours à nous ad­

joindre les services de médecins et consultants reconnus dans leurs domaines pour offrir un diagnostic complet, cela toujours dans un esprit de service sur mesure et de proximité.

(14)

Bitte senden Sie mir unverbindlich und kostenlos Unterlagen über das komplette Leistungspaket von:

FMH Inkasso Services FMH Factoring Services

Ich wünsche eine persönliche Beratung. Bitte rufen Sie an:

Telefon ______________________________

Beste Anrufzeit ______________________________

Name der Praxis ______________________________

Ansprechpartner ______________________________

Adresse/Stempel ______________________________

Bitte Antworttalon einsenden oder per Fax an 032 560 39 11

Encath AG - Koordinationsstelle Neuengasse 5, 2502 Biel

Tel. 032 560 39 10 - Fax 032 560 39 11

mail@fmhfactoring.ch - www.fmhfactoring.ch Honorarabrechnung für Ärzte inklusive Zahlungsgarantie und Übernahme des Verlustrisikos

Seit Jahren bin ich jeden Tag pünktlich.

Warum dürfen meine

Zahlungseingänge nicht auch mal pünktlich sein?

InkASSodIenSTleISTungen & HonorArABrecHnung Für ÄrZTe

Encath AG - Koordinationsstelle Postfach 624, 2501 Biel

Tel. 032 344 39 69 - Fax 032 344 39 66 mail@fmhinkasso.ch - www.fmhinkasso.ch Inkassodienstleistungen für Ärzte

4414

F M H S E R V I C E S

D i e g r ö s s t e s t a n d e s e i g e n e D i e n s t l e i s t u n g s o r g a n i s a t i o n R e d a k t i o n e l l e Ve r a n t w o r t u n g : F M H S E R V I C E S

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

AN / AUS Swing oder feste Position der Luftleitlamellen Stellen Sie den Luftstrom wie gewünscht ein: Wählen Sie „Fix” für eine der 12 Positionen für die Luftleitlamellen

75 Die Rechtsprechung beschritt mit der Emmely-Entscheidung des BAG im Jahr 2010 343 neue Wege. Wichtig ist hierzu das Urteil des BAG aus dem Jahr 2012, 344 in dem das

Nicht nur Verbraucher, die bereits mit einer Brennstoffzelle heizen, begeistern sich für diese moderne Art der Wärme- und Stromerzeu- gung: Auch der Staat ist ein Fan. Deshalb

Insgesamt machen die Vorketten-Emissio- nen von Erdgas inklusive Methanverlusten einen Anteil von 10,7 Prozent der gesamten Emissionen aus und sind damit deutlich geringer als die

September können alle, die in Ludwigshafen leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-) Schule besuchen sowie die Mitglieder des Stadtrates bei der Kampagne Stadtradeln

Radeln Sie über einen Zeitraum von drei Wochen im Alltag möglichst viele Kilometer - egal ob zum Einkaufen, auf dem Arbeitsweg oder in der Freizeit.. Denn mit Spaß und

Als einer der Mitbegründer der bundesweit ersten interdis- ziplinären Prostatakrebssprechstunde 2001 an der Charité und Korrdinator des bundesweit ersten interdisziplinären

GERMANZERO ENTWICKELT EINEN LÖSUNGSWEG FÜR DIE KLIMA- KRISE: DAS 1,5-GRAD-GESETZESPAKET, MIT DEM DEUTSCHLAND BIS 2035 KLIMANEUTRAL WERDEN KANN..