• Keine Ergebnisse gefunden

Lösung Matura EF AM (2006) Aufgabe 1a)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lösung Matura EF AM (2006) Aufgabe 1a)"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lösung Matura EF AM (2006)

Aufgabe 1a)

Diese Aufgabe ist "von Hand" zu lösen, also durch Erweitern mit der konjugiert komplexen Zahl des Nenners.

Aufgabe 1b)

"Von Hand":

Die Länge der Lösungen ist die 5. Wurzel aus 32, also 2.

Die Argumente sind 270°/5 = 54° plus Vielfache von 72° dazu Also 2 cis(54°), 2 cis(126°), 2 cis(198°), 2 cis(270°) = –2i, 2 cis(342°)

Aufgabe 1c)

Anwenden der Lösungsformel für quadratische Gleichungen.

Die Diskriminante ist reell (D = 4), also ist die Wurzel daraus kein Problem.

(2)

Übergangsmatrix M rechnen.

Ausgangssituation mit M2 multiplizieren

Aufgabe 2b)

Stabile Lage mit üblichem Verfahren.

Es müssen 10, 12 resp. 8 Leute in den Kantinen essen.

(oder Vielfache davon; aber dies ist die Minimallösung.)

Aufgabe 2c)

x ⋅ M = [25, t, 55-t] mit unbekanntem t.

Also rechnen wir [25, t, 55-t] ⋅ M-1.

Damit keine Zahl negativ wird, muss t zwischen 24 und 42 liegen.

Für t = 24, t = 33 und t = 42 gibt es ganzzahlige Lösungen.

Wegen der "Neuntel" gibt es dazwischen keine Lösungen.

Kontrolle:

(3)

Das erreichte Signifikanzniveau liegt klar unter 5%.

Also ist H0 zu verwerfen, die Angabe des Herstellers stimmt wohl nicht.

Aufgabe 3b)

Die zu erreichenden z-Werte sind ± 1.96.

Also erhält man die zu erreichenden Werte von x.

Kontrolle: der Wert aus Aufgabe a) liegt nicht im erlaubten Bereich.

Aufgabe 3c) t-Test.

Daten eingeben. Zweiseitiger Test laufen lassen.

Das Signifikanzniveau liegt gerade unter 5%, also wird der gewünschte Durchmesser widerlegt.

H0 ist zu verwerfen.

Aufgabe 3d)

t = 2.262 für f = 9 Freiheitsgrade.

Alles in die Gleichung für die Kennzahl eingeben und nach s auflösen.

(4)

Richtungsfeld zeichnen.

von Hand sollte es so aussehen:

Aufgabe 4b)

Löse zuerst die homogene Differentialgleichung mit Separation der Variabeln.

Löse dann die inhomogene Differentialgleichung mit Variation der Konstanten.

Zuletzt setzt man noch die Anfangsbedingung ein.

(5)

Das Bild der reellen Achse ist wieder die reelle Achse, allerdings anders skaliert. (1 Punkt) Das Bild der imaginären Achse ist die Gerade Re(w) = Im(w) mit nichtlinearer Skala. (2 P.) Das Bild der Geraden Im(z) = 1 (2 Punkte) ist eine Hyperbel. (1 Punkt)

(Die Asymptoten sind die Koordinatenachsen. Wenn der Realteil sehr gross wird, dann wird das Argument fast Null. Wenn der Realteil negativ wird, dann geht das Argument gegen 180°.

Beim Wurzelziehen wird das Argument halbiert, also geht es gegen 90°.) Das Bild der Geraden Re(z) = 1 (2 Punkte) ist eine Hyperbel. (1 Punkt) (Die Asymptoten sind die Winkelhalbierenden der Koordinatenachsen.) Zuletzt erhält man das Bild des Einheitsquadrates. (1 Punkt)

(6)

Kurven anzeigen lassen

a) explizite Form, das ist nur die obere Hälfte der ganzen Kurve.

b) implizite Form in Parameterdarstellung das ergibt nur den Teil im I. Quadranten

c) Polardarstellung

das ergibt die ganze Kurve (sogar die Asymptoten werden aus grafischen Gründen "eingezeichnet")

Man muss die Aequivalenz zweimal zeigen b) = a)

Aus der Parameterdarstellung t eliminieren. Am besten löst man die Gleichung x(t) = ... nach t auf und setzt bei y(t) ein.

c) = a) [oder c) = b)]

Setze die Definition von r resp. tan(ϕ) ein.

Forme dann um, d.h. löse im Wesentlichen nach y auf.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The solution to the problem lies in acknowledging that the linguistic predicate/argument structure is more complex than that of first and second order predicate logics, with up

erforderlich Gegeben ist eine Polynomfunktion dritten Grades durch ihren

Die Haut kommt auf Dauer mit dem einseitigen, anhaltenden Druck nicht zurecht, ein Dekubitus entsteht.. Wenn der Druck zu

Diese Entzündungsprozesse können wie im Fall des kutanen Lupus erythematodes (CLE) auf die Haut beschränkt sein, oder aber auch auf innere Or- gane übergreifen (systemischer

Die Liebe als Basis Wie gut, wenn es Angehörige wie Söhne, Töchter oder sonstige Verwandte gibt, die einen pflege- oder betreuungsbe- dürftigen alten Menschen bei sich

Pati- enten können ihr Verhalten nicht mehr selbstständig und ohne Hilfe einstellen, beschäfti- gen sich permanent mit ihrer Sucht und haben die Kontrolle über ihr

Alternative: Stammzelltransplan- tation Handelt es sich um jüngere Pa- tienten in gutem Allgemeinzustand oder spricht die Leukämie nicht auf eine Chemotherapie an, kann auch

Werden die Arzneimittel wieder abgesetzt oder können sie durch andere Präparate ersetzt werden, bes- sert sich meist auch das Riech- vermögen wieder.. In seltenen Fällen