• Keine Ergebnisse gefunden

Vernetztes Lernen in Jahrgangsstufe 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vernetztes Lernen in Jahrgangsstufe 9"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vernetztes Lernen in Jahrgangsstufe 9 Katharinen-Gymnasium Ingolstadt

Ausgangslage: Die Lehrplaninhalte dieser Fächer sind grundsätzlich innerhalb des Schuljahres gut aufeinander abgestimmt. Wenn aber keine zeitliche Koordination der Fachinhalte erfolgt, kann es dazu kommen,

 dass in einem Fach etwas unterrichtet wird, wofür die Voraussetzungen aus dem anderen Fach noch nicht da sind,

 dass gleiche Inhalte versetzt und nicht verknüpft angesprochen werden, mit folgenden Nachteilen für die Schüler: Da die Fachsprachen sich etwas unterscheiden, wird der gleiche Inhalt als neu aber ähnlich eingespeichert aber nicht verbunden. (Licht,

Photonen in Chemie, Physik). Besonders gilt dies auch für Mathematik, mit den Inhalten Funktionen und Gleichungen.

Projektidee: Die Initiative zur Koordination kann von Physik ausgehen, da die Bezüge zu den beteiligten Fächern sofort erkennbar sind und normalerweise eine große Freiheit in der Reihenfolge der Lehrplanpunkte gegeben ist. Die Koordination erfolgte hauptsächlich im ersten Schulhalbjahr

Lehrplanpunkt in der Physik Kooperierendes Fach

1. Mechanik

2. Atommodell

3. Licht als Photon

4. Elektrodynamik

5. Röntgenstrahlung

6. Radioaktivität

Mathematik

Chemie Chemie Biologie Kunst Sport

Chemie

Kunst

Chemie

(2)

Durchführung:

Voraussetzung: Je eine Übungsstunde pro Schüler in den Fächern Chemie und Physik in geteilten Gruppen

Zu 1. Mechanik:

Gleichförmige Bewegung und gleichmäßig beschleunigte Bewegung werden mit linearen und quadratischen Funktionen beschrieben. Werden zur Einführung und Wiederholung drei Unterrichtsstunden inhaltlich abgesprochen, können die physikalischen Aufgaben zeitgleich von der Mathematik her betrachtet werden. Dort können sie als Einführung für nötiges Problemlösen (Parabeln) oder auch als zusätzliche Übung herangezogen werden. Dies ist besonders von Vorteil, da die Schülerinnen und Schüler mitunter Schwierigkeiten im

Umgang mit Variablen haben. Es können Arbeitsblätter, Aufgaben und Tests in den Fächern Mathematik und Physik parallel behandelt werden (siehe Materialien 1 und 2).

Das Fach Sport ermöglicht, Bewegungsabläufe zu dokumentieren, die dann in Physik analysiert werden können.

Zu 2. Atommodell:

Die Schülerinnen und Schüler kennen ein einfaches Atommodell aus der Jahrgangsstufe 7 NT. Dieser Inhalt wird nun hauptsächlich in Physik unterrichtet, mit entsprechenden

Aufgaben geübt und in Chemie wiederholt.

Zu 3. Licht als Photon:

In Chemie folgen Flammenfärbungen, Stoffanalysen…… Da passt es hervorragend, dass die Schülerinnen und Schüler zu diesem Zeitpunkt das Photonenmodell und das Kapitel Farbe und Photonenenergie, Absorption, Emission, Spektren aus dem Physikunterricht schon kennen. In den Übungen Physik bauen wir ein Spektroskop aus einer Schachtel und einem CD-Sektor (Bauanleitung im Schulbuch Fokus Physik 9 und im Internetportal Leifi- Physik/Joachim Herz Stiftung). In den Übungsstunden Chemie können diese Spektroskope verwendet werden.

Das Auge wird in Biologie im Zusammenhang mit Sinnesleistungen, Nervensystem besprochen und ist Thema in den Physikübungen mit den speziellen Versuchen zum blinden Fleck, optischen Täuschungen, Komplementärfarben.

In der Kunst kann das Thema Farben, Farbwirkung, -wahrnehmung auf unterschiedliche Weise aufgegriffen und mit praktischem Arbeiten verbunden werden. Die Konkrete Kunst, die oft mit Grundfarben und Geometrie arbeitet, bietet viele Möglichkeiten, die Wirkung von Licht, Farbe zu demonstrieren.

Zu 4. Elektrodynamik:

Werden in den Physikübungen Elektromotoren aus Holz in den Übungen gebaut, so können diese Objekte künstlerisch gestaltet werden (siehe Material 3)

Zu 4. Elektrodynamik, 5. Röntgenstrahlung und 6. Radioaktivität:

Energietechnik, Energieversorgung ist in fast allen Fächern ein übergeordneter Unterrichtsinhalt, so dass sich leicht Querverbindungen herstellen lassen, die von

Schülerinnen und Schülern (besonderes jenen, die eigene Vorkenntnisse und Spezialwissen haben) präsentiert werden können.

(3)

Projektvorschläge:

 Es entstand die Projektidee, Themen, die zu diesen Inhalten passen, heraus zu suchen und sie in Gruppen zu erarbeiten. Die Schüler wählten frei nach ihren Interessen und bearbeiteten die Themen teils zuhause, teils in den Übungsstunden, wo sie einige Stunden, je nach Thema, in Physik oder Chemie getrennt arbeiteten (zur Themenwahl siehe Material 4).

Die ganze Klasse unternahm eine Tagesexkursion ins Deutsche Museum München zum Thema Farben.

Die Schülergruppe, die das Thema ‘Konkrete Kunst- Farbe‘ bearbeitete, unternahm einen Unterrichtsgang ins Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt. Der Abschluss dieses

fächerverbindenden Projekts könnte eine Präsentation der Gruppenthemen am Tag der offenen Tür sein.

Die Inhalte werden dort mit Anschauungsmaterial den Besuchern präsentiert.

 Ein weiteres Projekt kann der Besuch einer Zahnarztpraxis sein, wobei der Arzt die in der Praxis verwendeten technischen Geräte vorstellen kann (Röntgengeräte, Laser, Bohrer, Energiemanagement, chemische Stoffe) …

Praktisches:

Um solche Vorschläge zu realisieren, ist es zuerst nötig, dass die Physiklehrkraft

Kolleginnen und Kollegen findet, mit denen er gut und zwanglos zusammenarbeiten kann.

Die beteiligten Lehrkräfte müssen sich zwischendurch immer wieder absprechen.

Sehr gut wäre natürlich, wenn zum Beispiel Mathematik und Physik bzw. Chemie und Biologie in einer Lehrerhand ist.

Ferner ist zu bedenken, dass Intensivierungsstunden oft klassenübergreifend in einer Jahrgangsstufe unterrichtet werden. Werden in Physik oder Mathematik Lehrplaninhalte verschoben, ist an diesem Punkt auch Absprache nötig. Natürlich würde das Projekt dadurch erleichtert, wenn diese Stunden von der Lehrkraft übernommen werden könnten, die das vorgestellte Projekt leitet.

Bemerkungen:

Wichtigste Voraussetzung ist, alles auch mit den Schülerinnen und Schülern abzusprechen und ihnen eine große Gestaltungsmöglichkeit einzuräumen. Großes freiwilliges Engagement ist nötig.

fachliche und pädagogische Auswirkungen

Die Vernetzung der Unterrichtsinhalte über die Fächer hinweg führte zu einer besonderen Motivation bei den Schülerinnen und Schülern und auch zu einer verstärkten

Zusammenarbeit der Kolleginnen und Kollegen, die dadurch besonders angeregt werden, über den Tellerrand ihres Faches zu blicken, und somit selbst interessantes Neues entdecken können.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

K aum eine Branche klagt der- zeit nicht über Fachkräfte- mangel infolge des demografi- schen Wandels. Doch inwieweit dieser zuvor über Vorruhestands- regelungen selber

Der EuGH hat festgestellt, dass die Richtlinie einer Regelung entgegensteht, wonach der überlebende Partner nach Versterben seines Lebenspartners keine

Lateinamerikas „linke“ Präsidenten Ricardo Lagos, Hugo Chávez und Lula da Silva setzen sich für mehr soziale Gerechtigkeit ein, fordern eine ande- re Globalisierung und beurteilen

Für mich bedeutet der Europäische Traum, dass wir auf einem Kontinent leben, auf dem sich jede und jeder frei entwickeln kann, gute Chancen auf gute Arbeit und eine gute

[r]

Aus den Kennbuchstaben dieser Objekte kannst du jeweils ein Wort zusammenpuzzeln..

erstellt von Magda Glöckler. © Christian Schweitzer

Der Trainer mischt alle Buchstaben, das Kind soll diese Wörter in der selben