• Keine Ergebnisse gefunden

Das Bauernthema in der sowjetrussischen Prosa der 20er Jahre

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Bauernthema in der sowjetrussischen Prosa der 20er Jahre"

Copied!
434
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Slavistische Beiträge ∙ Band 167

(eBook - Digi20-Retro)

Verlag Otto Sagner München ∙ Berlin ∙ Washington D.C.

Digitalisiert im Rahmen der Kooperation mit dem DFG-Projekt „Digi20“

der Bayerischen Staatsbibliothek, München. OCR-Bearbeitung und Erstellung des eBooks durch den Verlag Otto Sagner:

http://verlag.kubon-sagner.de

Tessa Hofmann

Das Bauernthema

in der sowjetrussischen Prosa der 20er Jahre

Konzeptionen, Konflikte und Figuren

(2)

S l a v i s t i c h e B e i t r ä g e

BEGRÜNDET VON ALOIS SCHMAUS HERAUSGEGEBEN VON

JOHANNES HOLTHUSEN • HEINRICH KUNSTMANN PETER REHDER • JOSEF SCHRENK

REDAKTION PETER REHDER

Band 167

VERLAG OTTO SAGNER MÜNCHEN

Tessa Hofmann - 9783954792580 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:04:17AM via free access

(3)

TESSA HOFMANN DAS BAUERNTHEMA

IN DER SOWJETRUSSISCHEN PROSA DER 20er JAHRE

Konzeptionen, Konflikte und Figuren

VERLAG OTTO SAGNER • MÜNCHEN

(4)

D 188

ISBN 3-87690-257-6

© Verlag Otto Sagner, München 1983 Abteilung der Firma Kubon & Ssgner, München

Tessa Hofmann - 9783954792580 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:04:17AM via free access

(5)

VORWORT

Diese Untersuchung s t e l l t die zum T e il überarbeitete und durch ein Personenregister ergänzte Fassung meiner D issertation dar, die der Fachbereich "Neuere Fremdsprachliche Philologien" der Freien U n ive rsitä t B erlin 1981 angenommen hat.

Die A rbeit kann angesichts der Bedeutung und der Fülle li t e r a r i- scher Texte zum Bauernthema n ic h t den Anspruch erheben, säm tli- che Werke und Inhalte der frühen sowjetrussischen Bauernprosa erschöpfend zu behandeln. Umso mehr b le ib t zu hoffen, daß ihre notwendigen Beschränkungen weitere Untersuchungen hervorrufen werden.

Ich möchte an dieser S te lle a lle n danken, die durch ihre Hin- weise und K r itik meine A rbeit u n te rstü tzt haben. In diesem Zu-

sammenhang g i l t mein besonderer Dank Professor K.D. Seemann als meinem wissenschaftlichen Betreuer.

Schließlich danke ich dem Herausgeber, Professor P. Rehder, da- fü r, daß er diese Untersuchung in die Reihe "S lavistische Bei- träge” aufgenommen hat•

Tessa Hofmann

(6)

Tessa Hofmann - 9783954792580 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:04:17AM via free access

(7)

00050412

INHALTSVERZEICHNIS

VORWORT 5

INHALTSVERZEICHNIS 7

A. EINLEITUNG 15

I* D i e B a u e r n l i t e r a t u r i n d e r r u s s i - s e h e n L i t e r t a t u r g e s c h i c h t e 15

I I . N e t h o d i e c h e P r a g e n 19

1. "B auernliteratur" als Definitionsproblem 19 1.1. "B a u e rn lite ra tu r", ” B a u e rn sch riftste lle r" und

"Dorfthema" 19

1.1.1. Die VOKP-Ponnel: “ Proletarische B auernliteratur" 23 1.1.2. B auernliteratur als ideologisch eigenständige

Richtung: Die K r itik e r Vjaö. Polonskij , A. D iv il'-

kovskij u.a. 24

1.1.3. Der Parteistandpunkt: B auernliteratur als L ite ra -

tu r von und fü r Mittelbauern 26

1.1.4. Zur Begriffsverwendung xn dieser A rbeit 27

2. Fragen zur Periodisierung und Textauswahl 28

2.1. Auswahl und Periodisierung in dieser A rbeit 30

3. Die gegenwärtige Forschungslage 31

3.1. Sowjetische Forschung 31

3.1.1. Die B auernliteratur als Bestandteil der frühsow-

jetischen Prosa 31

3.1.1.1. Gattunsgeschichtliche Gesamtdarstellungen 33 3.1.1.2. Arbeiten zur ideell-ästhetischen Konzeption 35 3.1.2. Leistungen und Schwierigkeiten bei der Uberwin-

dung eines Tabus 37

3.1.2.1. Ansätze zur lite ra tu rg e sch ich tlich e n Gesamtdar-

Stellung der B auernliteratur 4 3

3.2. Westliche Forschung

I I I . F r a g e s t e l l u n g e n u n d A u f b a u d e r

A r b e i t 44

1. Auswahl, Auswahlprinzipien und Repräsentanz 44

2. Fragestellungen und Vorgehen 47

3• Gliederung 49

7

Seite

(8)

00050412

8

В. DAS LITERARISCHE LEBEN DER 20-ER JAHRE ALS Seite PRODUKTIONSBEDINGUNG DER BAUERNLITERATUR 51 1. D i e H a l t u n g l i t e r a r i s c h e r O r -

g a n i s a t i ' o n e n u n d V e r e i n i g u n g e n

1.1. Die "Kuźnica" 52

1.2. Der "Pereval" 57

1.3. Der "Verband" bzw. die "Gesellschaft" der Bauern-

e c h r ifts te lle r 62

1.3.1. Wer waren die B au e rn sch riftste lle r? 62 1.3.2. Die Entwicklung des "Verbandes" bzw. der "Gesell-

schaft" der B a u e rn sch riftste lle r (1921-1930) 66

1.3.3. Die Beziehung zur RAPP 72

1.4. Die lite ra ris c h e Gesellschaft "N ik itin s k ie sub-

b o tn ik i" 80

2. B e i s p i e l e a n t i b ä u e r l i c h e r V o r -

u r t e i l e i n d e r L i t e r a t u r k r i t i k 80

2.1. A. Lunacarskij 80

2.2. M. G o r ' k i j 83

2.3. L. T rockij 88

3. D ie B a u e r n a l s L e s e r u n d K r i t i -

k e r 92

C. DIE ROLLE DES BAUERN IN DER REVOLUTION UND IM BÜR- GERKRIEG IN ERZÄHLUNGEN AUS DER ERSTEN HÄLFTE DER

20-ER JAHRE 97

I . L i t e r a r i s c h e K o n z e p t i o n u n d

a u ß e r l i t e r a r i s c h e W i r k l i c h k e i t 97 1. Die Gleichsetzung von revolutionärer Volksmasse

und p a tria rc h a lis c h e r Bauernschaft 97

2. Weltanschauliche und soziale Typisierung 98

3. Wirtschafts- und geistesgeschichtliche Faktoren 99 I I . D ie B e z i e h u n g d e r p a t r i a r c h a l ! -

s e h e n B a u e r n s c h a f t z u r p r o l e t a - r i s c h e n R e v o l u t i o n : V s e v o l o d I v a n o v s E r z ä h l u n g e n ״ P a r t i z a n y "

( 1 9 2 1 ) u n d " C v e t n y e v e t r a "

( 1 9 2 2 ) 100

1. Fragestellungen und Erkenntnisziele 100

2. Die Fabel 104

2.1. "P artizany- 104

2.2. "Cvetnye vetra" 105

Tessa Hofmann - 9783954792580 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:04:17AM via free access

(9)

00050412

3. Der K o n flik t m it dem Staat 105

3.1. K onflikttypen 105

3.2. Konflikterregende und ko n fliktlö se n d e Motive 109

4• Bauern und A rbeiter als Kampfgefährten 110

4.1. Der Handlungsort HO

4.2. B äuerlich-proletarische Figurenpaare 112

4.2.1. Asymmetrie in der Figurengestaltung ("Cvetnye v e t-

r a113 (״

4.2.2. Weltanschauliche Figurenstandpunkte 115

4.2.2.1. B äuerlich-patriarchalische Standpunkte: K a lis tra t

Smolin 116

4.2.2.2. Proletarische Standpunkte: N ik itin und Kubdja 118

4.2.3. Die Relation des zentralen Figurenpaares 122

4.2.3.1. Szenische Darstellung 122

4.2.3.2. Eigenkommentare und Handlungsverlauf 122

4.2.3.3. Gemeinsame Figurenmerkmale 123

4.2.3.4. Zusammenfassung 125

5. Das Revolutions- und Menschenbild 126

5.1. Dissonante Strukturen 126

5.1.1. Paradoxie in den Figureneigenschaften und im Figu-

renverhalten 126

5.1.2. Massaker und Freudenfest: Dissonanzen in der Ereig-

nisschilderung 128

5.2. Die Koexistenz der Widersprüche 129

5.2.1. Das Ganzheitsgefühl 129

5.2.2. Die E inheit von Revolution, Natur und Bauern 131 5.2.2.1. Zoomorphie im äußeren und inneren P o rträ t 132 5.2.3. Natur- und Landschaftsschilderung als M itte l der

Figurendarstellung 133

5.2.4. ״Poetik des Paradoxes" 134

I I I - D e r V e r z i c h t a u f d i e k o n z e p t i o - n e l l e E i n h e i t v o n R e v o l u t i o n , N a -

t u r u n d B a u e r n 136

1. Die vollständige Distanzierung von der p a tria rc h a l!- sehen Bauernschaft: Aleksandr Neverovs "Andron Ne-

putevyj" (1922) 136

1.1. Die Fabel 136

1.2. Die soziale Differenzierung in der frühsowjetischen

Prosa 137

9

Seite

(10)

00050412

1.2.

10

Die soziale D ifferenzlerung in der frü h so w je ti- sehen Prosa

Seite 137

1.2.1. Die Konfliktanlage 137

1.2.2. Der revolutionäre M ittle r 139

1.2.2.1. Androns Beziehung zur Bauernmasse 139

1.3. Neverovs R evolutionsbild 142

1.3.1. Erlösendes Leiden und Askese 142

1.3.2. A u ß erliterarische Zusammenhänge 145

2. Die te ilw e is e Distanzierung von der p a tria rc h a l!- sehen Bauernschaft: Artem Veselyjs Roman "Strana

rodnaja " (1925) 147

2.1. Fabel und Gattung 147

2.2. Die Einordnung von Autor und Werk 148

2.3. "Strana rodnaja ” als konzeptionelle Mischform 149

2.3.1. Figurengruppen 150

2.3.1.1. Die Bauern 150

2.3.1.2. Die Revolutionäre 153

2.3.1.3. Konterrevolutionäre K leinstädter 154

2.3.2. Die K o n flik te 156

2.3.2.1. Die E instellung der Bauern zur Revolution 156 2.3.2.2. Ursachen und Charakter des "grünen Aufstandes” 157 2.3.2.3. K le in sta d tre vo lu tio n ä re : ein versagender Transmis

eionsriemen 159

2.3.2.4. Ansätze zur Konfl i k t Überwindung 161

D. DIE DARSTELLUNG DES DORF ALLTAGS IN DER PROSA DER

NEP-PERIODE 163

I . D ie m i l i e u s c h i l d e r n d e P r o s a 163

1. E inleitung 163

1.1. Entstehungs- und Entwicklungsbedingungen des The-

mas 163

1.2. M ilieuschilderung und B auernliteratur 166

1.3. K r i t i k und A n tiz ip a tio n : Konzeptionelle Gegensätze

innerhalb der M ilieuschilderung 169

1.4. Typologische und lite ra tu rg e s c h ic h tlic h e Bezüge

der M ilieuschilderung 172

2. Konzeptionen der milieuschildernden Kurzprosa 176

2.1 . Ivan Vol'novs Skizzenzyklus "Derevenskaja pest-

r j a d ' " (1923) 176

Tessa Hofmann - 9783954792580 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:04:17AM via free access

(11)

00050412

וו

2 . 1 . ו . Die K r it ik an I . Vol'novs Konzeption 176 2 . 2 . ו . "Zim nij vecer": Zur Id e n titä ts k ris e des Bauern-

S c h rifts te lle rs 77 ו

2.1.3. "Samogonsciki" und "T rja s u č ij departament" 181 2.2. Kuz’ ma Gorbunovs Agitationserzählungen "Sefovy

sapogi" (1925) 184

2.2.1. Das Smyika-Verständnis in "Sefovy sapogi" 184 2.2.2. Funktion und Aufbau der Agitationserzählungen 185 2.2.3. Konfliktharmonisierung und Märchenstruktur 186

2.2.4. Figurenkonzeption 188

2.3. Petr Zamojskijs Erzählung "P lo tin a " (1925-1929) 190 2.3.1. Mischkonzeptionen in der m ilieuschildernden Prosa 190

23.2. Fabel und K o n flikte 192

2.3.3. Figurenkonzeption 194

3. Die milieuschildernde Erzählung gegen M itte der

20-er Jahre 196

3.1. Besonderheiten ih re r Konzeption, ihres Aufbaus und S tils am Beispiel von Jakov Korobovs "Petu-

sinoe slovo" (1925) 196

3.1.1. Milieuschilderung und Genremerkmale der Erzählung 196

3.1.2. Die Fabel 198

3.1.3. Konfliktkonzeption 200

3.1.3.1. Konfliktvereinfachung 200

3.1.4. Konzeptionelle U neinheitlichkeiten 204

3.1.5. Atektonischer Aufbau und innere Komposition 206

3.1.5.1. Die assoziative Reihung 206

3.1.5.2. U nterhaltungsliterarische Elemente in der Fabel 208

3.1.6. Der S t il der M ilieuschilderung 212

3.1.6.1. Skaz und L it e r a r iz it ä t 212

3.1.6.2. Sprachnaturalismus und K r it ik 216

3.2. Ansätze philosophischer Verallgemeinerungen in

der milieuschildernden Erzählung 219

3.2.1. Geschichtsphilosophische Ansätze: Leonid Leonovs

"Petusichinskij pr ol om219 (1922) *״

3.2.1.1. In h a lt und K r itik 219

3.2.1.2. "P ro v in z ie lle r Ansatz", Bauernsicht und Geschieht-

lic h k e it 222

3.2.1.3. Patriarchalische V e rtre te r als leidende Haupthel-

Seite

(12)

00050412

12

den 226

Seite

3.2.2. Naturphilosophische Ansätze: Pavel Nizovojs

"M itja kin o " (1924) 228

3.2.2.1. Der a lte Byt ־ ein Sumpf 228

3.2.2.2. Der "k re p k ij chozjajn" als charakterliches Vor-

b ild 232

I I . D ie U m w e r t u n g d e r N a t u r d e t e r m i - n a t i o n am B e i s p i e l d e s E m a n z i p a -

t i o n s t h e m a s 233

1. Zur Entwicklung der Frauendarstellung und des

Emanz ip a t ions themas 233

2. Emanzipation als Verwirklichung biologischer Möglichkeiten: L id ija S e jfu llin a s "V irin e ja "

(1924) 237

2.1. Die Fabel 237

2.2. Zur Konzeption der Hauptfigur 238

2.2.1. Der exklusive Charakter 238

2.2.2. V ita lis tis c h e Züge 240

2.2.3. K r it ik an "V irin e ja " 243

3. Emanzipation durch T riebverzicht: Anna Karavaevas

Aufbauroman "Lesozavod" (1927) 245

3.1. In h a lt und Leitidee des Aufbauromans 245

3.2. Die Verwerfung geophiler Ansätzer 248

3.3. Der Durchschnittsmensch als Held des Aufbauromans 250

3.4. Karavaevas Konzeption der Frauenemanzipation 251

E. ROMANE UND ROMANCHRONIKEN AUS DER ANFANGSPHASE

DER ZWANGSKOLLEKTIVIERUNG (1928-1930) 255

I . E i n l e i t u n g 255

1. Ursachen und Verlauf der Zwangskollektivierung

1928-1930 255

2. Fragestellungen zur K o lle k tiv ie ru n g s lite ra tu r 260 I I . K l a s s e n k a r o p f o d e r i n n e r e r Z w i e -

S p a l t ? F i g u r e n - u n d K o n f l i k t k o n • z e p t i o n e n i n R o m a n e n a u s d e r P e - r i o d e d e r Z w a n g s k o l l e k t i v i e r u n g 263

1. Kuz'ma Gorbunovs "Ledolom" (1929) 263

1.1. Fabel und Konfliktanlage 263

1.2. Soziale Polarisierung als Grundprinzip der F i- qurenanlage

Tessa Hofmann - 9783954792580 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:04:17AM via free access

(13)

00050412

1.2.1.

13

Die Dorfarmut

Seite 266

1.2.2. Die Kulaken 268

1.2.3. Der soziale Hintergrund der Polarisierungskon-

zeption 269

1-3. Sozialtheorien, "psychologischer Realismus" und

L ite r a tu r k r itik 272

2. Ivan Makarovs "Stal'nye rebra" (1929) 277

2.1. Fabel und Konfliktanlage 277

2.2. F ilip p Gurtov - ein zwiespältiger Held 278

2.2.1. Die bäuerliche Eigentumsbindung 278

2.2.2. U nkollektivistisches FührerbewuBtsein 279

2.2.3. Darstellung als "lebendiger Mensch" 281

I I I . D ie K o l l e k t i v i e r u n g s C h r o n i k am B e i s p i e l v o n F . P a n f e r o v s " B r u s k i " ( B u c h 1, 1 9 2 8 ; B u c h 2 , 1 9 2 9 /

1 9 3 0 ) 286

1. In h a lte , Konzeptionen und Bauerndarstellung 286

1.1. Die Fabel 286

1.2. Die Wirkungsabsicht 289

1.3. Konzeptionswandel im Fortsetzungswerk "Bruski" 291

1.3.1. Handlungszeit und - o r t 291

1.3.2. Von der Kommune zum A rte l 293

1.3.2.1. Schlendrian und Wettbewerbsprinzip 295

. 3.2.2 .

ו K r it ik an der Dorfarmut 298

1.3.2.3. Vom K o lle k tiv zum Führer 299

1.4. Figurendarstellung 300

1.4.1. Der "to ta le " Bauer 300

1.4.2. Mehrdimensionalität 302

1.4.3. Der Figureneinsatz 307

2. S truktur und Gattungsfragen 308

2.1. N aturalistische Strukturen 308

2.1.1. L ite ra ris c h e r Empirismus 309

2.1.2. N aturalistische Handlungsführung 311

2.2. Zwischen f ik t iv e r und faktographischer Prosa 313

3. Der Byt in der Kollektivierungschronik 315

3.1. A lte und neue Lebensweise 315

3.1.1. Frauendarstellung 319

(14)

00050412

3.2. Die kompositorische Funktion der Liebesintrige 321 IV. D ie B e z i e h u n g z w i s c h e n B a u e r n

u n d S t ä d t e r n i n F . P a n f e r o v s

" B r u s k i " ( I , I I ) u n d I . Z a r a o j s -

k i j s " L a p t i " ( I ) 323

1. Die Stadt im Leben bäuerlicher Figuren 323

1.1. Die Stadt als Handlungsort 324

1.2. Revolution von oben 324

2. Städtische Charaktere 326

2.1. Störenfriede und Schädlinge 326

2.2. H elfer der Bauern 328

2.3. Revolutionärer M ittle r oder städtischer Agent? 329 3. Die zeitgenössische L ite r a tu r k r itik zur D arstel-

lung der Stadt-Land- Beziehung 331

V. D ie K o l l e k t i v i e r u n g s l i t e r a t u r i n d e r E n t w i c k l u n g d e r B a u e r n l i -

t e r a t u r 333

ANMERKUNGEN 337

SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS 383

1. T e x t e 383

2. S e k u n d ä r l i t e r a t u r 384

2.1. S ekundärliteratur zur russischen Bauernprosa 384

2.1.1. Allgemeines

2.2.2. Einzelne V e rtre te r der Bauernprosa 392

2.2. Weitere h isto risch e und lite ra tu rth e o re tis c h e Se-

k u n d ä rlite ra tu r 408

ABKÜRZUNGEN 421

REGISTER DER PERSONEN UND ORGANISATIONEN 423

14

Seite

Tessa Hofmann - 9783954792580 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:04:17AM via free access

(15)

"Das Interesse гго Dorf hat sich bei uns bis zun Übermaß gesteigert. Es in- teressiert uns natürlich keineswegs we- niger, als in jenen Zeiten, als die U- spenskij und Z latcrvr atski j , dietemin und Кагокгіп darüber schrieben. Damals betrachtete und belauschte die In te il i- genz das Dorf teilnahms\roll und nicht ohne Grausen. Sie zeichnete es als ge- waltige SphiiK, von deren Geheimnis das Schicksal des ganzen Landes abhängig schien.

(...)

über Dorf wird sehr v ie l geschrie- ben. Es schreiben sowohl S tatistiker, als auch Publizisten und Landwirtschaft-

1er, es schreiben ferner Belletristen jeglicher A rt und jeglicher Begabung.

Nimmt man unsere gesamte Literatur Über das Dorf zusanmen, insbesondere die Bel-

le tris tik , so erhält man einen sehr be- deutenden Prozentsatz a lle r Bücher, die der Gegeiwart gewićknet sind."

(Anabolij Lunacarskij : Čto pisut о de- revnè? "Bruski". Banan F. Panferova.

1928)

A. EINLEITUNG

I. D i e B a u e r n l i t e r a t u r i n d e r r u s s i s c h e n L i t . e r a t u r g e s c h i c h t e

Die Bauernschaft s te llt in der russischen Literaturgeschichte kein belie- biges Therra unter vielen anderen dar. Sie bildete, wie es der im Motto

z itie rte sowjetische Volkskommissar für Bildung, Anatolij Lunacarski j, fest- stellte, den Hauptgegenstand der gesamten nachrevolutionären Literaturpro- duktion. Im Vergleich zu allen Übrigen Themen und Tbemenkreisen besitzt das Bauernthena in der russischen Literatur die längste ununterbrochene Entwicklung, denn es reicht bis zun Beginn des vorigen Jahrhunderts zurück und bildete über viele Jahrzehnte hinweg, zunindest aber im Zeitraum zwi- sehen den 40־ er Jahren des 19. Jahrhunderts bis zun Abschluß der Kollek- t i vierungsperiode 1934, einen Hauptgegenstand der russischen Literatur, mit den sich die Namen weltweit bekannter russischer Autoren wie N. Nekrasov, I.Turgenev oder L. Tolstoj u.a. untrennbar verbinden. Heute setzt sich das Bauernthena unter gewissen ideellen und inhaltlichen Veränderungen in der sogenannten sowjetrussischen Dorf prosa fo rt und hat ebenfalls. Über Auto־

ren wie V. Rasputin, V. Šuksin oder S. Zalygin, interrationale Anerkennung gefunden.

Das Interesse russischer S chriftsteller an der Bauernschaft entspringt der

(16)

agrarischen Struktur des Landes, deren sich die russische Öffentlichkeit vor allem seit der Verbreitung demokratischen Gedankenguts im 19• Jahrhun- dert bewußt wurde. Seitdem ging man Uber weite Strecken der russischen Gei-

stesgeschichte bis in die 90~er Jahre des vorigen Jahrhunderts davon aus, daß das Schicksal Rußlands von der Entwicklung seiner ־ täuerlichen - Bevöl־־*

kerungsmehrheit afchänge. Diese Vorstellung bestinmte ־־ und sei es auch nur als Antithese - noch im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts das russi-

sehe Geistesleben. Erst die in den 20־־er Jahren eingeleitete In d u stria li- sLerung und die Kollektivierung der sowjetischen Landwirtschaft setzten eidgültig die Vorstellung von der in d u strie ll bestiirmten Zukunft des Landes durch.

Als "frühester Zweig und Ursprung des Reali anus" (Gero v. Wilpert) besitzt die Literatur zum Bauemthena, die hier im weiteren kurz als Baueml i teratur bezeichnet wird, von jeher eine besonders enge Beziehung zur sozialen Wirk- lieh keit. Die Auseinandersetzung der Schriftsteller mit der sozialen Realität und den Details des bäuerlichen Alltagslebens wurde nicht a lle in durch die außergewöhnliche Bedeutung der Bauernschaft in Rußland hervorgerufen, son- dem auch durch die Zusatzfunktionen, die dart die Baueml iteratur anstelle publizistischer Gattungen Übemahn. Denn die besonderen politischen Bedirv- gungen, unter denen sich das russische Geistesleben entwickelte - Zensur, fehlende Pressefreiheit sowie eine eingeschränkte politische Ö ffentlichkeit - ließen das literarische Werk zun Ersatz für eine direkte publizistische und politische Auseinandersetzung werden. Unter dem Deckmantel der B e lle tris tik wurden politische Modelle entworfen, erörtert und soziale Erscheinungen k ri-

tis ie rt. Der Gedanke an den ästhetischen Selbstwert der Literatur geriet da- rüber häufig in Vergessenheit, andere Aufgaben wie soziographische Beschrei- bung und Deutung, zeit- und sozialkritische Darstellung, politische Polemik u.ä. schienen vorrangig zu sein.

Mit einer derartigen Interessenlage befand sich die russische Baueml i tera- tur jedoch nicht nur in einem besonders engen Verhältnis zur sozialen Wirk- lich ke it, sondern auch zur geistesgeschichtlichen Entwicklung, bzw. wirkte auf diese zurück. Solche engen Wechselbeziehungen bedingen, daß die Höhepunk־

te der sozial-, ge is tes- und literaturgeschichtlichen Entwicklung häufig zu- sammenfallen. So drückt die Baueml iteratur u.a. den Kanpf un die Finanz ipa- t i on der leibeigenen Bauern in den 40-er/50־־er Jahren aus und verleiht in den 60-er/70-er Jahren der an die ”Bauernbefreiung" von 1861 anschließenden Enttäuschung der demokratischen Öffentlichkeit Ausdruck, die schnell einzu- sehen begann, daß soziale und politische Gerechtigkeit nicht schon durch e i- ne juristische Maßnahme herbeigeführt werden kennte: Da die "Bauembefrei- ung" die Bodenfrage zugunsten der Grundherren entschieden hatte, vergrößerte sich die materielle Not vieler "freier" Bauern schnell. Diese sozialen Aus-

Wirkungen

der "Bauernbefreiung" bilden das Hauptthena der Raznocinoen- und Volkstümler-Literatur der 60-er und 70־־er Jahre. Der folgende Entwicklungs- ab sehn i t t der Laueml iteratur wird durch die in den 90־־er Jahren e insetzen־־

de Industrial is ierung Rußlands bestirnt, deren Auswirkungen auf die Agrar- struktur des Landes von den verschiedenen Richtungen des russischen k r it i- sehen Réalisais aufmerksam beobachtet wurden. Einen besonderen Höhepunkt sowohl der politischen als auch literarischen Geschichte bilden die Bauern- auf s tarde während der Sozialrevolution von 1905-1907, die hauptsächlich von Autoren des "Znan'e"-Kreises sowie neovolkstlknler ischer Orientierung auf ge- griffen wurden. In diesem Zeitraum wächst auch die Anzahl von Autoren bau- erlicher Herkunft.

Tessa Hofmann - 9783954792580 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:04:17AM via free access

(17)

00050412

17

Zwischen die soziale W irklichkeit und ihre literarische Wieder gabe drängt sich die Ideologiebildrag• Soziale und politische Vfcinschvorstellungen und Venautungen über die weiteren Entwicklungsverläufe beherrschten die Darstel-

lungsinhalbe und -arten in den Werken der Volks tünaler G. Uspendcij und S.

Karonin (N. Pe tropavlavskij), der von ihnen zeitweise beeinflußten Autoren N. Leskov, V. Korolenko sowie der kritischen Realisten A. Čechc*/, I . Bunin und M. Gar'kij. Mit Ausnahme v ie lle ic h t der Intellektuellen, hat sich die russische Literatur m it keiner anderen Figurengruppe so grundsätzlich be- schäftigt, wie mit den Bauern. Uber die Bauernschaft zu schreiben, war o ft gleichbedeutend mit dem Nachsinnen über die Gegenwart und Zukunft Rußlands.

Die Industrialisierung in den 90־ er Jahren weckte teilweise die Hoffnung auf eine industriell-technisch bestinnite Entwicklung des Landes sowie auf den kulturell-technologischen Anschluß Rußlands an das westeuropäische Niveau und führte damit zu ріпяя RUckgang agrarutopischer Ideologien. Zugleich b li eb aber die Bauernschaft vor, während und nach der Oktoberrevolution ілтег noch ein einflußreicher sozialer Faktor und verlieh a lle in schon durch ihre Uber- zahl sämtlichen sozialen Bewegungen weitgehend bäuerlichen Charakter: Un die Jahrhuncfertwmde standen einer Anzahl von nur 2,4 Millionen Industriearbei-

tem mehr als 100 Millionen Barem gegenüber, und ’im Varkriegsjahr 1913 machte der bäuerliche Anteil an der Gesamtbe*rt51kerung von 164,3 Millionen

84% aus (1). In England, den in d u strie ll fortgeschrittensten land Europas, betrug dagegen der Anteil der in der Landwirtschaft sowie im Parst- und Fi- schereiwesen Beschäftigten um 1911 nur raehr 8,6% an der Gesamtzahl a lle r englischen Beschäftigten (bei einer Gesantbevölkerung von 40 Millionen) (2) ; in Deutschland lag der Anteil der in der Landwirtschaft tätigen Bevölkerung 1907 nur noch bei 28,4%, während 42,2% der erwerbstätigen Gesamtbevölkerung in der Industrie und 21,4% im tertiären Sektor (Handel, Verkehr, M ilitä r, Verwaltung) tä tig waren (3).

Rußlands Bauern prägten mit ihrer Forderung nach Friedensschluß und Landver- te i lung die Oktoberrevolution, und sie erzwangen 1921 mit der Einführung der Neuen ökonomischen P o litik eine Patts i tua ticn mit dem jungen Sowjetstaat, dem sie in den Jahren des Bürgerkriegs durch Getreideboykotte sowie durch verschiedene Formen aktiven und vor allem passiven Widerstands ihre Loyali-

tä t verweigert hatten. Auf diesen letzten großen Bauemsieg in der russischen Geschichte reagierte die sowjetische "Obrigkeit" (vlast״) Ende 1929 m it e i- nem Frontalangriff gegen das Bauemtxm, indem sie sich für die vollständige und größtenteils zwangsweise Vergesellschaftung der Landwirtschaft entschied.

Die Zwangskollektivierung gab vor, die ökonomische Grundlage des Bauern tuns als "kleinbUrgerlich-warerproduzierender Klasse" zu vernichten. In Wahrheit richtete sie sich gegen die bäuerliche Naturalwirtschaft, da die Kcnsurt- und Selbstversorgungsgewohnheiten der Bauern den Produktions־ und Industria-

lisierungsbedUrfnissen des sowjetischen Staats zuwiderliefen. Nach einem späteren Bekenntnis I. Stalins gegenüber W. Churchill war die "Schlacht", auf die sich der sowjetische Staat mit der agrarisch geprägten Bevölkerungs- mehrheit während der Kollektivierungsperiode einließ, "gefahrvoller und schrecklicher als die Schlacht im Stalingrad." (4)

Diese Arbeit dient der Untersuchung jenes in der Geschichte der russischen Bauernschaft einzigartigen Jahrzehnts, an dessen Beginn ein Bauemsieg, die NEP, stand und an dessen Ende eine vollständige Entbäuerlicherung eingelei- bet worden war, durch die die Bevölkerungsmehrheit die Grundlagen ihrer sozio- kulturellen Identität verlor. Diese Entwicklung drückt sich auch in folgender widerspruchsvoller Erscheinung aus; Die Bedeutung, die die Bauernschaft in den

(18)

000Б0412

18

20-er Jahren zunächst noch besitzt, zeigt sich einerseits in der enormen Produktion an Bauemliteratur. Andererseits dokumentieren aber diese Werke mit ihren o ft zwiespältigen oder negativen Bauembild den wachsenden Pre-

stigeverlust des Bauern im Geistesleben Rußlands. Inhalte, Wertungen und Konzeptionen sind in der russischen Bauemli teratur der 20-er Jahre im a ll- деліеіпеп uneinheitlich und widerspruchsvoll, bisweilen sogar innerhalb ein und desselben Werks, denn zun einen erweist пап der Bauernschaft als p o li- tisch noch relevanter Kraft Reverenz, gleichzeitig aber werden auch anti- bäuerliche Ängste und Vorbehalte k u ltiv ie rt. Viele Autoren schildern die Bauern aus einer betont kritischen Distanz, wobei sich ihre Haltung sowohl aus der sozialen Herkunft der S chriftsteller erklärt, die zwar meist länd- lieber und o ft sogar bäuerlicher Abstammung waren, sich aber als Angehöri- ge der Intelligenz der Bauernschaft bereits entfremdet hatten; zun anderen entspringt das Mißtrauen gegenüber den Bauern auch der historischen Er- fahrung politischer Enttäuschungen, die erstmals in den 60־ er Jahren des vorigen Jahrhunderts volkstünlerisch eingestellten Intellektuellen wider- fuhren, die vergeblich versuchten, in umittelbaren Kontakt mit dem Volk zu

treten und die (bäuerlichen) Volksrassen zu politisieren. Bei solchen "Gän- gen ins Volk" stießen die jungen, idealistisch benühten Intellektuellen o ft auf Unverständnis, manchnal sogar auf offene Ablehnung und Verfolgung.

Dieser kritische Abstand zur Bauernschaft verstärkt sich auch als Teil eines Naturbildes, das sich mit dem Beginn der sowjetischen Industrialisierung negativ wandelte. Schließlich münden die antibäuerlichen Ängste

und Vorbehalte der Intellektuellen in die moralische Rechtfertigung der

"proletarischen" Kollektivierungspolitik ein, mit der die Bauernschaft so־

zioökoncmisch endgültig vernichtet wurde.

Mit den Bauembild wandelte sich auch die literarische Intention der Schrift- steiler. Während in der ersten Hälfte der 20-er Jahre viele Autoren offenbar noch das Bedürfnis verspürten, ihre eigene Position zur Bauernschaft zu klä- ren, setzte mit der Industrialieierungs- und Kollektivierungsperiode eine funktional is t i schere, auf den agitatorisch-propagandistischen Zweck von L i- teratur zugeschnittene Richtung ein, die ganz dem damals begünstigten Ver- ständnis van Erziehungsauftrag der Literatur entsprach. Die Bauemli teratur wurde zum Propagandainstruraent der Kollektivierungskanpagne. Sie entfernte sich dabei zunełmend von ihren sozialkritischen Traditionen und schilderte die Zwangskollektivierung als sozioökonanische Befreiung. Andererseits ver- mochte sie es trotz ihrer FVmktionalisierung nicht, sich sofort und v o ll- ständig von tradierten Darstellungsschenata und vor allem von den Ideologe- men vormarxistischer Agrarutopien zu lösen. Unabhängig von der subjektiven Begeisterung der meisten Autoren für die Kollektivierung, führte die Bauern- lite ra tu r auch Ende der 20-er Jahre noch Elemente volksttknlerischer und so- z ia lr evolutionär er Auffassungen fort, die bei der zeitgenössischen K ritik ideologische Bedenken hervorriefen. Vor allen die K ritiker der RAPP griffen die Baueml iteratur mit dem Hinweis auf ih r vormarxistisches, volksttknleri- sches "Erbe" heftig an:

"Die alte Kultur lastet gewöhnlich schwer auf der sich herausbil- denden neuen. So sind auch in unseren Tagen die Überbleibsel des Alten noch nicht von Grund auf vernichtet worden. Die

Volkstümler

i- sehen Traditionen machen sich bis jetzt bemerkbar und beeinflussen die junge Sowjetliteratur." (5)

Im selben Sinn äußerte sich 1930 auch A. Selivanovskij. Er be zeichnete die Raznočincen- und Volkstünler l i teratur des 19. Jahrhunderts als maßgebliche

Tessa Hofmann - 9783954792580 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:04:17AM via free access

(19)

Vorläufer innen der sowjetischen Bauemli teratur:

,1(...)der Einfluß der Volkstiinlerliteratur is t in der Stileigen- a rt im Schaffen der Bauemschrifts te lle r unserer Tage deutlich

zu spüren." (6)

So hatte ran insbesondere mit der Volkstiknlerbelletristik bald eine Kurz- formel gefunden, die die ideologische Abwertung der Bauemliteratur zugleich begründete und karanentierte, denn es verstand sich für viele K ritiker offen- bar so von selbst, daß sich volkstünlerische Traditionen und fortschrittliche Bedeutung gegenseitig ausschlössen, daß sie auf diesen Zusammenhang gar nicht mehr näher eingingen.

Iltroer hin führte aber der hohe Anteil der Bauemliteratur an der lite ra ri- sehen Gesamtproduktion dazu, daß man sich nolens volens lite ra tu rkritisch mit ih r auseinander setzen mißte. Nach Abschluß der Kollektivierung e n tfie l diese Notwendigkeit: Nachdem der Bauer aus der sozialen Wirklichkeit ver- setounden war, verschwand er wenig später auch aus der Literatur bzw. wurde durch den Kolchosangestellten ersetzt. Das Bauern thena verengte sich mithin zun Kolchos thena und wurde überdies ideologisch ähnlich gegängelt, wie die Landbevölkerung politisch überwacht wurde.

I I . M e t h o d i s c h e F r a g e n

1. ,,Bauernliteratur״ als Definitionsproblem

1.1. "Bauernliteratur", "Bauemschriftsteller" und "Dorf thena"

Die sowjetische Forschung und K ritik kennen die Begriffe "krest* janskaja tema" (wahlweise: "literatura о krest'janstve") und "krest' janskaja lite ra - tura" sowie "sel*skaja" und "derevenskaja proza", die während der 20־er, 50-er und бО-ег/70-er Jahre in Gebrauch kamen. Sie beziehen sich nicht nur auf die in diesen Jahrzehnten verfaßte Bauemliteratur, sondem drücken das jeweilige Verständnis von "Bauemliteratur" aus.

So sind die Begriffe "sei ’ skaja" und "derevenskaja proza" (wahlweise:

"sel'skaja" oder "derevenskaja tana" bzw. "literatura о der evne”) d e fin i- torisch recht unproblematisch, weil sie soziologisch unspezifisch verwandt werden. Sie kamen nach Abschluß der Kollektivierung in Gebrauch, als eine Bauernklasse, wie sie der Begriff "krest1 janskaja tene" in p liz ie rt, nicht mehr existierte. "Sel'skaja" und "der evens kaja proza" nehmen statt dessen auf einen mehr oder weniger betonten ökologisch-kulturellen Stadt-Land- Gegensatz Bezug.

Ungekehrt beschreibt "krest * janskaja tema" und vor allen "krest1 janskaja literatura" eine klassenspezifische, an die Bauernschaft und ihren sozial- ideologischen Unterschied besonders gegenüber dem Proletariat gebundene Literatur. Die neuere sowjetische Forschung verwendet den Begriff alle r- dings häufig auch gleichbedeutend mit "Literatur des VCKP" (7) und biswei-

len sogar als Synonym für den Kolchosranan (8), ohne sich offenbar klar zu machen, daß der Begriff in den 20-er Jahren neben dem theratischen Aspekt auch die Karpo nen ten der bäuerlichen Autorenherkunft sowie die den Werk zu- grundegelegte "Bauemideologie" enthielt.

Vergleicht man die gegerwärtige Auffassung van "Bauernliteratur" mit der zeitgenössischen, so stößt пап auf zwei unterschiedliche Begriffsncdelle:

(20)

Die gegenwärtige Begriffsverwendung meint vor allem "Literatur über Bauern", wobei die soziale Herkunft des Autors nebensächlich bleibt. In den 20־־er Jahren wurde dagegen der Zusarmenhang zwischen Themenwahl, ideologischem Werkcharakter und sozialer Herkunft des Autors betont- Führende K ritiker und Kulturpolitiker wie L. Trockij und A. Voronskij hoben inmer wieder her- vor, daß die Mehrheit der sowjetrussischen Schriftsteller bäuerlicher bzw.

ländlicher Herkunft sei und daß dieser Sachverhalt den Inhalt und ideellen Gehalt der zeitgenössischen Literatur erheblich präge. Auch A. Divil'kavskij, Autor einiger unfangreicher Sanmelrezensionen über die Bauemliteratur der

20-er Jahre, betonte, daß die absolute Mehrheit der russischen Schriftstel- 1er der Bauernschaft entstanroe; dies treffe indirekt auch auf die sogenann- ten "proletarischen" und "kleinbürgerlichen" Schriftsteller zu, da diese Schichten in Rußland noch ganz mit der Bauernschaft verbunden seien (9).

Als die Bauemschrif tstellergesellschaft, eine der größten sowjetischen Literaturorganisationen der 20-er Jahre (Ю), 1929 ihre soziale Zusammen- setzung bekanntgab, bestätigte das die Dcminanz des bäuerlichen Elenents unter den "Bauernschriftsteilem": Mit Stand van 1.6.1929 setzte sich das

\КЖР zu 50% aus Bauern zusammen, die «indere Hälfte der Mitgliedschaft be־

stand zu 30% aus Arbeitern und zu 20% aus "Sonstigen" (Lehrer, Angestellte, Intellektuelle usw.) (11).

Für die meisten K ritiker ergab sich die Thanenwahl eines Schriftstellers aus seiner sozialen Herkunft. In der Satzung des Bauemschrif tstellerver- bandes (VSKP) von 1921 heißt es dementsprechend:

" a) der Allrussische Bauernschriftstellerverband (...) setzt sich eine umfassende Darstellung des gesamten Lebens der Bauernras- se in a ll ihren alltagsbedingten sozialen und wirtschaftlichen Besonderheiten zur wichtigsten Aufgabe." (12)

Die Themenwahl war für die K ritike r in und außerhalb des Bauemschrifts te l- 1 erver bandes eine übliche, wenn auch nicht notwendige Folge der sozialen Herkunft. Gegen Ende der 20-er Jahre erklären die meisten K ritike r, daß ein S chriftsteller bäuerlicher Herkunft zwar in der Wähl seines Gegenstandes grundsätzlich fre i sei, sich aber in der Regel das "Bauernthema" bei einem

"Bauemschriftste lle r" anbiete, da dieser über besonders gute und authenti- sehe Kenntnisse auf diesen Gebiet verfüge. In diesem Sinne definierte z.B.

A. Revjakin, der führende Literaturtheoretiker und -k ritik e r des Bauern- schrif tstellerver bandes, in der "Literatumaja énciklopedi ja" von 1931 die Bauemliteratur als eine von Bauern geschaffene und getragene Literatur, die als individuelles Schaffen zu Beginn des 19. Jahrhunderts mit Ivan Va- raki ns "Pustynnaja lir a zabvennogo syna prirody" (1807) eingesetzt habe (13) :

"Die Bauemliteratur verbleibt nicht in den Grenzen der Darstellung ihrer eigenen Klasse; sie re a lis ie rt künstlerisch auch andere sozi- ale Gruppen. Doch im wesentlichen bleibt die Bauernschaft als die sie speisende und tragende Klasse das Darstellungsobjekt der Bauern- lite ra tu r." (14)

Ähnlich sah es auch ein anderer Kritiker des \ЛЖР, L. Jarkovskij:

"Die Bauernschriftsteller sind bei der Wahl von Themen für ihre Werke fre i. Die bisweilen laut gewordene beschränkte Forderung, daß der Bauemschrifts te lle r verpflichtet sei, nur das Dorf darzustel-

len, sollte kategorisch abgelehnt werden. Doch im eigentlichen Wesen ihres Schaffens können die Bauemschriftste l 1er das Hauptthema, das von unserer Epoche aufgeworfen wird, nicht mit Schweigen ungehen:

Tessa Hofmann - 9783954792580 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:04:17AM via free access

(21)

00050412

21

das a lls e itig entfaltete Aufzeigen des zeitgenössischen Dorfes in der Aufbauphase, in se inan Kampf zwischen alte r und neuer Le- bensweise und m it seinen neuen lebendigen Menschen." (15)

Andere \ЮКР-Angehörige wie die S chriftsteller V. Karpinskij und A. Doro- gojčenko gingen sogar soweit, die Bauemliteratur als ausschließlich von Bauern getragene Literatur anzusehen. (16)

Schwieriger und umstrittener als die Frage des Zusammenhangs zwischen sozialer Herkunft und Themenwahl war gegen Ende der 20-er Jahre die ideo- logische Katponente der Bauemliteratur, denn die TOKP-lfceoretiker kenn- ten die von der Bauernliteratur zu vertretende und propagierende Welt- sicht gerade nicht aus der bäuerlichen Herkunft der Autoren ableiten.

Wenn z.B. A. Selivanovskij aus dem Leitungsgreroian der RAPP 1929 den proletarischen S chriftsteller als einen Autor definierte, "der die Welt mit den Augen des Proletariats betrachtet, seiner Psycho ideologie nach dialektischer M aterialist is t und in seinem Werk die materialistische Methode anwendet" (17), dam konnte das ѴЖР diese Definition unmöglich auf die Situation des Bauemschrifts te lle rs übertragen, wollte es nicht Gefahr laufen, als volksttfcalerisch oder Sozialrevolutionär abgestenpelt

zu werden. Im Gegenteil: Die VÜKP-Theoretiker mußten sich entschieden von der Ideologie der vorrevolutionären Bauemliteratur lossagen• Der erste Vorsitzende des V5KP, G. Deev־־Chanjakovskij, hatte in seinen Leitartikel

"Zadači krest1 janskogo poéta i pisatelja" von 1923 sogar versucht, das heikle Ideologieproblem dadurch herabzuspielen, daß er ein baldiges Ver- schwinden klassenspezifischer Kriterien wie "Bauern"־ oder "proletari- scher Schriftsteller" prognostizierte. Statt dessen verkündete Deev-Cham־ jakovskij eine "m ittlere (Dichtung), die Stadt und land, Fabrik und Dorf eng zu einem geschlossenen Ganzen verbindet." (18) Er entsprach damit der offiziellen Snycka-Politik der NEP, die die zwischen Arbeitern und Bauern schwelenden Konflikte durch das "Bündnis" bzw. den "Zusammenschluß"

(злуска) beider Klassen zu überwinden suchte.

Spätere WKP-Theoretiker sollten Deev-Chcmjakovskijs Position dahingehend ausbauen, daß sie die ideologische Einheit der Bauemschriftstellergesell- schaft mit ihrer proletarischen "Schwesterorganisation" RAPP noch deutli- eher hervorhoben bzw. ideologische Unterschiede zwischen dem Weltbild des Bauemschrifts te lle rs und dem des proletarischen Schriftstellers abstrit-

ten oder als unerheblich hinstellten.

Andererseits mußte aber dringend etwas spezifisch Bäuerliches gefunden werden, um den Anspruch des \ЮКР auf organisatorische Eigenständigkeit zu rechtfertigen und nicht als "Bauemflügel" den bestehenden proletari- sehen Literaturorganisationen "Kuźnica" oder RAH5 angegliedert zu werden.

Hier besann sich das \ЛЖР - vorübergehend erfolgreich - auf die Funk tiens- bestiimung von Bauemliteratur, wie sie schon in der ZK-Resolution "Uber die P o litik der Partei im Bereich der Schönen Literatur" van 18.6.1925 festgelegt worden war. Der besondere Wert dieses Parteidokuments für die Argumentation des \TOKP bestand darin, daß es die bis dahin zwischen "Mit-

läufern" und Bündnispartnern der proletarischen Literatur eingeordnete Bauemliteratur aufwertete, indem es sie wegen ihrer angeblich besonderen Möglichkeiten, auf den Bauernleser einzuwirken, für förderungs- und ent- wicklungswürdig befand und die Bauernliteratur beinahe gleichberechtigt neben die proletarische Literatur stellte:

"Die bäuerlichen Schriftsteller müssen freundschaftliche Aufnalrre

(22)

finden und unsere uneingeschränkte Unterstützung genießen• Die Aufgabe besteht darin, ihre her anwachsenden Kader auf die Geleise der proletarischen Ideologie zu bringen, ohne jedoch an das Bauern- milieu gebundene literarisch-künstlerische Bilaer aus ihrem Schaffen

zu verbannen, die auch eine notwendige Voraussetzung für die Einfluß- nähme auf die Bauernschaft darstellen." 1191

Die ZK-Resolution geht von einer Bauemliteratur aus, die zwar thenatisch und s tilis tis c h bäuerlich, ideologisch jedoch ”proletarisch", d.h. zuverläs- sig, is t. Diese Argumentation hat sich das WKP ganz zu eigen genacht und folglich versucht, die bäuerlichen Forrtalmertara 1 e der "proletarischen Bau- e m literatur" herauszufinden und zu beschreiben. Die ѴЮКР*־ Formel von der

"proletarischen Bauemliteratur" konnte sich allerdings nur bis 1931 durch- setzen, als die PAPP begann, in verkürzter Auslegung der erwähnten ZK-Reso- lution (20) ihren Alleinvertretungsanspruch auf proletarische Gesinnung geltend zu irachen. Konflikte zwischen der RAPP und der Bauernschriftsteller- gesellschaft, die sich in ideologischer Hinsicht als ebenfalls "proletarisch"

bezeichne te, waren unvermeidlich.

Diese \TOKP-Formel der "proletarischen Bauernliteratur" provozierte indes- sen nicht nur die RAPP-Kritik (21), sondern auch namhafte Kritiker wie Vjaoeslav Polonskij (22) und Valer,jan Poljanskij (P.I. Lebedev-Poljanskij)

(23), die - bei unterschiedlichen Ausgangspositionen - beide einen Wider- spruch in der Behauptung des \ЮКР erblickten, eine ideologisch fo rts c h ritt- liehe und zugleich an die Bauemklasse gebundene Literatur entwickeln zu wollen. Poljanskij, der " 1 inksradikale" Kritiker der \TOKP-Formel, warf die Frage auf, ob es im Sozialieius überhaupt noch eine Bauernschaft als eigen- ständige soziologische Kategorie und damit auch Bauemschrifts te l 1er gäbe:

"Die Frage des Bauemschrifts tellers is t sehr schwierig. Möglicher- weise gibt es den Bauemschriftste l 1er in unserer Zeit gar nicht.

Tatsächlich marschiert der sogenannte Bauemschrifts te l 1er entweder in den Reihen der proletarischen Literatur, am häufigsten aber wird er mit den ,Mitläufern1 gleichgesetzt. In der vorrevolutionären Periode drückte der Bauemschriftstel 1er das kleinbürgerliche Wesen des bäuerlichen Individualisten, des Kleinbesitzers aus. Nun is t die Sozial struktur des Dorfes neu und die alte Einteilung taugt ebenfalls nichts mehr.“ (24)

Die Auseinandersetzung ші die soziale und ideologische Spezifik des Bauern- schriftstellers, wie sie seit Mitte 1928 bis Anfang 1930 zwischen dem VCKP, Polonskij, Poljanskij und schließlich der Parteizeitschrift "Pecat' i revol-

jueija" geführt wurde, überschneidet sich zeitlich und inhaltlich mit der Kollektivierungsdebatte. Die Standpunkte der Literaturkritiker erinnern je- weils an die "linksradikale" Position Trockijs und Preobraženskijs , die

”rechtsatweichlerische" Bucharins sowie die "mittlere" Stalins hinsichtlich der Kol lek tivierungsf rage. So warf Stalin im April 1929 Bucharin vor, die soziale Differenzierung der russischen Bauernschaft in arme, mittlere und reiche Bauern zu un ter schätzen, wohingegen Trocki j die soziale Polarisie- rung überschätze:

”In der Charakteristik der Bauernschaft f ä llt bei ihm (Bucharin, Т.Н.) die Tatsache der Differenzierung fort, verschwindet die Tat- sache, daß soziale Gruppierungen bestehen, und es bleibt nur ein grauer Fleck, Dorf genannt. Bei ihm is t der Kulak kein Kulak und der Mittelbauer kein Mittelbauer, sondern es gibt nur ein einziges

Tessa Hofmann - 9783954792580 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:04:17AM via free access

(23)

Elend im Dorfe. (...)

Das is t eine unzweifelhafte Abweichung Bucharins nach rechts im Gegensatz zu den *Linken', der trotzkis tischen Abweichung, die im Dorfe außer der Dorfaniut und den Kulaken keine anderen sozialen Gnçpierungen sieht und aus deren Gesichtskreis die Mittelbauern entschwinden." (25)

Auch die Diskussionen un die ideologische und soziale Natur des Bauernschrift- ste lle rs spielten sich in den Kategorien derartiger Mutmaßrungen Uber den Stand der sozialen Differenzierung innerhalb der russischen Bauernschaft ab.

1.1.1• Die WKP-Fbmel: "Proletarische Bauemliteratur"

Die VDKP-Fbnnel entwickelte sich hauptsächlich aus der Zurückweisung des

”rechtsopportunistischen'' Polonskij, der sich "Bauemliteratur" nur als politisch reaktionär vorzustellen vermochte und eine **proletarische Bauern- lite ra tu r" deshalb für einen Widerspruch in sich h ie lt. Daraus le ite te Po- lonskij seinen Standpunkt her, daß die Bauemliteratur kein Recht auf eine organisatorische Eigenrepräsentanz besitze. Vertreten durch sein Mitglied V. Karpińskij (26) und seinen Verantwortlichen Zectralratssekretär P. Zanojs- k ij (27), vor allen aber in den Diskussionsbeiträgen auf den Ersten Bauern- schriftstellerkongreß 1929 h ie lt das VORP dagegen, daß eine eigenständige Bauernideologie nicht existiere und von der Bauernschaft als ehedem unter- drück ter und sich jetzt sozioökonanisch differenzierender Klasse auch gar nicht habe entwickelt werden können. Ideologisch sei also die Bauemsctaft unselbständig und neige entweder zur Bourgeoisie oder zun Proletariat. Aus dieser ideologischen Polarisierung entwickele sich einerseits eine "Kulaken-

literatur", vertreten durch Kljuev, Esenin, Klychov, Or es in und šiskov, als Spielart der bürgerlichen Literatur zun Bauernthera, und andererseits eine von der Mittelbauemschaft und der Dorfarmut getragene Literatur, die unter sowjetischen Bedingungen gegenüber der "Kulakenliteratur" daniniere. Ent- scheidend für seine politische Zuordnung sei jeweils die subjektive Einstei- lung eines Schriftstellers, d.h. "welche Klasseninteressen er zun Ausdruck bringt." (28) Diese Position bestürmt auch die W3KP-"Plattform" van Mai 1928, das literarische Manifest der Organisation, das ja die Definitionsdebatten erst ausgelöst hatte:

”Als bäuerlich sind solche S chriftsteller anzusehen, die auf der Grundlage der proletarischen Ideologie, jedoch mit H ilfe der ihnen eigenen bäuerlichen Bilder ihrer literarischen Werke dag Gefühl und Bewußtsein der werktätigen Schichten der Bauernschaft und a lle r Werktätigen zuת Kanpf gegen kleinbürgerliche Beschränktheit, ־ für die Kollektivierung der Wirtschaft, der Lebensweise und der Psyche, für den Aufbau des Sozialismus und le tz tlic h für eine klassenlose kamunistische Gesellschaft organisieren. Im Schaffensbereich stel- len eine aktiv-werktätige Wahrnehmung und Widerspiegelung der Natur und des Lebens in ihrer ganzen Kompliziertheit und V ie lfa lt ein Merk- mal der Bauernschriftsteller dar." (29)

Die Definitionen des ѴСЖР entspringen seinem Wunschdenken: Mit der ideologisch anrüchigen Literatur eines Klyckav oder Esenin w ill raan nichts zu tun haben, beschinpft sie deshalb als "Kulakenvertreter" und sondert sie aus der Bauern- lite ra tu r aus; andererseits g re ift пап zu hoch, was die Einschätzung der e i- genen ideologischen Position b e trifft. Ende 1930 raußte A. Revjakin deshalb auch einräunen, daß die "Bauemliteratur” nur in ihrem führenden Bestand - er nennt die Autoren 1• Batrak, A. Dorogojcenko, M. Karpov und F. Panferav -

(24)

von wirklich proletarischen Bewußtsein durchdrungen sei, während sie als

№ssenbewegung den gegenwärtigen Durchschnitt der Bauernschaft repräsen- tiere und Rückstände eines unproletarischen Idéalisons aufweise (30). Auf Drängen der RAPP- und der P arteikritik wurde die Formel "proletarische Bau- emi iteratur" auf gegeben. Ivan Batrak, der mit seinen theoretischen Äußerun- gen Über die die "proletarische Bauemliteratur" den Protest der K ritik in besonderen Maße provoziert hatte, spricht in seinen Vortrag auf der Kon- ferenz der Bauemschrifts te l 1er des Moskauer Gebiets am 30.5.1930 bereits wieder van "Kulakenflügel in unserer Literatur" (31). Die Unterteilung in eine "rechte" Kulakenliteratur und eine "proletarische" Bauemliteratur wurde sanit zurückgenonmen und der Begriff der Bauemliteratur der p o lit- ökonomischen Kategorie des weder allzu reaktionären, noch ideologisch führenden Mittelbauern angepaßt.

1.1.2. Bauemliteratur als ideologisch eigenständige Richtung: die K riti- ker Vjac. Polonskij, A. Divil'kovskij u.a.

Polonskijs Ansicht über die Bauemliteratur äußert sich an deutlichsten in seiner Einschätzung von S. Klyckovs politisch heftig unstrittenen Ro- man "čertuchinskij balakir'" (1925). Der K ritiker beachtet weniger den

"reaktionär-patriarchalischen" Gehalt dieses Werkes, als dessen lite ra ri- sches Niveau. Mit diesem U rteil erinnert Polonskij an die "Pereval"-Rezep־־

tion, die ebenfalls die ästhetische Leistung Klyckovs für bemerkenswerter als seine ideologischen "Verirrungen" h ie lt. Elin solches Kriteriixn wurde

in dem Maße anfechtbar, in dem sich die K ritik die Vorstellung von der Bauemliteratur als Erziehungsinstrunent der Kollektivierungspropaganda zu eigen nachte. Für das Selbstverständnis der Industrial isierungs- und Kollektivierungspropagandisten, insbesondere innerhalb der RAPP, war der ideologische Gehalt wichtiger als alle Formal fragen. Genau ungekehrt ur- te ilte dagegen Polonskij, der - ähnlich wie auch die "Pereval"-Kritiker - die \AIKP-Li tera tur wegen ihrer geringen literarischen Qualität angriff und ihr die zwar "reaktionären” , dafür aber literarisch höherwertigen Wer- ke Esenins und Klyckovs zun Vorbild setzte.

In einer Einstellung zur subjektivistischen Psychologie scheint Polon- skij ebenfalls der "Pereval"-lheorie verpflichtet zu sein: So mißt er døn Unterbewußtsein eine größere Bedeutung für den literarischen Schaf- fensvorgang zu, als der Ideologie und dem Bewußtsein. Aus dieser Annahme le ite t Polonskij seine Ttiese von einer unterschiedlichen psychologischen Prägung "städtischer" und "ländlicher" Autoren ab: Weder das politische Bekenntnis eines Autors, noch seine Abetamrrung von armen, mittleren oder reichen Bauern nache ihn zun Bauemschriftsteller, sondem einzig das ländliche Milieu und die ihm entronnenen frühen Kindheitseindrücke. "Bau- er" is t demnach für Polonskij weniger eine soziale, als eine kulturelle Kategorie, ein Synonjm für den Landbewohner. Das wiederun hat zur Folge, daß ein so definierter Bauemschrif ts te lle r gar keine fortschrittliche

(kollektivistische) Weitsicht besitzen kann:

"Als Bauernschriftsteller muß man einen solchen Schriftsteller bezeichnen, in dessen Werk, in dessen künstlerischen Bildern sich ein Weltgefühl ausdrückt, das gerade für denjenigen charak- teristisch is t, der im Dorf auf wuchs, der eine dörfliche una nicht eine städtische Weitsicht ausdrückt, charakteristisch für einen Menschen, in dessen Verhalten gegenüber seiner Urwelt sich der Standpunkt eines Menschen offenbart, der es nicht mit Fabrik-

Tessa Hofmann - 9783954792580 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:04:17AM via free access

(25)

00050412

25

hallen, sondern mit der Natur, nicht mit der Stadt und der kollek- tivistischen proletarischen Psyche zu tun hat, sondern mit der dörflichen, in erheblichem Maße individualistische!, bisweilen noch kleinbäuerlichen und eigenbesitzlerischen. " (32)

Polonskij b e s tritt nicht, daß der Bauemschrifts te lle r eine nur ilm eigene, unverwechselbare Weitsicht besitze, h ie lt diese aber, genessen an der prole- tarisch-kollektivistischen, für rückständig. Eine "proletarische Bauemli־

teratur", wie sie das VOKP zu vertreten vorgab, h ie lt er dagegen für einen Widerspruch in sich, denn

"wenn sich ein Bauer (...) den proletarischen, marxis tisciv-le n in i- stischen Standpunkt nicht nur verbal, sondern auch praktisch aneig- net, d.h. ihn sowohl mit seiner gesamten Erfahrung, seinao Verstand und seinen Gefühl anniinnt, dam hört er auf, Bauer zu sein tnd wird zun Proletarier."

Zugleich ging Polonskij öavon aus, daß eine derartige ideologische Unorien- tierung einem Bauern außerordentlich setwer fa lle . Dieser Zweifel an der politischen Lernfähigkeit der Bauernschaft forderte die Proteste seiner Gegner im VGKP offen heraus. In seiner Resolution "Oöerednye zadaci VÜKP"

vom Ncrvatfcer 1929 bezichtigte der Zentralrat des Bauemschrif tstellerver- bandes den "Rechtœpportunisten" Polonskij des "sozialen Determinisms" und wehrte sich zugleich gegen die - in den 20-er Jahren weit verbreitete - Kontraposition "Verstand-Gefühl" als Uaschreibung des Stadt-Land-Gegensatzes:

"Sie (die Thesen Polonskij«, Т.Н.) stellten den Bauemschriftsteller als Sklaven" der Gefühle, Láínen uni des Glaubens eines ihn Über- wuchernden sozialen Milieus hin, als fatalistisch dazu ve ru rte ilt,

in seinem Schaffen lediglich passive, p o litisch nicht bewußte Re- frains der fü r dieses Milieu charakteristischen sozio-psychologi- sehen Motive zu liefern, - selbst dann, wem dieser S chriftsteller ideologisch den Standpunkt des Proletariats angenommen hat." (33) Eine interessam te Variante der von Polonskij vertretenen Auffassungen zeigt sich in einer Sanmelrezension des K ritikers A. D iv il ,kovskij von 1926, einem Zeitpunkt also, als die bauernfeindliche Einstellung noch nicht so verbrei- te t war, wie während der Zwangskollektivierung. Das erlaubte es D iv il1 kov- s k ij, der übrigens später seine Haltung ebenfalls änderte, nicht nur von der Existenz einer spezifisch bäuerlichen Kultur auszugehen, sondem diese tendenziell positiv zu bewerten. D iv il ,kovskij entwickelte offenbar am Vor- abend der Zwangskollektivierung ein Œpfindsames Gespür für den bevorstehen־

den Unschlag im politisch-weltanschaulichen Selbe tver ständnis der "Bauern- schriftsteller", deren Situation er treffend als "dialektischen Widerspruch"

zwischen Weiterentwicklung und Selbstaufgabe beschrieb, letzteres im Hin- blick auf die soziakulturelle Entbäuerlichung, zu der die Kollektivierung führen werde, überzeugt davon, daß es unter sowjetischen Bedingungen not- wendig sei, den Begriff der Bauemliteratur neu zu fassen, u n te rte ilt Di- v ii ,kovskij die Bauemschrif ts te lle r in vier Gruppen, wobei er der künst-r lerischen Einstellung des Autors zun Bauemthana den Vorzug vor biographi- sehen Kriterien (Herkunft u.ä.) gibt (34). Zugleich betrachtet er auch die Vertreter der "alten, konservativ-id e a lis ti sehen" Bauernliteratur

(Klyckov, Esenin) als Angehörige der "werktätigen Bauernschaft". Während sie sich mit idealistischem Konserva tisnus gegen die Entbäuer lichung zur Wehr setzten, müßten sich die Vertreter der "neuen Bauemliteratur" (R.

Akul'sin, Al. Tver jak, Ja. Korobov, A. Karavaeva, В. Guber, V. Vetrov)

vor einer allzu parteilich-einseitigen Behandlung der Entbäuerlichung hüten.

(26)

Von den Alteren könnten sie nicht nur literarische Meisterschaft, sondern auch deren Liebe zur Bauernschaft erlernen.

Auch Divil'kovskij le ite t sein Einteilungsscheroa von einen kulturhistorisch gefaßten Gegensatz zwischen städtischer und ländlicher Kultur ab, wobei

seine Synpathien für letztere offenkundig sind: Die Stadtkultur sei arm und verklkmert, dagegen habe das Dorf wertvolle Eigenschaften der - каши*

n i s ti sehen - Urgesellschaft bewahrt, die Divil'kovskij in die so z ia lis ti- sehe Zukunft hinüberretten möchte. Zugleich dürfte das Bündnis zwischen Bauern und Arbeitern nicht einseitig als Relation zwischen gebender Stadt- kultur und nehnendem Dorf auf gef aßt werden. D ivil 'kovskij geht sogar so weit, den antistädtischen Vorbehalten der Volks tiinler offen eine gewisse Berechtigung zuzugestehen. Setzt man D iv il *kevskijs U rteil als Anfangs- und die TOKP-Position als Bräpunkt der Def im Lionsstreitigkeiten, so wird deutlich, daß sie ven der Annahme einer eigenständigen bäuerlichen Welt-

sicht mit teilweise sogar positiver Bedeutung Uber die Leugnung dieser positiven Bedeutung (Polonskij) zur Leugnung der bäuerlichen Weitsicht schlechthin (VCKP) führten.

Es erhebt sich an dieser Stelle die Frage, wie sich die westliche Begriffs-

Verwendung

in

die oben

erwähnte Skala einordnet. Die meisten westlichen L i ter aturgeschich ten nehmen die sowjetische Bauemliteratur nur als "Bau- emdichtung" (peasant poetry) wahr, worunter sie ausschließlich lyrike r subeuoieren,

die

das patriarchalische Dorf besingen ind in einen mehr oder weniger ausgeprägten Spamungsverhältnis zur urban־ "pcoletarischen” Litera- tur zu stehen scheinen: Esenin, Klyckov, Oresin wid Kljuev gelten dabei als die bekanntesten " (neu־ ) bäuerlichen Dichter" (35). Die westliche Auf- fawung von der "Bauerndichtung• als einer besonderen konzeptionellen Sichtung innerhalb der frühen sowj stn is s ifh en Literatur wurde am aus-

fttarlichsten von Qsorg Dcoc (1961) fo n a ilie rt; Dok hebt hervor, daß sich diese Eigenständigkeit jedoch in weiteren Verlauf der "Bauemdichtung verliere:

״״Unter diesem Begriff versteht man weniger Dichter bäuerlicher Ab- stamnung, als vielmehr Poeten der Revolutionszeit, wiche die bäuer- liehe Thematik behandelten, etwa in der Art von Esenin, der wohl als typischer Bauerndichter bezeichnet werden kann. Neben ihm ge- hören Kljuev, P.V. Oresin, Klyöocv u.a. in diese Gnçpe. Die ideo- logische Besonderheit bestand darin, daß sie zwar die Revolution akzeptierten, aber in ih r vor allem die mystische Erfüllung eines langgehegten Wunsch tranne« des russischen Bauerntums sahen und damit in einen meist sehr unklar ausgesprochenen Gegensatz zur offiziellen Deutung und zun tatsächlichen Leben standen. Die jüng- sten Bauemdichter kennen diese ideologische Gegensätzlichkeit nicht mehr." (36)

1.1.3. Der Parteistandpunkt: Bauemliteratur als Literatur von und für Mittelbauern

Anfang 1930 g r iff die Parteizeitung "Pecat' i revoljucija" mit einem L e it- a rtike l "K prdblene krest1 janskoj literatury" (37) in den Streit un die begriffliche und funktionelle Bestimmung der Bauemliteratur ein. Der A rti- kel erinnert mit seinem Erscheinungsdatun und seiner politischen Tendenz an Stalins bekannten Kollektivierungsirtikel "Golovokruzenie ot uspechov"

(38), mit dem Stalin eine gemäßigtere Haltung in der Kollektivierungskanpag- ne einleitete. Beide Veröffentlichungen geben eine normative Bestiimung von "Bauernsctoft" und enthalten Angriffe gegen "links" und "rechts". So

Tessa Hofmann - 9783954792580 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:04:17AM via free access

(27)

versucht aucti der Leitartikel der "PiR", еіле Mittelposition zwischen don

"Rechtsabweichler" Polonskij und dem " Linksradikalen " Ivan Batrak (VGKP) zu famulieren, die sich in eine prinzipielle und eine tagespolitische Иэепе auf gliedern läßt: Grundsätzlich geht "PiR" von einer eigenständigen bäuerlichen, der proletarischen allerdings nicht gleichwertigen Weitsicht aus tmd weist Polonskijs klassemnspezif ische Unterteilung in "dörflich- städtisch" als Ignoranz der sozialpolitischen Funktion von Kunst zurück.

Im Unterschied sowohl zu Polonskij, als auch zun VCKP beschränkt sich die Bauemideologie für die "PiR" weder mr auf die "Kulakenli teratur", noch auf die Literatur der Dorf armi t; "PiR" sieht den sozialen Träger der Bau- e m literatur hauptsächlich in der Mittelbauemschaft. Folglich sei die Bauemliteratur ideologisch durch die schwankende Haltung dieser "kleinen Warenproduzenten” zwischen den Proletariat und den Bürgertun geprägt.

Die K ritik an Ivan Batrak (Ivan Kozlcrvskij), den Verantwortlichen Sekre- tär des MuKP se it Juni 1929, fie l kollegialer aus. Trotzdem wird der An- Spruch der UDKP-FUhrung, eine "proletarische Bauemliteratur" zu vertre־

ten, zurückgewiesen: Batrak Überschätze den Grad proletarischer Ideologie unter der Mehrheit der bäuerlichen Autoren und Leser, denn Überbleibsel volkstünlerischer Ideologene wie Idealisierung der angeblich kollek t i v i- stischen Dorfgemeinde, die Gleichsetzung des Unterschiedes zwischen Stadt und Land mit dem Klassengegensatz " Aielskultur-Bauernkultur" u.a. prägten noch ітпег die Denkweise vieler \<KP-Autoren. Der Leitartikel bezweifelt ebenso wie die "rechten" und "linken" Kritiker des VCKP, Polonskij und Poljanskij, daß eine eigenständige und zugleich fortschrittliche ("prole- tarische") Bauemideologie überhaupt bestehen könne:

"Wenn ein Künstler den kamunistischen Standpunkt vollständig ein- gencmnen hat, kann man ihn nicht mehr als bäuerlich ansehen. Wenn der Gen. Batrak andererseits amimot, daß hierin bereits die Über- wiegende Linie der sich eben erst entfaltenden Bauemliteratur be־

stehe, dam le iste t er sich damit eine sehr ernst zu nehmende Fehl־

einschä tzung. Zu den höheren Fbrmen der sozialistischen Entwicklung is t das Dorf in «a»inor Gesamtheit noch nicht gelangt. Das bedeutet, daß die Poeition des Gen. Batxak den Rahmen der Bauemliteratur ein־

engt ( . . . ) . " (39)

Ein Bauemschrif ts te lle r, so fordert "PiR", solle es nicht den proletari- sehen Schriftstellern gleichtun, sondem sich in erster Linie darauf kon- zentrieren, Propagandist der Kollektivierungsbewegung zu sein, denn "ein Bauemschrif ts te lle r (ist) mir derjenige, der sich in seinen schöpferischen Anstrengungen an der sozialistischen Kolchosentwicklung des Dorfes unter der Leitung des Proletariats o rie n tie rt. Doch von dieser allgemeinen Posi־

tion bis zur kaninunistischen Ideologie is t es noch weit." (40) Damit wurde der Rangunterschied zwischen proletarischer und Bauemliteratur wieder deutlich betont und letzterer die Aufgabe eines erzieherischen M ittels zu- gewiesen.

1.1.4. Zur Begriffsverwendung in dieser Arbeit

Die widersprüchlichen und zudem nierais auf die gesamte Bauemliteratur be- zogenen Begriffsverwendungen der 20-er Jahre machen es unmöglich, h is to ri- sierend an einen dieser Begriffe anzuknüpfen. Deshalb so ll ohne Rücksicht auf zeitgenössische Deutungen von "Bauemliteratur” in dieser Arbeit der thematische Aspekt zur Definitionsgrundlage erhoben werden.

Der Begriff des literarischen ״Iteras is t allgemeiner und breiter gefaßt,

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Maintaining connectivity to legacy IPv4 devices/networks during the transition to IPv6-only deployments..

The DL-Lite family consists of various DLs that are tailored towards conceptual modeling and allow to realize query answering using classical database techniques.. We only

Dritte Peine vermehrte und‘ verbesserte Auflage. S GRAZ 1898... Nachäruck des Kartenwerkes verboten.. Halkar- | X Annaberg EG 7: 28 7395

Die befriedigendste Erklärung des Vorganges der Zerlegung des Radiums besteht in der Annahme, daß dieser Körper kein Element, sondern ein Radikal ist, das aus einer Verbindung

tu-graz.ac.at Sollte Dir keiner der obigen Wünsche zusa- gen, kannst Du Dich gerne bei einem von uns melden und wir finden dann den richtigen für Dich.. Aber das ist noch

wenn ein Buchstabe angesagt wird, muss ihn das Kind sofort niederschreiben können, ohne

[r]

Neben der leichten Einfachmontage lässt sich das Viking-Lite-Ventil auch in einer Grundplatte anordnen, wobei die Ventile einen gemeinsamen Luftanschluss und Sammelauslässe