• Keine Ergebnisse gefunden

Alkor 484 2. Wochenbericht, vom 05.09.2016 bis zum 11.09.2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Alkor 484 2. Wochenbericht, vom 05.09.2016 bis zum 11.09.2016"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Alkor 484

2. Wochenbericht, vom 05.09.2016 bis zum 11.09.2016

Ziel der Alkor - Fahrt 484 ist die Ausbildung von Masterstudenten des Instituts für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft (IHF) der Universität Hamburg im Rahmen einer streng wissenschaftlich durchgeführten Fahrt. Hierbei steht die Aufnahme der planktischen Beutefelder von larvalen bis adulten Lebensstadien von Sprotte und Hering sowie von larvalen Dorschen in Relation zur Hydrographie in verschiedenen Becken der Ostsee mittels Planktonnetze und Video-Plankton-

Rekorder (VPR) im Vordergrund. Die VPR Aufnahmen dienen in erster Linie der Parametrisierung der Beutefelder in Konsumptionsmodellen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Aufnahme der Fisch- und Planktonverteilung, insbesondere der Sprotte und des Dorsches, von der Kieler Bucht bis zum südlichen Gotland Becken bzw. Danziger Tief.

Am 05.09. wurde der letzte Hydroakustik Transekt im Arkona Becken (östliches Becken) durchgeführt.

Wegen Wind und hoher Wellen musste die Durchführung für ca. 4 Stunden unterbrochen werden.

Trotzdem konnten insgesamt 3 Fischereihols durchgeführt werden. Zusammenfassend zeigte sich, das das Arkona Becken auch im September von erheblichen Mengen an Sprotte und Hering als Fressgrund genutzt wird. Im Vergleich zu den Beprobungen der Vorjahre, die allerdings im August stattfanden, wurden deutlich weniger adulte Dorsche gefangen. Die Anzahl der Wittlinge lag im üblichen Rahmen.

Nach Ende der Fischerei wurde um 21:00 Uhr mit der Durchführung des CTD/Bongo Grids im Bornholm Becken, insgesamt 45 Stationen (Siehe Karte), begonnen. Die Aktion konnte bereits am 08.09. um 02:30 Uhr, aufgrund idealer Wetterbedingungen, abgeschlossen werden. Auf dem Grid wurden aus den Bongo-Proben direkt Dorschlarven unter dem Bino heraussortiert und für spätere biochemische Untersuchungen konserviert. Die Anzahlen der gefundenen Dorschlarven sind in der Karte mit den roten Zahlen indiziert.

Am 08.09. und 09.09. wurde jeweils ab 08:00 Uhr in verschiedenen Bereichen des Bornholm Beckens Fischerei durchgeführt, um einerseits den Laichzustand der Dorsche zu ermitteln und andererseits die Fresssituation der Strotten und Heringe mit Magenproben zu ermitteln. Die Positionen für die

Fischerei wurden dabei anhand einerschnellen vorläufigen Auswertung der Hydroakustikauf- zeichnungen ausgewählt, die während des CTD/Bongo Grids aufgezeichnet wurden. Auch diesem Jahr zeigte sich wieder, dass das Bornholm Becken gegenwärtig von der Sprotte nicht als Sommer- fressgrund genutzt wird. Überraschend war dagegen, dass auch noch im September im Bornholm Becken in nicht geringem Maße Laichaktivität des Dorsches beobachtet werden konnte.

Im direkten Anschluss an die Fischerei wurde vom 09.09. 19:30 bis 10.09. 21:00 eine Dauerstation an der Station 30 des Grids durchgeführt. Hierbei wurden ca. alle 4 Stunden jeweils zunächst mit 2 geschleppten Multinetzen (1m² Öffnung, 9 Netze, 330µm) die Wassersäule (90m) in 5m Schritten hinsichtlich der vertikalen Verteilung von Fischlarven und größerer Plankton Organismen beprobt.

Anschließend wurde mit 4 vertikalen Multinetzeinsätzen (0,25m² Öffnung, 5 Netze, 55µm) die Verteilung kleinerer Plankton Organismen ebenfalls in 5m Schritten beprobt. Abschließend wurde jeweils über ca. 1,5 Stunden der Video Plankton Rekorder geschleppt, wobei jeweils 3 Undulationen von Oberfläche bis 5m über Grund durchgeführt wurden. Exemplarisch ist unten die Hydrographische Situation auf den VPR Strecken dargestellt.

Zum Abschluss der Reise führen wir zurzeit noch Fischerei und CTD/Bongo Beprobungen im Danziger Tief und Stolper Rinne durch, bevor es morgen auf die Rückfahrt geht.

Die Zusammenarbeit mit der Besatzung der ALKOR ist weiterhin ausgezeichnet und Voraussetzung für den sehr erfolgreichen Verlauf der Reise.

Das Wetter lies nahezu alle Arbeiten wie geplant zu.

Alle an Bord sind wohlauf und entsprechend ist die Stimmung, trotz eines anstrengenden Programms, an Bord sehr angenehm.

gez. Jens-Peter Herrmann, Instituts für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft (IHF) der Universität Hamburg

(2)

Bornholm Becken

Grid Stationen

1

2 3 4 5 6 7

8 9

10 11

12

13 14 15 16 17 18 19

20 21 22 23 24 25

29 30 31 32

33 34 35

41 42

55°00´

56°00´

N

15°00´ 16°00´ 17°00´

20 m

80 m

60 m

55°30'

54°30'

E

20 m

40 m

40 m

60 m 80 m

40 m

40 39

36 28

26

27

37 7

38

43 44 45

46 47 48 49

55 54 53

52

50 50 51

Die roten Ziffern geben die Anzahl en der Dorschlarven an

1 1 1

1

1 1

1

1 1

2

2 2 2

2 2 2

2

2 2 3

3 4 4

4 4

4 2

8

9 7

5 4

5

(3)

AL484, Dauerstation 861, 10.9.2016

VPR Hol 1, 00:03-01:34h,

Salinity Temperature

VPR Hol 2, 05:38-07:15h,

Salinity Temperature

VPR Hol 3, 10:10-11:40h,

Salinity Temperature

VPR Hol 4, 14:28-15:56h,

Salinity Temperature

VPR Hol 5, 19:10-20:47,

Salinity Temperature

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus pädagogischer Sicht insbesondere in Kindertagesstätten helfen Rück- zugsmöglichkeiten wie Ruheräume, Phasen von Unruhe durch etwas laute- re Sing- oder Bewegungsspiele

September betont Regional- direktorin Gabriele Pappai, wie wichtig es ist, die eigene Geschichte zu kennen: „Ein Blick zurück ermöglicht immer, die eigenen Ziele der Gegen- wart

Das Sachgebiet „Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisati- onen“ im Fachbereich „Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brand- schutz“ (DB FHB) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversiche-

Das Dokument kann bei der Stadt Ratingen, Verwaltungsgebäude Sohlstättenstraße 33, 40880 Ratingen, Zimmer 0.20 eingesehen werden. Die Zustellung gilt mit Ablauf von zwei

Die Form der öffentlichen Bekanntmachung im Sinne des § 7 Absatz 7 der Gemeinde- ordnung für das Land Nordrhein-Westfalen ist gemäß § 17 Absatz 1 Satz 1 der Haupt- satzung der

Neben der neu zu besetzenden 1,0 Pfarrstelle, die zur Inhaberschaft ausgeschrieben und ab sofort durch den Kirchenvorstand zu besetzen ist, suchen wir für unsere weitere

Academy of Fine Arts in Prague Vít Janecek - Film and TV School, Academy of Performing Arts in Prague Denisa Kera, Petra Jedlicková, Miroslav Petrícek - New Media Studies at the

Description: Call for Submissions: "The Civil Rights Movement and Historical Memory" We invite submissions of articles for an anthology on historical memory and the civil