• Keine Ergebnisse gefunden

Alkor 484 1. Wochenbericht, vom 31.08.2016 bis zum 04.09.2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Alkor 484 1. Wochenbericht, vom 31.08.2016 bis zum 04.09.2016"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Alkor 484

1. Wochenbericht, vom 31.08.2016 bis zum 04.09.2016

Ziel der Alkor - Fahrt 484 ist die Ausbildung von Masterstudenten des Instituts für

Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft (IHF) der Universität Hamburg im Rahmen einer streng wissenschaftlich durchgeführten Fahrt. Hierbei steht die Aufnahme der

planktischenBeutefelder von larvalen bis adulten Lebensstadien von Sprotteund Hering sowie von larvalen Dorschen in Relation zur Hydrographie in verschiedenen Becken der Ostsee mittels Planktonnetze undVideo-Plankton-Rekorder (VPR) im Vordergrund. Die VPR Aufnahmen dienen in erster Linie der Parametrisierung der Beutefelder in

Konsumptionsmodellen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Aufnahme der Fisch- und Planktonverteilung, insbesondere der Sprotte und des Dorsches, von der Kieler Bucht bis zum südlichen Gotland Becken bzw. Danziger Tief.

Am 31.08. wurde die gesamte Ausrüstung per LKW von Hamburg zum Schiff transportiert, die Lichtwellenleiterwinde per Spedition angeliefert und per Autokran auf das Schiff

verbracht. Im Anschluss wurden mit dem Aufbau der verschiedenen Messgeräte sowie der Organisation der verschiedenen Arbeitsplätze begonnen. Insbesondere mit dem VPR wurden erste Tests an Deck durchgeführt, die zufriedenstellend verliefen.

Am 01.09. mussten zunächst noch Proviant und Diesel übernommen werden. Um 10:00 Uhr legte die ALKOR ab und fuhr zunächst in die Eckernförder Bucht. Hier wurden alle Geräte einmal eingesetzt und auf Ihre volle Funktionstüchtigkeit geprüft, außerdem wurden die Studenten in die Handhabung der Geräte, sowie die Arbeitsschritte der Probenaufbereitung eingewiesen. Als zweite Station wurde die Vejsnaes Rinne in der nördlichen Kieler Bucht angesteuert.

Am 02.09. wurde an insgesamt 5 verschiedenen Stationen in der Mecklenburger Bucht Fischerei durchgeführt, sowie Plankton Netze und CTD eingesetzt. Wie bereits in der Kieler Bucht wurden auch hier erhebliche Mengen an 0-Gruppen Dorschen und Wittlingen (bis zu 1200 Stück / 30Minuten) gefangen, was erste Indizien für einen guten Rekrutierungsjahrgang sind. Anschließend fuhr die ALKOR in das Arkona Becken.

Am 3.09. und 04.09. wurden zwei Transekte in Nord-Süd Richtung abgefahren, auf denen die Fischverteilung per Hydroakustik aufgezeichnet wurde. Entlang der Transekte wurden in regelmäßigen Abständen CTD Profile sowie Planktonproben genommen, sowie an

Positionen mit Fischanzeige Fischereihols durchgeführt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in den tieferen Bereichen der westlichen Ostsee sehr wenig Dorsche gefangen werden konnte. Insbesondere in der Mecklenburger Bucht und dem Arkona Becken konnten jedoch erhebliche Mengen an Sprotte und Hering, sowohl Adulte als auch Juvenile, nachgewiesen werden.

Alle bisher eingesetzten Geräte funktionieren einwandfrei.

Die Zusammenarbeit mit der Besatzung der ALKOR ist ausgezeichnet.

Das Wetter lies alle Arbeiten wie geplant zu.

Alle an Bord sind wohlauf und entsprechend ist die Stimmung an Bord sehr angenehm.

gez. Jens-Peter Herrmann, Instituts für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft (IHF) der Universität Hamburg

(2)

Alkor 484 01.09. - 04.09.2016

Transects in the Western Baltic

55°

56°

12° 14° E

N

10°

T10-4 T9-1

T10-1

T9-4

MB-1

MB-2 KB-4

KB-3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Dokument kann bei der Stadt Ratingen, Verwaltungsgebäude Sohlstättenstraße 33, 40880 Ratingen, Zimmer 0.20 eingesehen werden. Die Zustellung gilt mit Ablauf von zwei

Nachtrag zur Satzung über die Gebühren für die Benutzung der Krankentransport- und Rettungswagen der Stadt Ratingen (ORS-Nr. 767) wird hiermit öffentlich bekannt ge- macht. 6 GO

Die Haushaltssatzung 2016 / 2017 ist mit ihren Anlagen bis zum Ende der Auslegung des Jahresabschlusses des gleichen Jahres in der Verwaltungszweigstelle der Stadt Ratingen an

Ausnahme: steuerfreie Erstattung bis zu EUR 20,00 / Monat und AN pauschal ohne Einzelnachweis bei regelmäßiger Wiederkehr wenn AN für einen Zeitraum von drei Monaten die

23 In Abbildung 4 werden die summarischen Ergebnisse für alle Biogas- und Biomethan Basispfade beispielhaft für die Treibhausgasemissionen gezeigt und den Werten von JRC

Abbildung 20: Energieverluste Importpfad: Umwandlung von regenerativem Strom in H 2 am Erzeugungsstandort und Transport durch Zumischung ins Gasnetz ..... 11 Abbildung 21:

*Die Partner der Modellregion sind der Landkreis Zwickau, die Stadt Zwickau, die Agentur für Arbeit Zwickau, die Industrie- und Handelskammer Zwickau, die

Mit unserem kosten- freien Vermittlungsservice für Gewerbeimmobilien helfen wir Ihnen, gewerb- lich nutzbare Grundstücke, Gebäude und Räume in Zwickau zu finden, Egal ob Miete,