• Keine Ergebnisse gefunden

PraeLab – Prävention von Ausbildungsabbrüchen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PraeLab – Prävention von Ausbildungsabbrüchen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PraeLab – Prävention von Ausbildungsabbrüchen

November 2019, Claudia Böhmert, Berufsberatung vor dem Erwerbsleben

Agentur für Arbeit Weißenfels, Claudia Böhmert, Lebensbegleitende Berufsberatung

(2)

Seite 2

Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials aufgrund des demographischen Wandels.

Weiterhin hohe Lösungsquote von Ausbildungsverträgen – ca.

32,9% in 2017 in Sachsen-Anhalt. Ungefähr 30% der

Vertragslösungen finden nach der Probezeit bis zum Ende des ersten Ausbildungsjahres statt.

Nach der Lösung bleiben ca. 50% der Auszubildenden ohne neuen Ausbildungsvertrag („echte Abbrecher/innen“).

Ausgangslage

Entwicklung des PraeLab-Verfahrens

Demographischer Wandel und hohe Lösungsquote erfordern präventives Handeln: PraeLab

Entwickelt von der Hochschule der BA (HdBA) im Rahmen des EU-Programms „Leonardo da Vinci“

Seit 2012 Erprobung des PraeLab-Verfahrens durch die HdBA im Rahmen eines Forschungsprojektes

In 2016 erweiterte Erprobung der PraeLab-Verfahrens durch die BA in 14 Agenturen für Arbeit

(3)

Seite 3

Einsatz des Kompetenzreflexionstools bei Auszubildenden im ersten Ausbildungsjahr gegen Ende der Probezeit zur Selbsteinschätzung

• ihrer Sozial-, Methoden- und Personalkompetenz sowie

• ihrer Zufriedenheit mit der Ausbildung.

Sofortige Auswertung: Vergleich der Selbsteinschätzung mit einer Referenzgruppe von befragten Auszubildenden (ca. 10.000)

Aushändigung der Ergebnisse an die Auszubildenden

Beratungsangebot der Berufsberatung direkt im Anschluss, insbesondere für „abbruchgefährdete“ Auszubildende

Einbindung des vorhandenen Produktportfolios, z. B.

• ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)

• Assistierte Ausbildung (AsA)

Das PraeLab-Verfahren im Überblick

(4)

Seite 4

Das PraeLab-Verfahren erweist sich als geeignetes Instrument, um

das Beratungsangebot der Berufsberatung für die Zielgruppe der

Auszubildenden zu verankern und einen niederschwelligen Zugang zu ermöglichen

den Auszubildenden die Bedeutung der überfachlichen Kompetenzen für Ausbildung und den weiteren Berufsweg zu erläutern

über die Einschätzung der Ausbildungszufriedenheit frühzeitig Hinweise auf mögliche Abbruchrisiken zu erhalten

wichtige Netzwerkpartner frühzeitig einbinden zu können

bei den Auszubildenden ein Bewusstsein für die Bedeutung ihrer Kompetenzen für Ausbildung und Beruf zu schaffen.

weitere Möglichkeiten der beruflichen Entwicklung im Sinnen der lebensbegleitenden Berufsberatung aufzeigen zu können

Vielfältiger Nutzen des PraeLab-Verfahrens

(5)

Seite 5

Verankerung in der Kooperationsvereinbarung zwischen den Berufsbildenden Schulen Burgenlandkreis und der Agentur für Arbeit Weißenfels

zwei (aktuell 1) durch die Hochschule der BA qualifizierte Beratungsfachkräfte

erster Einsatz des PraeLab-Verfahrens in 01/18 in folgenden Fachklassen

Koch/Köchin

Friseur/in

Fachkraft für Lebensmitteltechnik

seit 08/19 regelmäßige Sprechtage an der Berufsbildenden Schule für Azubis

Aktueller Umsetzungsstand im Burgenlandkreis

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Als Kundin/Kunde, der nach dem SGB II gefördert werden kann, beachten Sie deshalb bitte: Jobcenter können eine gemeinsame Einrichtung von einem kommunalen Träger (Stadt

führung und den Folgewirkungen einer le- benslangen Berufsberatung für die Bundes- anstalt für Arbeit 208 2. Entwicklung eines Modells

Alunorf GmbH, Produktion und Verarbeitung von Aluminium, Neuss Agentur für Arbeit – „PROJEKT ICH“, lebensbegleitende Berufsberatung Arbeitsagentur als Arbeitgeber- Bundesagentur

Technik, Wirtschaft/Verwaltung, Sozialwesen, Gestaltung, Gesundheit Aufnahmeprüfung FOS Gestaltung: 23.03.2022?. - Fachrichtung

Bundesagentur für Arbeit - Agentur für Arbeit Dortmund Ausbildungsstellenmarkt BILANZ 2004/2005 Presseinformation Nr..

 In der Agentur für Arbeit werden Sie über alle erforderlichen Schritte auf dem Weg in eine Beschäftigung (Informationen zu Berufen, Teilnahme an Weiterbildungen,

Mit dem vielfältigen Dienstleistungsangebot der Lebensbegleitenden Berufsbera- tung möchte die Bundesagentur für Arbeit Unternehmen, Beschäftigte, Arbeitslose und junge Menschen

▬ Individuelle Beratung zu allen Fragen der Studien- und Berufswahl, Vermittlung in Ausbildung oder dualem Studium?. ▬ Schulsprechstunden