• Keine Ergebnisse gefunden

Optimierung in

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Optimierung in"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Optimierung in

dynamischer Umgebung Übung 4

PD Dr. Ulf Lorenz 20.06.2011

Aufgabe 1 Subramani-Algorithmus

Lösen Sie folgendes QLP mit dem Eliminationsalgorithmus von Subramani:

x∈[0, 2]∀y∈[0, 1]∃z∈[0, 2]: 3x+3y+2z≥6 4x+3y+2z≤10

Aufgabe 2 DEP

Stellen Sie das deterministische Äquivalent zu dem QLP ausAufgabe 1auf (inCompact-View-Darstellung) und eliminieren sie die zuzgehörigen Variablen.

Aufgabe 3

Wiederholen SieAufgabe 2mit folgendem Quantor-String:∃x∈[0, 2]∃z∈[0, 2]∀y∈[0, 1]. Was fällt Ihnen auf?

Aufgabe 4 Lösungsraum

Geben Sie eine vollständige lineare Beschreibung des Lösungsraums ausAufgabe 1an.

Aufgabe 5 F-QLPs

F-QLPs sind QLPs der folgenden Form:

y1∈[l1,u1]∀y2∈[l2,u2] . . . ∀yn∈[ln,un]∃x1x2 . . . ∃xn A· x

y

b (F-QLP)

Dabei seien eventuelle Schranken derx-Variablen in der MatrixAkodiert.

F-QLPs sindco-NP-vollständig. Daher kann eine Nein-Instanz in Polynomzeit in eingemischt-ganzzahliges lineares Pro- gramm (MIP)überführt werden. Transformieren Sie

¬∀y1∈[l1,u1]∀y2∈[l2,u2] . . . ∀yn∈[ln,un]∃x1x2 . . . ∃xn A· x

y

b

in ein MIP. Verzichten Sie dabei auf (exponentielle) Quantor-Elimination.

Hinweis:DasFarkas-Lemmabesagt, dass allgemein genau eines der folgenden beiden Systeme eine Lösung hat:

AxbATu=0

uTb<0 u≥0

(Farkas)

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es geht nun darum zu lernen wie man mit Hilfe von linearen Gleichungssystemen zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten auflösen kann.. Alle Punkte (x/y), die die lineare

Franz Kohnle Seite 1 von

Die Lösung sieht frisch gelb aus, wird aber nach einigen Stunden farblos, ohne jedoch ihre tonende Kraft zu verlieren (5. Sie tout dann jedoch langsamer... Reiner kohlensaurer Kalk

Das Bad hält sich nicht lange; bei Anwendung von Ueberschul's von Natron wird es zum alkalischen Bade und giebt dann mehr schwarze Töne.. Da man bei der Ansetzung dieses Bades

rend einer halben Minute in ziemlich warmes Wasser getaucht,- sofort wird sich mit der gröfsten Leichtigkeit das Papier vonder Collodion- schiebt (die das Bild in sich

9) Tests der Zwischensubjekteffekte: F-Statistiken für die Zwischensubjekt- Faktoren, deren Wechselwirkungen und die Haupteffekte der Kovariaten (entspricht dem „gesättigten

Der dicke Otto hat 9.50 Euro für drei Kugeln Heidelbeer-, zwei Kugeln Schokoladen- und eine Kugel Vanilleeis

[r]