• Keine Ergebnisse gefunden

5. ¨ Ubungsblatt zur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "5. ¨ Ubungsblatt zur"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Christian Meyer Lucia Panizzi

SS 2010 18.05.2010

5. ¨ Ubungsblatt zur

” Partielle Differentialgleichungen: klassische Methoden“

Haus ¨ubung

Aufgabe H1 (4 Punkte)

Achtung: Wahlaufgabe! Bitte w¨ahlen Sie aus den beiden folgenden Aufgaben eine aus.

Bitte bearbeiten Sie NICHT beide Aufgaben.

(Die Hinweise “mathematische” bzw. “Anwendungsaufgabe” sind nur Empfehlungen; nat¨urlich k¨onnen auch Mathematiker die Anwendungsaufgabe bearbeiten und Ingenieure die mathe- matische Aufgabe.)

• Alternative 1, mathematische Aufgabe

Auf dem 4. ¨Ubungsblatt (Aufgabe H2–Alternative 2) hatten wir die PDGl

utt = a2uxx (1)

u(x,0) = ϕ(x) (2)

ut(x,0) = ψ(x) (3)

mit homogenen Dirichlet-Randbedingungen

u(0, t) =u(l, t) = 0 (4)

betrachtet. Hierbei sind a ∈ R und φ, ψ : [0, l] → R gegeben, wobei φ und ψ l- periodische und Riemann-integrierbare Funktionen sind. Mit Hilfe der Fouriermethode hatten wir folgende L¨osungsdarstellung erhalten:

u(x, t) =

X

n=1

2

l sinnπ l x

cos anπ

l tZ l

0

ϕ(y) sinnπ l y

dy

+

X

n=1

2

nπasinnπ l x

sin anπ

l tZ l 0

ψ(y) sinnπ l y

dy.

(5)

(2)

Sei jetztu(x, t)die formale L¨osung (5) des Anfangs- und Randwertaufgabe (1)–(4).

Seien ferner

ϕ∈C2([0, l]), ψ∈C1([0, l]) ϕ(0) =ϕ(l) = 0, ψ(0) =ψ(l) = 0.

Zeigen Sie, dass die Funktionu(x, t)unter den Voraussetzungen anφundψtats¨achlich zweimal stetig differenzierbar ist und damit eine (klassische) L¨osung der PDGl dar- stellt.

• Alternative 2, Anwendungsaufgabe

L¨osen Sie folgende Anfangs- und Randwertaufgabe

∆u = 0 inΩ

u = f aufΓ

mitf(φ) = 1 + 8 sinφ−3 cosφund folgenden Gebieten:

(a) Innengebiet:Ω ={(x, y)|x2+y2 <1}

(b) Außengebiet:Ω ={(x, y)|x2+y2>1}

Abgabe der Hausaufgaben: Am 25.05.10 bzw. 28.05.10 in der ¨Ubung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

schriftliche, photographische und zeichnerische Ausarbeitung umfasst. Die Projektarbeit wird an ausgewählten Kulturgütern und Kunstwerken aus dem denk- malpflegerischen und

orthogonal bezg. “Anwendungsaufgabe” sind nur Empfehlungen; nat¨urlich k¨onnen auch Mathematiker die Anwendungsaufgabe bearbeiten und Ingenieure die mathe- matische

Schwerpunkt von Drehkörpern (Praxis).. Oberfäche und Volumen des Torus.. Wir bilden nun die Summe der ersten n Glieder und bezeichnen sie als n-te Teilsumme s n. Die

Zeichnen Sie einen deterministischen endlichen Automaten mit vollst¨ andi- ger ¨ Ubergangsfunktion, der die Sprache L(ab ∗ a) akzeptiert und geben sie eine rechtslineare Grammatik

Die EKM hat nur noch 4 Plätze in der EKD- Synode und hiervon 2 in der Vollkonferenz. Bei den vergangenen Wahlen war diese Vorschrift schwierig umzusetzen mangels

P12 553Täglich Mathe üben!Mathematische Grundlagen – Bestell-Nr.. P12 553Täglich Mathe üben!Mathematische Grundlagen –

ihr bereits vorhandenes Wissen über Vektoren, Geraden- und Ebenengleichungen, Ab- standsberechnungen und Berechnung von Schnittwinkel zwischen Ebenen an einem praktischen

Inhalt: Eine Anwendungsaufgabe zu trigonometrischen Zusammenhängen Kreisbogen, Koordinaten, Sinus, Kosinus, Kosinussatz.. Ihr Plus: Alltagsbezug; Abiturvorbereitung; geeignet