• Keine Ergebnisse gefunden

3. ¨ Ubungsblatt zur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3. ¨ Ubungsblatt zur"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Christian Meyer Lucia Panizzi

SS 2010 04.05.2010

3. ¨ Ubungsblatt zur

” Partielle Differentialgleichungen: klassische Methoden“

Haus ¨ubung

Aufgabe H1 (Klassifikation, 3 Punkte)

Klassifizieren Sie folgende PDGL’en 2. Ordnung:

(a) fxx−2fxy +fyy+ 9fx+ 9fy−9f = 0, (b) xuxx+ 2xyuxy −y2uyy = 0,

(c) auxx+ 4auxy +auyy+bux+cuy+u= 0.

Aufgabe H2 (Fourier-Reihe, 4 Punkte)

Achtung: Wahlaufgabe! Bitte w¨ahlen Sie aus den beiden folgenden Aufgaben eine aus.

Bitte bearbeiten Sie NICHT beide Aufgaben.

(Die Hinweise “mathematische” bzw. “Anwendungsaufgabe” sind nur Empfehlungen; nat¨urlich k¨onnen auch Mathematiker die Anwendungsaufgabe bearbeiten und Ingenieure die mathe- matische Aufgabe.)

• Alternative 1, mathematische Aufgabe

Sei f : R → C eine periodische, ¨uber dem Intervall[0,2π] Riemann-integrierbare Funktion mit den Fourier-Koeffizienten ck. Sei {ek} eine Basis von orthonormalen Funktionen auf dem Interval[0,2π]. Beweisen Sie, dass dann gilt:

(a)

kf−

X

k=−∞

ckekk22 =kfk22

X

k=−∞

|ck|2. (1)

(b)

X

k=−∞

|ck|2 ≤ 1 2π

Z

0

|f(x)|2dx. (∗)

(2)

• Alternative 2, Anwendungsaufgabe

Wir betrachten die2π-periodische Funktionf :R→Rmit f(x) :=

(1 0≤x≤π

−1 π ≤x≤2π. (2)

(a) Berechnen Sie die Fourier-Reihe vonf.

(b) Stellen Sie die ersten sieben Partialsummen dieser Reihe graphisch dar (z.B mit Matlab, Gnuplot oder Mathematica).

Abgabe der Hausaufgaben: Am 7.05.10 bzw. 11.05.10 in der ¨Ubung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Finanzierungsleasing: Der Leasingnehmer sucht sich beim Hersteller eine Sache aus, die der Leasinggeber erwirbt und dem Leasingnehmer zur Nutzung gegen Entgelt überlässt.

Auch Höffner (H) bangt um die Bezah- lung der Büromöbel, die er kürzlich „der GbR“ verkauft und geliefert hatte. Da H weiß, das Anton reichlich Privatvermögen besitzt, fordert

Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen1. • Stoßen Sie bei

Falls Sie alle 3 Fälle bearbeiten, werden nur die ersten 2 bear- beiteten Fälle in die Bewertung eingehen.. Fall 1

Man sollte insbesondere wissen und erkl¨aren k¨onnen, dass statistische Variablen Funktionen sind.. Man sollte Definitions- und Wertebereiche statistischer Variablen

Man sollte insbesondere wissen und erkl¨aren k¨onnen, dass statistische Variablen Funktionen sind.. Man sollte Definitions- und Wertebereiche statistischer Variablen

Man sollte insbesondere wissen und erkl¨aren k¨onnen, dass statistische Variablen Funktionen sind.. Man sollte Definitions- und Wertebereiche statistischer Variablen

Man sollte insbesondere wissen und erkl¨aren k¨onnen, dass statistische Variablen Funktionen sind.. Man sollte Definitions- und Wertebereiche statistischer Variablen