• Keine Ergebnisse gefunden

Anwendungsaufgabe aus dem Bereich der Vektorrechnung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anwendungsaufgabe aus dem Bereich der Vektorrechnung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hauseingangstür mit Vordach

Dr. Jürgen Leitz, Hamburg

Illustrationen von Dr. Jürgen Leitz, Hamburg

An einer Hauswand ist über der Eingangstür ein Vordach, ähnlich dem obigen Foto, angebracht. Das Kantengerüst des Vordachs ist aus Stahlrohren und die Abdeckung aus Acrylglas gefertigt. Bei dieser praktischen Anwendungsaufgabe bestimmen die Lernenden Abstände, Schnittmengen, Schnittwinkel sowie Flächeninhalte elementar- geometrisch und mithilfe der Vektorrechnung. Eine Binnendifferenzierung können Sie durch Teillösungen sowie verschiedene Lösungsvarianten der Aufgaben ermöglichen.

© U. J. Alexander/iStock/Getty Images Plus

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

© RAABE 2020

F.1.33

Hauseingangstür mit Vordach

Dr. Jürgen Leitz, Hamburg

Illustrationen von Dr. Jürgen Leitz, Hamburg

Informationen und Modellierung 1 Aufgaben 2 Lösungen 3

Die Schüler lernen:

ihr bereits vorhandenes Wissen über Vektoren, Geraden- und Ebenengleichungen, Ab- standsberechnungen und Berechnung von Schnittwinkel zwischen Ebenen an einem praktischen Beispiel anzuwenden. Die Lösungen sind ausführlich gehalten, sodass sich die Materialien zum Selbststudium eignen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ob zwei Ebenen parallel sind, läßt sich - wie in folgendem Bespiel - einfach anhand von Koordintenformen

Um eine Gleichung der Schnittgeraden zu gewinnen, setzt man "u = -16,5v - 4" in die Parametergleichung für E 2 ein und erhält... Das LGS enthält dann weniger Parameter

a) Wenn die entstehende Gleichung für den Parameter t der Geraden keine Lösung hat, dann ist die Gerade zur Ebene parallel. Das kann man allerdings auch vor der Berechnung prüfen:.

Vektorgeometrie Räumliche

Bestimme den Winkel, den zwei Dachhälften miteinander einschließen, wenn bekannt ist, dass das Dach eine Höhe von 3m hat und die Dachrinnen 8m. voneinander

Das Dach wird längs der Symmetrieachse in zwei Dreiecke zerlegt, um ein rechtwinkliges Dreieck zu erhalten. In diesem Dreieck wird wieder eine trigonometrische

Berechne gegebenenfalls