• Keine Ergebnisse gefunden

Der Dhätu¬ pätha giebt der Wurzel die Bedeutung Tt^üT (^W

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Dhätu¬ pätha giebt der Wurzel die Bedeutung Tt^üT (^W"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

328

Die Verbalwurzeln ^ und ^jii.

Von 0. BShtiingk.

ist im P. W. nur durch die Form «flj«*^, wie füi-

«jMfli (v. 1. Äpast. Dh. 1, 31, 24 vermuthet wurde, belegt.

Als Bedeutung wird ,etwa abtrennen' angenommen. Der Dhätu¬

pätha giebt der Wurzel die Bedeutung Tt^üT (^W) , der

Scholiast zu Äpast. Dh. erklärt aber (^•ni'v) durch 1^1%^

womit er den Sinn gewiss getroffen hat. Wenn er aber hinzufügt

^5^: <*IH(*I*<: I so verdient er den

Vorwurf, den ich ihm an einem andem Orte gemacht habe. Bühler,

der grosse Stücke auf ihn hält, führt in der Einleitung zu seiner

Uebersetzung des Äpast. Dh. S. XL und XLI das grammatische

Ungeheuer «j*^ i als eine Eigenthümliehkeit des Autors an. Wenn

ich mit der grössten Entschiedenheit behaupte, dass Äpastamba einen

solchen Bock nicht geschossen hat, so glaube ich auch den Beweis

dafür beibringen zu können. Aus ^«n^giq«! nämlich , welches in

demselben Werke 2, 5, 9 erscheint, kann wohl beinahe mit mathe¬

matischer Sicherheit geschlossen werden, dass I die ursprüng¬

liche Lesart gewesen ist. Die Bedeutung ist stochern, wofür

jetzt ein neuer Beleg aus Maitr. S. 2, 1, 11 (12, 19) sich ergiebt.

Hier heisst es ^ (T^O Tpn f^V^ i^t-lüfl ^ TW\

(sc. '^I^;} fq^q^ . Auf dieses stochern müssen nun die Be¬

deutungen von -«n^s«! ♦11*11, ■*»s*gi«i, W «}«r\fn, ^ ^^fJT,

f'lhlwfliq*^ und •*t«rn«gin zm-ückgeführt werden, was keine

Schwierigkeiten machen kann. Die Bedeutung bedecken, über¬

schütten gilt nur für Bhattikävja und hat wenig zu sagen; sie

geht auf WITW im Dhätupätha zurück, während Vopadeva's ^^^f?T

für stochern sprechen könnte.

(2)

329

Zu den Liedem der Hudhailiten.

,Die Hasenköpfe an den Händen der Jungfrauen" Hudh. 180, 9

ist Wellhausen geneigt metaphorisch zu verstehen. Es sind aber

ohne Zweifel wirldiche Hasenköpfe als Armschmuck gemeint. Bei

Rasmussen Add. p. 71 des arab. Textes kommt »—o^^l »—otJ' als

Amulet getragen vor *); denn die Gänn furchten sich vor dem Hasen.

Zum Amulet passt aber der Kopf ebenso gut wie der Puss oder

noch besser; denn nach Lf^arde, Reil. jur. eccl. Syr. 134, 16, ist

der getrocknete Kopf eines Thieres ein wirksames Amulet. Solche

Amulete gebrauchten auch die Phönizier; die Sammlung des Hm.

Greville Chester enthält einen hübschen Ochsenkopf aus hartem

Stein, der ofFenbar die Bestimmung hatte als Amulet getragen zu

werden.

W. Robertson Smith.

1) Vergleiche forner Muhäclarät h1 ndabä I, if und Imru'ulkais III, 2 f.;

zu Letzterem vgl. 'Aini's Kubrä I , ofl ff , Kazwini I, , Gauhari s. v.

und Hommel's Säugetliieruamen 321.

Nach einer Mittheilung von A. liuber. Die Kod.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schule sorgt auch dafür, dass Kinder und Jugendliche das in Jahrtausenden ange- sammelte Wissen nicht noch einmal selbst finden und die bisherigen Erfahrungen nicht noch ein- mal

Der Abgestellte wiederum erhält Punkte, wenn er gearbeitet hat, während der Chef kontrollierte, oder wenn er gemogelt hat, während nicht kontrolliert wurde.. Um dieses

Nach Abfüllung der Zubereitung sollte zudem der korrekte Verschluss von einzeldosierten Zubereitungen (Kapseln, Eindosis-Ophthiolen) sowie die Funktionalität des

Medien und politische Entscheidungsträger spielen eine Rolle , aber auch die Zivilgesellschaft spielt eine sehr wichtige Rolle .“ „ In einer Demokratie müssen wir

Bevor Sie den Brief schreiben, überlegen Sie sich eine passende Reihenfolge der Punkte, eine passende Einleitung und einen passenden Schluss. Vergessen Sie nicht Ihren Absender,

Egal ob Sie in einer Mietwohnung oder im Eigenheim leben – Wüstenrot bietet Ihnen eine optimale Versicherung, die Sie so individuell gestalten können wir Ihr Zuhause.. Die Basis

Zu Beginn: Öffne kurz das Fenster (vielleicht ist eh gerade eine Lüftungspause dran). Nimm zwei, drei tiefe Atemzüge. Die Füße fest auf dem Boden, er trägt dich, und viel- leicht

Ginge es dem Kreml nämlich tatsächlich bloß um die Durchsetzung der „Weltmarktpreise“, wäre schwer zu erklären, warum die Ukraine ein Jahr nach der „Orange-Revolution“