• Keine Ergebnisse gefunden

Zweifeln und Wissen. Grundprobleme der Erkenntnistheorie ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zweifeln und Wissen. Grundprobleme der Erkenntnistheorie ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Dortmund, WS 2005/06 Institut f¨ur Philosophie

C. Beisbart

∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗

Zweifeln und Wissen. Grundprobleme der Erkenntnistheorie

∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗ ∗

Zweifel ohne Fundamennt?

Wittgenstein, ¨Uber Gewißheit (Werkausgabe, Band 8, herausgegeben von G. E. M.

Anscombe, Frankfurt am Main 1989) 24. Die Frage des Idealisten w¨are etwa so:

”Mit welchem Recht zweifle ich nicht an der Existenz meiner H¨ande?“ (Und darauf kann die Antwort nicht sein:

”Ich weiß, daß sie existieren.“) Wer aber so fragt, der ¨ubersieht, daß der Zweifel an einer Existenz nur in einem Sprachspiel wirkt. Daß man also erst fragen m¨usse: wie s¨ahe so ein Zweifel aus?

und nicht so ohne weiteres versteht.

25. Auch darin,

”daß hier eine Hand ist“, kann man sich irren. Nur unter bestimmten Umst¨anden nicht. –

”Auch in einer Rechnung kann man sich irren – nur unter gewissen Umst¨anden nicht.“

26. Aber kann man aus einerRegelersehen, unter welchen Umst¨anden ein Irrtum in der Verwendung der Rechenregeln logisch ausgeschlossen ist?

Was n¨utzt uns so eine Regel? K¨onnten wir uns bei ihrer Anwendung nicht (wieder) irren?

27. Wollte man aber daf¨ur etwas Regelartiges angeben, so w¨urde darin der Ausdruck

”unter normalen Umst¨anden“ vorkommen. Und die normalen Umst¨ande erkennt man, aber man kann sie nicht genau beschreiben. Eher noch eine Reihe von abnormalen.

28. Was ist

’eine Regel lernen‘? – Das.

Was ist

’einen Fehler in ihrer Anwendug machen‘? – Das.

Und auf was hier gewiesen wird, ist etwas Unbestimmtes.

29. Das ¨Uben im Gebrauch der Regel zeigt auch, was ein Fehler in ihrer Verwendung ist.

30. Wenn Einer sich ¨uberzeugt hat, so sagt er dann:

”Ja, die Rechnung stimmt“, aber er hat das nicht aus dem Zustand seiner Gewißheit gefolgert. Man schließt nicht auf den Tatbestand aus der eigenen Gewißheit.

Die Gewißheit ist gleichsam ein Ton, in dem man den Tatbestand feststellt, aber man schließt nicht aus dem Ton darauf, daß er berechtigt ist.

31. Die S¨atze, zu denen man, wie gebannt, wieder und wieder zur¨uckgelangt, m¨ochte ich aus der philosophischen Sprache ausmerzen.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieselbe Voraussetzung ist auch in der Idee enthalten, Descartes t¨ ausche sich selber oder werde durch Gott get¨ auscht (siehe II.3 79d/78l).. Ubrigens wird der Gedankengang

Nach Descartes kann unser epistemischer Zugriff auf ein sol- ches Wachsst¨ uck nicht nur ¨ uber die Sinne erfolgen, denn wir identifizieren ein St¨ uck Bienenwachs auch dann noch

Hume gelangt dann in einem f¨ unften Schritt zu der These, daß die einfachen Ideen von den Eindr¨ ucken, denen sie ¨ ahneln, abgeleitet und verursacht sind und daß sie die- se

Mit welchen Graden von Gewißheit k¨ onnen wir ¨ uber diese Gegenst¨ ande unterrichtet sein2. Auf welcher Basis ruht unser Wissen einzelner Tatsachen

Nach unserer Definition werden also die Voraussage, daß alle sp¨ ater untersuchten Smaragde gr¨ un sein werden, und die Voraussage, daß sie grot sein werden, durch Datenaussagen,

2 Die Behauptung, alle Information, die im Ergebnis vorhanden sei, finde sich auch schon in den Pr¨ amissen, ist allerdings umstritten. Das macht man sich am besten anhand

Analytische Urteile (die bejahende) sind also diejenige, in welchen die Verkn¨ upfung des Pr¨ adikats mit dem Subjekt durch Identit¨ at, diejenige aber, in denen diese Verkn¨

In der Metaphysik, wenn man sie auch nur f¨ ur eine bisher bloß versuchte, dennoch aber durch die Natur der menschlichen Vernunft unentbehrliche Wissenschaft ansieht,