• Keine Ergebnisse gefunden

Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) an Wolfgang Müller

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) an Wolfgang Müller"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Deutschen

Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) an Wolfgang Müller

Zusammenfassung

Im Rahmen der Festsitzung "20 Jahre Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH)" wurde im Mai 2010 auf dem Hauptstadt-

Axel Kramer

1

kongress Berlin dem Leiter der Geschäftsstelle der AWMF und zugleich

1 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

dem offiziellen Vertreter der AWMF im Arbeitskreis Krankenhaus- und Praxishygiene die Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene für seine Verdienste um den Aufbau und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen der AWMF und der DGKH verliehen.

Text

Die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft erfolgte im An- schluss an einen Rückblick zum 20 jährigen Jubiläum der DGKH durch A. Kramer zu dem Thema "Warum wird ein Stück Schweinefleisch hygienischer behandelt als ein Mensch im Krankenhaus? - Anlass für die Gründung der DGKH - Bilanz und aktuelle Forderungen für die Patien- tensicherheit im Krankenhaus") und den darauf folgenden Festvortrag von M. Exner (Präsident der DGKH) und A.

Kramer "Prämissen und Strategien der DGKH für die Si- cherung einer modernen Krankenhaushygiene".

In der Würdigung der Leistungen von Wolfgang Müller wurde von A. Kramer hervorgehoben, dass dem interdis- ziplinären Engagement von Wolfgang Müller maßgeblich folgende Meilensteine der Entwicklung der DGKH zu verdanken sind:

• Einbeziehung der DGKH in den Arbeitskreis Kranken- haus- und Praxishygiene der AWMF (seit 1993)

• Vorbereitung der Aufnahme der DGKH in die AWMF;

am 6. 5. 1995 wurde die DGKH als 98. Medizinische Fachgesellschaft von der Delegiertenkonferenz der AWMF einstimmig in die AWMF aufgenommen

• Herausgabe der drei Auflagen der Monographie "Hygie- ne in Klinik und Praxis" (mhp Verlag Wiesbaden) als Gemeinschaftswerk der im Arbeitskreis mitarbeitenden Fachgesellschaften

• Begleitung der Etablierung von GMS Krankenhaushy- giene Interdisziplinär, des online Journals der DGKH.

Darüber hinaus hat Wolfgang Müller für die Praxis der Krankenhaushygiene wichtige gemeinsame Stellungnah- men von prominenter gesellschaftspolitischer Bedeutung koordiniert und bearbeitet.

Vor allem dem Engagement von Wolfgang Müller ist die Einbeziehung der DGKH in die Leitlinienarbeit des AK

Krankenhaus- und Praxishygiene der AWMF zu verdanken.

Bis zum heutigen Zeitpunkt wurden folgende Leitlinien verabschiedet:

• Fünf Leitlinien zur baulichen und/oder organisatori- schen Umsetzung von Hygiene, z. B. Infektionserfas- sung, Ambulantes Operieren

• Vier Leitlinien zur Verwendung von Medizinprodukten, z.B. von OP-Kleidung, Patientenabdeckung und Betten- aufbereitung

• Fünf Leitlinien zur allgemeinen Hygiene in Klinik und Praxis, z.B. zur Händehygiene, zur Prävention blutüber- tragbarer Infektionen und zur Prävention von CJD

• 17 Leitlinien zu speziellen Verfahren oder Problemen der Prävention nosokomialer Infektionen, z.B. Harndrai- nage, Endoskopie, Prävention von Infektionen durch Noroviren, C. difficile, TBK und MRE.

Alle Leitlinien sind auf der Webseite der AWMF abrufbar.

Die Zielsetzung dieser Leitlinien besteht vor allem in der praxisorientierten Ergänzung und Spezifizierung der KRINKO-Richtlinie "Krankenhaushygiene und Infektions- prävention" sowie der Erarbeitung von Empfehlungen, die noch nicht im Rahmen der KRINKO-Richtlinie bearbei- tet werden konnten. Die Darstellung der Leitlinien ist bewusst so abgefasst, dass eine "Hygiene zum Anfassen"

in knapper Form vermittelt wird. Dabei wurde zugleich immer dem Motto eines der Begründer des Arbeitskreises, Dr. Hans Rudolph, Rechnung getragen, dass die Regelung hygienischer Präventionsmaßnahmen "viel zu wichtig ist, um sie den Hygienikern allein zu überlassen", d.h. die Erkenntnisse der beteiligten klinischen Fachdisziplinen werden interdisziplinär zu einer gemeinsamen Expertise zusammengeführt.

Gleichermaßen hat sich Wolfgang Müller bei der Koordi- nierung gemeinsamer Stellungnahmen von AWMF und DGKH verdient gemacht. Das betrifft in erster Linie folgen- de Arbeitspapiere:

1/2 GMS Mitteilungen aus der AWMF 2010, Vol. 7, ISSN 1860-4269

Mitteilung

OPEN ACCESS

(2)

Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene an Wolfgang Müller (re.) durch Prof. Axel Kramer

• Bauliche Anforderungen an OP-Abteilungen (1994)

• Qualitätssicherung beim ambulanten Operieren (1997)

• Notwendigkeit der Flächendesinfektion (2000)

• Rechtliche Situation der Wiederverwendung von Mammaimplantaten und zu möglichen Komplikationen (2001)

• Infektionsprävention durch Atemsystemfilter (2009)

• Bedeutung von RLTA (in Vorb.).

Die Verdienste von Wolfgang Müller um die Entwicklung der Krankenhaushygiene in Deutschland lassen sich fol- gendermaßen zusammenfassen:

Das Wesentliche des Engagements von Wolfgang Müller ist sein stetes Bemühen um Integration und Kooperation der um den Fortschritt der Krankenhaus- und Praxishygie- ne bemühten Fachgesellschaften und ihrer Fachvertreter zur Gewährleistung der Patientensicherheit mit dem ihm eigenen Fingerspitzengefühl und diplomatischen Ge- schick. Die Verbindung von Kompetenz mit Bescheiden- heit war und ist die Voraussetzung für sein erfolgreiches Wirken.

Prof. Martin Exner Präsident der DGKH

Prof. Axel Kramer Altpräsident der DGKH

Korrespondenzadresse:

Prof. Dr.med. Axel Kramer

Inst. f. Hygiene und Umweltmedizin,

Walter-Rathenau-Straße 49 A, 17487 Greifswald kramer@uni-greifswald.de

Bitte zitieren als

Kramer A. Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) an Wolfgang Müller. GMS Mitt AWMF. 2010;7:Doc10.

DOI: 10.3205/awmf000208, URN: urn:nbn:de:0183-awmf0002086

Artikel online frei zugänglich unter

http://www.egms.de/en/journals/awmf/2010-7/awmf000208.shtml

Eingereicht:19.05.2010 Veröffentlicht:21.05.2010

Copyright

©2010 Kramer. Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen

(http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.

2/2 GMS Mitteilungen aus der AWMF 2010, Vol. 7, ISSN 1860-4269

Kramer: Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Gesellschaft ...

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

MRSA = allgemein Isolierungsmaßnahmen nach KRINKO Andere MRE: nach Abwägung des klinik-internen Risikoprofils „Isolierung“ - hoffentlich keine Ausgrenzung. –

Klaus Ulsenheimer, München, für seine großen Ver- dienste um die Entwicklung des Medizin- und Arztrechtes, insbesondere für die langjährige Begleitung des BDA und

Nach einer knapp zweijährigen Tätigkeit in Heidelberg wechselte Otto Heinrich Just 1951 zusammen mit dem als Ordinarius für Chirurgie berufenen Fritz Linder an die in West-Berlin

Österreichischen Anästhesiekongres- ses in Salzburg 1952 teilgenommen hatte, in dessen Ver- lauf es zur Gründung einer Arbeitsgemeinschaft für Anästhesiologie als vorbereitende

Aufgrund einer von ihm gefertigten onkologischen Arbeit wurde der Direktor der Geschwulstklinik der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Heinrich Cramer, auf Lothar

Obwohl ihm die Tätigkeit in der Anästhesie sehr gefiel, bestand für ihn aber an der Chirurgischen Universitätsklinik in Münster zu dieser Zeit noch keine Weiterbildungs- möglichkeit

Eine Rück- kehr nach Wien war für Ungar ebenfalls nicht mehr denk- bar, da er – wie aus einem Brief an die Kantonale Fremden- polizei in Basel aus dem Jahre 1940 hervorgeht –

Unschätzbares Verdienst von Werner List und all dieser Pioniere war wohl der visionäre Weitblick, dieses Fach nicht ausschließlich auf einer einzigen Säule aufzubauen..