• Keine Ergebnisse gefunden

6. ¨ Ubungsblatt ,,Algorithmische Mathematik II”

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "6. ¨ Ubungsblatt ,,Algorithmische Mathematik II”"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut f¨ur angewandte Mathematik Sommersemester 2009

Andreas Eberle, Martin Slowik

6. ¨ Ubungsblatt ,,Algorithmische Mathematik II”

Abgabe bis Dienstag, 14 Uhr, in der Mathematikbibliothek (LWK)

1. (Binomialmodell f¨ur Aktienkurse)

In einem einfachen Finanzmarktmodell wird angenommen, daß der KursSn einer Aktie an einem Tag mit Wahrscheinlichkeit p um den Faktor u >1 auf den Wert u·Sn steigt, und mit Wahrscheinlichkeit 1−p um den Faktor d < 1 auf den Wert d·Sn f¨allt. Berechnen Sie den Erwartungswert und die Varianz des Kurses Sn nach n Tagen, wenn der Kurs bei S0 = 1 startet.

2. (Korrelationskoeffizient)

Der Korrelationskoeffizientρ(X, Y) zweier diskreter ZufallsvariablenX, Y ∈ L2mitσ(X)6=

0 und σ(Y)6= 0 ist definiert als

ρ(X, Y) = Cov (X, Y) σ(X)·σ(Y). a) Zeigen Sie:

|ρ(X, Y)| ≤ 1 (1)

b) Geben Sie Beipiele von ZufallsvariablenX, Y mit Werten in {0,1}, deren Korrelati- onskoeffizient in folgenden Bereichen liegt: (i) ρ(X, Y) = 1, (ii) ρ(X, Y)(0,1), (iii) ρ(X, Y) = 0, (iv)ρ(X, Y)(−1,0), (v) ρ(X, Y) = −1.

c) Wann gilt Gleichheit in (1) ?

3. (Exponentielle Absch¨atzungen)

a) SeiX eine diskrete reellwertige Zufallsvariable auf (Ω,A, P). Zeigen Sie, dass f¨ur alle c, t≥0 gilt:

P[X ≥c] e−ctE£ etX¤

.

b) Es seien nun X1, X2, . . . , Xn unabh¨angige, Bernoulli-verteilte Zufallsvariablen mit 0< p <1. Zeigen Sie, daß f¨ur a, t≥0 gilt:

P

"

1 n

Xn

i=1

Xi ≥a

#

e−natE£ etX1¤n

.

Beweisen Sie mithilfe dieser Absch¨atzung die Bernstein-Ungleichung

P

"

1 n

Xn

i=1

Xi ≥p+ε

#

e−2nε2 f¨ur alle ε≥0.

1

(2)

4. (Monte Carlo Sch¨atzer)

Ein System besteht aus 20 unabh¨angigen Komponenten. Die i-te Komponente funktioniert mit Wahrscheinlichkeit 12 + 50i . Sei X die Anzahl der funktionsf¨ahigen Komponenten.

a) Entwickeln Sie ein Monte-Carlo Verfahren, um die Wahrscheinlichkeit p:=P[X 5]

effektiv abzusch¨atzen.

b) Leiten Sie eine obere Schranke f¨ur die Varianz des von Ihnen verwendeten Monte- Carlo-Sch¨atzers her. Wieviele Stichproben ben¨otigen Sie, um mit 95 % Wahrschein- lichkeit einen relativen Fehler 10 % garantieren zu k¨onnen ?

5. (Coupon Sammler)

Aus einer Urne mitn Kugeln werden mit Zur¨ucklegen Kugeln gezogen, und zwar so lange, bis jede Kugel einmal gegriffen wurde. Sei T die Anzahl der n¨otigen Z¨uge. Zeigen Sie

E[T] = n µ

1 + 1 2 +1

3 +. . .+ 1 n−1

= O(nlogn)

Hinweis: Betrachten Sie dazu die Zufallsvariablen 1 = T1 < T2 < · · · < Tn = T, die

”Erfolgsmomente”, zu denen eine vorher noch nicht gegriffene, neue Kugel gezogen wird.

Was ist die Verteilung und der Erwartungswert von Ti+1−Ti? Wie bestimmt sich folglich der Erwartungswert von T?

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Koordinatengleichung einer

Sei X n die Anzahl der Kugeln in der Urne nach n-maliger Durchf¨ uhrung des folgenden Verfahrens: Falls die Urne nicht leer ist, wird eine Kugel zuf¨ allig entnommen und es wird

Als R¨uckmeldung f¨ur Sie werden die Tutoren f¨ur die einzelnen Aufgaben Punkte zwischen 0 und 4 vergeben. Diese Punkte dienen nur zu Ihrer Information, haben aber keine Bedeutung

b) Chevalier de M´er´e wunderte sich einmal Pascal gegen¨uber, dass er beim Werfen mit 3 W¨urfeln die Augensumme 11 h¨aufiger beobachtet hatte als die Augensumme 12, obwohl doch

a) Implementieren Sie einen Algorithmus, der eine (pseudo)zuf¨allige n-elementige Teil- menge aus der Menge {1, 2,. Die Teilmenge kann in Mathematica als Liste gespeichert werden,

c) Du richtest dieselbe Frage ein drittes Mal an dieselbe Person und erh¨altst wieder die Antwort Osten. Wie hoch ist jetzt die Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort stimmt?.. d)

Definieren Sie eine Mathematica-Funktion sampleBin[n,p], die eine Stichprobe von der Binomialverteilung mit Parametern n und p ausgehend von einer Zufallszahl aus (0, 1) mithilfe

Bei der numerischen Implementa- tion f¨uhren in der Regel Rundungsfehler dazu, dass die Fixpunktiteration x (k) = φ(x (k−1) ) nicht exakt ausgewertet werden