• Keine Ergebnisse gefunden

2. ¨ Ubungsblatt ,,Algorithmische Mathematik II”

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2. ¨ Ubungsblatt ,,Algorithmische Mathematik II”"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut f¨ur angewandte Mathematik Sommersemester 2009

Andreas Eberle, Martin Slowik

2. ¨ Ubungsblatt ,,Algorithmische Mathematik II”

Abgabe bis Dienstag, 14 Uhr, in der Mathematikbibliothek (LWK)

1. (Spielprobleme)

a) Eine faire M¨unze wird n-mal geworfen. Bestimmen Sie die Wahrscheinlickeit, dass beimn-ten Wurf

i) Kopf zum ersten mal eintritt.

ii) die Anzahl von Kopf und Zahl gleich ist.

iii) genau zweimal Kopf eingetreten ist.

iv) mindestens zweimal Kopf eingetreten ist.

b) Chevalier de M´er´e wunderte sich einmal Pascal gegen¨uber, dass er beim Werfen mit 3 W¨urfeln die Augensumme 11 h¨aufiger beobachtet hatte als die Augensumme 12, obwohl doch 11 durch die Kombinationen 6-4-1, 6-3-2, 5-5-1, 5-4-2, 5-3-3, 4-4-3 und die Augensumme 12 durch genauso viele Kombinationen (welche?) erzeugt w¨urden.

Kann man die Beobachtung des Chevalier de M´er´e als ”vom Zufall bedingt” anse- hen oder steckt in seiner Argumentation ein Fehler? F¨uhren Sie zur L¨osung dieses Problems einen geeigneten Wahrscheinlichkeitsraum ein.

2. (Bonferroni’s Ungleichung)

Sei (Ω,A, P) ein Wahrscheinlichkeitsraum, und seien A1, . . . , Ak∈ A.

a) Zeigen Sie, dass P

h[k

i=1

Ai i

Xk

i=1

P[Ai] X

1≤i<j≤k

P[Ai∩Aj].

(Hinweis: Betrachten Sie zun¨achst die F¨alle k= 2 und k= 3).

b) In jeder Packung Corn Flakes befindet sich je eines von insgesamt n verschiedenen Bildern von Fußballspielern, darunter auch 11 Bilder von Spielern aus der National- mannschaft . Wer nun die Bilder aller 11 Nationalspieler gesammelt hat, gewinnt eine Reise zur Weltmeisterschaft. Um die Reise auf jeden Fall zu gewinnen, kauft Fred Feuerstein 3n Packungen.

Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, tats¨achlich die gew¨unschten Bilder zu erhal- ten, zwischen 111·(1 n1)3n und 111·(1n1)3n+ 55·(1 n2)3n liegt. Welchen Wert haben diese Schranken ungef¨ahr f¨ur große n?

1

(2)

3. (Wartezeiten und Runs)

a) Bestimmen Sie die Verteilung der WartezeitT auf die erste “Sechs” bei wiederholtem W¨urfeln.

b) In manchen Anwendungen m¨ochte man testen, ob eine Bitfolge ω = (x1, x2, . . . , xn)∈ {0,1}n

“rein zuf¨allig” zustandekam oder nicht. Eine Kenngr¨oße, mit der man quantifizieren kann, ob die Nullen und Einsen sehr gleichm¨aßig verteilt sind oder eher in wenigen Gruppen (runs) vorkommen, ist die Zahl

V(ω) := |{i∈ {2, . . . , n}: xi−1 6=xi}| .

Beispielsweise ist V((1,1,1,1,0,0,0,0)) = 1 und V((1,0,1,0,1,0,1,0)) = 7.

Sei P die Gleichverteilung auf {0,1}n. Zeigen Sie P[V =k] = 21−n

µn−1 k

.

c) Bestimmen Sie V(ω) f¨ur die beiden Folgen aus der Vorlesung, und eine von Ihnen selbst erstellte “m¨oglichst zuf¨allige” Folge. Wie k¨onnen Sie beurteilen, ob die Folgen hinsichtlich der Runs echten Zufallsfolgen ¨ahnlich sind ?

4. (Summen mit positiven Summanden)

F¨ur eine abz¨ahlbare Menge A und reelle Zahlenp(ω)≥0, ω∈A, definieren wir X

ω∈A

p(ω) :=

X

i=1

p(ωi),

wobei ω1, ω2, . . . eine beliebige Abz¨ahlung von A ist. Zeigen Sie:

a) P

ω∈Ap(ω) ist wohldefiniert, und es gilt X

ω∈A

p(ω) = sup

F⊆A Fendlich

X

ω∈F

p(ω).

b) F¨ur jede disjunkte Zerlegung A=S

i=1Ai gilt X

ω∈A

p(ω) = X

i=1

X

ω∈Ai

p(ω).

Hinweis: Betrachten Sie zun¨achst den Fall, daß A endlich ist.

P. (Zufallsexperimente mit Mathematica: W¨urfeln II).

Diese Aufgabe finden Sie als Mathematica-Notebook auf der Vorlesungshomepage http://www.uni-bonn.de/∼eberle/AlMa09/AlMa09.html

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beweise ferner, dass die Nullstelle keine rationale Zahl sein kann (Man darf ohne Beweis verwenden, dass jede nat¨ urliche Zahl, die gr¨ oßer als 1 ist, sich eindeutig als Produkt

Untersuchungen in Deutschland (mit einer Bev¨ olkerung von 61,2 Mio und einem M¨ anneranteil von 29,2 Mio) haben ergeben, dass 8% der M¨ anner und 0, 6% der Frauen farbenblind

Als R¨uckmeldung f¨ur Sie werden die Tutoren f¨ur die einzelnen Aufgaben Punkte zwischen 0 und 4 vergeben. Diese Punkte dienen nur zu Ihrer Information, haben aber keine Bedeutung

a) Implementieren Sie einen Algorithmus, der eine (pseudo)zuf¨allige n-elementige Teil- menge aus der Menge {1, 2,. Die Teilmenge kann in Mathematica als Liste gespeichert werden,

c) Du richtest dieselbe Frage ein drittes Mal an dieselbe Person und erh¨altst wieder die Antwort Osten. Wie hoch ist jetzt die Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort stimmt?.. d)

Definieren Sie eine Mathematica-Funktion sampleBin[n,p], die eine Stichprobe von der Binomialverteilung mit Parametern n und p ausgehend von einer Zufallszahl aus (0, 1) mithilfe

Aus einer Urne mit n Kugeln werden mit Zur¨ucklegen Kugeln gezogen, und zwar so lange, bis jede Kugel einmal gegriffen wurde. Sei T die Anzahl der

Bei der numerischen Implementa- tion f¨uhren in der Regel Rundungsfehler dazu, dass die Fixpunktiteration x (k) = φ(x (k−1) ) nicht exakt ausgewertet werden