• Keine Ergebnisse gefunden

FS µ |{z} c2 w′′ (13) (b) w(x, t) =f1(x+ct) +f2(x−ct) (14) (c) w(0, t

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FS µ |{z} c2 w′′ (13) (b) w(x, t) =f1(x+ct) +f2(x−ct) (14) (c) w(0, t"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2. Klausur Kontinuumsmechanik - WS11/12, Prof. Dr. rer. nat. V. Popov L¨osungshinweise Seite 1

Aufgabe 1

(a) p(y) =ρWgy (1)

dFx=p(y) dAy (2) dFxWgy bdy

|{z}

dAy

(3)

Die gesamte Kraft erhalten wir durch bestimmtes Integrie- ren. Dabei l¨auft y zwischen 0 (Wasseroberfl¨ache) und R (Grund).

Fx= Z R

0

ρWgbydy= 1

WgbR2 (4) (b) Die vertikale Komponente der Kraft ist gleich dem Gewicht der Fl¨ussigkeit, welche sich oberhalb der Fl¨ache befindet:

FyWbR2 1−π

4

| {z }

mWasser

g (5)

(c)Die zus¨atzlich wirkende Gewichtskraft der Sperre ist G= π

4R2Sg= 3π

4 R2Wg (6) Die Haftbedingung lautet

H ≤µN mit (7)

H =Fx= 1

WgbR2 (8)

N =Fy+G= 1 + π

2

ρWgbR2 (9) Der Grenzfall tritt ein, wenn beide Seiten gleich groß sind.

Der Haftkoeffizient ist dann µ= H

N =

1

2ρWgbR2 1 + π2

ρWgbR2

= 1

2 +π (10)

Aufgabe 2 (a)

FS

FS ds

x x+ dx

α(x)

α(x+ dx)

w(x, t) dm

2. NG:

dmw¨ =FSsin(α+ dα)−FSsin(α) (11)

⇔µw¨ =FSα =FSw′′ (12)

⇔w¨ = FS µ

|{z}

c2

w′′ (13)

(b) w(x, t) =f1(x+ct) +f2(x−ct) (14) (c) w(0, t) = 0, w(l, t) = 0 (15) (d) w(x, t1)

w(x, t2)

w(x, t3)

w0

2 w0

2 w0

2

-w20

l 4 l 4 l 4

l 2 l 2 l 2

3l 4 3l 4 3l 4

l l l

x x x

(e)

T = 8t1= 2l r µ

FS (16)

ω1= 2π T = π

l s

FS

µ (17)

(2)

2. Klausur Kontinuumsmechanik - WS11/12, Prof. Dr. rer. nat. V. Popov L¨osungshinweise Seite 2

Aufgabe 3

(a) ρAw¨+EI wIV = 0 (18)

(b) w(x, t) =W(x) sin Ωt (19)

⇒ −EI WIV =−ρAΩ2W

⇒ WIV −ρA EIΩ2

| {z }

κ4

W = 0 (20)

Uberpr¨¨ ufe L¨osung:

fIV(x) =κ4f(x) (21)

⇒κ4f(x)−κ4f(x) = 0 X (22)

(c)

w(0, t) = 0 ⇒ W(0) = 0 (23) w(l, t) = 0 ⇒ W(l) = 0 (24) Q(0, t) = 0 ⇒ W′′′(0) = 0 (25) M(l, t) =M0(t) ⇒ −EI W′′(l) = ˆM (26)

(d)L¨osen der Konstanten: Aus (23) und (25) folgt W(0) =κB+κD= 0 (27)

֒→ B+D= 0 (28) W′′′(0) =κ3(−B+D) = 0 (29)

֒→ B−D= 0 (30)

⇒ B=D= 0 (31) Aus (24) und (26) lassen sich die nichttrivialen Konstanten bestimmen.

A= Mˆ

2EI κ2 cosκl (32)

C=− Mˆ

2EI κ2coshκl (33) w(x, t) = Mˆ

2EI κ2

cosκx

cosκl −coshκx coshκl

sin Ωt (34)

(e)

w(l) =κ(−Asinκl+Csinhκl) sin Ωt (35)

= 1

2EI κ

−sinκl

cosκl −sinhκl coshκl

Mˆ sin Ωt (36)

⇒V(κ) = 1 2EI κ

−sinκl

cosκl −sinhκl coshκl

(37) Resonanz tritt auf wenn cosκl= 0, z.B.

κl=π

2 ⇒ ΩR=

s EI ρA

π 2l

2

(38)

Aufgabe 4

(a) QD=A2v2 ⇒ v2= QD

A2 (39)

Bernoulli von 0 nach 2:

p0

ρ + 0 +gHW = p0 ρ +1

2v22+gH2 (40)

⇒ HW = 1 2g

QD

A2

2

+H2 (41)

(b) A2

2 v1=A2v2 ⇒ v1= 2v2 (42) Bernoulli von 1 nach 2:

p1 ρ +1

2v12+gH1=p0 ρ +1

2v22+gH2 (43)

⇒ p1=p0−3 2ρ

QD

A2

2

+ρg(H2−H1) (44)

(c)

−F~D=J(~0−~v3) oder (45)

FDy=−J v3 (46)

J =QDρ (47)

Bernoulli von 2 nach 3:

p0 ρ +1

2v22+gH2= p0 ρ +1

2v23+ 0 (48)

⇒ ~v3=− s

QD

A2

2

+ 2gH2~ey (49)

⇒ F~D=−QDρ s

QD A2

2

+ 2gH2~ey oder (50)

FDy=−QDρ s

QD

A2

2

+ 2gH2 (51)

(d)A2 halbieren undH2 vervierfachen. Oder:

H2 → 4H2+ 3 2g

QD

A2

2

Oder : (52)

A2 → QD

r 4

QD

A2

2

+ 6gH2

(53)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Betrachte Beispiel 3.12 von Folie 169, die Arithmetik der

[r]

[r]

Die Kunst beim Sai- teninstrumentenspiel ist es jedoch, außer dem Grundton auch die niedrigen Obert¨one (sch¨atzungsweise bis n 6 20) mit recht hoher (nach oben hin

W¨ ahlen Sie ein a und geben Sie Randwerte auf ∂Ω oder einem Teil von ∂Ω an, so dass (1) zusammen mit diesen Randwerten ein wohlgestelltes Problem im Sinne von Hadamard ergibt..

[r]

hiral, but, as you show above,

Figure 4: Peak in coincident sea ice retreat and Arc)c SAT warming (indicated by purple ‘x’ in le` panel). Color-filled circles depict year-to-year changes of