• Keine Ergebnisse gefunden

Handout zum Thema “Elektrische Filter” (Veselin Popov, Datum: 01.12.15)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Handout zum Thema “Elektrische Filter” (Veselin Popov, Datum: 01.12.15)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Handout zum Thema “Elektrische Filter”

(Veselin Popov, Datum: 01.12.15)

Definition: Elektrische Filter sind Schaltungen, die Amplitude und Phase eines elektrischen Eingangssignals in Abhängigkeit von der Frequenz verändern können.

Hauptkriterien

Die Frequenzfilter können nach vier Hauptkriterien klassifiziert werden:

1. Komplexität 2. Frequenzgang

3. verwendete Bauelemente 4. Berechungsmethode Anwendungen

Anwendung finden die Filter in verschiedenen Gebiete, wie z.B.:

1. Hörfunk/Rundfunk – für den Empfang nur einer bestimmten Frequenz/eines bestimmten Frequenzintervalls

2. Lautsprecherweiche – die unterschiedlichen Frequenzen für die Töne werden an die entsprechenden Lautsprecher verteilt (Quelle:

http://de.wikipedia.org)

3. Netzfilter für Unterdrückung verschiedener elektrischen Störungen aus elektronischen Geräten in das Stromversorgungsnetz.

(Quelle: http://de.wikipedia.org) Übertragungsfunktion

Die Übetragungsfunktion spielt Schlüsselrolle beim Entwurf von Frequenzfiltern. Sie ist definiert als „den Zusammenhang von Eingangssignal und Ausgangssignal eines dynamischen Systems im Frequenzbereich” (Quelle: http://de.wikipedia.org) und charakterisiert den Frequenzgang des Filters. Die allgemeine Formel für die Übertragungsfunktion lautet: ( ) ( ) ( ) mit

( ) ( )

Filtercharakteristiken

Die folgende Tabelle gibt Auskunft über die wichtigsten Filtercharakteristiken, die sich bezüglich des Frequenzgangs ergeben.

(2)

2

Filtercharakteristik Eigenschaften

Butterworth-Filter flacher Verlauf des Betragsfrequenzganges im Durchlassbereich und steiler Verlauf oberhalb der Grenzfrequenz

Bessel-Filter flacher Verlauf des Betragsfrequenzganges im Durchlassbereich und nicht besonders steiler Verlauf oberhalb der Grenzfrequenz

Tschebyscheff-Filter sehr steiler Abfall oberhalb der Grenzfrequenz, weist Welligkeit im Durchlassbereich auf.

Inverses Tschebyscheff-Filter sehr steiler Abfall oberhalb der Grenzfrequenz, weist Welligkeit im Sperrbereich auf.

Cauer-Filter noch steilerer Abfall oberhalb der Grenzfrequenz, weist Welligkeit im Durchlass und im Sperrbereich auf.

Ordnung

Weitere charakteristische Größe des Frequenzfilters ist seine Ordnung. Sie beschreibt die Dämpfung bzw. die Flankensteilheit des Filters oberhalb und unterhalb der Grenzfrequenz. Diese Größe ist auch in der Übertragungsfunktion enthalten:

( ) ( )

Selektionsverhalten

Bezüglich des Verhaltens (Durchlass- und Sperrbereich) unterscheidet man zwischen fünf Haupttypen, die in der folgenden Tabelle aufgezählt sind.

Filtertyp Verhalten

Tiefpass lässt alle Frequenzen unterhalb der Grenzfrequenz möglichst unverändert und schwächt die Frequenzen oberhalb ab.

Hochpass schwächt alle Frequenzen bis zur Grenzfrequenz ab und lässt alle höheren möglichst unverändert.

Bandpass schwächt alle Frequenzen außerhalb eines Intervalls ab und lässt die Frequenzen innerhalb möglichst unverändert.

Bandsperre schwächt Frequenzen innerhalb eines Intervalls ab und lässt alle anderen möglichst unverändert.

Allpass lässt alle Frequenzen mit der gleichen Verstärkung, die Phasenverschiebung hängt von der Frequenz ab.

(3)

3

Passive und aktive Filter

Bezüglich der verwendeten Bauelementen für den Aufbau wird zwischen zwei Filtertypen unterschieden:

1. passive Filter – sie sind nur aus passiven Bauelementen aufgebaut (R, L, C) und können die oben genannten Filtertypen realisieren.

2. aktive Filter – sie sind nicht nur aus passive sondern auch aus aktiven Bauelementen aufgebaut (Transistoren, Operationsverstärker)

Digitale Filter

Alle bisher genannten Filter sind analog, d.h sie verarbeiten nur zeit- und amplitudenkontinuierliche Signale. Eine andere Filterart stellen die digitalen Filter dar. Sie werden duch Logikbausteine (ASICs, FPGAs) oder als Programm mithilfe eines Signalprozessors realisiert. Gute Beispiele dieses Filtertyps sind FIR (Filter mit endlicher Impulsantwort) und IIR (Filter mit unendlicher Impulsantwort).

Andere Filtertypen

Es gibt noch weitere Filter, die für bestimmte Zwecke benutzt werden. Ein paar Beispiele davon sind:

1. Quarzfilter – als Schwingquarze

2. Atom-filter – die Schwingungen von Atomen und Molekülen werden ausgenutzt zur Realisierung von sehr hochfrequenten Filtern

3. Switched-Capacitor-Filter – ohmsche Widerstände werden durch Kondensatoren mit elektronischen Schaltern ersetzt.

4. AOW-Filter – basieren auf der Interferenz von Signalen unterschiedlicher Laufzeiten, werden hauptsächlich als Bandpässe in der mobilen Datenübertragung eingesetzt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Fernmeldeamt wird sich in der Regel an den Vorschlag der Arbeitsgemeinschaft halten , hat jedoch die Aufgabe, die von der Arbeitsgemeinschaft vorgegebe- nen Daten

Durch die Messung der g-Faktoren in mehreren elektronischen Zuständen beim gleichen Kern lässt sich aber eine Kombination finden, in der die Kern effekte weitge- hend

Die Analyse von Trockenperioden darf als Beitrag zur Kennzeichnung der Nieder- schlagsverteilung gelten. Der Ökologe fragt allerdings nicht nach Trockenperioden allein,

Die negatorischen Klagen dienen der Abwehr einer konkreten Persönlichkeitsverletzung. Aus der Perspektive des Betroffenen sind sie das wirksamste Mittel, um sich zu schützen, weil

Die Aufzeichnung der Atemexkursionen von Thorax und Abdomen sind für die Unterscheidung von zentralen und obstruktiven Apnoen bzw. Hypopnoen von großer Bedeutung. Die

In einer Studie der eigenen Arbeitsgruppe über die metaphysäre Frakturheilung an ovarektomierten Ratten hatten Stuermer und Mitarbeiter 2010 (a) dagegen eher ungünstige

Diese auch als the mature rat model bekannten Tiere zeigen im Vergleich zu älteren und kostenintensiveren ausgewachsenen Ratten (the aged rat model) eine erhöhte

Im Rahmen der Frakturheilung konnte nach Fixation der Knochenfragmente per Kirschnerdrähten, durch eine zeitigere Kallusbildung und Mineralisierung, im Vergleich zu Tieren ohne