• Keine Ergebnisse gefunden

Der f or dernde Hausar zt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der f or dernde Hausar zt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ur vor einer Aktivität in der Praxis drücke ich mich: dem Inkasso. Als Hausarzt muss man eklige und schockierende Sachen sehen, hören, rie- chen und tun. Das macht mir wenig aus. Doch das Inkasso widerstrebt mir. «Einzug von Forderungen», definieren es die Betriebswirte. Das Stellen von For- derungen macht mir hingegen nichts aus. Denn ich fordere meine PatientInnen täglich (heraus). Meist zu Verhaltensänderungen, häufig zum Erdulden nicht immer angenehmer diagnostischer und the - rapeutischer Prozeduren. Aber die Freiwilligkeit ist dabei immer gewährt. Doch beim Geld? Da muss die Forderung erfüllt werden. Da soll ich zu Dagobert Duck mutieren. Sonst rebelliert meine Familie. «Die kriegen doch alles von der Krankenversicherung zurück!», regt sich meine Frau auf, wenn ich wieder einmal Entschuldigungen für säumige Zahler murmle.

«Und für Drogen, Alk, Designerklamotten, Autos und Ferien reicht es ihnen immer!» Nun ja, sie hat ja recht. Und nimmt es auch mal in die eigene Hand.

«Kriegen Sie in der Beiz das Bier gratis?», faucht sie im Empfangsraum einen notorischen Nichtzahler an, der wieder notfallmässig wegen einer Bagatellle kommt. «Sie schulden uns noch 534 Franken. Geld her, oder wir machen gar nichts!» Ich eile zu ihr, um die Nötigung zu stoppen. Und sehe, wie der Patient sechs Hunderter aus dem prall gefüllten Portemon- naie knübelt. «Nüt für unguet!», sagt er heiter. Nicht- zahler können in drei Kategorien eingeteilt werden:

Wenige gehören zu den Zerstreuten, viele zu den Kri- minellen und die meisten zu den «armen Schweinen».

Der geniale Mathematiker und Messie, der inter na - tional die schwierigsten IT-Aufträge löst – er vergisst zu essen, die Socken zu wechseln und zu zahlen.

Seine rührende Nachbarin räumt ihm einmal im Monat seine Wohnhöhle auf, inklusive Poststapel unter dem Bett. Erschreckend viele Leute haben alternative Vorstellungen von Eigentum und Besitz.

Vielleicht fühlen sie sich wie Robin Hood, wenn sie umverteilen? Der reiche (!) Doktor braucht das Geld sicher weniger als sie. Darum machen sie eine rich- tig grosse Rechnung, kassieren die Rückvergütung der Krankenversicherung ein und nutzen dieses Geld für schöne Ferien. Da schwarze Listen illegal sind, treiben sie dieses Spiel auch bei allen anderen Ärz- ten. Es handelt sich bei solchen Schuldnern keines- wegs nur um Menschen aus ungüns tigem sozialen Umfeld. Unvergesslich ist mir der promovierte Ban-

ker, der wusste, dass meist nur bei Beträgen ab 100 Franken betrieben wird und der daher meine Honorarforderung über 40 Franken nicht beglich.

Das machte mich so zornig, dass ich ihn betrieb, obwohl dies einen finanziellen Verlust bedeutete.

Solche Typen sollen merken, dass es neben Geld noch andere Werte gibt. Dieses Vergnügen, sein Er- staunen und Entsetzen, waren mir das Geld wert.

Doch oft ist das Ergebnis von Betreibungen ein Ver- lustschein, denn die meisten meiner nicht zahlenden Patienten sind «arme Schweine». Ihnen gelingt nichts mehr im Leben. Kaputtes Seelenleben, keine geregelte berufliche Tätigkeit, alle Beziehungen sind chaotisch bis nicht existent. Oft ist der Hausarzt die einzige verlässliche Verbindung zur Welt. Denn das Heer von Helfern, das unser Sozialstaat ihnen zur Seite stellt, resigniert irgendwann. RAV-Berater und Sozialarbeiter haben noch andere Klienten, müssen Vorgaben erfüllen, sich an Zeitlimiten halten und den «Fall» aufgeben oder hastig verwalten. Nur der Hausarzt kann es sich als Selbstständiger erlauben, seine Zeit und Arbeitskraft so einzusetzen, wie es ihm passt. Er kann es sich leisten, das Leid des Patienten anzuhören, ihn ab und zu zusammen - zustauchen, immer wieder zu ermutigen, zu trösten, zu beraten. «Ja, bist du denn der Pestalozzi?», grum- melt meine Frau. Tja, vermutlich schon ein bisschen.

Unter anderem deshalb bin ich Arzt geworden. Klar werde ich langfristig nichts ändern, kann ich diesen Patienten nicht glücklich machen oder ihn zum «gut- bürgerlichen Leben» zurückführen. Aber schon kurze Erfolge sind ein Aufsteller für uns beide. Ein halbes Jahr lang gute Laune und Erwerbstätigkeit, wenn der Patient sein Antidepressivum nimmt und nicht trinkt. 20 Minuten Sprechzeit, an deren Ende der Patient lacht und sich bedankt: «Merci, jetzt isch mir scho wöhler.» Vielleicht bringt er sich doch noch irgendwann um. Aber zumindest habe ich es ein wenig hinausgeschoben, ein Lächeln mehr erreicht in einem mühseligen Leben. Und das ist mir mein Geld wert, dafür investiere ich meine Zeit. Für das Inkasso sorgt ein Profi, den ich für den «geschäfts- mässigen Einzug fremder Forderungen» bezahle. Ist ja schliesslich nur Geld …

arsenicum

Der f or dernde Hausar zt

N

470

ARS MEDICI 12 2010

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Den Aus- gangspunkt seiner Rede bilde- ten die Vor- und Nachteile der Königsteiner Einkaufssituation im Vergleich etwa mit Kronberg oder Bad Soden und Schmitz

[r]

„ALLES FÜR DIE FRAU ist das Service-Weekly für die Leserin, die alles will: Viel Service, aktuelle Informationen und gute Unterhaltung.. Mit 100 Top-Tipps in jeder Heftfolge hilft

Reihe von links: © Getty Images/iStock/Spiderstock; © Getty Images/iStock/ExperienceInteriors; © Getty Images/iStock/ICEZPHOTO; © Getty Images/iStock/projects3d;

a) Der Gläubiger behält weiterhin seinen Anspruch auf die Leistung. b) Gefährlich für säumige Schuldner: Während des Verzugs haften sie gemäß § 287 BGB für jede Fahrlässigkeit

Europa wird sich nicht davor drücken können, eine flächendeckende digitale In- frastruktur bereitzustellen. Es wird nicht um die Förderung von eigenen Innovati- onen in

KLEVE. Donnerstagsnachmit- tag Corona-Test, Freitagsvor- mittag Deutsch-Abitur – in diesem Rhythmus geht es für die Schüler der Joseph Beuys Gesamtschule durch die Abitur-

Aber keine Sorge: „Alk“ ist nicht nur für Alkoholiker geeignet, sondern auch vorzüglich für die