• Keine Ergebnisse gefunden

Städtebaurecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Städtebaurecht"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorwortzur6.AuflagemiteinerfreundlichenBitteandieLeser ... V VerzeichnisderSchaubilderundTabellen ... XVII Abkürzungsverzeichnis ... XIX Standardliteratur ... XXII

A. AnnäherungandasBau-undPlanungsrecht ... 1

I. DieGrundfrage:WozudientdieRechtsordnung?... 1

II. DerAufbauderRechtsordnung ... 3

1. DieRechtsquellen ... 3

2. DieVorschriftenhierarchieimöffentlichenRecht ... 7

a) VomGrundgesetzzurVerwaltungsvorschrift... 7

b) DieVerteilungderGesetzgebungskompetenzenimBundes- staat... 9

3. DieUnterscheidungzwischendemöffentlichenunddemprivaten Recht... 12

4. DasStaats-undVerfassungsrecht ... 13

III. GrundbegriffedesVerwaltungsrechts... 13

1. DieRegelungsbereichedesVerwaltungsrechts... 13

a) DieleistendeVerwaltung ... 14

b) DieAbgabenverwaltung... 14

c) DieordnendeVerwaltung. ... 15

2. DerVerwaltungsakt ... 17

a) DefinitiondesVerwaltungsakts(VA) ... 17

b) ArtenderVerwaltungsakte... 19

c) FehlerhafteVerwaltungsakte... 20

d) BestandskraftvonVerwaltungsakten... 23

e) VollstreckungvonVerwaltungsakten ... 25

IV. DerAufbauderöffentlichenVerwaltung:StaatsverwaltungundSelbst- verwaltung... 28

1. DasPrinzipderGewaltenteilung ... 28

2. Bundes-undLandesbehörden ... 31

a) DieBundesbehörden... 32

b) DieLandesbehörden ... 33

3. DiekommunalenSelbstverwaltungskörperschaften ... 35

a) Aufgabenarten ... 36

b) ArtenderkommunalenGebietskörperschaften ... 37

c) DieFinanzausstattungderKommunen... 41

4. KommunaleOrganisationinDezernaten,Fachbereichenund Ämtern ... 43

a) DieLeitungsebene... 43

b) DieÄmtergliederung ... 45

VII

(2)

5. DieStadtstaatenBremen,HamburgundBerlin... 46

a) Bremen ... 46

b) Hamburg... 47

c) Berlin ... 47

V. DieDritteGewalt... 50

1. DieGerichtszweige... 50

2. RechtsstreitigkeitenvordenVerwaltungsgerichten ... 53

3. EinstweiligerRechtsschutz... 57

a) DerSuspensiveffektnach§§80,80aund80bVwGO ... 57

b) DieeinstweiligeAnordnungnach§123VwGO... 59

c) VorläufigerRechtsschutzbeiVerwaltungsaktenmitDoppel- wirkung. ... 59

4. DieAuslegungvonRechtsvorschriften ... 60

a) MethodenundKriterienderAuslegungvonRechtsvor- schriften ... 61

b) Auslegung,ErmessenundfreieRechtsschöpfung ... 64

B. GrundzügedesörtlichenBau-undPlanungsrechts... 67

I. DieWurzelndesBau-undPlanungsrechts ... 67

1. DasBauordnungsrecht ... 67

2. DasprivateunddasöffentlicheNachbarrecht ... 69

3. DasörtlichePlanungsrecht ... 70

4. DasRechtderRaumordnungundLandesplanungsowiedasFach- planungsrecht ... 74

a) DieEntwicklungdesRechtsderRaumordnung,Landes- planungundFachplanung... 74

b) DasRaumordnungsgesetz... 76

5. KorrespondierendeRechtsbereiche ... 78

a) DasImmissionsschutzrecht... 79

b) DasWasserrecht... 80

c) DasAbfallrecht. ... 81

d) BodenschutzrechtundBergrecht ... 81

e) Naturschutz-undLandespflegegesetze ... 84

f) DasDenkmalschutzrecht ... 87

II. StrukturundGeschichtedesBaugesetzbuchs... 94

1. DieGrundstrukturdesBaugesetzbuchs ... 94

2. DieEntwicklungsstufendesBaugesetzbuchs:VomBauGB1987bis zudenNovellendesJahres2017 ... 99

3. DieAusführungsgesetzederLänderzumBaugesetzbuch... 103

4. DasausdemBaugesetzbucherwachseneVerordnungsrecht ... 103

III. DasVerfahrenderBauleitplanung ... 107

1. Vorlaufphase;KlärungderPlanerforderlichkeit... 108

2. DieAnpassungandieZielederRaumordnung... 112

3. DerAufstellungsbeschluss;BeauftragungeinesDrittenmitder DurchführungeinzelnerVerfahrensschritte... 114

VIII

(3)

4. FrühzeitigeBeteiligungderÖffentlichkeitundderBehörden... 115 5. FestlegungdesUmfangsunddesDetaillierungsgradsderUmwelt-

prüfung ... 116 6. DieförmlicheBeteiligungderBehördenunddersonstigenTräger

öffentlicherBelange(TöB);BeteiligungderbenachbartenGemein- den ... 117 7. AbwägungderöffentlichenundprivatenBelange ... 120 a) DieEingriffsregelunginderAbwägung ... 124 b) BerücksichtigungderNatura2000-Gebiete/Umsetzungder

VogelschutzrichtlinieundderFauna-Flora-Habitat-Richtlinie derEuropäischenUnion... 126 c) DieUmweltprüfunginderBauleitplanung ... 127 d) KlimaschutzundKlimaanpassungalsgestärkteBelangedes

Städtebaurechts ... 131 e) InnenentwicklungalsneuerGrundsatzderBauleitplanung ... 133 8. DasvereinfachteVerfahren ... 135 9. DasbeschleunigteVerfahrenfürBebauungsplänederInnenent-

wicklungundzurEinbeziehungvonAußenbereichsflächenindas beschleunigteVerfahren ... 136 10. DerAuslagebeschlussunddieöffentlicheAuslage... 139 11. SatzungsbeschlussundGenehmigungsverfahren ... 147 12. Ausfertigung,Bekanntmachung,InkrafttretenundÜberwachung .. 151 13. Planerhaltung:ErgänzendesVerfahrenzurBehebungvonFehlern,

rückwirkendeInkraftsetzung ... 153 14. Änderung,AufhebungundAußerkrafttretenvonBauleitplänen... 158

a) ÄnderungenundErgänzungenimvereinfachtenundim

beschleunigtenVerfahren ... 158 b) AufhebungvonBebauungsplänenimvormaligenGeltungs-

bereichältererPläne:LebtderaltePlanwiederauf?... 159 c) PlanverwerfungskompetenzderGemeinde ... 159 d) AußerkrafttretenwegenFunktionslosigkeit. ... 161 15. BesonderheitendesPlanaufstellungsverfahrensindenStadtstaaten . 163 a) Berlin ... 163 b) Bremen ... 164 c) Hamburg... 165 16. ÄnderungenundNeuerungenzumVerfahrenderBauleitplanung

nachInkrafttretendesGesetzeszurFörderungderInnenentwick- lungindenStädtenundGemeindenundweiterenFortentwicklung desStädtebaurechtsvom11.Juni2013... 166 a) ProgrammatischeStärkungderWohnbedürfnissederBevölke-

rung(§1Abs.5Satz1) ... 166 b) WohnbedürfnissevonFamilienmitmehrerenKindernals

BelangderBauleitplanung(§1Abs.6Nr.2)... 166 c) NamentlicheNennungeinesneuenSchutzgutes„Fläche“

(§1Abs.6Nr.7Buchst.a) ... 166 d) ErweiterungderWechselwirkungenalseigenständiger

Umweltbelang(§1Abs.6Nr.7Buchst.i)... 166 e) BerücksichtigungderAuswirkungenschwererUnfälleoder

KatastrophenimBebauungsplan(§1Abs.6Nr.7Buchst.j) . 167

IX

(4)

f) ErweiterungderBelangedesHochwasserschutzesumden KüstenschutzunddieHochwasservorsorge(§1Abs.6

Nr.12) ... 167

g) FlüchtlingeundAsylbegehrendeundihreUnterbringungals neuerBelangderBauleitplanung(§1Abs.6Nr.13)... 168

h) ModifizierungderAuslegungsfristvoneinemMonat (§3Abs.2) ... 168

i) StreichungdesHinweisesaufdiePräklusionsregelungnach §47Abs.2aVwGOa. F.(§3Abs.2) ... 169

j) PräklusionsregelungfürUmwelt-VereinigungenbeiRechtsbe- helfengegenFlächennutzungspläne(§3Abs.3)... 169

k) ModifizierungderFristzurBeteiligungderBehördenund sonstigenTrägeröffentlicherBelange(§4Abs.2) ... 170

l) NeueAnforderungenandieNutzungdesInternets (§4aAbs.4) ... 170

m) FlächenoderMaßnahmenzumAusgleichvonEingriffenals neueÜberwachungsgegenstände(§4c)... 171

n) ZusammenfassendeErklärung(§§6aAbs.1und10aAbs.1) . 171 o) EinstellenindasInternet/zentralesLandesportal (§§6aAbs.2und10aAbs.2) ... 171

p) AuswirkungenvonschwerenUnfällenalsneuerAusschluss- grundfürdieAnwendungdesvereinfachtenundbeschleunig- tenVerfahrens(§§13Abs.1Nr.3und13aAbs.1Satz4) ... 172

q) NeugliederungundErgänzungderPlanerhaltungsvorschriften (§214Abs.1Nr.2Buchst.a–g) ... 172

r) StreichungderUnbeachtlichkeitsvorschriftzumfehlenden HinweisaufdiePräklusionnach§47Abs.2aVwGOa. F. (§214Abs.1Nr.2Buchst.c) ... 173

s) ErgänzungvonÜberleitungsvorschriftenfürdieDurchfüh- rungvonVerfahrennachdemBauGB(§245cAbs.1) ... 174

t) ErweiterungundinhaltlicheAusdifferenzierungderAnlage1. 174 u) RedaktionelleAnpassungderAnlage2... 175

IV. DerFlächennutzungsplan... 178

1. DieDauerdesAufstellungsverfahrens,Zuständigkeiten ... 179

2. DieHauptinhaltedesFlächennutzungsplans... 181

3. DieWirkungendesFlächennutzungsplans ... 184

4. DersachlicheundräumlicheTeilflächennutzungsplan ... 188

5. ÄnderungenundNeuerungenzumFlächennutzungsplannachIn- krafttretendesGesetzeszurFörderungderInnenentwicklungin denStädtenundGemeindenundweiterenFortentwicklungdes Städtebaurechtsvom11.Juni2013... 191

V. DieBebauungspläne... 192

1. TypischeInhaltevonBebauungsplänen ... 196

2. DieRegelungdesAusgleichsvonEingriffeninNaturundLand- schaft... 212

3. DieBaunutzungsverordnungalsamtlicheLegende ... 216

a) VorschriftenzurArtderbaulichenNutzung... 217

b) VorschriftenzumMaßderbaulichenNutzung ... 222

X

(5)

c) Bauweise,überbaubareGrundstücksfläche... 229

4. DieEntwicklungderBebauungspläneausdemFlächennutzungs- plan... 230

5. WeitereInhalteundBestandteileeinesBebauungsplans... 232

6. DieBegründungzumBebauungsplan ... 236

7. DervorhabenbezogeneBebauungsplan ... 237

8. DerBebauungsplanderInnenentwicklung ... 240

a) ZweckdesBebauungsplans ... 240

b) SchwellenwertefürfestgesetzteGrundflächen ... 241

c) Ausschlussgründe ... 242

d) UmkehrungdesEntwicklungsgebots. ... 244

9. DerBebauungsplanzurEinbeziehungvonAußenbereichsflächen indasbeschleunigteVerfahrennach§13b... 244

10. Bebauungsplänenach§9Abs.2a,2bund2c... 246

a) DerBebauungsplanzurErhaltungoderEntwicklungzentra- lerVersorgungsbereichenach§9Abs.2a ... 246

b) DerBebauungsplanzurSteuerungvonVergnügungsstätten nach§9Abs.2b... 248

c) DerBebauungsplanzurVerbesserungdesStörfallschutzes nach§9Abs.2c... 255

11. ÄnderungenundNeuerungenzudenBebauungsplänennachIn- krafttretendesGesetzeszurFörderungderInnenentwicklungin denStädtenundGemeindenundweiterenFortentwicklungdes Städtebaurechtsvom11.Juni2013... 257

a) ErweiterteFestsetzungsmöglichkeitenzurVermeidungoder VerringerungvonHochwasserschäden(§9Abs.1Nr.16 Buchst.a-d) ... 257

b) NeuemaßnahmenbezogeneFestsetzungsmöglichkeitenzum StörfallschutzinderNachbarschaftvonStörfallbetrieben (§9Abs.1Nr.23Buchst.c)... 258

c) NeueFestsetzungsmöglichkeitenzumSchutzvorschädlichen UmwelteinwirkungendurchGeräusche(§9Abs.1Nr.24) .. 258

d) NeueFestsetzungsmöglichkeitenzurZulässigkeitvonVorha- beninderNachbarschaftvonStörfallbetrieben(§9Abs.2c). 259 e) NeuenachrichtlicheÜbernahmevonRisikogebietenauch außerhalbvonÜberschwemmungsgebieten(§9Abs.6a).... 259

f) NeueRegelungsmöglichkeitzurZulässigkeitvonDauerwohn- nutzungeninbisherigenErholungssondergebietenimvor- habenbezogenenBebauungsplan(§12Abs.7)... 259

g) DerneueBebauungsplanzurEinbeziehungvonAußen- bereichsflächenindasbeschleunigteVerfahren(§13b)... 260

12. ÄnderungenundNeuerungenzurBaunutzungsverordnungnachIn- krafttretendesGesetzeszurFörderungderInnenentwicklungin denStädtenundGemeindenundweiterenFortentwicklungdes Städtebaurechtsvom11.Juni2013... 260

a) DerneueGebietstyp„UrbaneGebiete“mitneuerObergrenze fürdasMaßderbaulichenNutzung(§6ai. V. m.§17Abs.1 BauNVO)... 260

b) BegriffderFerienwohnungen(§13aBauNVO) ... 261

XI

(6)

c) ÜberleitungsvorschriftzurAnwendungvon§34Abs.2

(§245cAbs.3)... 261

VI. StädtebaulicheVerträge ... 266

1. Gesetzgebungsgeschichte... 266

2. DieTypenstädtebaulicherVerträgenach§11BauGB ... 267

3. DerErschließungsvertrag ... 271

4. WeiterestädtebaulicheVerträgeimBauGB ... 273

5. KlimaschutzinstädtebaulichenVerträgen ... 275

6. ÄnderungenundNeuerungennachInkrafttretendesGesetzeszur StärkungderInnenentwicklungindenStädtenundGemeinden undweiterenFortentwicklungdesStädtebaurechtsvom11.Juni 2013fürstädtebaulicheVerträge ... 276

VII. SicherungderBauleitplanung ... 278

1. Veränderungssperre ... 278

2. ZurückstellungvonBaugesuchenundeinstweiligeUntersagung vonVorhaben ... 284

3. Teilungsgenehmigungen ... 287

4. DiegemeindlichenVorkaufsrechte ... 290

5. ÄnderungenundNeuerungennachInkrafttretendesGesetzeszur StärkungderInnenentwicklungindenStädtenundGemeinden undweiterenFortentwicklungdesStädtebaurechtsvom11.Juni 2013zurSicherungderBauleitplanung... 296

VIII. ZulässigkeitvonVorhaben... 298

1. DiesystematischeStellungder§§29–36BauGB... 298

2. DerBegriffdesVorhabens... 299

3. DieZulässigkeitvonVorhabenimGeltungsbereicheinesBebau- ungsplans ... 303

4. Ausnahmen,BefreiungenundAbweichungen... 306

5. DieZulässigkeitvonVorhabenimunbeplantenInnenbereich .... 311

a) DieursprünglicheFassungdes§34imBundesbaugesetzvon 1960... 311

b) DieEinfügungsklauselvon1976 ... 312

c) DasGebotderRücksichtnahme. ... 313

d) DasEinfügeninden„imZusammenhangbebautenOrtsteil“ . 316 e) WahrunggesunderWohn-undArbeitsverhältnisseunddes Ortsbilds. ... 317

f) DieentsprechendeAnwendbarkeitderBaunutzungsverord- nung... 318

g) Der„imZusammenhangbebauteOrtsteil“unddieKlar- stellungs-,Entwicklungs-undErgänzungssatzung. ... 320

h) DieAnwendbarkeitderFauna-Flora-Habitat-Richtlinieim Rahmendes§34BauGB ... 325

i) Anwendbarkeitdes§50BImSchGundderdaringeregelten Seveso-III-RL... 326

6. BauenimAußenbereich ... 328

a) DieprivilegiertenVorhaben... 328

b) DienichtprivilegiertenVorhaben. ... 339

XII

(7)

c) DiebegünstigtenVorhaben... 341

d) VorhabenimGeltungsbereicheinerAußenbereichssatzung nach§35Abs.6BauGB... 345

e) SicherungsklauselngegenMissbräuche;Rückbauverpflich- tung ... 346

7. DieGenehmigungvonVorhabenwährendderAufstellungeines Bebauungsplans... 347

8. VerträglichkeitsprüfungenimSinnedesBundesnaturschutzgesetzes 350 9. DieZulässigkeitvon(mobilen)UnterkünftenfürFlüchtlingeund Asylbegehrende,AufnahmeeinrichtungenundGemeinschaftsunter- künften ... 351

10. ÄnderungenundNeuerungennachInkrafttretendesGesetzeszur StärkungderInnenentwicklungindenStädtenundGemeinden undweiterenFortentwicklungdesStädtebaurechtsvom11.Juni 2013zurZulässigkeitvonVorhaben... 353

a) ErgänzungderÖffnungsklauselzurAbweichungvomEin- fügungsgebotnach§34... 354

b) ErgänzungderVoraussetzungenzurAufstellungvonEntwick- lungs-undErgänzungssatzungensowievonAußenbereichs- satzungen ... 354

c) Nichtanwendungdes§6aBauNVOalsfaktischesBaugebiet (§245cAbs.3)... 354

d) KlarstellendeRegelungzurZulässigkeitvonFerien- wohnungen ... 355

IX. DieBaugenehmigung... 359

1. GenehmigungspflichtundVerfahren ... 359

a) VorhabenimbauordnungsrechtlichenVerfahren ... 359

b) DasVerfahrenzurErteilungeinerBaugenehmigung ... 362

c) DasgemeindlicheEinvernehmen;Zustimmungserfordernisse . 365 2. BaugenehmigungundEingriffsregelungnachdemNaturschutz- recht... 367

3. AnfechtungsklagengegenundVerpflichtungsklagenaufErteilung vonBaugenehmigungen;NachbarschutzundGebotderRücksicht- nahme ... 369

4. DieMöglichkeitendesEinschreitensgegennichtgenehmigte baulicheVorhaben... 373

5. ÄnderungenundNeuerungennachInkrafttretendesGesetzeszur StärkungderInnenentwicklungindenStädtenundGemeinden undweiterenFortentwicklungdesStädtebaurechtsvom11.Juni 2013imBereichderErteilungvonBaugenehmigungen ... 376

X. Bodenordnung ... 381

1. ZweckundVerfahrenderUmlegung... 381

2. Umlegungstechnik ... 387

3. DiepraktischeBedeutungderUmlegung ... 397

4. DievereinfachteUmlegung ... 398

5. ÄnderungenundNeuerungennachInkrafttretendesGesetzeszur StärkungderInnenentwicklungindenStädtenundGemeinden undweiterenFortentwicklungdesStädtebaurechtsvom11.Juni 2013imBereichBodenordnung... 399

XIII

(8)

XI. EnteignungundEnteignungsentschädigung... 400

1. VoraussetzungenfürdieZulässigkeiteinerEnteignung ... 400

2. DasEnteignungsverfahren... 403

3. DieEnteignungsentschädigung... 405

4. ÄnderungenundNeuerungenimEnteignungsrechtnachdem InkrafttretendesGesetzeszurFörderungderInnenentwicklungin denStädtenundGemeindenvom11.06.2013 ... 409

XII. Planungsschadensrecht... 409

1. AnsprüchevonGrundeigentümernbeiBeanspruchungihresGrund- stücksfüröffentlicheZwecke ... 411

2. AnsprüchedesEigentümersbeiHerabstufungderprivatenNutz- barkeitseinesGrundstücks ... 413

3. DerErsatzvonVertrauensschäden ... 416

4. SchadensersatzpflichtenbeirechtswidrigenAmtshandlungen ... 417

5. ÄnderungenundNeuerungenimPlanungsschadensrechtnachdem InkrafttretendesGesetzeszurFörderungderInnenentwicklungin denStädtenundGemeindenvom11.06.2013 ... 418

XIII. Erschließung ... 419

1. DieunterschiedlichenBegriffederErschließung ... 419

2. DieErschließungslastderGemeinde ... 421

3. DieErhebungvonErschließungsbeiträgen ... 423

4. DieBerechnungundVerteilungdesErschließungsaufwands ... 427

5. ÄnderungenundNeuerungennachInkrafttretendesGesetzeszur StärkungderInnenentwicklungindenStädtenundGemeinden undweiterenFortentwicklungdesStädtebaurechtsvom11.Juni 2013imErschließungsrecht... 431

XIV. StädtebaulicheSanierungs-undEntwicklungsmaßnahmen... 432

1. DieEntwicklungdesStädtebauförderungsrechts ... 432

2. DieVorbereitungderstädtebaulichenSanierung;Beteiligungund MitwirkungderBetroffenen ... 435

3. DieDurchführungderSanierung ... 439

4. DerAbschlussderSanierung ... 441

5. DasbesonderebodenrechtlicheInstrumentarium ... 442

a) DiesanierungsrechtlicheGenehmigungnach§§144,145 BauGB ... 442

b) DiePflichtzurZahlungvonAusgleichsbeträgennachden §§152 ff.BauGB ... 445

6. DieEinschaltungvonSanierungsträgernundanderenBeauftragten 449 7. DieFinanzierungderStadterneuerung... 450

8. DiestädtebaulicheEntwicklungsmaßnahmenach§§165–171 BauGB ... 451

9. ÄnderungenundNeuerungenimSanierungs-undEntwicklungs- rechtnachInkrafttretendesGesetzeszurStärkungderInnenent- wicklungundweiterenFortentwicklungdesStädtebaurechtsvom 11.Juni2013 ... 456

XIV

(9)

XV. Stadtumbau,SozialeStadtundprivateInitiativenzurStadtentwicklung;

Erhaltungssatzung,städtebaulicheGeboteundSozialplanung ... 458

1. Stadtumbau ... 460

a) MaßnahmenzumStadtumbau ... 460

b) PlanungsschritteimRahmendesStadtumbaus... 461

c) ErarbeitungeinesSozialplansimRahmenvonStadtumbau- maßnahmen... 463

d) DieEinbindungvonBetroffenenundAufgabenträgern–das Abwägungsgebot ... 463

e) DieSatzungzurSicherungderDurchführungvonStadtum- baumaßnahmen... 464

f) AuskunftspflichtinStadtumbaugebieten... 465

g) AnhörungderEigentümerundderMieter,Pächterundsonsti- genNutzungsberechtigteninStadtumbaugebieten ... 465

h) DasVorkaufsrechtinStadtumbaugebieten ... 466

i) DieEnteignungzuZweckendesStadtumbaus... 466

j) Fazit... 467

2. SozialeStadt... 467

3. PrivateInitiativenzurStadtentwicklung ... 469

4. ErhaltungssatzungundErhaltungsverfügung ... 470

a) DieFestlegungdesErhaltungsgebiets ... 471

b) DasErhaltungsgebot. . ... 472

c) DieunterschiedlichenFolgeneinerwirtschaftlichenUnzumut- barkeitfürdenEigentümer... 472

d) PraktischeErfahrungenmitderErhaltungssatzung... 475

5. DerKatalogderstädtebaulichenGebote ... 481

a) Übersicht... 481

b) DasVerfahrenvomErlassbiszurVollstreckungeinesGebots 482 c) DieVollstreckungvonGeboten... 486

6. SozialplanungundHärteausgleich;AufhebungoderVerlängerung vonMiet-undPachtverhältnissen... 486

7. ÄnderungenundNeuerungennachInkrafttretendesGesetzeszur StärkungderInnenentwicklungundweiterenFortentwicklungdes Städtebaurechtsvom11.Juni2013... 487

XVI. Bodenwertermittlung... 490

1. DerVerkehrswert... 491

2. AufgabenderGutachterausschüsse;Baulandkataster ... 492

3. DieImmobilienwertermittlungsverordnung ... 495

4. AbschöpfungvonBodenwertsteigerungen?... 497

5. ÄnderungenundNeuerungennachInkrafttretendesGesetzeszur StärkungderInnenentwicklungundweiterenFortentwicklungdes Städtebaurechtsvom11.Juni2013zurBodenwertermittlung .... 500

XVII. BauleitplanungundVerwaltungsaktenachdemBaugesetzbuchvorden Gerichten ... 501

1. DiedreigeteilteZuständigkeitderGerichtsbarkeitimBau-und Planungsrecht ... 502

2. DiegerichtlicheKontrollevonBebauungsplänenundsonstigen SatzungennachdemBauGB ... 504

XV

(10)

a) Diedirekte(abstrakte)Normenkontrolle ... 505

b) DieInzident-Kontrolle(indirekteKontrolle) ... 506

3. DasProblemderKontrolldichte... 507

4. DerGrundsatzderPlanerhaltung... 512

a) DieSystematikderVorschriftenüberdiePlanerhaltung ... 512

b) DieBeachtlichkeitvonMängelnderAbwägung... 513

c) WelcheFolgenhates,wenneinbeachtlicherunderheblicher Fehlerrechtzeitiggerügtwird? ... 516

d) DieBewertungvonabwägungserheblichenBelangen ... 516

e) WeitereEinschränkungendergerichtlichenKontrolleinden Gemeindeordnungen ... 518

f) DasergänzendeVerfahrenzurFehlerbehebung(Heilungs- verfahren) ... 518

g) DasEndedesNichtigkeitsdogmas ... 520

h) DermaßgeblicheZeitpunktfürdieKontrollederRechtmäßig- keit... 521

i) DerWegfallderSieben-Jahres-Frist ... 521

j) ErgebnisderPlanerhaltungsvorschriften. ... 522

5. ÄnderungenundNeuerungenimBereichdergerichtlichenKon- trollenachdemInkrafttretendesGesetzeszurFörderungder InnenentwicklungindenStädtenundGemeindenimJahr2013 .. 522

Stichwortverzeichnis ... 525

XVI

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Für die Franken-Privat-Kunden der Gemeindewerke Cadolzburg ergibt sich für 2020 somit eine Reduzierung der Arbeitspreise von 2,29 Cent / kWh brutto.. Homepage

Die Umweltfolgen der möglichen Wechselwirkungen sowie der Kumulierung mit den Auswir- kungen ggf. bestehender benachbarter Plangebiete sind insgesamt als weniger erheblich zu

Das gemeindliche Einvernehmen zum vorliegenden Antrag auf Baugenehmigung zur Errichtung eines Balkonanbaus mit Terrasse, Bismarckstr. 5 wird unter der Maßgabe erteilt, dass

September 2017 (Ergänzung) ergibt sich nichts anderes. In beiden Untersuchungen bleibt demnach das in den Bauzeichnungen dargestellte 3,10 m x 3 m große Sektionaltor in der zu den

Die hierzu erforderlichen Dokumente sind Baupläne in dreifacher Ausführung (inkl. Baubeschreibung meist am Plan oder gesondert) unterzeichnet von ArchitektIn, EigentümerIn (oder

Das Verwaltungsgericht weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass nach einer (vermittelnden) Ansicht der Bauherr jedenfalls dann, wenn die Frist zur Begründung der Beschwerde

Die Mitglieder des Gemeinderates der Gemeinde Unterwellenborn erteilen das gemeindliche Einvernehmen zum Antrag auf Baugenehmigung für den Bau eines Geräteschuppens mit

Garagendachs erforderliche Abbau der Dachterrasse nur vorübergehender Natur sei und keinen neuen Genehmigungstatbestand auslöse, endet der Bestandsschutz einer baulichen Anlage