• Keine Ergebnisse gefunden

Gemeindliche Entwicklung Cadolzburgs und seiner Ortsteile 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemeindliche Entwicklung Cadolzburgs und seiner Ortsteile 2020"

Copied!
46
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gemeindliche Entwicklung Cadolzburgs

und seiner Ortsteile

2020

(2)

2

die Corona-Pandemie hält die ganze Welt in Atem. Die Fallzahlen steigen wieder und die sogenannte „Zweite Welle“ kommt auf uns zu. Wir haben uns in den verschiedenen Gremien die Entscheidung nicht leicht gemacht, aber mit deutlicher Übereinkunft hat man sich für die Absage der jährlich stattfindenden Bürgerversammlungen entschieden. Auch der traditionell stattfindende Adventsmarkt musste, wie erst einmal in der langen Geschichte, im Jahre 1951 wegen der damals wütenden Maul- und Klauenseuche, abgesagt werden.

Besonnenes Handeln und Vorsicht im Umgang mit der Pandemie ist geboten, die Gesundheit unserer Bürgerinnen und Bürger hat absoluten Vorrang!

Liebe Cadolzburgerinnen und Cadolzburger, liebe Bürgerinnen und Bürger unserer Ortsteile,

(3)

3

Daher möchten wir Sie über die wesentlichen Punkte unserer gemeindlichen Entwicklung in Cadolzburg und seiner Ortsteile im Jahre 2020 auf diesem Wege unterrichten.

Bei Fragen oder Anregungen können Sie sich jederzeit gerne telefonisch unter der Telefonnummer 09103 50936 oder per E-Mail unter b.obst@cadolzburg.de an mich wenden.

Ihr

Bernd Obst

1. Bürgermeister MARKT CADOLZBURG

(4)

Im August konnten wir eine Spende i. H. v. je 500 € an den Kinderhausverein und die Tagespflege am Horneberspark

überreichen. Vielen Dank allen Spenderinnen und Spendern sowie Stifterinnen und Stiftern, die uns dies ermöglicht haben!

4

Die Bürgerstiftung Cadolzburg konnte zum zweiten Mal Spenden ausschütten!

(5)

5

Wir freuen uns, dass wir für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Gemeinde tragen dürfen und werden zusammen mit der Steuerungsgruppe

versuchen

, alle Möglichkeiten

auszuschöpfen, um weiterhin

die Kriterien zu erfüllen und

uns unserer Verantwortung zu

stellen!

(6)

6

Neue Besucherattraktion in Cadolzburg:

Historischer Felsenkeller mit Hilfe von LEADER instand gesetzt

Von den über 20.000 Euro hohen Gesamtkosten, wurden etwa 7.200 Euro durch die LEADER-Förderung gedeckt. Zudem gab es eine Spende durch den Verein

„Zum Erhalt der Banderbacher Verwerfung“ in Höhe von 2.500 Euro. Den Restbetrag übernimmt der Markt Cadolzburg.

(7)

1992 1995 2000 2005 2010 2015 2017 2018 2019 2020

Cadolzburg Ort 4645 5148 5406 5482 5473 5438 5560 5543 5551 5525 Wachendorf 1953 1983 2022 2051 2050 2110 2148 2213 2193 2151 Egersdorf 513 487 463 473 559 974 1145 1195 1224 1344 Eg. Waldsiedlung 160 187 178 180 195 227 232 231 244 257 Steinbach 255 277 288 328 364 379 376 370 372 378 Deberndorf 491 533 651 712 750 712 726 724 715 717 Ballersdorf 23 21 27 27 23 24 24 23 22 22 Rütteldorf 77 78 80 75 72 60 58 60 62 60 Vogtsreichenbach 74 76 75 89 102 105 103 101 100 100

Zautendorf 148 150 181 183 193 198 201 203 197 198 Roßendorf 111 116 128 132 139 140 149 149 150 150 Gonnersdorf 58 68 80 81 84 84 86 88 89 91 Greimersdorf 225 237 239 234 229 256 261 266 279 266 Seckendorf 124 153 192 201 207 231 223 218 222 222 Gesamt 8857 9514 10010 10248 10440 10938 11292 11384 11420 11481

Einwohnerzahlen nach Ortsteilen

Entwicklung seit 31.12.1992

(8)

Tabelle Einwohnerzahlen nach Jahren

7452 7713 7739 7747 7843 7952 7976 7986 8064 8269 8535 8757 8857 9102 9398 9514 9684 9703 9829 9870 10010 10096 10148 10208 10250 10248 10219 10301 10329 10374 10440 10534 10593 10664 10867 10938 11173 11292 11404 11420 11481

0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000

(9)

Tabelle Geburten und Sterbefälle

113 102 118 90 100 85 88 80 87 91 96 79 93 87 85 87 91 111 86 84 96 106 8284 61 87 71 70 83 72 66 86 75 86 66 81 85 79 82 74 102 67 106 102 107 115

0 20 40 60 80 100 120 140

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Geburten Sterbefälle

(10)

Kurzüberblick aus der

Finanzverwaltung

(11)

Grundtenor

Die Finanzlage 2020 des Marktes Cadolzburg konnte dank vorausschauender Planung und

Vollzug stabil gehalten werden.

- GewSt-Einnahmen-Einbruch aktuell mit 4,5 Mio.

Euro weniger stark als befürchtet (Einnahmen

Vorjahr: 5,1 Mio. Euro); positiver Effekt ergibt sich auch durch eine größerer außerordentliche

Nachzahlung

- Finanzierung von zeitlich begrenzt planbaren Projekten über Geschäftsbesorgungsverträge

- Kreditaufnahmen konnten noch auf 2,5 Mio. Euro

(geplant waren 5 Mio. Euro) beschränkt werden.

(12)

Einige Eckpfeiler in 2020:

 Unter Berücksichtigung der

pandemiebegründeten wirtschaftlichen

Einbrüche wurden Einsparung von 650.000 EUR im laufenden Haushaltsvollzug getätigt.

 Aktuell keine Aufnahme von Kassenkrediten (Vorjahreszeitraum: 1,2 Mio. Euro)

 Im HH-Plan vorgesehene Investitionen 2020: 11,5 Mio. Euro, realisiert werden konnten bis heute

Maßnahmen in Höhe von rund 7,1 Mio. EUR

 Einnahmen aus Investitionsförderung für Kita-

Neubau insgesamt rund 800.000 Euro

(13)

Entwicklung ausgewählter Einnahmen & Ausgaben

Die erwarteten Zuschüsse zu den Investitionsmaßnahmen (Förderprogramme) werden in diesem Jahr wohl nicht in voller Höhe durch die Regierung ausbezahlt.

Weiterhin konnten nicht alle Investitionsprojekte wie geplant fortgeführt oder abgeschlossen werden.

Der Markt rechnet bereits heuer, besonders aber in den kommenden Jahren mit einem bemerkenswerten Rückgang der Einnahmen aus der

Einkommenssteuerbeteiligung.

Positiv: Der Gewerbesteuereinbruch wird dieses Jahr nahezu in voller Höhe, durch staatliche Hilfen als Einmalzahlung weitestgehend kompensiert.

Entwicklung der wesentliche Einnahmen 2019 Ergebnis 2020 Ansatz

2020 voraussichtl.

Ergebnis

Differenz z.

Vorjahr

Zuweisungen des Freistaats Bayern 1.129.621 € 1.648.688 € 1.648.688 € 519.067 € Zuschüsse zu Investitonsmaßnahmen 1.860.606 € 4.734.068 € 3.100.000 € 1.239.394 € Gemeindeanteil am Steuerverbund (Est, Ust, GrESt) 9.820.913 € 9.852.422 € 9.209.199 € - 611.714 € Grund-, Gewerbe- und Hundesteuer (Realsteuern) 6.942.844 € 6.836.000 € 6.836.000 € - 106.844 €

(14)

Entwicklung ausgewählter Einnahmen & Ausgaben

Zu den größten Investitionen des laufenden Haushaltsjahres zählen:

• Sanierung der Mehrzweckhalle, aktueller Kostenstand: 4,2 Mio. Euro

• Sanierung Aussichtsturm, Plan 520.000 Euro

• Straßenbaumaßnahmen (Bauhofstraße, Unt. Bahnhofstraße), insgesamt rund 1,3 Mio. Euro

• Erwerb von Grundstücken

• Abfinanzierung von Investitionsfördermaßnahmen, insbesondere Kitas

Entwicklung der wesentlichen Ausgaben 2018 Ergebnis 2019 Ergebnis 2020 (Ansatz)

Differenz z.

Vorjahr Zins- und Tilgungsleistungen für Darlehen und Kredite 977.077 € 312.589 € 288.997 € - 23.592 €

Kreisumlage 5.263.117 € 5.333.261 € 5.236.297 € - 96.964 €

Schulverbands- und Schuldendienstumlage 1.191.389 € 1.421.792 € 1.312.099 € - 109.694 € Zweckverbandsumlage "Freie Jugendarbeit südl. Lkr FÜ" 106.148 € 114.731 € 111.236 € - 3.495 € Verbandsumlage Sing- und Musikschule 71.226 € 96.196 € 129.938 € 33.742 € Gewerbesteuerumlage 806.975 € 760.769 € 800.000 € 39.231 € Investitionsmaßnahmen *) 4.324.567 € 4.211.218 € 9.800.788 € 5.589.570 €

*) Anmerkung zu Investitionsmaßnahmen: Realisiert wurden bis heute Maßnahmen in Höhe von rund 7,1 Mio EUR

(15)

Entwicklung der Kommunalschulden

Realschuldenstand unter Berücksichtigung zweckgebundener Rücklagen:

.

Realverschuldung Pro-Kopf

(Schulden/EW) Realverschuldung Pro-Kopf (Schulden/EW)

EUR 11.475 EUR 11.475

Markt Cadolzburg 3.463.829 € 302 € 5.675.927 € 495 € 63,9%

Schulverband (Marktanteil) 686.987 € 60 € 599.594 € 52 € -12,7%

Gemeindewerke 10.519.781 € 917 € 12.750.079 € 1.111 € 21,2%

Gesamtverschuldung 14.670.597 € 1.278 € 19.025.600 € 1.658 € 29,7%

prozentuale Veränderung

Schulden 2019

(Stand 31.12.2019)

Schuldenerwartung 2020

(Prognose zum 31.12.2020)

(16)

Gesamtverschuldung

16

(17)

Aktuelle Sachstände im Unterhalts- und Investitionsbereich

Folgende Projekte sind aktuell in Ausführung (nicht abschließend):

o Sanierung der Mehrzweckhalle o Sanierung Aussichtsturm

o Vollausbau Untere Bahnhofstraße

o Neuaufbau des Treppenhauses (Brandschutz) und Schaffung eines barrierefreien Zugangs (Aufzug) auf allen Ebenen

o Neues Jugendhaus (Rückgebäude Hindenburgstr. 14a) mit Jugendtreff, Jugendrotkreuz, Musikschule und Ausgabestelle Cadolzburger Tafel o Statische Sicherung und Sanierung der Kapelle Seckendorf

Folgende Projekte wurden dieses Jahr abgeschlossen:

o Vollausbau der Bauhofstraße

o Sanierung des Felsenkellers unter dem Marktplatz

o Breitbandausbau (Abschluss Verfahren 2, Abschluss Verfahren 3 bis April 2020)

(18)

Ausblick auf den

Haushaltsplan 2021

(19)

Ausblick auf 2021

• Die Wirtschaftsprognosen werden pessimistischer, die

konjunkturelle Lage trübt sich ein – dies wird sich auch auf den kommunalen Haushalt auswirken

• Konzentration auf die Umsetzung bereits beschlossener und

geplanter Projekte (z.B. MZH Wachendorf, Sanierung Mittelschule, Umbauten im Bürgerhaus und neuem Jugendhaus,

Straßenbaumaßnahmen)

• Nicht mehr aufschiebbare Investitionen in Infrastruktur machen neue Kreditaufnahmen erforderlich

• Die Haushaltskonsolidierung rückt wieder in den Vordergrund

• Vorberatungen des Haushalts 2021 laufen bereits

• Ziel ist ein Haushaltsbeschluss im Februar 2021

Ein ausgeglichener Haushalt 2021 ohne neue Kreditaufnahmen ist

derzeit eher unwahrscheinlich

(20)

Bericht des Bauamtes

(21)

Mehrzweckhalle Wachendorf

Voraussichtliche Fertigstellung:

Ende 2020/Anfang 2021

Gesamtkosten:

Ca. 4,5 Millionen Euro

(22)

Aussichtsturm Cadolzburg

Voraussichtliche Fertigstellung:

März/April 2021

Gesamtkosten:

Ca. 550.000 Euro

(23)

Treppenhaus Bürgerhaus

Voraussichtliche Fertigstellung:

September 2021

Gesamtkosten:

Ca. 1,2 Millionen Euro

(24)

Jugendzentrum Hindenburgstraße 14a

Voraussichtliche Fertigstellung:

Februar 2021

Gesamtkosten:

Ca. 950.000 Euro

(25)

Festplatz Höhbuck

Voraussichtliche Fertigstellung:

Ende 2020

Gesamtkosten:

Ca. 450.000 Euro

(26)

Platzgestaltung Bauhofstraße

Voraussichtliche Fertigstellung:

Fertiggestellt

Gesamtkosten:

Ca. 80.000 Euro

(27)

Ausbau Untere Bahnhofstraße

Voraussichtliche Fertigstellung:

Ende 2020: Straßenbau bis Abzweigung Ostlandstraße Gesamte Fertigstellung:

April 2021

Gesamtkosten:

Ca. 1,2 Millionen Euro

(28)

Bericht der Gemeindewerke

über die aktuellen Entwicklungen

(29)

29

Finanzielle Situation

10,52

14,13

Kreditaufnahme der Gemeindewerke in Mio. Euro

Plan/Ist Vergleich der Kreditaufnahme in Mio. Euro

7,4

4,0

3,4

(30)

Vereinheitlichung der Entwässerungsbeiträge

• Der Marktgemeinderat hat in der Sitzung von 22. Juli 2019 eine Zusammenführung der Einrichtungen 1 und 2 zur Abwasserbeseitigung beschlossen.

• Entsprechend wird ab dem 01. Januar 2021 nur noch eine Einrichtung mit einheitlichen Beiträgen und Gebühren für den gesamten Markt Cadolzburg bestehen.

• Dabei wird für alle Gemeindeteile die zulässige Geschoßfläche Basis der Beitragserhebung.

• Die Einrichtungsvereinheitlichung bietet einen rechtssicheren Weg, wieder einheitliche Beiträge und Gebühren im ganzen Marktgebiet einzuführen.

• Aktuelle Berechnungen ergeben eine Schmutzwassergebühr in Höhe von 3,64 Euro je Kubikmeter Schmutzwasser sowie eine Niederschlagswassergebühr in Höhe von 0,47 Euro je Quadratmeter ansatzfähiger, versiegelter Fläche.

(31)

31

Abwasserbeseitigung

Im Rahmen der Umsetzung des Generalentwässerungsplans wurde eine Kapazitäts-

erweiterung des Regenüberlaufbeckens Wachendorf sowie des Kanals zum Regenüberlauf- becken durch Neubau erfolgreich umgesetzt.

• Gesamtvolumen der Maßnahme ~ 3,3 Mio. Euro

(32)

32

Trinkwasserversorgung

Zur Erhöhung der Versorgungssicherheit wurde von Ergersdorf Waldsiedlung aus eine Verbindungsleitung zum Hochbehälter 5 der infra Fürth GmbH gebaut.

• Lieferung einer Wassermenge von bis zu 20 Litern je Sekunde

• Investitionssumme 1,1 Mio. Euro

• Aufnahme der Wasserlieferung im April 2020

(33)

33

Trinkwasserversorgung

An Stelle der Hochbehälter 1 und 2 am Kesselberg in Cadolzburg entsteht ein neuer Hochbehälter mit zwei Wasserkammern und einem Volumen von 2.800 Kubikmetern.

• Die Betonbauarbeiten sind inzwischen abgeschlossen und es wurde erfolgreich eine Dichtheitsprüfung der Wasserkammern durchgeführt

• Aktuell erfolgen Arbeiten der Abdichtung und Dämmung

• Anschließend erfolgt die hydraulische und elektronische Ausstattung sowie die Durchführung von Fliesenarbeiten

(34)

Bereichsübergreifende Maßnahmen

• Erneuerung der Versorgungsleitungen für Strom und Trinkwasser sowie der Entwässerungsanlagen in der Unteren Bahnhofstraße.

• Beginn der Bauarbeiten im April 2020

• Die Arbeiten der Leitungswechslung sind abgeschlossen, in Kürze wird mit den Arbeiten zur Wiederherstellung der Straße und des Gehwegs begonnen.

(35)

Trinkwasserversorgung

• Umfassende, zwingend notwendige Sanierungs- und Neubaumaßnahmen im

Geschäftsbereich Wasser wurden bereits im Wirtschaftsplan für die Jahre 2020 ff.

berücksichtigt.

• In den kommenden Jahren:

• Neubau eines Brunnen (ca. 250 T€)

• Neubau einer Grundwassermessstelle (ca. 225 T€)

• Sanierung Hochbehälter 3 (derzeit größter HB) (ca. 700 T€)

(36)

Strompreise

• Die gesetzlichen Umlagen werden im Jahr 2021 geringfügig sinken, z. B. die EEG Umlage auf 6,5 Cent / kWh.

• Der Arbeitspreis der Netznutzungsentgelte wird im Jahr 2021 auf 5,48 Cent / kWh deutlich abgesenkt.

• Die Kosten der Energiebeschaffung für elektrische Energie sind für das Jahr 2021 um 0,59 Cent / kWh vor Umsatzsteuer gegenüber dem Vorjahr gesunken.

• Die Gemeindewerken können für das Jahr 2021 deutlich günstigere Strompreise anbieten.

• Für die Franken-Privat-Kunden der Gemeindewerke Cadolzburg ergibt sich für 2020 somit eine Reduzierung der Arbeitspreise von 2,29 Cent / kWh brutto.

(37)

Homepage / Facebook

• Besuchen Sie unsere Homepage

• Oder „liken“ Sie uns auf Facebook

www.werke-cadolzburg.de

Gemeindewerke Cadolzburg

(38)

Quartiersprojekt

„Herzlich nah am Land“

Meilensteine 2020

38

(39)

Aufbau der Nachbarschaftshilfe während der Pandemie

• Zu Beginn der Pandemie wurde eine

Nachbarschaftshilfe gegründet, die von der Quartiersbüro koordiniert wurde.

• Übernommene Aufgaben waren z.B. Einkäufe (Lebensmittel oder Drogerie), Nähen von

Alltagsmasken, Hund ausführen

• Kooperationspartner: Gemeindeverwaltung, Jugendhaus Herz, Kirchengemeinden,

Kirchweihverein Wachendorf und viele engagierte Bürger*innen

• Jede*r der zukünftig mithelfen möchte oder Hilfe benötigt kann sich gerne an das Quartiersbüro wenden.

39

(40)

Projekte während der Pandemie

• Koordination der Verteilung von Mund-Nasen-Schutz

• Koordinierung der Einkaufshilfen

• Aktion „Post für dich“

Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer!

40

(41)

Aktuelle Projekte

• Runder Tisch Soziales

– Die Teilnehmenden treffen sich drei bis vier Mal pro Jahr, wobei die Themenschwerpunkte je nach Bedarf variieren. Dadurch soll

gewährleistet werden, dass alle Zielgruppen durch den Runden Tisch Soziales profitieren. Engagierte Bürger*innen sind willkommen

teilzunehmen.

• Organisation einer Ortsbegehung (Frühjahr 2021)

– Aus dem Runden Tisch Soziales ist die Projektplanung für eine

Ortsbegehung mit Bürgerbeteiligung entstanden. Der Fokus dieser Veranstaltung liegt auf der Wahrnehmung der Bewohner*innen ihres Quartiers, das Verbessern des Wohnumfeldes und der Erhöhung des sozialen Zusammenhalts innerhalb der Gemeinschaft.

• Strom-Sparcheck

– Der Stromspar-Check ist ein bundesweites soziales Projekt, das

Menschen mit geringem Einkommen beim Stromsparen unterstützt.

Weitere Informationen und die Möglichkeit der Teilnahme erhalten Sie im Quartiersbüro.

41

(42)

Angebot: Bürgersprechstunde

• Um für die Bürger*innen, die soziale Hilfe und niederschwellige Beratung benötigen, hat das Quartiersbüro montags und

donnerstags eine Bürgersprechstunde eingerichtet.

• Bisherige Themen der Bürgersprechstunde waren Fragestellungen zu sozialen Themen wie Wohnen, Schulbesuch, Altersfragen,

Integration, Obdachlosigkeit, Psychische Erkrankungen etc.

• Es können entsprechende Kontakte zu spezialisierten

Beratungsstellen und weiteren Ansprechpartnern vermittelt werden.

• Seit der Corona-Pandemie findet die offene Sprechstunde

vorwiegend telefonisch oder nach Anmeldung statt – gerne können Sie auch das Angebot der online Beratung nutzen:

www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/onlineberatung

42

(43)

Ein Repair Café entsteht!

43

(44)

Laufende Bürgerbefragung – Wir brauchen Sie!

• Quartiersarbeit möchte nicht für sondern mit den Menschen

arbeiten. Ihre Einschätzung ist dazu wichtig. Wie empfinde ich die Lebensbedingungen in meinem Wohnumfeld?

• Als Projekt mit Sozialraumorientierung in der Marktgemeinde Cadolzburg interessiert uns Ihre Meinung zu Ihrem individuellen Lebens- und Wohnumfeld. Die Erhebung soll Informationen aus den Bereichen Versorgung, Freizeit, Gesundheit, Bildung und Kultur

sammeln. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, in welchen Bereichen Handlungsbedarf besteht und die

Angebotslandschaft weiterentwickelt werden soll.

• Den Fragebogen finden Sie unter:

www.nahincadolzburg.de/aktivierende-befragung/

44

(45)

Sie möchten sich engagieren?

Quartiersprojekt Cadolzburg "Herzlich nah am Land"

• in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde

Cadolzburg und dem Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Fürth e.V.

Ansprechpartnerin: Jenny Fischer

• Bürgerhaus, Hindenburgstr. 14 / 1. Stock 90566 Cadolzburg

Mobil: 0176 20751794

quartier-cadolzburg@caritas-fuerth.de www.nahincadolzburg.de

45

(46)

Markt Cadolzburg

www.cadolzburg.de

Vielen Dank für Interesse,

bleiben Sie gesund!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Amtsblatt kann nach einmaliger Anmeldung kostenlos als PDF-Datei per E-Mail bezogen werden und ist auch auf der Internetseite der Stadt Ratingen unter

Im Weitern befasste sich die UMBAWIKO in einer zweiten Lesung mit den ihr zugeteilten neuen Globalbudgets für die Jahre 2021-2023 (Wirtschaft und Arbeit,

Wie gezeigt wurde, ist die Beschwerdegegnerin Trägerin einer öffentlichen Aufgabe und das Anfechtungsobjekt im vorliegenden Verfahren ein ihrem öffentlichen Aufgabenbereich

Finanzhilfen des Bundes für das Investitionsprogramm zum beschleunigten Infrastrukturausbau der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder.

Hinweis zur Energieeffizienzklasse: Die Angaben entsprechen den offiziellen und seit September 2015 verbindlichen Anforderungen für Raumheizgeräte (EU-Verordnung Nr.. Mit

Gestützt auf die obenstehenden Erläuterungen empfiehlt Ihnen die WVS, dem Baukredit über brutto 893‘000 Franken für die Erneuerung und Erweiterung des Wasserleitungsnetzes

47 kommunale Kostenträger, die für die Unterbringung und Versorgung nach dem Asylbewerberleis- tungsgesetz zuständig sind, wurden befragt. Die Antworten auf die Fragestellungen

Es darf kein Trinken/Essen (auch eingeschweißte Lebensmittel) untereinander getauscht werden. Um Wege zum Mülleimer zu vermeiden, wird ihr Kind seinen Abfall