• Keine Ergebnisse gefunden

Christoph Kolar über sein Kunstfilmprojekt „Rechnitz (der Würgeengel)“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Christoph Kolar über sein Kunstfilmprojekt „Rechnitz (der Würgeengel)“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Christoph Kolar über sein Kunstfilmprojekt „Rechnitz (der Würgeengel)“

In dieser Arbeit wählte ich den Botenbericht als filmische Erzählform, um über ein Massaker an jüdischen Zwangsarbeitern im österreichischen Rechnitz das kurz vor Kriegsende stattfand, zu berichten.

„...Der Botenbericht ist eine Möglichkeit die Handlung zu objektivieren, sowie manchmal zu ironisieren und sie von verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und kommentieren.

Die Ereignisse selbst sind ja so ungeheuerlich, daß man sich ihnen nur wie einen blinden Fleck nähern kann und diesen unaufhörlich umkreist, in einer gewissen Vielstimmigkeit.“

(Elfriede Jelinek)

Die Zeitzeugen sind bald nicht mehr verfügbar und es ist in

(Fernseh)Dokumentationen Mode geworden inszenierte Szenen von Schauspielern (re enactments) nachspielen zu lassen. Schauspieler schlüpfen in

zwischengeschnittenen Szenen in die Rolle der Protagonisten. Es wird mit Mimik und Spiel Authentizität behauptet. Es geht soweit das das voice over Kommentar sagt

„hier sehen wir xy bei...“ (Universum History)

Der Botenbericht behauptet gar nicht dabei gewesen zu sein, er ist nur Übermittler und ist sich diesen auch bewusst. (siehe Agamben bewusstsein nicht Zeugnis ablegen zu können).

Ausgangspunkt war Elfriede Jelineks Text "Rechnitz (der Würgeengel)" den ich bearbeitet sortiert und montiert habe.

Die Boten wurden von den Schauspielern Susanne Wuest und Martin Bermoser verkörpert.

Die Arbeit ist sowohl dazu geeignet als Projektion, als auch auf Monitoren verteilt installativ gezeigt zu werden.

Eine Fassung mit englischen Untertiteln ist verfügbar.

Der Kunstfilm wurde beim European Media Festival (EMAF) 2015 in Osnabrück erstmals öffentlich gezeigt.

Zu meiner Person: Ich habe an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Marina Grzinic und Harun Farocki studiert und arbeite bei Peter Kern als 2. Regieassistent.

Kontakt: chkolar@gmx.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und sich immer bewusstmachen, dass Social Media nicht das wahre Leben wiederspiegelt: Das Gras auf der an­. deren Seite ist am Ende

Rot oder Rosa, das ist hier die Frage   Heute können Frauen nicht nur zwischen tau- senden Farben wählen, sondern auch zwischen Produkten zum Aufkleben oder Abziehen.. Doch nach

Elfriede Jelinek hat zu diesem Verbrechen einen Text verfasst, der von Christoph Kolar gekürzt und montiert wurde. Ergänzt wird der Text mit Zwischenschnitten der Gedenkfeier die

2010 International Videoart Festival of Camagüey, Kuba (Erinnerungsort: Gemeindebau, 16mm Film).. 2011 Loop Festival, Barcelona (Erinnerungsort: Gemeindebau,

Marginalisierung sieht anders aus Agil, wie die Briten mit ihrer Public Diplomacy nun einmal sind, haben sie es inzwischen geschafft, dass man sich auf dem Kontinent jetzt mit ihrer

Ein Homöopa- thiegegner sollte nicht in einer Homöopathie-Schwerpunkt- Apotheke arbeiten, genauso wie ein Vegetarier besser nicht als Metzger tätig sein sollte.. Ist Homöopathie

GOST-R Zertifikat = Voraussetzung für die Einfuhr der zertifizierungspflichtigen Produkte in die Russische Föderation. Notwendig auf

Royalty for a trade mark shall be included into the customs value of goods Royalty could be paid to the seller or third