• Keine Ergebnisse gefunden

Natura 2000 - Managementplan

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Natura 2000 - Managementplan"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Natura 2000 - Managementplan

Bodenseekreis

Friedrichshafen, Immenstaad, Hagnau, Stetten Bodenseebecken

512 ha

3Topographische Karte Orthophoto

Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK)

© Landesvermessungsamt Baden-Württemberg (www.lv-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

Landkreis:

Gemeinde:

Naturraum:

Gesamtfläche FFH:

Anzahl der Teilgebiete:

Kartengrundlage:

Gebietsübersicht

Karte der Erhaltungs- und Entwicklungsziele

Dienst, Strang, Kübler Huesmann

09.12.2009 August 2008 1 : 5.000 / 1 : 1.000

Teilkarte 2

Bearbeiter Gezeichnet Gefertigt

Stand der Kartierung Maßstab

Dieses Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert (ELER)

Managementplan

für das FFH-Gebiet 8322-341

"Bodenseeufer westlich Friedrichshafen"

Helmsdorf

Fischbach Dornier

Immenstaad

Teilkarte1

TK 25 unmaßstäblich

Natura 2000 - Managementplan

N

100 0 100 200 300 400 500 Meter

Teilkarte 2

Teilkarte 3

TK 25 unmaßstäblich

Die Erhaltungs- und Entwicklungsziele für das

Bodensee-Vergissmeinnicht entsprechen den Zielen für die Strandrasen. Auf eine zusätzliche kartografische Darstellung wird verzichtet.

Flurstücksgrenzen

Grenze des FFH-Gebiets 8322-341

Optimierung des derzeitigen Zustandes der Hartholzauen

- Erhöhung der Anteile von Totholz sowie von Habitatbäumen

Dauerhafte Sicherung des derzeitigen Zustandes der Hartholzauen

- Erhaltung des Lebensraumtyps in seiner derzeitigen Qualität und räumlichen Ausdehnung

- Erhaltung der Anteile von Alt- und Totholz sowie von Habitatbäumen unter Berücksichtigung der

natürlichen Entwicklungsdynamik

Maßstab 1:1.000

Dauerhafte Sicherung des derzeitigen Erhaltungs- zustandes der Armleuchteralgenrasen

- Erhaltung der guten Wasserqualität

- Erhaltung einer stellenweise guten Ufermorphologie - Keine Erhöhung der Nährstoff- und Schadstoffeinträge - Keine Erhöhung der Freizeitaktivitäten und Schifffahrt - Minimierung der Auswirkungen durch Freizeit-

aktivitäten und Schifffahrt

Dauerhafte Sicherung des derzeitigen Zustandes der Auenwälder

Dauerhafte Sicherung des derzeitigen Erhaltungs- zustandes der Strandrasen und der Lebensstätte des Bodensee-Vergissmeinnichts

Erhaltungsziele

- Schaffung eines naturnahen Zustands des Ufers - Reduzierung der Nährstoff- und Schadstoffeinträge

Entwicklungsziele

Optimierung des Zustandes der Auenwälder

Optimierung des Zustands der Strandrasen bzw.

der Lebensstätte des Bodensee-Vergissmeinnichts Optimierung des Zustandes

der Flachwasserzone

- Optimierung oder Einführung einer gezielten Information zum besseren Verständnis für den Artenschutz

- Reduzierung von mechanischen Schäden an

Vegetation und Bodensubstrat durch Freizeitnutzung - Verbesserung der Qualität des zufließenden

Sickerwassers (besonders am Ufer östlich Hagnau) - Förderung von Forschungsarbeiten zu Ökologie, Eigendynamik und Empfindlichkeiten der Strandrasen und des Bodensee-Vergissmeinnichts sind bei der Planung von Schutz- und Erhaltungsmaßnahmen von Strandrasen hilfreich

- Wiederherstellung von Strandrasen (vgl. Maßnahme 1_08)

- Erhaltung der typischen Wasserstandsdynamik - Erhaltung der guten Wasserqualität

- Erhaltung eines nährstoffarmen Bodens bzw.

Ufersubstrats

- Erhaltung einer günstigen Ufermorphologie bzw.

Bodenstruktur

- Weitgehende Vermeidung von mechanischen Schäden an Vegetation und Bodensubstrat durch Freizeitnutzung - Reduzierung von Konkurrenzpflanzen

- Schutz vor Überlagerung mit Schwemmgut

- Erhaltung des Lebensraumtyps in seiner derzeitigen Qualität und räumlichen Ausdehnung

- Erhaltung der Anteile von Alt- und Totholz sowie von Habitatbäumen unter Berücksichtigung der

natürlichen Entwicklungsdynamik

- Verhinderung von störenden Einträgen (Schwemmgut) - Verhinderung von Nährstoffzufuhr

- Erhöhung der Anteile von Alt- und Totholz sowie von Habitatbäumen

- Einführung eines NSG-Schutzstatus (Auenwald am Lipbach) - Reduzierung der Betretung

- Optimierung der Baumarten-Zusammensetzung durch Entnahme von nicht standortgerechten Bäumen

(besonders bei Hagnau)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Peter Vogel, Siegfried Demuth Karola

7 Gebietserweiterung aufgrund des Vor- kommens des Lebensraumtyps Fließgewässer mit flutender Wasser- vegetation und der Anpassung an die Waldeinteilung. Herausnahme der Fläche

Vogelschutzgebiet 6817-441 (Saalbachniederung bei Hambrücken) und 6916-441 (Hardtwald nördlich von Karlsruhe

3260 - Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 3150 - Natürliche nährstoffreiche Seen. Dünen mit

3260 - Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 3150 - Natürliche nährstoffreiche Seen. Dünen mit

Mahd zweimalig mit Abräumen (vor 20. Juni und ab September) - mz (z2) Für den Heldbock sind folgende Erhaltungsmaßnahmen vorgesehen:. 14.80 (Schutz ausgewählter Habitatbäume),

Mahd zweimalig mit Abräumen (vor 20. Juni und ab September) - mz (z2) Für den Heldbock sind folgende Erhaltungsmaßnahmen vorgesehen:. 14.80 (Schutz ausgewählter Habitatbäume),

Großer Feuerfalter (1060): jährlich alternierend Streifen oder Teilflächen von der Mahd