• Keine Ergebnisse gefunden

1 Qualitätsmanagement im Tourismus 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 Qualitätsmanagement im Tourismus 9"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INHALT

Wiederholung: Einführung ins Marketing 7

Begriffsbestimmung: Marketing 7

1 Qualitätsmanagement im Tourismus 9

1.1 Die Zukunft von Qualität im Tourismus 9

1.2 Qualität und Qualitätsmanagement 10

1.3 Wahrnehmung von Qualität – Kano-Modell 12

1.4 Qualitätsmanagementmodelle 14

1.5 Gütesiegel bzw. Zertifizierungen 15

2 Vertiefende Bereiche des Kundenmanagements 18

2.1 Begriffsbestimmung: Kundenmanagement 18

2.2 Kundenbindung und Kundenloyalität als Marketingziele 19

2.3 Management von Kundenbeziehungen (CRM) 22

2.4 Kundengerichtete Bindungsprogramme 24

2.5 Entwicklung eines Clubkonzeptes 25

3 Salestechniken 29

3.1 Möglichkeiten von Verkaufsaktivitäten 29

3.2 Ablauf eines Verkaufsgespräches 32

3.3 Besonderheiten der Vorbereitungs- bzw. Nachbereitungsphase bei

Verkaufsreisen und Messen 25

4 Gesundheitstourismus 40

4.1 Entwicklung im Gesundheitstourismus 40

4.1.1 Motive im Gesundheitstourismus 41

4.1.2 Die Nachfrage im Gesundheitstourismus 42

4.1.3 Unterschiedliche Urlaubsarten im Gesundheitstourismus 42

4.2 Kurwesen in Österreich 44

4.2.1 Gesetzliche Regelung des Kurwesens in Österreich 45

4.2.2 Heilvorkommen 45

4.2.3 Therapieformen 47

4.2.4 Kurwirkungen 47

4.2.5 Kurorte 48

4.2.6 Einrichtungen im Kurort 50

4.3 Management im Kurort 50

4.4 Marketingmaßnahmen im Gesundheitsort 51

4.5 Organisationen im Kur- und Gesundheitstourismus 53

4.5.1 Österreichischer Heilbäder- und Kurorteverband (OEHKV) 53

4.5.2 Best Alpine Wellness Hotels 53

4.5.3 Best Health Austria 54

5 Städtetourismus 56

5.1 Grundlagen Städtetourismus 57

5.2 Motive zum Besuch einer Stadt 57

5.3 Differenzierung von Stadttypen 59

5.4 Die meistbesuchten Städte der Welt 59

5.5 Citytrips boomen 61

5.6 Städte als Wachstumsmotor für Österreichs Tourismus 63

5.7 Stadtmarketing 64

5.7.1 Stadt-Image und Stadt-Identität 66

5.7.2 Erfolgsfaktoren im Stadtmarketing 67

Kompetenzmodul 9

3

(2)

5.8 Der Marketing-Mix im Stadtmarketing 73

5.8.1 Angebotspolitik (Product) 73

5.8.2 Preispolitik (Price) 76

5.8.3 Distributionspolitik (Place) 76

5.8.4 Kommunikationspolitik (Promotion) 77

5.9 Overtourism – der Drang in die Städte 79

5.9.1 Städtetourismus boomt – doch wann ist es genug? 82

6 Berufsmotivierte Reisen 90

6.1 Definition und Abgrenzung berufsmotivierter Reisen (Geschäftsreisen) 90

6.1.1 Meeting 92

6.1.2 Incentive 92

6.1.3 Kongress (Convention) / Tagung 92

6.1.4 Event 92

6.2 Touristische Leistungsträger im Geschäftsreisebereich 93

6.2.1 Transportunternehmen 93

6.2.2 Beherbergungsunternehmen 94

6.2.3 Geschäftsreisevermittler – Travel Management Companies (TMCs) 95

6.2.4 Kreditkartenfirmen 95

6.3 Incentive-Aktionen 96

6.3.1 Ziele von Incentive-Aktionen 96

6.3.2 Grundregeln für erfolgreiche Incentive- Aktionen 97

6.4 Kongresse – Seminare – Tagungen 100

6.4.1 Begriffsbestimmung: Kongress 100

6.4.2 Seminare und Tagungen 100

6.4.3 Merkmale des Kongresstourismus 101

6.4.4 Anforderungen an die Kongressstadt 102

6.4.5 Anforderungen an Kongresszentren 102

6.4.6 Veranstalter von Kongressen und Tagungen 103

6.4.7 Kongressmarketing 104

6.4.8 Bedeutende Institutionen im Kongresstourismus 105

6.5 Die wichtigsten Märkte der MICE-Branche 106

6.5.1 Meeting Industry Report Austria – mira 107

6.6 Green Meetings 108

6.6.1 Zertifizierungsprozess 108

6.7 Tagung und Kongress der Zukunft 108

6.7.1 Langfristige Veränderungsprozesse in allen Lebensbereichen 108

6.7.2 Herausforderungen und Handlungsempfehlungen 109

6.8 Events und Exhibitions 111

6.8.1 Messe versus Ausstellung 111

6.8.2 Hauptzweck und Formen von Ausstellungen 112

6.8.3 Ziele und wirtschaftliche Bedeutung von Messen 112

6.8.4 Touristische Bedeutung von Messen und Ausstellungen 113 6.8.5 Besondere Anforderungen an Messehallen und Messe-Locations 113

6.8.6 Management für Aussteller 113

6.8.7 Die Messe der Zukunft ist ein Happening 114

7 Sporttourismus 120

7.1 Sport und Tourismus 120

7.2 Typen von Sporturlaubenden 121

7.3 Sommersporttourismus in Österreich 122

7.3.1 Wassersport 122

7.3.2 Bergsport 124

7.3.3 Radsport 126

7.4 Wintersporttourismus in Österreich 127

Kompetenzmodul 9

4

(3)

7.4.1 Herkunftsmärkte und Zukunftschancen im alpinen Skisport 129

7.4.2 Langlauf und Eislauf 129

7.4.3 Arten von Wintertouristen 130

7.5 Sportevents 132

7.6 Marketing im Sporttourismus 134

7.6.1 Angebots- und Preispolitik 134

7.6.2 Kommunikations- und Vertriebspolitik 135

7.6.3 Kooperationsmodelle 136

8 Thementourismus 138

8.1 Wein- und Kulinariktourismus 139

8.1.1 Typische Zielgruppen 140

8.1.2 Das wein- und kulinariktouristische Angebot 141

8.1.3 Destinationsmanagement im Wein- und Kulinariktourismus 142

8.1.4 Themenstraßen zur Destinationsentwicklung 143

8.2 Filmtourismus 146

8.2.1 Arten von Filmtourismus 147

8.2.2 Voraussetzungen für Filmtourismus 148

8.2.3 Österreich als Filmland 149

8.2.4 Reisemotive zu Drehorten 151

8.2.5 Touristischer Erfolg von Filmproduktionen 151

8.2.6 Product-Placement 152

9 Kulturtourismus 155

9.1 Begriffsbestimmung: Kulturtourismus 155

9.2 Erscheinungsformen des Kulturtourismus 157

9.3 Grundlagen des kulturtouristischen Angebots 158

9.3.1 Kultur und Landwirtschaft 158

9.3.2 Denkmalschutz und Ortsbildpflege 158

9.3.3 Museums- und Geschichtskultur 159

9.3.4 Musik- und Theaterkultur 159

9.3.5 Handwerkskultur und bildnerische Künste 161

9.3.6 Religiöse Kultur 161

9.3.7 Brauchtumskultur 161

9.3.8 Wohnkultur 162

9.3.9 Ess- und Trinkkultur 162

9.3.10 Umgangskultur 162

9.3.11 Sprachkultur 163

9.4 UNESCO Weltkulturerbe 163

9.4.1 Anerkennung und Verpflichtungen 164

9.4.2 Touristische Nutzung 165

9.5 Europäische Kulturhauptstädte 165

9.6 Kulturevents im Tourismus 166

9.7 Kulturtouristisches Marketing 168

Kompetenzmodul 9

5

10 Tourismuspolitik 171

10.1 Kompetenz des Bundes 172

10.1.1 Masterplan für den Tourismus 172

10.1.2 Digitalisierungsstrategie 173

10.2 Kompetenz auf Landesebene 176

10.3 Kompetenz auf Ortsebene 178

10.4 Kompetenz auf internationaler Ebene 178

Kompetenzmodul 10

(4)

6

11 Destinationsmanagement 182

11.1 Grundlagen des Destinationsmanagements 182

11.2 Merkmale einer Destination 184

11.3 Tourismusorganisationen in Destinationen 185

11.4 Management einer Destination 186

11.4.1 Strategisches Management 187

11.4.2 Besonderheiten im Management 189

11.4.3 Operatives Management und Marketing-Mix 189

11.5 Die Destinationsmarke 191

11.5.1 Markenführung 193

11.6 Positionierung einer Destination 193

11.7 Die Zeit im Wandel 195

11.7.1 Demographischer Wandel 195

11.7.2 Der Gast von Morgen 196

11.7.3 Destinationen von Morgen 197

12 Trends 202

12.1 Was bedeutet der Begriff „Trend“? 202

12.2 Arten von Trends 203

12.3 Treiber der Tourismus- und Freizeittrends 203

12.4 Megatrends 204

12.4.1 Megatrend: Wissenskultur durch Digitalisierung 204

12.4.2 Megatrend: Urbanisierung 205

12.4.3 Megatrend: Konnektivität 205

12.4.4 Megatrend: Neo-Ökologie 205

12.4.5 Megatrend: Globalisierung 206

12.4.6 Megatrend: Individualisierung 206

12.4.7 Megatrend: Gesundheit 207

12.4.8 Megatrend: New Work 207

12.4.9 Megatrend: Gender-Shift 207

12.4.10 Megatrend: Silver Society 208

12.4.11 Megatrend: Mobilität 208

12.4.12 Megatrend: Sicherheit 209

12.5 Trends für das touristische Marketing nutzen 209

12.6 Zukunftstrends des Tourismus in Österreich 210

12.7 Auswirkungen der Megatrends auf den Tourismus der Zukunft 213

Kompetenzmodul 10

Stichwortverzeichnis 217

Literaturverzeichnis 219

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da unsere Spiralen wie auch der Schwerpunkt mit Teilverhältnissen definiert sind, bleibt die Eigenschaft erhalten, dass die Spiralen in den Schwerpunkt einmünden.. Allerdings sind

In Zusammenarbeit mit den Partnerdistrikten und -spitälern hat SolidarMed im Jahr 2019 eine breite Palette von Dienst- leistungen erbracht: Ausbau der Infrastruktur, Beschaffung

Auftragsgemäss haben wir als Revisions- stelle die beiliegende Jahresrechnung der SolidarMed, Schweizer Organisation für Gesundheit in Afrika, bestehend aus Bilanz,

Vollzielmng, Leitung und Beaufsichtigung des Ergänzungsgeschäfts (5. Die Erhebung der.Veränderungen besorgten tüchtige Geschäfts- 111änner mittelst Verzeichnung derselben

Auch wenn Balzert betont, dass nur inhärente Merkmale eines Elements zu dessen Qualitätsbewertung genutzt werden, wird für diesen Beitrag in Anlehnung an Kawlath, Bächle und

Vivian Mohr: Kriminell gut rechnen 1/2 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth1.

tourIsmusPoLItIk 134 1 Ziele der Tourismuspolitik 135 2 Träger der Tourismuspolitik 136 3 Die österreichische Tourismusstrategie 137 3.1 Neue Wege im Tourismus 137 3.2

Zünd Sara (Sachbearbeiterin Bereich Sicherheit, beratende Stimme, Protokoll) Fachkommission für Grünräume Feuerle Didi, Präsident. Diezi Dominik, Vizepräsident (Einsitz bei