• Keine Ergebnisse gefunden

1:9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1:9"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20070326a]

1 Im Dreieck: Spiralen zum Schwerpunkt

In einem Dreieck werden die drei Seiten zyklisch im gleichen Verhältnis unterteilt. Die drei Teilpunkte bilden ein neues Dreieck, mit dem ebenso verfahren wird. Und so wei- ter.

Die Figur zeigt ein Ausgangsdreieck und den ersten und den zweiten Schritt bei einem Teilverhältnis von 1 : 9.

Schritte eins und zwei

Im folgenden Bild sind die ersten 50 Schritte eingezeichnet. Zusätzlich ist blau der Schwerpunkt des Ausgangsdreieckes markiert.

50 Schritte, Schwerpunkt

Wir vermuten: Die drei „Spiralen“ (in Wirklichkeit Polygone) streben zum Schwer- punkt. Wie lässt sich das beweisen?

(2)

Hans Walser, [20070326a] Spiralen zum Schwerpunkt 2/4

1.1 Beweis

Für das reguläre Dreieck ist die Aussage aus Symmetriegründen klar. Der Übergang von einem Dreieck zum nächsten kann durch eine Drehstreckung mit Zentrum im Ur- sprung beschreiben werden. Die Spiralen sind daher logarithmische Spiralen.

1.0 0.5 0.5 1.0

1.0 0.5 0.5 1.0

x y

Reguläres Dreieck

Wir können nun das reguläre Dreieck affin auf ein allgemeines Dreieck abbilden. Die Teilverhältnisse bleiben dabei erhalten. Da unsere Spiralen wie auch der Schwerpunkt mit Teilverhältnissen definiert sind, bleibt die Eigenschaft erhalten, dass die Spiralen in den Schwerpunkt einmünden. Allerdings sind die affin verzerrten logarithmischen Spi- ralen im allgemeinen keine logarithmische Spiralen mehr.

1.2 Gemeinsamer Schwerpunkt

Im affin verzerrten Fall sind die Dreiecke nicht mehr ähnlich. Hingegen haben alle Dreiecke denselben Schwerpunkt:

Es sei xS

i,yS

(

i

)

der Schwerpunkt im Dreieck A xA

i,yA

(

i

)

B x

(

Bi,yBi

)

C x

(

Ci,yCi

)

.

Es ist also:

xSi =13

(

xAi +xBi +xCi

)

ySi = 13

(

yAi +yBi +yCi

)

Die Ecken des nachfolgenden Dreieckes erhalten wir mit dem Faktor λ durch:

xAi+1xA

i +

(

1−λ

)

xBi yAi+1yA

i +

(

1−λ

)

yBi

xBi+1xB

i +

(

1−λ

)

xCi yBi+1yB

i +

(

1−λ

)

yCi

xC

i+1 =λxCi +

(

1−λ

)

xAi yC

i+1 =λyCi +

(

1−λ

)

yAi

Für den Schwerpunkt

(

xSi+1,ySi+1

)

ergibt sich:

(3)

Hans Walser, [20070326a] Spiralen zum Schwerpunkt 3/4 xSi+1 = 13 xA

i+1 +xB

i+1 +xC

i+1

( )

= 13

(

λxAi +

(

1−λ

)

xBi +λxBi +

(

1−λ

)

xCi +λxCi +

(

1−λ

)

xAi

)

= 13⎣λ

(

xAi +xBi +xCi

)

+

(

1λ

) (

xAi +xBi +xCi

)

= 13 xA

i +xB

i +xC

(

i

)

= xSi

analog ySi+1 =yS

i

Der Schwerpunkt ist also invariant.

1.3 Verallgemeinerung

Ein n-Eck mit n≥4 kann im allgemeinen nicht affin auf ein anderes n-Eck mit n≥4 abgebildet werden. Unser Beweis ist in diesem Fall nicht anwendbar.

Hingegen ist die Überlegung mit dem gemeinsamen Schwerpunkt auf ein n-Eck mit n≥4 verallgemeinerungsfähig.

Die Sache mit den Spiralen scheint auch für n≥4 zu stimmen.

Viereck

Mehr noch: die „kleinen“ Vierecke scheinen sich je einem Parallelogramm anzunähern.

Wir sehen das, wenn wir in der Mitte ein Loch offen lassen.

Parallelogramm in der Mitte?

So überraschend ist das nicht. Wenn wir in einem beliebigen Ausgangsviereck die Sei- tenmitten verbinden, erhalten wir auf Anhieb ein Parallelogramm.

(4)

Hans Walser, [20070326a] Spiralen zum Schwerpunkt 4/4 Ein Parallelogramm ist nun aber ein affin verzerrtes Quadrat. Damit könnten wir, wenn die Sache mit dem Parallelogramm wirklich stimmt, wohl mit der Überlegung der affi- nen Verzerrung eines Quadrates arbeiten.

Auch beim Sechseck ergibt sich in der Mitte ein annähernd affin-reguläres Sechseck.

Affin-reguläres Sechseck in der Mitte?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

An diesem Punkt muss eine entgegen- gesetzt zur Fallbeschleunigung wirkende Kraft angreifen, um die gesamte Ge- wichtskraft des Körpers zu

anspruchsberechtigt sind. Sollte also nachgewiesen werden können, dass die Ratingagentur das Rating durch sachlich nicht belegbare Tatsachen „ins Blaue hinein“

Sc/jwerpwn/rt Basel wird eidgenössisch Die beiden Basel tun sich schwer Basel steht mit dem Rücken zur Schweiz Zusammenführen, was zusammengehört «Wer überzeugen will, muss etwas

Das Gewissen als objektivierende Instanz vergleicht das Handeln mit dem Anspruch, stellt Übereinstimmung und Abweichung fest und fällt ein Urteil, das aber nicht das

Grafik und Bild: verändert, Einbruch-Report 2017 der deutschen Versicherungswirtschaft, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V., Berlin, April 2017, S.10.. ,,Fühle

Roger Penrose 1958 (Nobelpreis Physik

Die Abbildung 2 zeigt eine Deformationskette, welche die beiden Spiralen der Abbil- dung 1 ineinander überführt..

Da die kurze Basis keinen großen Einfluss auf den Kantenschwerpunkt hat, liegt dieser auch etwa auf halber Höhe (ein bisschen darunter). Zu Aufgabe 2: Für die