• Keine Ergebnisse gefunden

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erziehungs- und Bildungspartnerschaft"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Verlag Handwerk und Technik, Hamburg – www.handwerk-technik.de – Best.-Nr.: 47724

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

47724_Zusatzkartenset.indd 1 03.02.20 12:14

(2)

© Verlag Handwerk und Technik, Hamburg – www.handwerk-technik.de – Best.-Nr.: 47724 1/24

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Impulskarte:

Die folgenden Aufgaben dienen der Lehrkraft als Impulse für den Einstieg in eine Unterrichtsstunde.

Zeit pro Impuls ca. 15 Minuten.

Aufgaben:

1. Es gibt unterschiedliche Familienkonstellationen bei den Pfützenhüpfern. Bilden Sie Kleingruppen und stellen Sie jeweils eine als Standbild dar. Werten Sie dies anschließend im Plenum aus.

2. Sammeln Sie mögliche Themen für einen Elternabend anhand der Bedürfnisse der Kinder und Eltern bei den Pfützenhüpfern.

3. Zeigen Sie Möglichkeiten auf, wie man Eltern im Alltag signalisieren kann, dass sie willkommen sind und als Erziehungspartner wahrgenommen werden.

4. Nennen Sie Möglichkeiten, Eltern in den Kindergartenalltag einzubinden.

5. Manchmal fällt es schwer, auf Eltern zuzugehen. Überlegen Sie Aspekte, die die Arbeit mit Eltern für Sie erschweren. Entwickeln Sie in Kleingruppen Lösungsstrategien.

Benötigte Karten: alle Kinder der Pfützenhüpfer

47724_Zusatzkartenset.indd 2 03.02.20 12:14

(3)

© Verlag Handwerk und Technik, Hamburg – www.handwerk-technik.de – Best.-Nr.: 47724

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

47724_Zusatzkartenset.indd 11 03.02.20 12:15

(4)

© Verlag Handwerk und Technik, Hamburg – www.handwerk-technik.de – Best.-Nr.: 47724 6/24

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Situation 5:

Emmas Mutter kommt mit ihrer Tochter in den Kindergarten. Emma ist ganz blass. „Emma, ist alles okay bei dir?“, fragt Benedikt und kniet sich vor sie. Sie nickt. Die Mutter sagt beschwichtigend: „Sie hat heute Nacht gebro- chen. Aber nur einmal und heute Morgen war ja auch alles wieder gut, nicht, Schatz?“ Emma nickt erneut.

Benedikt findet jedoch, dass das Kind noch sehr krank aussieht. Emmas Mutter will sich von Benedikt verab- schieden, da sie schnell zur Arbeit muss.

Aufgaben:

1. Stellen Sie Hypothesen über das Verhalten von Emmas Mutter auf.

2. Überlegen Sie in Kleingruppen, wie Sie in dem kurzen Gespräch reagieren würden.

3. Setzen Sie Ihr Ergebnis aus Aufgabe 2 in ein kurzes Rollenspiel um.

Benötigte Karten: Emma

47724_Zusatzkartenset.indd 12 03.02.20 12:15

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Un- sere Lehrer sind durchaus darauf angewiesen, dieses ver- trauensvolle Zusammenwirken mit den Eltern der Kinder zu finden.« Und über die Eltern sagte er: »In erster Linie ist

Besprechen Sie mit Ihrem Kind, wie es Betrof- fene unterstützen kann – und erklären Sie, dass es kein Petzen, sondern sinnvolle Hilfe ist, bei Mobbing die Lehrkräfte

Jeder, der für ein Kind oder einen Jugendlichen zu sorgen hat, kann unsere Beratung/Therapie kostenfrei in Anspruch nehmen. Erziehungsberatung wird durch die

• Entsprechende Unterstützung wird durch Hebammen, Fachärztinnen und -ärzte für Kinder- und Jugendmedizin geleistet sowie durch weitere Netzwerkpartner. •

Ins Gewissen reden, Predigen oder auch Meckern sind gängige Maßnahmen, die aber vor allem mit zunehmendem Alter der Kinder meist nicht nur keine Wirkung haben,

keit, ein Versprechen der demokratischen Schule, kann so nicht erreicht werden. Die zunehmende Heterogenität der Lebens- lagen von Schülern und Schülerinnen stellt

Das gemeinsame Ziel von Stadt Ludwigshafen und dem Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH als begleitendem Forschungsinstitut war es, im Stadtteil Gartenstadt ein

klima aktiv mobil ist die Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) im Verkehrsbereich. Im