• Keine Ergebnisse gefunden

Studienschwerpunkt: Soziale Arbeit an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studienschwerpunkt: Soziale Arbeit an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Studienschwerpunkt:

Soziale Arbeit an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule

Vorinformationen zur Verortung des Studienschwerpunkts innerhalb des Dip- lom- Studiengangs Soziale Arbeit:

Im Diplom-Studiengang Soziale Arbeit der Fachhochschule Koblenz werden wissen- schaftliche Grundlagen für die künftige Berufspraxis von Diplom SozialarbeiterInnen/

Diplom SozialpädagogInnen vermittelt. Der Studiengang zeichnet sich durch eine intensive Zusammenarbeit mit der Praxis der Sozialen Arbeit aus.

Das Studium gliedert sich in ein Grund- und Hauptstudium. Das Grundstudium um- fasst einschließlich Vordiplom drei Semester. Das Hauptstudium gliedert sich in zwei praktische und drei sich daran anschließende theoretische Studiensemester.

Im 6. + 7. theoretischen Studiensemester werden fachliche Vertiefungen in einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit angeboten. Dort können die Studierenden zwischen den vier Studienschwerpunkten Erziehungssystem, Gesundheitssystem, Soziales Sicherungssystem und Sanktionssystem wählen.

Das Studium wird mit der studienbegleitenden Diplomprüfung und einer Diplomarbeit beendet und führt zum Abschluss Diplom-Sozialarbeiter/in/ Diplom-Sozialpäda- goge/in (FH).

Beschreibung des Studienschwerpunkts

„Soziale Arbeit an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule“

Rahmenbedingungen:

Es kann davon ausgegangen werden, dass es im Zuge des Ausbaus von Ganztags- schulen auch zu einem Ausbau der Schulsozialarbeit kommt, und dass sich Teile der Jugendarbeit evtl. sogar der Jugendsozialarbeit in die Schule verlagern. D.h. insbe- sondere durch die Etablierung von Ganztagsschulen wird neben der Schulsozialar- beit die Soziale Arbeit an Schulen insgesamt immer mehr eingefordert. Die Notwen- digkeit einer intensiveren Kooperation zwischen beiden Systemen wird immer deutli- cher.

Zudem wird es zukünftig im Bereich der Sozialen Arbeit immer mehr freiberufliche Arbeitsmöglichkeiten geben, besonders im Bereich der Nachmittagsbetreuung.

Die Studierenden erarbeiten im Seminar die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Etablierung von Ganztagsschulen und der damit stattfindenden Öff- nung der Schule für die Jugendarbeit ergeben.

Stichworte sind hier:

- Jugendhilfe und Schule

- Modellprojekte zur Verzahnung von Jugendhilfe und Schule - Einsatzbereiche für Soziale Arbeit in der Schule

- Problembereiche der Zusammenarbeit z.B. unterschiedliche System- bezüge, unterschiedliches Vokabular, unterschiedliche Zugänge

(2)

- neue Aufgaben der Schulsozialarbeit

- Community Education/ Sozialraumverankerte Schulsozialarbeit - Stellenwert der Sozialen Arbeit im rheinland-pfälzischen Ganztags-

schulprogramm

- Konzepte gegen Schulverweigerung (z.B. bei schuldistanzierten Mädchen) - usw.

Ziel:

Das Ziel dieses Schwerpunktes ist die gemeinsame Planung, Durchführung und Eva- luation eines Projektes mit Jugendlichen eines sozialen Brennpunktes, angesiedelt an einer Hauptschule und in Kooperation mit einer Schulsozialarbeiterin.

Dieses Projekt sollte an den Ressourcen und Fähigkeiten der Jugendlichen ansetzen und in der Gruppe zu erarbeitende pädagogische Ziele verfolgen.

Das zweisemestrige Seminar innerhalb dieses Studienschwerpunktes unterteilt sich in folgende Seminarabschnitte:

1. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Durchführung von Projekten:

- Grundsätzliches zu Projektarbeit - Projektfinanzierung

- Öffentlichkeitsarbeit - Teamarbeit

-

2. Einer Sozialraum-/ Lebensweltanalyse der Jugendlichen - Lebens- und Wohnverhältnisse,

- schulische Möglichkeiten,

- Ausbildungs-, Arbeits- und Berufsaussichten 3. Vorgehen:

- Planung eines Projektes gemeinsam mit der Schulsozialarbeiterin und Jugendlichen

- Durchführung des Projekts

- Evaluation des Projekts

- Präsentation der Ergebnisse

Kompetenzen:

Die Studierenden sollen am Ende des Schwerpunktes folgende Kompetenzen besit- zen:

- Jugendarbeit als Teil der Jugendhilfe zu betrachten und nicht als Enter- tainment für die Jugendlichen missverstehen

- An der Schnittstelle zwischen Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und Schul- sozialarbeit kritisch agieren können

- Die unterschiedlichen Funktionen und Strukturen der beiden Systeme ken- ne und die Schwierigkeiten, die sich daraus ergeben

- Ausgewählte Modelle der Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Schule vergleichen und bewerten können

- Die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Etablierung von Ganztagsschulen für die Jugendarbeit ergeben, richtig einschätzen können

(3)

- Eine Sozialraum-/ Lebensweltanalyse durchführen können und in der Lage sein, die Lebens- Wohn- und Schulverhältnisse der Jugendlichen daraus adäquat abzuleiten

- Die Fähigkeit besitzen, Problemlagen in ihrem gesellschaftlichen Kontext zu erkennen

- Von der eigenen Wahrnehmung und dem eigenen sozialen Hintergrund abstrahieren können

- Die Ressourcen und Fähigkeiten der Jugendlichen erkennen und unter- stützen können

- Im Handlungsfeld adressatengerecht agieren können

- Eigenständig ein größeres Projekt von der Planung bis zur Auswertung durchführen können

- Im Team und vernetzt arbeiten können

- In der Gruppe erarbeitete pädagogische Ziele gemeinsam verfolgen kön- nen

Lernform:

Seminar, Arbeitsgruppen, selbstorganisiertes Lernen, Literaturstudium, Übung, Er- probung, Präsentation

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wusstest du, dass auch Delfine zur Schule gehen, Schwäne als Paare gemeinsam leben und Pinguine Kolonien „gründen“? Die verschiedenen Tiere leben in

„Die Gründung des KIT war für uns daher ein Glücksfall, der unsere Arbeit bis heute beflügelt.“ Das ITAS kann so einerseits vor Ort technische Innovationen in frühen

Obwohl auch bei anderen Praktika Lernprozesse erwartet wer- den, ist davon auszugehen, dass das Semesterpraktikum (P3) aufgrund sei- ner Dauer (ca. 12-14 Wochen), Intensität

Während traditionsorientierte Kreise die seit Langem vernachlässigte und daher dringend notwendige moralische Festigung des Kindes als schulischen Hauptbeitrag zur

Vorstellungen von Kindheit und vom Kind sind soziale Konstruktionen und als solche eng mit den Werten und Normen einer Gesellschaft ver- knüpft, so die Prämisse

7.1.4   Engagement, Handlungs-, Bearbeitungs- und Problemlösungsstrategien der Lehrer ...

Die quali- tative Studie untersucht auf der Grundlage von ExpertInneninterviews die Theorien, die LehrerInnen bezüglich einer erfolgreichen oder weniger erfolgreichen Gestaltung des

in Akten derart verbunden, dass ihre Trennung nach erfor- derlichen und nicht erforderlichen Daten auch durch Ver- vielfältigung und Unkenntlichmachung nicht oder nur mit