• Keine Ergebnisse gefunden

Stärkung der Transplantations­ beauftragten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stärkung der Transplantations­ beauftragten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gesundheitspolitik

Ärzteblatt Sachsen 5 / 2017 185

Stärkung der Transplantations­

beauftragten

Die Sächsische Staatsregierung hat Ende April die Novellierung des Aus- führungsgesetzes zum Transplantati- onsgesetz zur Anhörung freigege- ben. „Mit diesem Ausführungsge- setz wird die Stellung der Transplan- tationsbeauftragten in den Kranken- häusern erheblich gestärkt, worüber wir als Ärztekammer sehr erleichtert sind. Die Transplantationsbeauftrag- ten haben eine wichtige gesellschaft- liche Aufgabe übernommen, für die sie jegliche Unterstützung brauchen, die sie bekommen können“, betont der Präsident der Sächsischen Lan- desärztekammer, Erik Bodendieck.

Die Freigabe zur Kommentierung erfolgte genau an dem Tag, an dem alle sächsischen Transplantationsbe- auftragten zur Jahrestagung der Transplantationsbeauftragten in die Sächsische Landesärztekammer ein- geladen waren. Diese Jahrestagung wird von der Deutschen Stiftung organspende (DSo) Region ost für die Kammerbereiche Sachsen, Sach- sen-Anhalt und Thüringen veranstal- tet.

Seit 2015 arbeitet die Sächsische Landesärztekammer gemeinsam mit dem Sozialministerium, der DSo und der Krankenhausgesellschaft Sach- sen e.V. an Konzepten, die Arbeit für die Transplantationsbeauftragten zu erleichtern und stärker in den Fokus der Krankenhäuser zu rücken. Die Aktionen reichen von Fortbildungen über Befragungen sowie Bereitstel- lung von Referenten und Schulungs- material. Im zentrum steht die Grün- dung eines Sächsischen Netzwerkes organspende mit den drei Leitein- richtungen Universitätsklinik Dres- den, Universitätsklinik Leipzig sowie Klinikum Chemnitz. So entstanden drei regionale Gruppen von Trans- plantationsbeauftragten, denen für Fragen – gerade im Vorfeld einer Hirntodfeststellung – rund um die Uhr ein versierter Ansprechpartner aus den drei großen Kliniken zur Seite steht. Derzeit wird an einheitli-

chen Regelungen und an einer Aus- tauschplattform für Transplantations- beauftragte gearbeitet.

obwohl 80 Prozent der Bevölkerung einer organspende positiv gegen- über stehen, nehmen die organ- spenden in Deutschland weiter ab.

Weitgehend unbekannt ist, dass durch die Fortschritte in der Medizin auch organe von Menschen weit über 70 Jahren mit großem Erfolg transplantiert werden können. Und häufig wird auch vergessen, dass der Wunsch nach Limitierung der inten- sivmedizinischen Therapie und der Wunsch nach Freigabe der eigenen organe nach dem Tode zur Trans- plantation nicht im Widerspruch zueinander stehen. Eine entspre- chende Formulierung findet sich auch in den kürzlich aktualisierten

Musterformularen zur Patientenver- fügung der Sächsischen Landesärzte- kammer (www.slaek.de).

Dr. med. Patricia Klein Ärztliche Geschäfstführerin

organentnahme im Krankenhaus © DSo

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

GRÜNDUNG DES INTERUNIVERSITÄ- REN FORSCHUNGSZENTRUMS FÜR TECHNIK, ARBEIT UND KULTUR - IFZ An anderer Stelle diesesjahresberichtes ist von einem Symposium zum Thema "Die

Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie (Prof. Fischer) Universitätsklinik für Strahlentherapie (Prof. Gademann).. Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral-

Hiermit wird erklärt, dass die Einwilligungserklärung des Patienten, dass seine Kasuistik auf einer Tumorkonferenz am Universitätsklinikum Magdeburg diskutiert wird,

„Arzt in Sachsen – Chancen und Per- spektiven im sächsischen Gesund- heitswesen“ – unter diesem Titel fin- det zum nunmehr dritten Mal die Informationsveranstaltung

„Arzt in Sachsen – Chancen und Per- spektiven im sächsischen Gesund- heitswesen“ – unter diesem Titel fin- det zum nunmehr dritten Mal die Informationsveranstaltung

dagegen fand sich bei der durch das lElectum vorgenommenen Exploration ein auf der rudimentären Vagina aufsitzendes Knötchen von Erbsengrösse vor, welches für den Uterus

Untergruppe 1 (laparoskopisch, Operation innerhalb von 9 Tagen nach Symptombeginn) präsentierte eine Komplikationsrate von 18,92%, Untergruppe 2 (laparoskopisch, 10-42 Tage Abstand

Vor die oberen Flügel kommen in sämtlichen Räumen feine Bronzegeflechte, damit gelüftet werden kann, ohne daß Insekten Zutritt haben, die als Träger der Bacillen am