• Keine Ergebnisse gefunden

Lückentexte zum Thema Bäume

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lückentexte zum Thema Bäume"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

___________________________________________________________________________________________________________________

Netzwerk Lernen –Ein Dienst der 4Teachers GmbH Sitz der Gesellschaft: 56072 Koblenz, Alemannenstr. 14

HRB Koblenz Registernummer: HRB 21169

St.Nr.: 22/656/0281/1 504887 Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Bernd Dumser

Einführung

Das erste Arbeitsblatt ist ein Lückentext (239 bzw. 252 Wörter lang), den Sie Schülerinnen und Schülern aus der 2. und 3. Klasse der Grundschule zur Einzelarbeit oder als Hausaufgabe geben können. Sie können ihn in zwei Varianten anbieten.

Variante eins ist die Ich-Perspektive eines Kindes, Variante zwei ist ein Sachtext. Der Text ist extra groß gesetzt (Schriftgrad 14), damit die Kinder diesen gut erfassen können.

Bäume sind das Thema, dem sich die Kinder spielerisch nähern können. Sie sollen den Text lesen und die zehn Lücken mit den unterhalb des Textes angegebenen Wörtern (alphabetisch sortiert) jeweils passend (ggf. können diese auch weggelassen werden, um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen) füllen. Es dauert etwa 30 Minuten. Dies trainiert Groß- und Kleinschreibung (Nomen/Namenwörter) und die Verwendung von Verben (Tätigkeitswörter bzw. „Tuwörter“) bzw. Adjektiven (Eigenschafts- bzw. Beiwörter).

Das Sprach- und Leseverständnis wird somit geübt, ein Hintergrund zum Thema wird ebenso vermittelt. Inhaltlich geht es im Lückentext um Bäume. Es wird dargestellt, wie Bäume aufgebaut sind (Wurzel, Stamm, Laub) und welche Bäume (Laub- und Nadelbäume mit Beispielen) es gibt. Der Lebensraum von Bäumen (Wälder, Gebirge etc.) wird ebenso beschrieben wie der Lebensraum Baum selbst (Insekten, Kobel, Nester etc.). Das der Baum auch vom Menschen (Obstbäume, Nutzung von Holz wie Papier, Möbel oder Häuser). genutzt werden kann, ist ebenso Thema wie der Baum in den Jahreszeiten (Frühling, Herbst).

Danach können die Schülerinnen und Schüler in einem zweiten Arbeitsblatt aufschreiben, welche Bäume sie kennen und welche sie gerne mögen (ca. 10 Minuten).

Dies fördert Kreativität und Vorstellungskraft.

Im Anschluss gibt es ein weiteres, drittes, Arbeitsblatt zum Aufmalen der schönsten Erinnerungen an den Kontakt mit Bäumen (ca. 10 Minuten). Das Malen ist geeignet, um Entspannung in die Klasse zu bekommen. Schülerinnen und Schüler, die nicht gerne lesen und schreiben, können sich auf diese Art entfalten.

Auch Schülerinnen und Schüler, die Deutsch nicht als Muttersprache oder inklusiv unterrichtet werden, können sich mit dem Thema Bäume in diesen Arbeitsblättern beschäftigen, ohne überfordert zu sein. Der Klassenverband wird durch das Sprechen

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

___________________________________________________________________________________________________________________

Netzwerk Lernen –Ein Dienst der 4Teachers GmbH Sitz der Gesellschaft: 56072 Koblenz, Alemannenstr. 14

HRB Koblenz Registernummer: HRB 21169

St.Nr.: 22/656/0281/1 504887 Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Bernd Dumser

Name: ___________________ Klasse: _____ Datum: ___________________

Arbeitsblatt/Lückentext, Variante 1

Bitte füllt den folgenden Lückentext aus. Ihr findet die einzufügenden Wörter unter dem Text:

Ich mag Bäume und habe zu Hause einige Bücher über sie. Bäume bestehen aus Wurzeln, einem daraus emporsteigenden, hochgewachsenen Stamm und einer Krone mit __________. Daran sind die Blätter oder Nadeln. Wir kennen Laubbäume wie Ahorne, Buchen, Eichen, Eschen und __________________ und Nadelbäume wie Fichten oder ___________.

Letztere sind meine Lieblingsbäume. Gibt es viele Bäume an einer Stelle, sprechen wir von einem __________. Im Herbst werfen zahlreiche Bäume ihre Blätter ab. Im Frühling bilden sich dann wieder neue _______________, aus denen neue Blätter sprießen. Das finde ich schön.

Manche Bäume wie Pflaumenbäume oder Apfelbäume tragen _______________, die wir essen können. Aus dem Holz der Bäume lässt sich Papier machen und man kann daraus Möbel oder Häuser bauen.

Bäume gibt es in allen Lebensräumen der Erde, natürlich in tropischen Wäldern und in allen anderen Wäldern, aber auch in Steppen und im _______________ und sogar in Wüsten. Bäume dienen auch als Lebensraum für Tiere. Insekten krabbeln auf und in ihnen. Vögel haben in den Bäumen ihre ___________, Eichhörnchen ihre Kobel. Auf den Bäumen wachsen auch Moose oder _______________.

Im Bundesstaat Kalifornien in den Vereinigten Staaten von Amerika habe ich den größten Baum der Welt gesehen. Dieser Mammutbaum ist über 115 Meter hoch. Im selben Bundesstaat sind auch die ältesten Bäume der Welt, bezogen auf einen Stamm, zu bestaunen. Diese Kiefern sind über 4.800

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

___________________________________________________________________________________________________________________

Netzwerk Lernen –Ein Dienst der 4Teachers GmbH Sitz der Gesellschaft: 56072 Koblenz, Alemannenstr. 14

HRB Koblenz Registernummer: HRB 21169

St.Nr.: 22/656/0281/1 504887 Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Bernd Dumser

Name: ___________________ Klasse: _____ Datum: ___________________

Arbeitsblatt:

Schreibe auf, welche Bäume Du kennst und welche Du gerne magst

:

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch Schülerinnen und Schüler, die Deutsch nicht als Muttersprache oder inklusiv unterrichtet werden, können sich mit dem Thema Geburtstag in diesen

Auch Schülerinnen und Schüler, die Deutsch nicht als Muttersprache oder inklusiv unterrichtet werden, können sich mit dem Thema Deutschland in diesen Arbeitsblättern

Auch Schülerinnen und Schüler, die Deutsch nicht als Muttersprache oder inklusiv unterrichtet werden, können sich mit dem Thema Nacht in diesen Arbeitsblättern

Auch Schülerinnen und Schüler, die Deutsch nicht als Muttersprache oder inklusiv unterrichtet werden, können sich mit dem Thema Schule in diesen Arbeitsblättern

Auch Schülerinnen und Schüler, die Deutsch nicht als Muttersprache oder inklusiv unterrichtet werden, können sich mit dem Thema Wetter in diesen Arbeitsblättern

Auch Schülerinnen und Schüler, die Deutsch nicht als Muttersprache oder inklusiv unterrichtet werden, können sich mit dem Thema Zeit in diesen Arbeitsblättern

Auch Schülerinnen und Schüler, die Deutsch nicht als Muttersprache oder inklusiv unterrichtet werden, können sich mit dem Thema Pferde in diesen Arbeitsblättern

Auch Schülerinnen und Schüler, die Deutsch nicht als Muttersprache oder inklusiv unterrichtet werden, können sich mit dem Thema Im Wald in diesen Arbeitsblättern