• Keine Ergebnisse gefunden

! Kundenindividuelle Price Metrics als Wettbewerbsvorteil

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "! Kundenindividuelle Price Metrics als Wettbewerbsvorteil"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Forschung & Entwicklung

KMU-Magazin Nr. 10, Oktober 2017

103

Die wenigsten KMU sind in der angeneh- men Situation, «konkurrenzlos» zu sein.

Häufig gibt es andere Unternehmen, die sich bemühen, mit den gleichen Kunden ins Geschäft zu kommen. Aber wie re- agiert ein Unternehmer auf diesen Wett- bewerbsdruck, zusätzlich zur kontinuier- lichen Investition in Qualitätssicherung und Produktentwicklung? Preissenkun- gen für alle Kunden werden quasi als ein Patentrezept angesehen. Dabei geht ver- gessen, dass Preissenkungen nach dem Giesskannenprinzip zu substanziellen Gewinneinbussen führen können. Sogar ganz im Gegenteil: Die traditionellen

«One-fits-all-Abrechnungsmodelle»

(zum Beispiel Verrechnung nach Stück oder Stundenaufwand) führen zu einer latenten Preisunzufriedenheit, was meist in Form von Preisdruck an die Lieferan- ten weitergegeben wird. Gerade für Un- ternehmen, die Kunden mit sehr unter- schiedlichen Geschäftsmodellen haben, ist eine kundenindividuelle Preisgestal- tung erfolgversprechender.

Diverse Berechnungsgrundlagen

Die Hochschule für Wirtschaft der Fach- hochschule Nordwestschweiz hat zusam-

men mit Swisslog, einem Schweizer An- bieter für Automatisierungslösungen, mit qualitativen und quantitativen Inter- views bei Schweizer Unternehmen das Potenzial von kundenindividuellen Preis- modellen untersucht.

Ein weiterer Fokus der Studie, die vom Forschungsfonds Aargau finanziell un- terstützt wurde, war, die Akzeptanz und die Ausprägung von neuartigen Abrech- nungsmodellen bei Unternehmen zu er- forschen. Hierbei wurde vor allem auf nutzenorientierte Modelle eingegangen.

Verschiedene Abrechnungs- oder Preis- modelle, die für das gleiche Leistungsan- gebot verwendet werden können und sich durch die Berechnungsgrundlage (auch Dimensionen oder Abrechnungseinheit genannt) unterscheiden, werden Price Metrics genannt. Diese Preismodelle be- treffen nicht nur die Kernprodukte und -dienstleistungen eines Unternehmens, sondern beinhalten auch die Zusatzdienst- leistungen wie Kundendienst und Service- verträge, die in den letzten Jahren deut- lich an Wichtigkeit zugenommen haben.

Beispiel Rolls-Royce

Rolls-Royce setzt seit 20 Jahren den Stan- dard mit neuartigen Preismodellen. Wie in vielen anderen B2B-Industrien kann für die Kernprodukte (Flugzeugturbinen im Falle von Rolls-Royce) deutlich weni- ger Gewinn gemacht werden als mit de- kurz & bündig

Eine auf das Geschäftsmodell des Kunden ausgerichtete Price Met- ric ist ein Wettbewerbsfaktor.

Die Einführung von kundenindi- viduellen Price Metrics lässt sich nur realisieren, wenn Unterneh- men dafür Zeit investieren. Das Training von Kundenbetreuern und Aussendienstmitarbeitenden erfordert mindestens einen Tag.

Anschliessend sind diese in der Lage, für ihre Kunden die opti- male Price Metric auszuwählen.

Nutzenorientierte Preismodelle basieren auf dem Prinzip, dass der Anbieter einer Dienstleistung eine Einsparung durch eine Opti- mierung verspricht und an dieser dann gemessen wird.

!

Prof. Dr. Barbara Miller, Prof. Thomas Helbling

Preis- und Abrechnungsmodelle

Kundenindividuelle Price Metrics als Wettbewerbsvorteil

Preissenkungen nach dem Giesskannenprinzip können keine befriedigende Antwort auf

Wettbewerbsdruck sein. Wie Unternehmen es dagegen schaffen können, durch neue und

kundenindividuelle Price Metrics interessierte Kunden gezielter anzusprechen und profitab-

ler zu arbeiten, zeigt dieser Beitrag.

(2)

Forschung & Entwicklung

00

KMU-Magazin Nr. 10, Oktober 2017

ren Wartungen, Reparaturen und Ersatz- teilen. Die Gewinnspannen für diese Zu- satzdienstleistungen können bis zu sie- ben Mal höher sein. Das Unternehmen entschied sich für eine neuartige Preis- strategie: Die Kunden bezahlen «nutzen- orientiert» für das Gesamtangebot von Flugzeugturbine plus Wartung und Er- satzteile, das heisst, die Abrechnungsein- heit ist pro Flugstunde.

Der Nutzen für den Kunden neben einer schnellen Ausführung von Wartungen und Reparaturen und erhöhten Produktquali- tät ist auch ein peace of mind. Fluggesell- schaften können darauf vertrauen, dass Rolls-Royce schnell Probleme von stillste- henden Flugzeugen beheben wird, da je- des Flugzeug am Boden für Rolls-Royce direkte Gewinneinbussen bedeutet.

Mittlerweile bietet Rolls-Royce erfolg- reich zwei Dritteln ihrer Kunden dieses Angebot mit der nutzenorientierten Ab- rechnungseinheit an. Die Vorteile für Rolls-Royce liegen genauso auf der Hand:

die Kunden sind langfristig an Rolls- Royce gebunden und die erhöhten Ge- winnspannen für die lukrativen Zusatz- dienstleistungen bleiben im Haus.

In anderen Branchen haben sich bei Ser- viceverträgen in kleinerem Masse neue Abrechnungseinheiten etabliert. Unter- nehmen rechnen nicht immer nach Auf- wand ab. Neben den Pauschalverträgen gibt es auch Abrechnung nach Bereit- schaft des Kundendienstes oder Verfüg- barkeit des Systems. Bei Serviceverträgen für die Heizung oder für ein Hochregalla- ger erfolgt die Preisbildung dementspre- chend nicht mehr ausschliesslich nach Aufwand. Für das Unternehmen, das in- novative Price Metrics ein führen will, ist es als erster Schritt sehr wichtig, die Kos- tentreiber, aber auch die Kundenbedürf- nisse für die verschiedenen Kundengrup- pen zu verstehen.

Akzeptanz für Nutzenteilung

Die Studie der FHNW liefert hierzu inte- ressante Ergebnisse. Kunden der Swiss- log AG, die Automatisierungslösungen wie etwa Hochregallager in Anspruch nehmen, mussten im Rahmen einer On- line-Befragung verschiedene Abrech- nungsmodelle evaluieren. Einerseits soll- ten sie die für sie attraktivsten Modelle für die Kern-Serviceleistung bestimmen und andererseits für die Ersatzteile für

die Infrastruktur. Obwohl wie erwartet traditionelle Abrechnungsmodelle wie Fixpreise und Preis nach Aufwand aus Kundensicht am attraktivsten sind, wer- den für einige Kunden neuartige Abrech- nungsmodelle wie Nutzenteilungsmo- delle immer interessanter. Zwei Drittel der befragten Unternehmen können sich vorstellen, unter einem Nutzenmodell mit dem Lieferanten zusammenzuarbei- ten; für zehn Prozent der befragten Un- ternehmen ist es sogar das attraktivste Abrechnungsmodell.

Das Nutzenteilungsmodell

Nutzenteilungsmodelle basieren auf dem Prinzip, dass der Lieferant einer Dienst- leistung eine Einsparung durch eine Op- timierung verspricht und daran gemessen wird. Laut der Studie müssen aber diese Kosteneinsparungen klar in den Verkaufs- gesprächen kommuniziert werden. Ent- scheidend ist auch, dass die Wichtigkeit von kompetenten und gleichbleibenden Ansprechpartnern über den gesamten Prozess (Erstinstallation, Unterhalt) nicht unterschätzt werden soll.

Vorgehen zur Einführung

Was bedeuten diese Erkenntnisse konkret für jene Unternehmen, welche ihre Price Metrics variieren wollen und diese bei ih- ren Kunden einführen wollen? Erst ein- mal intern beginnen und im Team mög- lichst viele verschiedene Berechnungs- grundlagen für den Preis durchspielen sowie diskutieren. Anschliessend sollte jede der vorgeschlagenen Price Metrics dahingehend getestet werden, ob sie Sinn macht und umsetzbar ist. Dabei können folgende Fragen helfen:

Passt die Metric zum Geschäftsmodell von potenziellen Kunden?

Welche Kostentreiber sind für den Kun- den relevant?

Ist die Metric messbar?

Ist die Metric kompatibel mit unserem Verkaufsprozess?

Ermöglicht die Metric eine Angebots- differenzierung zu Wettbewerbern?

(3)

Forschung & Entwicklung

KMU-Magazin Nr. 10, Oktober 2017

105

Rechtliche Fragen sollten natürlich auch nicht vergessen gehen.

Selbst wenn ein Grossteil der Kunden mit dem aktuellen Preismodell weiterhin zu- frieden scheint, sollten jedoch jene Kun- den, welche neuartige und andere Preis- modelle erwarten sowie ausprobieren möchten, nicht unterschätzt werden.

Die richtige Auswahl

Die Kunden reagieren oftmals unzufrie- den, wenn ihnen keine Auswahl an Ab- rechnungsmodellen angeboten wird. Ide- alerweise sollten Unternehmen darum nicht auf einem Preismodell beharren, sondern für die verschiedenen Kunden- bedürfnisse die passende Price Metric aussuchen. Bei der Gestaltung ihrer Pro- dukte sind die meisten Lieferanten bereits flexibel und bieten je nach Kunde unter- schiedliche Ausführungen an.

Das Ziel muss es sein, eine Gesamtange- botsstruktur zu entwickeln, welche sich nicht nur für das Produkt, sondern auch für die Kommunikation und den Preis kundenindividuell anpasst. Bei der Ope- rationalisierung einer neuen Price Met- ric ist es dementsprechend sehr wichtig, die Angebotsstruktur anzupassen, die passende Marketingkommunikation zu bestimmen und die nötigen Schulungen früh zu planen. Wichtig bleibt hier gene- rell, dass die Angebotsstruktur möglichst modular aufgebaut sein sollte, das heisst, die unterschiedlichen Elemente können je nach Kunden ausgesucht und kombi- niert werden.

Die richtige Auswahl

In der Studie der Fachhochschule hat sich auch gezeigt: Die Kundenbetreuer sollten bei der Einführung dieser neuen Price Metrics involviert sein und entsprechend über ein erweitertes modulares Angebot früh informiert werden. Sie kennen die Kunden am besten und sind deswegen zentral bei der Entscheidung, welche Price Metric am erfolgversprechend für das Unternehmen ist.

«

Porträt

Prof. Dr. Barbara Miller Dozentin

Prof. Dr. Barbara Miller ist Dozentin für Produkt-Marketing an der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nord- westschweiz (FHNW). Sie berät B2B-Unternehmen bei stra- tegischen und produktspezifischen Fragestellungen.

Prof. Thomas Helbling Dozent

Prof. Thomas Helbling ist Dozent für B2B-Marketing an der Hochschule für Wirtschaft der FHNW. Die Herausforde- rung der optimalen Preisgestaltung kennt er aus seiner praktischen Erfahrung als Verkaufs- und Marketingleiter bei verschiedenen Unternehmen.

Kontakt

barbara.miller@fhnw.ch thomas.helbling@fhnw.ch www.fhnw.ch

Berechnungsgrundlage für Price Metrics

Pro Server

Pro Störfall Pro Kilobyte

Pro Desktop

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn man ein Wort mit dem Kind geübt hat, darf es das entsprechende Feld suchen („B7“; „Stift halten und Richtungsanweisungen geben, bis der Stift auf das Feld zeigt) und dort

Um die Ausweisung eines förmlich festgelegten Sanierungsgebietes zu prüfen, hat die Stadt die vorbereitenden Untersuchungen durchzuführen, die erforderlich sind,

Kind, du sollst deine Eltern lieben; du kannst den, der dir das Leben gab, noch die, die dich geboren hat, nicht zu hoch achten; aber bedenke, daß es ein Gebot gibt, das diesem

Modell 502 mit Edelstahlapplikation ohne Designsockel Griff SG 136 Farbe RAL 9016 Weiß. Modell 803 mit Designsockel Griff SG

Ausschlüsse: Anlagen und/oder Sektoren, die an Geschäftsaktivitäten beteiligt sind, die gemäß der Beurteilung der menschlichen Gesundheit, dem gesellschaftlichen Wohlergehen oder

Einflüsse von Bebauung auf die Immission im Rechen- gebiet sollen im Rahmen der Berechnung berücksichtigt werden. Beträgt die Emissionshöhe mehr als das 1,2-fache der

Ebenso ist vorstell- bar, dass gute Schülerinnen und Schüler sich wegen besseren Leistungen auch wohler fühlen, oder aber, dass ein gutes Klima zwar eine notwendige, aber nicht

1.1.150 Zulage zu Metalldecken für GK- Deckenfries 15-30 cm Bitte auch den Anteil jener Friese angeben, die über 30 cm breit sind,