• Keine Ergebnisse gefunden

Beschluss des Landesteilhabebeirats - Finanzierung von Dolmetscherkosten für die Belange von behinderten Menschen mit Migrationshintergrund im Bereich der Behindertenhilfe - Antwort der Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beschluss des Landesteilhabebeirats - Finanzierung von Dolmetscherkosten für die Belange von behinderten Menschen mit Migrationshintergrund im Bereich der Behindertenhilfe - Antwort der Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport

Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Soziales. Jugend, Frauen, Integration und Sport

Bahnhofsplatz 29, 28195 Bremen

Auskunft erteilt Frau Laubstein Zimmer 13, 7. Etage T (0421) 361-6896 F (0421) 496-6896 Hannelo­

re.Laubstein@soziales.bremen.de Datum und Zeichen

Ihres Schreibens 14.12.2015 Mein Zeichen:

(bitte bei Antwort angeben) 30-4

Bremen, 16.02.2016 www.soziales.bremen.de

An den Vorsitzenden des Landesteilhabebeirates Herrn Dr. Joachim Steinbrück Am Markt 20

28195 Bremen

Beschluss des Landesteilhabebeirates vom 14.12.2015 zur Finanzierung von Dolmetscherkos­

ten für die Belange von behinderten Menschen mit Migrationshintergrund

Sehr geehrter Herr Dr. Steinbrück,

zu dem oben genannten Beschluss möchte ich Ihnen folgendes mitteilen:

Für die Personengruppe der behinderten Flüchtlinge, die Bewohner/innen in den Übergangswohn­

heimen (Erstunterkünften) und Notunterkünften sind, werden die Sprachmittler des Förderwerk Bre­

men GmbH die Begleitung zu den unabhängigen Behinderten-Beratungsstellen und die dortige Über­

setzung mit übernehmen.

Für die Personengruppe der übrigen Migrant/innen mit Behinderung oder behinderten Angehörigen, die in Bremen leben, können die Sprachmittler des Pools bei Performa Nord eingesetzt werden. Die entsprechende Umsetzung ist zwischen unserem Hause und Performa Nord besprochen.

Der Zugang zu den unabhängigen, niedrigschwelligen Beratungsstellen im Bereich der Behinderten­

hilfe ist somit gewährleistet. Die Beratungsstellen werden von meiner Mitarbeiterin informiert. Es sind dies: die Beratungsstelle des Blinden- und Sehbehindertenvereins Bremen e.V., der Landesverband der Gehörlosen Bremen e.V., SelbstBestimmt Leben e.V. Bremen, die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe behinderter Menschen Bremen e.V.

Ich freue mich, Ihnen heute diese Lösung zu dem Beschluss mitteilen zu können.

Mit freundlichem Gruß

11-ri 6}L

LA-04t.,

Anj:/ Stahmann Senatorin

Eingang Dienstgebäude Bus / Straßenbahn Bankverbindungen

Bahnhofsplatz 29 Haltestellen Bremer Landesbank

28195 Bremen Hauptbahnhof IBAN: DE27 2905 00001070 1150 00

Herdentor BIC: BRLADE22XXX

Deutsche Bundesbank Hannover IBAN: DE16 2500 0000 0025 0015 30 BIC: MARKDEF1250

Sparkasse Bremen

IBAN: DE73 2905 0101 0001 0906 53 BIC: SBREDE22XXX

400-101-2 (10115)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie Sie sicher wissen, haben wir mit der Medizinstrategie 2020plus erst kürzlich ein erstes Konzept für die künftige Versorgungsstruktur von psychisch kranken Menschen in

Wir begrüßen Ihre Initiative zu einem gemeinsamen Fachaustausch, in dem der Ist-Stand analysiert _ wird und Handlungsschritte konkretisiert werden. Die Gesundheit Nord, das

-Vorhalten einer attraktiven Bäderlandschaft in Bremen für die Öffentlichkeit, von Sportvereinen und -verbänden, sowie von Schulen für Freizeit, Erholung, Sport und

Sie sprechen sich für eine finanzielle Entschädigung für die Teilnahme an Sitzungen in Höhe der Honorargruppe 1 für Sachverständige gemäß § 9 Absatz 1 Justizvergütungs- und

Der Beirat fordert aus diesem Grund die Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport auf, bis zur kommenden Beiratssitzung (17. Februar 2016) eine

Aus Sicht des Beirats stel- len die aufgeführte Mitteilung des Senats sowie die Maßnahme aus dem Landesaktionsplan eine gute Grundlage für die Erarbeitung von Versorgungsstrukturen

-Vorhalten einer attraktiven Bäderlandschaft in Bremen für die Öffentlichkeit, von Sportvereinen und -verbänden, sowie von Schulen für Freizeit, Erholung, Sport und

Derzeit stellt sich die Situation so dar, dass lediglich Assistenznehmer*innen, die ihre Assistenz über das Arbeitgebermodell sicherstellen, ihre Assistenzleistung während