• Keine Ergebnisse gefunden

Medizingeschichte 3DMedizingeschichte 3DAus dem Deutschen Medizinhistorischen Museum IngolstadtAus dem Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Medizingeschichte 3DMedizingeschichte 3DAus dem Deutschen Medizinhistorischen Museum IngolstadtAus dem Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 9/2014

483 Varia

ist ein Schwarz-Weiß-Foto eines Unterarmes oder, genauer gesagt, ein mit Fotopapier an- gefertigter Kontaktabzug von einer gläsernen Röntgenplatte. Die distale Ulna ist durch eine Schussfraktur zertrümmert, auch ausgedehnte Weichteildefekte zeichnen sich ab.

Das Röntgenbild bietet einen distanzierten, auf das Zweidimensionale reduzierten, fast ästhe- tischen Blick auf die Kriegsverletzung. Es ver- rät nichts über die Person des Verwundeten und sein weiteres Schicksal. Doch das Album sollte wohl mehr sein als nur eine Leistungs- schau der Röntgenstation. Als kollektives Ge- burtstagsgeschenk für die Herzogin sollte es auch persönliche Züge tragen. Deshalb wurde jeder Röntgenbefund auf der linken Albumseite durch eine Notiz mit Angaben zu dem Verwun- deten ergänzt. Name, Beruf und Wohnort sind hier ebenso vermerkt wie Truppenteil, Ort und Datum der Verletzung, das Datum der Einliefe- rung im Vereinslazarett „Augenklinik Herzog Carl Theodor“ in der Nymphenburger Straße und der Befund der dort angefertigten Rönt- genaufnahme. Fast alle Bögen sind von den jeweiligen Soldaten selbst unterzeichnet. 81 Kriegsverletzungen sind auf diese Weise doku- mentiert. Sie betreffen bis auf wenige Ausnah- men die Extremitäten. In vielen Fällen zeichnen sich metallische Fremdkörper ab, die der Krieg in den Soldaten hinterlassen hatte: Granat- splitter, Schrapnellkugeln, Infanteriegeschosse.

Das Fotoalbum als typisches Medium der bür- gerlichen Erinnerungskultur wird durch seine Verbindung mit der klinischen Dokumentation einer Röntgenabteilung zu einem befremdli- chen Hybridobjekt zwischen Röntgentechnik, Krieg, Klinik und Königshaus. Anlässlich des Gedenkjahres 2014 ist dieses Röntgenalbum vom Deutschen Medizinhistorischen Muse- um zum Ausgangspunkt für eine kleine Aus- stellung gewählt worden, die unter dem Titel

„Spurensuche. Röntgenbilder aus dem Ersten Weltkrieg“ drei Fragenkomplexen nachgeht:

der Bedeutung der damals noch recht neu- en Röntgentechnik für die Militärmedizin, der Das großformatige, über acht Kilogramm

schwere Album aus der Sammlung des Deut- schen Medizinhistorischen Museums ist ein ir- ritierendes Objekt. In goldenen Lettern prangt auf dem ledergebundenen Einband die Wid- mung: „Ihrer Königlichen Hoheit/Frau Herzogin Carl Theodor/in dankbarster Verehrung/von den/Verwundeten Ihres Lazarettes/19. März 1916/Kriegsjahr: 1. August 1914 – 1. August 1915/Band I.“ Mit dem Datum der Widmung hat es eine besondere Bewandtnis: Der 19. März 1916 war der 59. Geburtstag von Maria Jose- pha, der Witwe Herzog Carl Theodors in Bay- ern. Das Album war demzufolge ein Geburts- tagsgeschenk für die „Herzogin Carl Theodor“, wie sie von den Zeitgenossen genannt wurde.

Auch das Wappenmotiv auf dem Einband ver- weist auf das Herzogspaar, denn es vereint un- ter der Herzogskrone die bayerischen Rauten mit den Kastellen und Schilden Portugals.

Herzog Carl Theodor in Bayern, selbst Augen- arzt, hatte zusammen mit seiner Frau im Jahr 1895 die nach ihm benannte Augenklinik in der Nymphenburger Straße gegründet. Nach seinem Tod 1909 führte Maria Josepha die Augenklinik weiter. Während des Ersten Welt- kriegs stellte sie die Klinik als Vereinslazarett für die Versorgung verwundeter Soldaten zur Verfügung.

Schlägt man das Album auf, begegnet man der goldumrahmten Porträt-Fotografie einer ernst blickenden Frau mittleren Alters mit weißer Haube und dunklem Kleid. Die breite weiße Armbinde an ihrem rechten Oberarm trägt ein rotes Kreuz: Die Fotografie zeigt die Herzo- gin in der Tracht einer Rot-Kreuz-Schwester.

Darunter steht zu lesen: „Röntgen-Station/

im Vereins-Lazarett Augenklinik ‚Herzog Carl Theodor‘./in der alle Aufnahmen und Durch- leuchtungen der Verwundeten hergestellt wur- den. In diesem Röntgenbilder-Album wurden sämtliche Aufnahmen versammelt [...]“.

Auf der nächsten Doppelseite zieht die rechts eingeklebte Fotografie die Blicke auf sich. Es

Medizingeschichte 3D Medizingeschichte 3D

Aus dem Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadt Aus dem Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadt

In dieser Serie stellen wir Highlights aus dem Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadt vor. Das Museum wurde 1973 im ehemaligen Anatomiegebäude der Universität Ingolstadt eröffnet. Es zeigt die Entwicklung der abendländischen Medizin von der Antike bis heute. Dazu gehört auch ein barock gestalteter Arzneipflanzengarten.

Autorin

Professor Dr. Marion Maria Ruisinger, Deutsches Medizinhistorisches Museum, Anatomiestraße 18-20, 85049 Ingolstadt, E-Mail: marion.ruisinger@ingolstadt.de, Internet: www.dmm-ingolstadt.de

„Augenklinik Herzog Carl Theodor“ und ihrer Nutzung als Vereinslazarett sowie den 81 Sol- daten, deren Verletzungen in dem Album doku- mentiert sind. Die Ausstellung „Spurensuche“

ist noch bis 26. Oktober in Ingolstadt zu sehen (siehe Seite 446).

Literatur

Marion Maria Ruisinger (Hg.): Spurensuche.

Röntgenbilder aus dem Ersten Weltkrieg. Ingol- stadt 2014 (Kataloge des Deutschen Medizin- historischen Museums Ingolstadt, 41).

Album mit Röntgenbildern, München 1916

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Darauf wurden beide Augen bis zur normalen Spannung aufgeblasen, dann horizontal paral- lel gerichtet und durch jedes Auge ein feiner, sehr zugespitzter Stahldraht in der Richtung

führte in früheren Zeiten zu Objekten, deren Sinnhaftigkeit sich uns heute kaum mehr er- schließt: Flohpelze und Flohfallen zum Ablen- ken und Einfangen der kleinen Plagegeister

Das Museumsteam hat aus der Not eine Tugend gemacht und eine gemeinsame Ausstellung mit dem Museum für Konkrete Kunst entwickelt, die dort seit dem 24.. Oktober

Deren Handhabung beschreibt Obermayer wie folgt: „Alsdann steckt sie die linke Hand, dessen Oberfläche mit Oel oder Fett bestreichen seyn muß, in die Mutterschei- de, biß daß sie

In ihrer Not setzten die von Zahnschmerzen Gequälten auf himmlische Hilfe – sei es durch Gebete an die Heilige Apollonia oder durch Votivgaben wie die hier gezeigte Figur, die

Das Ohr, so sein Argument, „ist ein vor allen, selbst den besten Stethoscopen unersetzbares Instrument, auch wird jeder Arzt schneller unmittelbar ausculti- ren lernen, als

Der Künstler – vieles spricht dafür, dass es sich dabei um Matthias Kolb aus Augsburg handelte – wählte eine Pose, die ihm einen sehr reduzierten und doch wirkungsvollen

Die dunkle Linie D im Sonnenspektrum, die sich an der gleichen Stelle im Spektrum befindet wie die helle Linie einer Natriumflamme, lässt so- mit darauf schließen, dass sich