• Keine Ergebnisse gefunden

Ludwigshafen beteiligt sich an der "Earth Hour 2017"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ludwigshafen beteiligt sich an der "Earth Hour 2017""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

22.03.2017

Ludwigshafen beteiligt sich an der "Earth Hour 2017"

Wenn am Samstag, 25. März 2017, um 20.30 Uhr zur "Earth Hour" die Lichter für eine Stunde ausgehen, setzt auch Ludwigshafen ein Zeichen für den Klimaschutz. Wie in den vergangenen Jahren schalten für jeweils 60 Minuten die GML Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH am

Müllheizkraftwerk die Kaminbeleuchtung und die ECE die Beleuchtung am Rathaus-Center aus.

Zudem erlischt die Beleuchtung des Pylons auf der Kurt-Schumacher-Brücke am Hauptbahnhof sogar für das gesamte Wochenende. "Für den Klimaschutz spielt der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen und der sinnvolle Einsatz von Energie eine große Rolle. Ludwigshafen setzt sich mit diesen Themen nachhaltig auseinander und die Maßnahmen zur ‚Earth Hour‘

stellen den Klimaschutz in den Mittelpunkt", betont Bau- und Umweltdezernent Klaus Dillinger.

Ludwigshafen beteiligt sich zum fünften Mal an der "Earth Hour".

Rund um den Globus hüllen am Samstag, 25. März 2017, tausende Städte symbolisch die bekanntesten Bauwerke in Dunkelheit. Ihren Anfang nahm die "Earth Hour", eine vom World Wildlife Fund (WWF) gestartete Umweltkampagne 2007, in Sydney. Mittlerweile hat sich laut WWF die "Stunde der Erde" über die gesamte Welt ausgebreitet. Sie wird auf allen Kontinenten und in mehr als 170 Ländern mit rund 7.000 Städten begangen.

Die "Earth Hour" findet dieses Jahr bereits zum elften Mal statt. Die symbolische Aktion soll Menschen weltweit zum Nachdenken über Klima- und Umweltschutz und zur Aktion anregen. So lassen sich zum Beispiel das Licht und verzichtbare strombetriebene Geräte abschalten, gerade digitale Geräte wie Laptop, Smartphone, Computer oder Tablet. Auch die eigene Mobilität kann man umweltfreundlicher gestalten, sei es zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Die Ludwigshafener Klimawochen im September dieses Jahres werden sich mit dem Thema umweltfreundliche Mobilität beschäftigen.

Prof. Dr. Joachim Alexander, Klimaschutzbeauftragter der Stadt Ludwigshafen, erläutert, dass sich mit der "Earth Hour" für jeden einzeln die Möglichkeit bietet, ein Zeichen für den

Klimaschutz zu setzen: "Wir rufen die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt dazu auf, sich an der Aktion zu beteiligen und am kommenden Samstag das Licht in ihren Wohnungen und Häusern zu reduzieren beziehungsweise sogar ganz abzuschalten."

Weitere Informationen gibt es im Internet unter dem Stichwort "Earth Hour 2017".

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit September 2015 verwendet Ludwigshafen KATWARN und seit Juli 2016 NINA als zusätzliche Übertragungskanäle und ergänzende Warnsysteme, um bei Großschadensereignissen

Rund um den Globus werden zum zwölften Mal Millionen von Menschen, tausende Städte, Gemeinden und Unternehmen für eine Stunde das Licht aus-schalten und so gemeinsam ein starkes

Die Veranstaltung in Ludwigshafen ist Teil des offiziellen Programms des TRANSEUROPA Festivals, einer europaweiten Veranstaltungsreihe mit Aktionen rund um die Themen

Insgesamt wurde der Stadt Ludwigshafen von diesem Ministerium eine Million Euro für weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität zugesagt.. Wie geht

Nutzerinnen und Nutzer der KATWARN-App haben die Möglichkeit, bis zu sieben beliebige Postleitzahlen zu wählen oder Ortsmarken auf einer Kartenübersicht zu setzen sowie

Veranstaltung, die sich an Bürgerinnen und Bürger, Verantwortliche in Institutionen sowie Vereine wendet, um sich über Themen zur "Demokratiestärkung" auszutauschen und

März 2007 an der ersten Earth Hour teil und schalteten bei sich zu Hause für eine Stunde das Licht aus, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen.. Ein Jahr später erreichte

Ludwigshafen beteiligt sich wieder am bundesweiten "Blitzmarathon" – Bürgerinnen und Bürger können Stellen melden, deren Überwachung sie wünschen – Aktion warnt vor