• Keine Ergebnisse gefunden

Transeuropa OPEN 2017 in der Stadtbibliothek Ludwigshafen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Transeuropa OPEN 2017 in der Stadtbibliothek Ludwigshafen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

18.10.2017

Transeuropa OPEN 2017 in der Stadtbibliothek Ludwigshafen

Spannende kostenlose Workshops zu Filmkunst, Poetry & Rap und Graffiti-Spraying bietet das Workshopevent "My LU – Love for Europe" am Samstag, 21. Oktober 2017, von 10 bis 15 Uhr in der Stadtbibliothek Ludwigshafen, Bismarckstraße 44-48.

Die Veranstaltung in Ludwigshafen ist Teil des offiziellen Programms des TRANSEUROPA Festivals, einer europaweiten Veranstaltungsreihe mit Aktionen rund um die Themen Wahlen, Bürgerschaftliches Engagement und Menschenrechte in Europa. Die diesjährige Ausgabe des TRANSEUROPA Festivals wird am 21. Oktober in Madrid eröffnet. Neben Spanien beteiligen sich insgesamt neun weitere europäische Länder vom 25. bis 29. Oktober an dem gemeinsamen, europaweiten Event. Neben Berlin ist Ludwigshafen am Rhein als zweite deutsche Stadt beim Festival mit Veranstaltungen vertreten. Ziel des Events ist es, durch Workshops, Konferenzen sowie Diskussionen, Ausstellungen und Musikevents das Bewusstsein für Europa zu stärken und aktiv an Veränderungen teilzuhaben. Es wird unter anderem von der Europäischen Union und dem European Programme for Integration and Migration gesponsert.

Die Veranstalter ShareITY e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Ludwigshafen richten sich mit ihrem Kreativangebot insbesondere an die junge Szene der Stadt. Zusätzlich dazu berichten EuroPeers über ihre Auslandserfahrungen und beraten zu möglichen Wegen ins europäische Ausland und deren Finanzierung durch Förderprogramme.

Anmeldung zu den Workshops ist möglich unter Telefon 0172 5 30 67 43 und E-Mail p.okello.derzeitgeist@gmail.com.

Weitere Informationen zum Festival gibt es auch unter transeuropafestival.eu im Internet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jeweils eine Schulklasse der Mozartschule in Rheingönheim und der Astrid-Lindgren-Schule in Ruchheim beschäftigen sich betreut durch die Mitarbeiterinnen der Stadtteil-Bibliotheken

Die Veranstaltungsreihe präsentiert unter dem Motto "Ferne Welten" 19 Veranstaltungen in der Kinder- und Jugendbibliothek und in den acht Stadtteil-Bibliotheken mit Lesungen

Die Oberbürgermeisterin der Stadt Ludwigshafen Jutta Steinruck hat im Interesse der Bürgerinnen und Bürger entschieden: Die von der LUKOM unterstützte

Hanns Glückstein (1888 bis 1931) hat in seinen nur 43 Lebensjahren einen unvergleichlichen Schatz stimmungsgeladener, heiter-melancholischer und humorvoller Gedichte hinterlassen.

Billy Hutter liest aus seinem Roman und unterhält sich mit Barbara Ritter vom Verein Rhein-Neckar-Industriekultur über Ludwigshafen, das Ansammeln und die Wegwerfgesellschaft.

Sozialdemokraten war sie "Jungmädel" in der NS-Zeit, sie erlebte in ihrer Pfälzer Heimat Bombennächte und Hungerjahre, stellte sich schützend vor Zwangsarbeiterinnen,

Der Bereichsleiter Kultur der Stadt Ludwigshafen, Dietrich Skibelski, wird zusammen mit der Leiterin der Stadtbibliothek, Tanja Weißmann, die Bücher in Empfang nehmen. Sergii

Begeisterung für Bücher in die Öffentlichkeit zu tragen, Freude am Lesen zu wecken sowie die Lesekompetenz von Kindern zu stärken, stehen im Mittelpunkt des Vorlesewettbewerbs..