• Keine Ergebnisse gefunden

Ludwigshafen beteiligt sich wieder am bundesweiten "Blitzmarathon"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ludwigshafen beteiligt sich wieder am bundesweiten "Blitzmarathon""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)31.03.2015. Ludwigshafen beteiligt sich wieder am bundesweiten "Blitzmarathon" – Bürgerinnen und Bürger können Stellen melden, deren Überwachung sie wünschen – Aktion warnt vor überhöhter Geschwindigkeit als Unfallursache Mit eigenen Kontrollstellen beteiligt sich Ludwigshafen vom 16. bis 17. April 2015 erneut am dritten bundesweit durchgeführten "24-Stunden-Blitzmarathon". Es handelt sich dabei wie in den vergangenen Jahren um eine länderübergreifend koordinierte Aktion, bei der sowohl offene als auch versteckte Geschwindigkeitsüberwachungen durchgeführt werden. Erstmals werden rund um den Termin des "Blitzmarathons" auch in weiteren europäische Staaten Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt, da sich das europäische Verkehrspolizeinetzwerk TISPOL an der Aktion beteiligt. Der "Blitzmarathon" startet am Donnerstag, 16. April 2015, um 6 Uhr, endet aber dieses Mal bereits um 24 Uhr. Die Aktion wird wegen der zentralen Trauerfeier am Freitag für die Opfer des Flugzeugabsturzes in den französischen Alpen um sechs Stunden verkürzt. Bürgerinnen und Bürger in der Region haben die Möglichkeit, der rheinland-pfälzischen Polizei Orte und Straßenabschnitte zu melden, die nach ihrer Einschätzung Raser- oder Gefahrenstellen sind und an denen eine Geschwindigkeitsüberwachung erfolgen soll. Über die Internetseite www.blitzmarathon.rlp.de können mittels eines Online-Formulars die gewünschten Überwachungsstellen in dem Zeitraum von Dienstag, 31. März 2015, bis Montag, 6. April, angegeben werden. In Abstimmung mit der Polizei wählt die Stadtverwaltung die Standpunkte im Stadtgebiet aus, die Ludwigshafen während des "Blitzmarathons" mit eigenen Kontrollstellen überwacht. Kämmerer und Beigeordneter Dieter Feid, als Ordnungsdezernent zuständig für den Straßenverkehr, weist auf die Bedeutung des "24-Stunden-Blitzmarathons" hin. "Die Aktion soll die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer für die Unfallgefahren sensibilisieren, die überhöhte Geschwindigkeit im Straßenverkehr birgt. Wir wollen Bewusstsein dafür schaffen, dass Autofahrerinnen und Autofahrer wenn sie zu schnell fahren, nicht nur sich selbst sondern auch andere Verkehrsteilnehmer gefährden und deshalb auf riskante Fahrweisen sowie Geschwindigkeitsübertretungen dauerhaft verzichten", betont Feid. "Für die Verbesserung der Verkehrssicherheit sind regelmäßige Kontrollen unverzichtbar", sagte er. Den ersten "Blitzmarathon" gab es im Februar 2012 in Nordrhein-Westfalen. Aufgrund der positiven Resonanz entschied die Innenministerkonferenz, die Veranstaltung im Jahr 2013 erstmals deutschlandweit durchzuführen..

(2)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Katastrophenwarnkonzeptes waren und Sirenen älterer Bauart schrittweise durch neue Hochleistungssirenen ersetzt wurden, verfügt Mannheim seit 2017 über ein neues,

An den deutschlandweiten Probewarnungen durch Sirenen sowie durch die Warn- Apps KATWARN und NINA beteiligen sich die Nachbarstädte Mannheim und Ludwigshafen in enger

Die gemachten Angaben werden auf einem eigens für diese Erhebung abgesicherten Server beim Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung in Speyer abgelegt?. Die Identifizierung

Am Vor- und Nachmittag lesen zudem unter anderem Auszubildende der Stadtverwaltung, der GAG und der Sparkasse Vorderpfalz sowie Pfarrerin Kerstin Bartels den Kindern in

Vorschläge für Kontrollstellen können auch beim Bereich Straßenverkehr der Stadtverwaltung Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 504-3738 oder unter

Nutzerinnen und Nutzer der KATWARN-App haben die Möglichkeit, bis zu sieben beliebige Postleitzahlen zu wählen oder Ortsmarken auf einer Kartenübersicht zu setzen sowie

Veranstaltung, die sich an Bürgerinnen und Bürger, Verantwortliche in Institutionen sowie Vereine wendet, um sich über Themen zur "Demokratiestärkung" auszutauschen und

Beim dritten "Blitzmarathon" in Ludwigshafen sind mehr als 100 Geschwindigkeitsverstöße registriert worden – Insgesamt wurde an zwölf Stellen im Stadtgebiet