• Keine Ergebnisse gefunden

Stadtteilfest im Westend zum zwölften Mal

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stadtteilfest im Westend zum zwölften Mal"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

14.06.2013

Stadtteilfest im Westend zum zwölften Mal

Bereits zum zwölften Mal laden die Veranstalter am Freitag,

21. Juni 2013, von 14 bis 18 Uhr zum Stadtteilfest im Ludwigshafener Westend ein. Gefeiert wird auf dem Benckiserplatz, Ecke Westend- und Ludwig-Bertram-Straße. Die BASF SE hat der Nutzung des hauseigenen Vorplatzes ihres Europahauses erneut zugestimmt und tritt  als tatkräftiger Unterstützer der Veranstaltung in Erscheinung. Organisiert wird das Fest vom Ortsvorsteher der Südlichen Innenstadt, Christoph Heller, dem deutsch-türkischen Verein "El Ele - Hand in Hand" sowie der Straßensozialarbeit Mitte-Süd des Bereichs  Jugendförderung und Erziehungsberatung der Stadt. Unterstützt wird das Fest außerdem vom Arbeitskreis Jugend, Familie und Soziales, in dem viele Einrichtungen, Vereine und städtische Institutionen vertreten sind.

Das Stadtteilfest soll nach den Vorstellungen der Organisatoren Bewohnerinnen und Bewohner sowie Institutionen im Westend anregen, sich zu vernetzen und zu kooperieren. Gleichzeitig soll das große Angebot im Westend bekannt gemacht werden.

Eröffnet wird die Veranstaltung um 14 Uhr durch Christoph Heller, Levent Ekici vom Verein El Ele - Hand in Hand, und Carmen Huber, Straßensozialarbeit Mitte-Süd. Das Bühnenprogramm gestaltet sich vielfältig – Tanz-, Musik-, Gesang- und Sportbeiträge sind vorgesehen. Die professionelle Bühne erweist sich jedes Jahr als großer Anziehungspunkt nicht nur für Jugendliche.

Zur gleichen Zeit beginnen zahlreiche Spiel- und Mitmachangebote, die große und kleine Gäste gleichermaßen ansprechen. Neu ist, dass die Festgäste bereits ab 12 Uhr das reichhaltige Speisenangebot genießen können, unter anderem mit Burgern, vegetarischen Burgern Türkischer Pizza, Rindswürsten, Pommes Frites, Zuckerwatte, Waffeln, Popcorn, Kaffee, Tee, Kuchen sowie einer großen Auswahl weiterer internationaler Spezialitäten.

Zahlreiche Mitmachangebote locken die Besucherinnen und Besucher. So wird unter anderem das Seniorenwohnhaus „Heny Roos“ mit einem Info- und Mitmachstand vertreten sein, der Deutsche Kinderschutzbund ist mit Flohmarkt und Heißem Draht dabei, der Leuchtfeuerhof kommt mit Pony vorbei, Haare werden geflochten und Gesichter werden geschminkt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Agroscope freut sich seinerseits, dass das Weingut Reb- halde auch nach über 40 Jahren weiterhin als Meldebetrieb einen konstruktiven Bei- trag für Forschung und Praxis liefern

«Wir haben die Erfahrung gemacht, dass diejenigen, die kommen, sehr wissbegierig sind, und daraus entwickeln sich dann sehr gute Gespräche.» Damit alle Besucherinnen und

Dabei wird die Kann-Beschreibung formuliert, die Sprachmittlungsaufgabe wird beschrieben, indem sie in eine authentische, für die Adressaten (DaF-Lernende an

Besonders hervorzuheben ist die Art der Darstellung migrationsspezifischer Problemkomplexe (bspw. das Verhältnis zur Mehrheitsgesellschaft, das Leben im Ghetto und insbesondere

Man müsse sich darüber im Klaren sein, dass die Bemühungen des deutschen Staates, aber auch vieler anderer Staaten, die russische beziehungsweise eine andere Mafia zu bekämpfen,

Die Bürger*innen können sich in der Zeit von 16 bis 17 Uhr telefonisch unter der Nummer 0171 5247720 an den

Ortsvorsteher Heller ist telefonisch aber selbstverständlich zu erreichen unter der Nummer 0171 5247 720 oder im Festnetz unter der Nummer 0621/56 99 40. Die Sprechstunde

Das Stadtteilfest soll nach den Vorstellungen der Organisatoren Bewohnerinnen und Bewohner sowie Institutionen im Westend anregen, sich zu vernetzen und zu kooperieren..