• Keine Ergebnisse gefunden

"Ludwigshafener Straßennamen – Geschichte und Gegenwart der Benennungen"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie ""Ludwigshafener Straßennamen – Geschichte und Gegenwart der Benennungen""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

20.11.2013

"Ludwigshafener Straßennamen – Geschichte und Gegenwart der Benennungen"

Über 1.100 Straßen gibt es in Ludwigshafen. Erstmals liegt nun mit dem Buch "Ludwigshafener Straßennamen – Geschichte und Gegenwart der Benennungen" eine Darstellung über die Entstehung der Ludwigshafener Straßennamen, ihre Schöpfer und die kritische Anteilnahme der Öffentlichkeit vor.

Gemeinsam mit den beiden Autoren, Stadtarchivar Dr. Stefan Mörz und Andreas Gebauer sowie Kulturbereichsleiter Dietrich Skibelski stellte Kulturdezernentin Prof. Dr. Cornelia Reifenberg das Buch am Mittwoch, 20. November 2013, vor.

An den Anfang des rund 470 Seiten umfassenden Buches stellt Stadtarchivar Dr. Stefan Mörz unter dem Titel "Zeichen der 'Eigenart dieser Stadt' – eine Geschichte der Ludwigshafener Straßennamen" auf 124 Seiten einen historischen Überblick über die Ludwigshafener Straßennamen, ihre Entstehung und Entwicklung.

Zentraler Teil des Buches ist ein Alphabetisches Register der Ludwigshafener Straßennamen 2013, das der Geograph Andreas Gebauer, geboren 1958, zusammengestellt hat. Er erklärt in diesem Register die Bedeutung der über 1.100 Straßennamen, erläutert Zeitpunkt und Umstände der Benennung und ältere, heute verschwundene Namen der Straßen.

"Mit diesem Buch liegt erstmals eine Zusammenschau aller Straßennamen in Ludwigshafen vor.

Es ist eine hervorragende Quelle für alle, die sich für die Benennung der Straßen im Stadtgebiet interessieren. Man merkt dem Buch an, dass das Thema den beiden Autoren sehr am Herzen liegt. Mein besonderer Dank geht an Dr. Stefan Mörz und Andreas Gebauer, die der

dokumentierten Stadtgeschichte Ludwigshafens nun ein weiteres, bedeutendes Kapitel angefügt haben", so Kulturdezernentin Prof. Dr. Cornelia Reifenberg.

Das Buch befasst sich auch mit dem Umgang mit aus heutiger Sicht belasteten Straßennamen.

"Die Benennungen sind in einem bestimmten historischen Kontext zu sehen, der im Buch und im Register erläutert wird. Damit ist das Straßennamenbuch auch Teil der Aufarbeitung und Einordnung dieser Benennungen. Auf eine Umbenennung der Straßen, die nur mit Zustimmung der Anwohnerinnen und Anwohner möglich wäre, will die Stadt verzichten. In der

überwiegenden Zahl der in Frage kommenden Straßennamen stehen Verdienste der

betroffenen Persönlichkeiten etwaigen Belastungen aus der Zeit des Dritten Reiches oder des Stalinismus gegenüber", erläuterte Stadtarchivar Dr. Stefan Mörz.

Das Straßennamenbuch ist im Buchhandel und beim Stadtarchiv, Rottstraße 17, für 22 Euro erhältlich. Informationen gibt es auch im Internet unter www.ludwigshafen.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Ludwigshafener Südweststadion hat schon große Zeiten gesehen: Länderspiele mit Fritz Walter, Bundesligaspiele mit Waldhof Mannheim, Rockkonzerte mit Michael Jackson und

"Der Depression Beine machen" – Laufprojekt der Ludwigshafener Initiative gegen Depression in Zusammenarbeit mit dem Ludwigshafener Laufclub Gemeinsam mit dem Ludwigshafener

Nach einer Ausbildung im gehobenen nichttechnischen Dienst der Gemeinde Nüm brecht und dem Abschluss als Diplom- Verwaltungswirt, sattelte Rainer Schmidt mit 26 Jahren um: „Ich

Es handelt sich dabei um eine Darstellung über die Entstehung der Ludwigshafener Straßennamen, ihre Schöpfer und die kritische Anteilnahme

Eine Diskussion über die Frage, ob Verschwörungstheorien ausschließlich aus Fake News bestehen oder ob es auch Fakten gibt, die im Rahmen der Verschwörungstheorien umgedeutet

Juni haben Privatpersonen, Schulen, Kindereinrichtungen, Vereine und Verbände die Möglichkeit, sich mit Projekten, welche das Thema "Natur – erleben und schützen in

Mit dabei sind: Naturkostladen Schwarzwurzel, Naturkostladen Kichererbse Bio-Feinkost, Bioland-Hofgut Ruppertsberg, REWE, Reformhaus Escher, Imkerverband Rheinland-Pfalz, purvegan

Durch Otto von Bismarcks vielseitige politische Aktivitäten kann so- wohl argumentiert werden, dass eine nach ihm benannte Straße einen kolonialen Kontext aufweist (er leitete