• Keine Ergebnisse gefunden

Anlage 1 zum Trägerrundschreiben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anlage 1 zum Trägerrundschreiben"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Anlage 1 zum Trägerrundschreiben 06/15

1. Neue Regelung des § 44 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1 bis 3 AufenthG

Mit Inkrafttreten des Asylverfahrensbeschleunigungsgesetzes zum 24.10.2015 erhalten ge- mäß § 44 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1 bis 3 AufenthG Ausländer mit einer guten Bleibeperspektive Zugang zum Integrationskurs.

Es handelt sich dabei um folgende drei Zielgruppen:

1. Ausländer, die eine Aufenthaltsgestattung besitzen und bei denen ein rechtmäßiger und dauerhafter Aufenthalt zu erwarten ist

(Iran, Irak, Syrien, Eritrea) oder

2. Ausländer, die eine Duldung gem. § 60a Abs. 2 Satz 3 AufenthG besitzen oder

3. Ausländer, die eine Aufenthaltserlaubnis gem. § 25 Abs. 5 AufenthG besitzen.

2. Zulassungsverfahren

Die oben genannten Zielgruppen erhalten auf Antrag beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge eine Zulassung zum Integrationskurs.

Anträge für die oben genannten Zielgruppen sind unter Verwendung des speziellen Antrag- formulars (Anlage 2) bei der Zentrale des Bundesamtes (Referat 325) zu stellen.

Hierfür gilt das spezielle Merkblatt Deutsch (Anlage 3), welches den Berechtigungen beige- fügt wird.

Den Zulassungsantrag und das Merkblatt, wobei letzteres in mehreren Sprachen zu Verfü- gung steht, finden Sie auch auf www.bamf.de/formulare.

Im Rahmen der Teilnahme der neuen Zielgruppen gelten folgende Besonderheiten:

1. Die Gültigkeit der Zulassung ist auf drei Monate begrenzt. Das bedeutet, dass sich die Zugelassenen innerhalb von drei Monaten nach Ausstellung der Zulassung bei einem Integrationskursträger zum Integrationskurs anmelden können. Nach Ablauf der Dreimonatsfrist ist eine Anmeldung zum Integrationskurs mit dieser Zulassung nicht mehr möglich.

2. Mit der Zulassung wird automatisch eine Befreiung vom Kostenbeitrag erteilt und ein entsprechender Bescheid erstellt. Die Stellung eines Kostenbefreiungsantrages ist aus diesem Grunde entbehrlich.

3. Weiterer Verfahrensablauf

Für den weiteren Ablauf (insbesondere Kursanmeldung, Fahrtkostenanträge,

Kursbeginnmeldung und Kursabrechnung) gilt das übliche Verfahren der Integrationskurs- verordnung sowie die bekannten Zuständigkeiten. Insbesondere sind die Regionalstellen für die Bearbeitung von Fahrtkostenanträgen zuständig.

(2)

2

Ein Antrag auf Zulassung zur einmaligen Wiederholung von maximal 300 Unterrichtsstunden des Sprachkurses gem. § 5 Abs. 4 IntV kann nur nach Anerkennung eines Asyl- oder ande- ren Schutzstatus bzw. nach Erteilung eines dauerhaften Aufenthaltstitels positiv beschieden werden.

Nach Ablauf der Gültigkeit der Zulassung nach § 44 Abs. 4 S. 2 Alt. 2 AufenthG ist die Ertei- lung einer Berechtigung zur Teilnahme am Integrationskurs nur noch möglich, wenn eine Anerkennung eines Asyl- oder anderen Schutzstatus vorliegt bzw. ein dauerhafter Aufent- haltstitel erteilt wurde.

4. Besonderheiten bei notwendigem Umzug eines Asylbewerbers / Fahrtkosten

Im Falle eines notwendigen Umzugs eines Asylbewerbers nach bereits erfolgtem Kursbeginn steht es dem Asylbewerber frei, den Kursträger zu wechseln oder beim bereits gewählten Kursträger an der gewählten Kursstätte zu verbleiben.

Entscheidet sich der Asylbewerber für die Kursfortsetzung beim bereits gewählten Träger, gilt im Rahmen der Fahrtkostenerstattung folgende Besonderheit:

Fahrtkosten können im Einzelfall auch dann als notwendig angesehen werden, wenn es sich bei dem gewählten Kursträger nicht um den nächstgelegenen Kursträger handelt. Die weite- ren Voraussetzungen der Prüfung der Notwendigkeit von Fahrtkosten bleiben unberührt.

- Nimmt der Träger am „Kooperationsmodell Fahrtkosten“ teil, so ist abweichend von Ziffer 3 des „Kooperationsmodell Fahrtkosten“ der Kursteilnehmer vom Kursträger auf eine erforderliche Antragstellung beim Bundesamt zu verweisen, wenn die Fahrkar- ten für einen Kursabschnitt einen Wert von 100 Euro übersteigen. Soweit dieser Wert nicht überschritten wird, ist der Kursträger verpflichtet, dem Bundesamt die Tatsache des Umzugs sowie die neue Anschrift des Teilnehmers mitzuteilen.

- Nimmt der Träger nicht am „Kooperationsmodell Fahrtkosten“ teil, weist der Kursträ- ger den Asylbewerber auf die Erforderlichkeit eines neuen Fahrtkostenantrags beim Bundesamt hin.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Vorteile liegen auf der Hand: Bei Patien- ten mit hohem biopsychosozialen Risiko (PACD Wert ≥8) kann frühzeitig und in enger Absprache von Arzt, Pflege, Sozialdienst, Patient

vereinbarte Verträge zwischen Leihmutter und Wunscheltern sind rechtlich nicht bindend (bspw. wenn eine Leihmutter ein Kind nach der Geburt nicht abgeben will, kann dies nicht

Um Asylbewerbern und Geduldeten mit jeweils guter Bleibeperspektive eine zügige Integration in Gesellschaft und Arbeitsmarkt zu ermöglichen, erhalten diese mit Inkrafttreten

Neben der Tafel Kleve dürfen sich auch die Tafeln in Geldern, Goch, Kalkar und Kevelaer über eine Spende freuen. Und nachdem im letzten Jahr die Repair-Cafés im Kreis Kleve

Aber es stellt sich schon die Frage, warum ausge- rechnet die Parteien, die sich mit der Finanzmarktre- gulierung so schwer tun, so üppige Spenden aus der Finanzbranche

Arnold machte aber auch deutlich, dass es wenig förderlich sei, „unzufrieden zu sein über das, was noch nicht erreicht ist“, sondern sein Credo für das kom- mende Jahr sei,

Aber grundsätzlich muss es langfristig möglich sein, auch ohne Anwendungs- partner künstlerische Forschung betreiben zu können, damit diese sich, ähnlich wie in den

1.1.150 Zulage zu Metalldecken für GK- Deckenfries 15-30 cm Bitte auch den Anteil jener Friese angeben, die über 30 cm breit sind,