• Keine Ergebnisse gefunden

Martin Warnke (1937–2019)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Martin Warnke (1937–2019)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Martin Warnke (1937–2019)

Michael Diers

Kunstgeschichte als kritische Wissenschaft Zum Tod von Martin Warnke

Bis gegen Ende der 1960er Jahre galt die Kunstgeschichte als Orchideenfach, in welchem den gro- ßen Meistern mit großen, oft jedoch leeren Worten gehuldigt wurde. Die Welt außerhalb der Kunst drang in die wissenschaftlichen Überlegungen nur sehr vermittelt ein. Man glaubte oder gab vor, aus den Erfahrungen der Nazi-Zeit gelernt zu haben, und war daher bestrebt, alles „Außerkünstleri- sche“, darunter das Politische, von der Kunst fernzuhalten. Die Generation der Achtundsechziger hat mit diesem konservativen, bisweilen auch reaktionären Selbstverständnis gebrochen, ja abge- rechnet und es als Tarnung der Protagonisten decouvriert. Der Kölner Kunsthistorikerkongress von 1970 hat mit der von dem jungen, damals frisch habilitierten Martin Warnke geleiteten Sektion

„Das Kunstwerk zwischen Wissenschaft und Weltanschauung“ die definitive Wende eingeleitet.

Die Referenten bereiteten dem Spuk eines akademischen l’art pour l’art ein Ende und verlangten eine Rückkehr zu einem Kunstverständnis, das die Werke wieder mit dem Leben verband, das heißt, sie historisch verortete und im Kontext ihrer Epoche als kulturelle Zeugnisse philosophi- scher, politischer, sozialer und ökonomischer Verhältnisse verstand. Die kritische Kunstgeschich- te trat auf den Plan und forderte die (Selbst-)Reflexion der wissenschaftlichen Tätigkeit, ihrer Methoden und Diskurse sowie insbesondere auch der Sprache, mit welcher man den Kunstwerken begegnete.

Martin Warnke hat dazu zahlreiche Untersuchungen vorgelegt. Unter anderem zur Hofkunst mit monographischen Studien über Cranach, Velázquez, Rubens oder Goya, zur Kunst des Mittelalters und der Gegenwart, zum Bildersturm, zur politischen Landschaft und Architektur, zur Wissen- schaftsgeschichte, darunter Editionen zu Jacob Burckhardt, Aby Warburg oder Reflexionen über Heinrich Wölfflin, sowie zur Zeitgeschichte. Er hat jeweils gezeigt, dass ein „kritisches“ Nachden- ken keineswegs zu einer Beschädigung der Idee der Kunst, ihrer Theorie und Historie, sondern, im Gegenteil, zu einem gründlicheren Verstehen führt, indem Geschichte und Gegenwart aufeinander bezogen und nicht isoliert voneinander betrachtet werden. Mit seinem Fachverständnis hat Warn- ke unter anderem an jene Tradition angeknüpft, die sich in den 1920er Jahren als Hamburger Schule um den Philosophen Ernst Cassirer und die Kunsthistoriker Erwin Panofsky und Aby War- burg herausgebildet und in der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg ihr wissenschaftli- ches Organ und öffentliches Zentrum hatte. Warnke hat der Kunstgeschichte vor allem auch das weite Feld der - wie er es genannt hat - „Politischen Ikonographie“ hinzugewonnen, sich demnach als Bildhistoriker begriffen und dadurch dem Kanon der klassischen Kunst das allgemeine, alltägli- che Presse-, Werbe- oder Propagandabild zur Seite gestellt und auf diesem Weg in der Nachfolge Warburgs die Bildwissenschaft als zentralen kunsthistorischen Aufgabenbereich bestimmt.

Weniger die Frage danach, was einen Kunsthistoriker oder eine Kunsthistorikerin bewegt, sondern

(2)

ArtHist.net

2/2

vielmehr die Frage, was er in seinem Fach (und folglich in der Welt) bewegt hat, kann Aufschluss über sein Vermögen (und Vermächtnis) geben. Im Fall von Martin Warnke lautet die Antwort sch- licht: viel, sehr viel, ja außerordentlich viel. Er hat geholfen, das Fach vom Kopf auf die Füße zu stellen, es zu erden, und zwar ohne das zugehörige Gedankengewölbe darüber zu zerstören.

Am 11. Dezember 2019 ist Martin Warnke nach längerem Leiden im Alter von 82 Jahren in Halle an der Saale gestorben. Mit ihm verliert nicht nur die Kunstgeschichte, sondern die wissenschaftli- che Welt insgesamt einen der international angesehensten und bedeutendsten, mit vielen Preisen und Ehrungen bedachten Gelehrten, der sich neben seiner in vielfältige Richtungen ausgreifenden Forschung zugleich als ein herausragender Diplomat der Wissenschaft und, nicht zu vergessen, als ein ungewöhnlich inspirierender Lehrer ausgezeichnet hat.

[Anmerkung der Redaktion: Eine variierende und kürzere Fassung des Textes ist in der Neuen Zürcher Zeitung vom 14. Dezember 2019 erschienen.]

Quellennachweis:

Martin Warnke (1937–2019). In: ArtHist.net, 07.01.2020. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/22344>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

lichkeit nicht zwingend als Gegner erschienen sein müssen. Der Wunsch, Holbein der einen oder anderen Seite zuzuweisen, muss in jener Zeit nicht in dieser Form bestanden haben. Für

Dabei kann es auch zur Entwicklung einer orthostatischen Synkope kommen, die im Gegensatz zur neurokardiogenen Synkope (s.u.), die erst nach einer stabilen Phase

Aufstellung: Welke - Klann, Werner, Benike - Warnke, Warnke, Itzen, Cordes - Rathjen Trainer: Tiedemann. Einwechslungen: (60.) Mohammadi für Cordes Schiedsrichter: Olaf

Belting, Hans, Heinrich Dilly, Wolfgang Kemp, Willibald Sauerländer und Martin Warnke (Hrsg.): Kunstgeschichte.. Eine Einführung,

Originalveröffentlichung in: Peter Ganz, Nikolaus Meier, Martin Warnke (Hg.),. Kunst und Kunsttheorie 1400-1900 (Wolfenbütteler

Seither sind gut zehn Jahre vergangen; das linguistische Interesse an Foucault und seiner Diskursanalyse erwies sich als beständig und überlebte auch den Niedergang des

suchen, ob dieser auch sicher genug ist, dass dort eine Schwangere arbeiten kann. Sollte sich der Arbeitgeber nicht an die Regeln und Pflichten, die aus dem Mutterschutzgesetz

Martin Warnke, Professor für Kunstgeschichte, Universität Hamburg Der Anteil der Öffentlichkeit an dem neuzeitlichen Herrscherbild Moderation: Hubert Burda, Hubert Burda Media,