• Keine Ergebnisse gefunden

kunst.wollen Das Kunstgeschichte-Festival 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "kunst.wollen Das Kunstgeschichte-Festival 2019"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

6 VöKK Journal 2-3/2019 

kunst.wollen

Das Kunstgeschichte-Festival 2019

Camilla Brantl, Valentin Häckl und Anna-Marie Kroupová für das „kunst.wollen“ Team

Neuer Name, neues Logo, neues Design. Zwar musste und wollte sich das Kunstgeschichte-Festival dieses Jahr nicht inhaltlich neu erfinden, allerdings sind einige grundlegen- de Veränderungen vorgenommen worden. Die Mehrheit des Organisationsteams entschloss sich, sich auch im fol- genden Jahr für die Vorbereitung des Festivals einzuset- zen. Nach der Begrüßung dreier fantastischer und hoch- motivierter Neuzugänge konnten wir als Team einige Programmideen umsetzen, die bereits aus dem Vorjahr stammten. Es stellten sich uns aber zunehmend andere Fragen: Wohin geht das Kunstgeschichte-Festival? Wie können wir es für unsere Teilnehmer_innen noch attrak- tiver machen? Wie können wir neue Interessent_innen ansprechen? Es gab ein Verlangen nach Veränderung – neue Ideen sollten berücksichtigt und damit eine Weiter- entwicklung des Festivals ermöglicht werden. Dem Feed- back der Teilnehmer_innen konnten wir entnehmen, dass die große Mehrheit mit den Programmpunkten wie auch mit der allgemeinen Organisation zufrieden gewesen war.

Nicht am Format selbst, sondern an unserem Auftreten, unserem Image wollten wir arbeiten.

Wir entschlossen uns, den Titel „Kunstgeschich- te-Festival“ aufzufrischen. Die Namensfindung und das damit einhergehende „Rebranding“ waren in der Anfangs- zeit der Planungen zentrale Punkte. Nach ausführlichen Debatten wurde letztendlich der Name „kunst.wollen“

gefunden. Um ein stimmiges Gesamtbild des Festivals zu kreieren wurde eine neue Webseite entwickelt, ein Logo sowie ein einheitliches Layout mit passenden Flyern, Postkarten, Stickern und Badges geschaffen. Um „kunst.

wollen“ als Weiterführung des Kunstgeschichte-Festivals zu präsentieren und als solche auch zu kommunizieren, dafür hätte es womöglich – so selbstkritisch muss man sein – wohl mehr Zeit und bessere Kommunikation ge- braucht.

Dennoch scheint der Start als „kunst.wollen“ ge- glückt. Letztendlich nahmen am Festival über 150 Studie- rende teil – sowohl der Kunstgeschichte als auch, was uns besonders freute, diverser anderer Fächer. Ein zentrales Anliegen des neuen Festivals ist es, die Kunstgeschichte in all ihren praktischen Bereichen nicht nur Kunstgeschich- te-Studierenden, sondern auch anderen interessierten

Student_innen zu öffnen und näher zu bringen. Dies gilt besonders in Anbetracht der heutigen interdisziplinären Lage im Kunstbereich und dem Zusammenrücken ver- schiedener Disziplinen im Studium und nachfolgenden Berufsleben. Die Kunst und Kunstgeschichte sollen allen Interessierten zugänglich gemacht, das Interesse für ver- schiedene Facetten des Faches geweckt und diskursive Anregungen geliefert werden.

Das sehr dichte Programm übertraf in seiner Fülle auch unsere Erwartungen. Wir mussten dieses Jahr zahl- reiche Parallelveranstaltungen anbieten, was letztendlich für Viele die Teilnahme an gewünschten Programmpunk- ten erschwerte. Dahingehend wird das nächste Jahr de- finitiv Veränderungen bringen. Der eingeschlagene Weg soll allerdings weitergehen: Ideen gibt es genug und viel Motivation unsererseits.

Bis zum nächstes Jahr, euer kunst.wollen Team!

Kunstvermittlung in der Albertina am Beispiel der Hermann Nitsch-Ausstellung mit Ines Groß-Weikhart, Abbildung: © Pina Bsteh

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Gegenteil: Der objektive Tatbestand, dass Deutschland nach den Wahlen monatelang nur über eine geschäftsführende Regie- rung verfügte, erklärte bestens, warum auf Macrons

Around 30 winegrowers have set up their stands between Hochheim am Main, Wicker and Kostheim, and will be welcoming guests with their wine range, culinary delicacies and an

Welzel (Hg.), Dortmund und Conrad von Soest im spätmittellaterlichen Europa, Bielefeld

Zum Schutz der Reproduktionsrechte von Museen an ihren Kunst ­ werken im internationalen Rechtsverkehr: Betrachtungen zu der Entscheidung des Tribunale di Firenze vom

Sie ist es natürlich nicht; sie wäre es freilich nach Ansicht des Verfassers auch dann nicht, wenn diese zwei Meister sehr verschiedener Künste überhaupt Zeit- oder

Juerg Albrecht, SIAR / SIK Zuerich Jacqueline Burckhardt, «Parkett» Zuerich Dina Epelbaum, SIAR / SIK Zuerich Hans-Joerg Heusser, SIAR / SIK Zuerich Kornelia Imesch, SIAR / SIK

Alle Lehrenden und Studierenden, die an der TUHH einen allgemeinen TU-Account besitzen, können sich mit einheitlichem User-Account und Passwort in Stud.IP über LDAP 2 anmelden und

KUNSTGESCHICHTE FÜR KINDERV on der Höhlenmalerei bis zur modernen Kunst –