• Keine Ergebnisse gefunden

Regierungsratsbeschluss RRB Nr.: 1299/2021 Datum RR-Sitzung: 10. November 2021 Direktion: Bau- und Verkehrsdirektion Geschäftsnummer: 2021.BVD.3367 Klassifizierung: Nicht klassifiziert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Regierungsratsbeschluss RRB Nr.: 1299/2021 Datum RR-Sitzung: 10. November 2021 Direktion: Bau- und Verkehrsdirektion Geschäftsnummer: 2021.BVD.3367 Klassifizierung: Nicht klassifiziert"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nicht klassifiziert | Letzte Bearbeitung: 04.11.2021 | Version: 2 | Dok.-Nr.: 237472 | Geschäftsnummer: 2021.BVD.3367 1/3

02|03|D|v00

Regierungsratsbeschluss

RRB Nr.: 1299/2021

Datum RR-Sitzung: 10. November 2021 Direktion: Bau- und Verkehrsdirektion Geschäftsnummer: 2021.BVD.3367

Klassifizierung: Nicht klassifiziert

Neubau Radweg Oberburg - Hasle; 24020094, Objektkredit

1. Gegenstand

Mit dem beantragten Kredit von CHF 4 489 000 netto (Gesamtkosten von CHF 7 048 000 abzüglich zu- gesicherter Beiträge Dritter und bereits bewilligter Projektierungskosten) soll der neue kantonale Radweg Oberburg - Hasle gebaut werden.

Für die Projektierung wurden bereits Ausgaben von CHF 450 000 bewilligt und CHF 2 109 000 sind als Beteiligungen der Gemeinde Oberburg und des Bundes bereits zugesichert. Ein weiterer Bundesbeitrag von CHF 360 000 ist in Aussicht gestellt.

2. Rechtsgrundlagen

‒ Strassengesetz vom 4. Juni 2008 (SG; BSG 732.11), Art. 38 ff., insb. 45 und 55 Abs. 1

‒ Strassenverordnung vom 29. Oktober 2008 (SV; BSG 732.111.1), Art. 17 ff.

‒ Gesetz vom 26. März 2002 über die Steuerung von Finanzen und Leistungen (FLG; BSG 620.0), Art. 42 ff.

‒ Verordnung vom 3. Dezember 2003 über die Steuerung von Finanzen und Leistungen (FLV, BSG 621.1), Art. 136 ff.

‒ Strassennetzplan 2022–2025; RRB 702/2021 (2020.BVD.3739)

‒ Sachplan Veloverkehr vom 3. Dezember 2014, angepasst am 27. Mai 2020

‒ RGSK Emmental, 2. Generation, genehmigt durch das Amt für Gemeinden und Raumordnung am 31. März 2017

‒ Leistungsvereinbarung zwischen Bund und Kanton betreffend das Agglomerationsprogramm Burgdorf 2. Generation vom 29. Mai 2015

‒ Leistungsvereinbarung zwischen Bund und Kanton betreffend das Agglomerationsprogramm Burgdorf 3. Generation vom 5. Dezember 2019

‒ Strassenplan vom 14. Juni 2021

(2)

Nicht klassifiziert | Letzte Bearbeitung: 04.11.2021 | Version: 2 | Dok.-Nr.: 237472 | Geschäftsnummer: 2021.BVD.3367 2/3

3. Kosten, massgebende Kreditsumme und Art der Ausgaben

Preisbasis 1.1.2020; Produktionskostenindex (PKI) des Schweizerischen Baumeisterverbandes - Vertragsteuerung; Schweizerischer Baupreisindex des Bundesamtes für Statistik - Indexteuerung.

Gesamtkosten CHF 7 048 000

./. zugesicherter Beitrag BLS – CHF 127 000

./. zugesicherter Beitrag Gemeinde Oberburg – CHF 82 000

./. zugesicherter Beitrag Bund (Finanzierungsvereinbarung Nr. 13550051) – CHF 1 900 000 Für die Ausgabenbefugnis massgebende Kreditsumme CHF 4 939 000 ./. am 10. August 2016 durch die BVD bewilligte Projektierungskosten – CHF 450 000

Total zu bewilligende Ausgaben CHF 4 489 000

Es handelt sich um einmalige, neue Ausgaben gemäss Art. 46 und 48 Abs. 1 FLG.

Teuerungsbedingte Mehrkosten werden mit diesem Beschluss mitbewilligt (Art. 151 FLV).

Die Gemeinde bezahlt für ihre Zusatzbestellung CHF 82 000. Die BLS übernimmt einen Kostenanteil von CHF 127 000 für die Versickerungsanlage der Gleisentwässerung.

Der Bund hat aus dem Nationalstrassen- und Agglomerationsfonds (NAF) CHF 1,9 Mio. bereits zugesi- chert und weitere CHF 360 000 in Aussicht gestellt.

Weil es sich um einen Neubau handelt, ist gemäss Art. 55 Abs. 2 SG ein Objektkredit des Grossen Rates notwendig. Der Kreditbeschluss unterliegt der fakultativen Volksabstimmung.

4. Angaben zu den werterhaltenden und wertvermehrenden Investitionen und zur Nut- zungsdauer

Die Angaben befinden sich in der Beilage "Ergänzende Angaben zur Ausgabenbewilligung".

5. Kreditart / Konto / Produktgruppe / Rechnungsjahr Produktgruppe: 09.09.9100 Infrastrukturen

Verpflichtungskredit gemäss Art. 50, der voraussichtlich mit folgenden Zahlungen abgelöst wird, die im Voranschlag und Finanzplan der BVD enthalten sind:

Konto Budgetrubrik Jahr Betrag

1579 501000 Tiefbauamt, Bau von Kantonsstrassen bisher CHF 300 000

2022 CHF 200 000

2023 CHF 1 000 000

2024 CHF 2 500 000

2025 CHF 2 000 000

2026 CHF 1 048 000

Total CHF 7 048 000

(3)

Nicht klassifiziert | Letzte Bearbeitung: 04.11.2021 | Version: 2 | Dok.-Nr.: 237472 | Geschäftsnummer: 2021.BVD.3367 3/3

Die Bundesbeiträge werden über das Konto Nr. 630000 und die Beteiligung der Gemeinde und der BLS über das Konto Nr. 611000 vereinnahmt.

6. Finanzreferendum

Der vorliegende Beschluss unterliegt der fakultativen Volksabstimmung und ist im Amtsblatt des Kantons Bern zu veröffentlichen.

Im Namen des Regierungsrates

Christoph Auer Staatsschreiber

Verteiler

‒ Grosser Rat

Beilage

‒ Ergänzende Angaben zur Ausgabenbewilligung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bern, Ostermundigenstrasse 99, Ersatzstandort für das Amt für Integration und Soziales (AIS), Verpflichtungskredit für Mietzins, Nebenkosten, betriebsspezifische

(Gesamtkosten CHF 3.7 Mio. abzüglich bereits bewilligter Projektierung CHF 0.25 Mio.) sollen die notwendigen betriebsspezifischen baulichen Massnahmen für eine Konzentration

Der beantragte Kredit beinhaltet jährlich wiederkehrende Ausgaben für die Miet- und Nebenkosten von CHF 159 960 und einmalige, im Jahr 2022 anfallende Ausgaben für den Mieterausbau

Zudem sollen für das Geschiebemanagement nach zu erwartenden Murgangereignissen in den Jahren 2022 bis 2024 einmalige Ausgaben von CHF 692 000 (Gesamtkosten von CHF 1 392 000

Gleichzeitig sollen die durch den Auszug des Instituts für Rechtsmedizin frei werdenden Flächen für die Nachnutzung durch die Philosophisch-naturwissen- schaftliche

Die Liegenschaften der Berufsfachschule Langenthal (bfsl) und des Gymnasiums Oberaargau (gymo) an der Weststrasse in Langenthal sind in kantonalem Eigentum. Im Rahmen des

Mit dem beantragten Verpflichtungskredit von CHF 4'818'870 sollen der Kantonsbeitrag Wasserbau von CHF 4 339 830 und der Kantonsbeitrag aus dem Renaturierungsfonds von CHF 479 040

Dafür werden dem Grossen Rat wiederkehrende Ausgaben von jährlich CHF 397 080 für die Anmiete (Mietzins inkl. Nebenkosten) und Amortisation der Nutzerausbauten beantragt.. Für die