• Keine Ergebnisse gefunden

Eine Geschichte weiterschreiben Kl.3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eine Geschichte weiterschreiben Kl.3"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

erlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Methodenindex

Lernweg

Prinzip:

Die Arbeitsschritte für eine offene Arbeitsphase werden vorab besprochen und anhand von Bild- und Wortkarten an der Tafel fixiert. Die Methode eignet sich gut für Gruppenarbeit, aber auch für eine Kombination aus mehreren Sozialformen.

Vorgehen:

Im Unterrichtsgespräch werden wichtige Punkte zur Strukturierung der offenen Arbeitsphase thematisiert:

‘ ‘

Ablauf, Organisation

‘ ‘

Sozialformen

‘ ‘

Übungsinhalte

‘ ‘

Zeitdauer

‘ ‘

Schwierigkeitsgrade

Mithilfe von Wortkarten und/oder Bildkarten werden die Arbeitsschritte für alle sichtbar an der Tafel festgehalten.

„Die Suche“:

Gehe in der Gruppe zusammen und suche den Schatz nach der Anweisung.

„Das Training“:

Wenn du den Schatz gefunden hast, musst du den sichersten Rückweg herausfinden. Es gibt hierzu an der Lerntheke leichte, mittlere und schwere

Aufgaben. Du kannst alleine oder mit einem Partnerkind arbeiten.

Wenn die Musik ertönt, räumst du deinen Platz auf und zeigst an, dass du zur Weiterarbeit bereit bist.

Vorteile:

‘ ‘

Förderung des selbstständigen und eigenverantwortlichen Lernens

‘ ‘

Die offene Arbeitsphase gibt der Lehrkraft Zeit für Förder maß- nahmen.

Nach der Arbeitsphase kann der Lernweg auch zur Reflexion verwendet werden

➙ Feedback am Lernweg:

Die Kinder kennzeichnen die Stellen des Lernwegs, die ihrem Ermessen nach entweder erfolgreich verlaufen sind bzw. einen großen Lernzugewinn oder eine große Lernfreude mit sich brachten, mit einem Post-It® in Form eines Daumens. Die

Stellen des Lernwegs, die mit Schwierigkeiten verbunden waren oder bei denen noch Unklarheiten bestehen, werden hingegen mit einem herkömmlichen (rechteckigen) Post-it®

VORSC

HAU

(2)

Zechmeister/Sauer/Gangkofer/Benda: Sternstunden Deutsch – Klasse 3 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Eine Reise nach Afrika: Wir schreiben eine Geschichte weiter!

3

Phase Durchführung Material/Sozialform

fel beleuchtet, mit dem Beamer an die Wand geworfen o. Ä.

Die Kinder äußern sich spontan.

Über den Impuls der Bildkarten „Hören“,

„ Riechen“, „Sehen“ und „Fühlen“ werden mögliche Sinneseindrücke erarbeitet.

Die Lehrerin erzählt den Anfang der Geschichte:

Die Sonne brannte heiß über der Wüste von Ägypten. Die Nilpferde hatten sich am letzten verbliebenen Wasserloch versammelt und die Elefanten stapften mühsam durch den Sand.

Tina, die Tierärztin, hatte einen anstrengenden Tag hinter sich und trotzdem war sie sofort losgegangen, als sie den Notruf über eine ver- letzte Giraffe erhalten hatte. Sie war schon eine halbe Stunde unterwegs, als sie in der Ferne die Umrisse der Giraffe erkennen konn- te. Plötzlich …

kanische Landschaft“ (KV 1), Beamer oder Tafel

Unterrichtsgespräch Bildkarten „Sinne“ (KV 2)

Lehrererzählung

Zielangabe Eine Reise nach Afrika: Wir schreiben eine Geschichte weiter!

Tafelanschrieb

Arbeitsphase 1: Textvorbereitung

Die Kinder überlegen in Partnerarbeit, wie die Geschichte weitergehen könnte.

Der Lernweg wird besprochen und an der Tafel (rechte Innenseite) festgehalten.

Die Kinder sammeln in differenzierter Grup- penarbeit Material für die Fortsetzung der Ge- schichte:

‘ ‘

Gruppe 1 ordnet den Figuren an der Tafel Wortkarten zu.

‘ ‘

Gruppe 2 sucht Bilder aus, klebt sie der Reihe nach auf und schreibt Wörter bzw.

Sätze dazu.

‘ ‘

Die Gruppen 3 und 4 sammeln Ideen anhand der Schreibgitter-Methode

→ siehe Methodenindex

Musik beendet die Gruppenarbeit. Die Kinder heften ihre Ergebnisse an die Tafel und kom- men in den Kinokreis. Dort werden die Rah- menkriterien für eine gute Geschichte anhand der Wortkarten im Tafelbild besprochen.

Textentwurf

Die Kinder schreiben die Fortsetzung des Ge- schichtenanfangs. Das gesammelte Wort-, Bild- und Ideenmaterial an der Tafel dient als mögliche Schreibhilfe für alle.

Partnerarbeit

Bildkarten „Lernweg“ (KV 5)

Gruppenarbeit

Wortkarten „Gruppenarbeit“

(KV 3)

Bildkarten „Gruppenarbeit“

(KV 4)

Vorlage „Schreibgitter“ (KV 6)

CD-Player, Musik Kinokreis

Wortkarten „Rahmenkriterien“

(KV 7), Tafel

Einzelarbeit Arbeitsblatt (KV 8)

Wort-, Bild- und Ideenmaterial

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

erlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Afrikanische Landschaft

KV 1

VORSC

HAU

(4)

Zechmeister/Sauer/Gangkofer/Benda: Sternstunden Deutsch – Klasse 3 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Eine Reise nach Afrika: Wir schreiben eine Geschichte weiter!

7

Jeep Flugzeug Hütte Dorfplatz Wasserstelle

Lagerfeuer Fluss Buschtrommel Tierspuren morgens

mittags abends nachts Junge Mädchen

Zebra Zebrajunges Elefantenkuh Elefantenjunges Nashorn

Löwe Löwin Löwenjunges Giraffe Giraffenjunges

afrikanischer Junge

afrikanisches

Mädchen Afrikanerin Afrikaner Medizinmann

Griot Wildhüter Tierarzt Tourist Touristin

Bildkarten „Gruppenarbeit“

KV 4

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

erlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Vorlage „Schreibgitter“

KV 6

VORSC

HAU

(6)

Zechmeister/Sauer/Gangkofer/Benda: Sternstunden Deutsch – Klasse 3 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Eine Reise nach Afrika: Wir schreiben eine Geschichte weiter!

11

Arbeitsblatt

Die Sonne brannte heiß über der Wüste von Ägypten. Die Nilpferde hatten sich am letzten verbliebenen Wasserloch versammelt und die Elefanten stapften mühsam durch den Sand.

Tina, die Tierärztin, hatte einen anstrengenden Tag hinter sich und trotzdem war sie sofort losgegangen, als sie den Notruf über eine verletzte Giraffe erhalten hatte. Sie war schon eine halbe Stunde unterwegs, als sie in der Ferne die Umrisse der Giraffe erkennen konnte.

Plötzlich

KV 8

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im ersten Schritt ist im Stadtgebiet die Umrüstung von 88  Automaten an 67 Haltestellen der neuen Generation vorgesehen, die für die Nachrüstung eines Notrufsystems vorbereitet

Sie sollten sich nicht darauf versteifen, dass alle Ziele punktgena erreicht werden, sondern vielmehr versuchen, die Ziele, bei denen man bereits auf gutem Wege ist, möglichst noch

d] Schaut euch die Interviewsequenzen von Ilse Aschner (IA_7), Ingeborg Guttmann (IG_6), Sophie Haber (SH_9) und Dorli Neale (DN_8) an und beobachtet die Erzählerinnen genau: ihre

Nach der ersten Beschäftigung mit den Zeitzeuginnen und ihren konkreten Erfahrungen, Erlebnissen und Handlungen geht es in dieser Einheit darum, sich ein Bild davon zu machen, was

d] Schaut euch die Interviewsequenzen von Ilse Aschner (IA_7);, Ingeborg Guttmann (IG_6), Sophie Haber (SH_9) und Dorli Neale (DN_8) an und beobachtet die Erzählerinnen genau: ihre

aller Welt, die häufig nicht geimpft sind, sollte bei entspre- chenden Symptomen wie Hals- schmerzen, Heiserkeit, starkem Husten und Verengung der Luftröhre, mit hohem Fieber

k Sie können bequem die Vorschau auf alle einzelnen Seiten nutzen, um zu einem Artikel zu gelangen, die Suchfunktion benutzen oder Sie klicken direkt im Inhaltsverzeichnis den

Freundliches, engagiertes Per- sonal Nicht nur das Wissen, auch der frische Schwung, den Sie aus dem Besuch einer Fachveranstaltung mitnehmen, zahlt ein auf ein posi - tives Image