• Keine Ergebnisse gefunden

10/1990 • Technik und Computer – „Lebenskunde“ und Technologie an der Waldorfschule

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "10/1990 • Technik und Computer – „Lebenskunde“ und Technologie an der Waldorfschule"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Themenhefte und Themenschwerpunkte der Zeitschrift »Erziehungskunst« (1968- 2008)

• Frühlese-Propaganda, intellektuelle Akzeleration, das Maß menschlicher Entwicklung, das menschengemäße Schreiben- und Lesen-Lernen. 3/4 1968

• Das Kind in den ersten sieben Jahren. 5/6 1969

• Vom Industriepraktikum an der Waldorfschule aus der Sicht des Lehrers, des Unter- nehmers und des Schülers. 3/1972

• Eurythmie in Kunst, Pädagogik, Medizin. 6/1975

• Menschenkundliche Hinweise zur Sexualerziehung. 3/4 1981

• Berufsbildung als Menschenbildung: Kolloquiumsbeiträge zu Fragen der Oberstufen- pädagogik. 10/1982

• Eurythmie – ihre künstlerische, pädagogische und therapeutische Aufgabe. 10/11 1986

• Eltern und Lehrer – Chancen und Krisen gemeinsamer Trägerschaft. 10/1990

• Technik und Computer – „Lebenskunde“ und Technologie an der Waldorfschule.

1/1991

• Temperamente. 11/1991

• Waldorfpädagogik in den USA. 1/1993

• Jugend und Gewalt? 4/1993

• Wirtschafts- und Sozialkunde. 6/7 1993

• Die Förderung sozialer Fähigkeiten. 9/1993

• Religiöse Erziehung an der Waldorfschule. 11/1993

• Selbstverwaltung als Prozeß – Von der Idee zur Praxis. 1/2 1994

• Klassenspiele. 10/1994

• Umwelterziehung. 4/1995

• Therapeutische Arbeit in der Waldorfschule – Beispiele aus der Praxis. 7/8 1995

• Schulbau. 7/8 1996

• Musikalische Erziehung. 11/1996

• Fremdsprachenunterricht mit oder ohne Lehrbuch. 4/1997

• Himmelskunde an der Waldorfschule. 1/1998

• Leibeserziehung – Turnen – Sport. 4/1998

• Sexualität – Wie kann sie menschlich werden? 6/1998

• Oberstufe und Arbeitswelt. 7-8/1998

• Die Erde erkunden. 11/1998

• Blick über den Zaun – Schulformen im Vergleich. 3/1999

• Sucht – Zur Drogenproblematik an Waldorfschulen. 4/1999

• Jugend und Abenteuer. 10/1999

• Goethe im Unterricht der Waldorfschulen. 11/1999

• Russland wohin? Russisch wozu? 12/1999

(2)

- 2 - - 2 -

• Kunst: BILD-Betrachtung, RAUM-Erleben, WELT-Begegnung, SELBST-Erfahrung.

2/2000

• Aufmerksamkeitsdefizit (ADS) und Hyperkinese. 3/2000

• Integrative Waldorfschulen. 4/2000

• Klassenübergreifender Unterricht – eine Chance für kleine Schulen. 7/8 2000

• hochbegabt – (k)ein Thema für die Waldorfschule? 11/2000

• Hand-Werk – Aus dem künstlerisch-handwerklichen Unterricht. 3/2001

• Fremdsprachen lernen und unterrichten. 4/2001

• Jugend heute – Herausforderungen und Projekte. 5/2001

• Gentechnik und Genetik. 6/2001

• Ängste überwinden – Betrachtungen zum 11. September und seinen Folgen – Berichte aus Schule und Kindergarten. 11/2001

• Heldengeschichten – Zum Nibelungenlied und »Parzival«. 1/2002

• Noten, Prüfungen, Zeugnisse – ohne Alternative? (Portfolio u.a.) 3/2002

• Hand-Arbeit – Warum lernen Waldorfschüler stricken? 5/2002

• Den Schüler im Blick? – Für Methodenvielfalt im Unterricht. 6/2002

• Der heimliche Erzieher – Offene und versteckte Formen von Gewalt. 10/2002

• Selbstverwaltung. 1/2003

• unruhig, hyperaktiv, ADS – und Ritalin. 2/2003

• Eurythmie macht Schule. 3/2003

• Gesunde Schule – Der salutogenetische Ansatz der Waldorfschule. 5/2003

• Leseratten und Computermäuse – Lesekompetenz. 6/2003

• Jungen und Mädchen. 10/2003

• Waldorfpädagogik und Anthroposophie. 11/2003

• Früheinschulung, Schulzeitverkürzung, Prüfungsformen, Evaluation. 3/2004

• Reinkarnation und Karma – ihre Bedeutung für die Pädagogik. 4/2004

• Die vier Temperamente. 7/8 2004

• Ernährung – Der Mensch ist, was er isst. 11/2004

• Alte und neue Mythen. 12/2004

• Hort und Ganztagsschule. 4/2005

• Sexualerziehung. 5/2005

• Schüler machen Schule. 6/2005

• Der andere Schiller. 7-8/2005

• Andere Kulturen erleben. 7-8/2005

• Erleben – Erziehen – Lernen.

Klassenfahrten – Erziehungskunde – Kernkompetenzen 9/2005

(3)

- 3 -

• Bewegtes Klassenzimmer. 10/2005

• Chemie in der Waldorfschule: Geheimnis der Stoffe. 1/2006

• Salutogenese & Hyperaktivität. 2/2006

• Systemische Therapie. 3/2006

• Kindliches Spiel. 4/2006

• Gewalt an Schulen. 5/2006

• Tiere in der Pädagogik. 6/2006

• Time Out. 7-8/2006

• Von der Geburt bis zum dritten Lebensjahr. 10/2006

• Bildungsstandards. Schule als Produktionsbetrieb. Sonderheft. Oktober 2006

• 70 Jahre Erziehungskunst. 12/2006

• Sprache – Sprechen – Sprache gestalten. Sonderheft Januar 2007

• Hausmeister und Schulverwaltung. 6/2007

• Faszination Circus. 7/8 2007

• Einschulung – Wann ist der richtige Zeitpunkt? 9/2007

• Idee und Wirklichkeit der Waldorfpädagogik. 10/2007

• Mobbing – ein Phänomen und seine Bewältigung. 11/2007

• Bildung durch das Bild. 12/2007

• Gehirnforschung und Pädagogik. 1/2008

• Themenschwerpunkte: Ehemaligenstudie / Weiterbildung im Kindergarten / Integration.

2/2008

• Trennungskinder / Neue Familienformen. 3/2008

• Themenschwerpunkt in Schule und Unterricht. 4/2008

• Pubertät – heute. 5/2008

Stand 21.4.08

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lesen und Schreiben sind Kompetenzen, die deutlich erfolgreicher gelernt werden, wenn bestimmte Lerngesetze in der didaktisch- methodischen Umsetzung konsequent

Die Arbeitsaufträge 1 und 2 werden den Schülerinnen und Schülern aber auf jeden Fall beweisen, dass sie sich anders als bei einer realen Figur nur auf wenige, sogar fast keine

Die offene Lese- und Schreibwerkstatt ist eine Un- terstützung für Jugendliche und junge Erwachsene im Lesen und Schreiben.. Im Kurs werden dabei un- terschiedliche

Während fünf Wochen werden der Öffentlichkeit die Ergebnisse präsentiert sowie verschiedene Lehr- mittel und die darin gewählten Zugänge zum Lesenlernen vorgestellt.. Im Rahmen

§ Richtige Wörter abhaken, Fehlerwörter durchstreichen und richtig darüber

Für Pädagogen ist es deshalb nicht genug, den Computer als Werkzeug zu betrachten: Es muss ein grundlegendes Verständnis des Computers vermittelt werden – genauso wie

Geht’s nicht leichter, wenn einer von euch reitet?“ Da band der Vater dem Esel die vorderen Beine zusammen, und der Sohn band ihm die hinte- ren Beine zusammen, zogen einen

Hier beantwortet fast die gleiche Anzahl von Kindern mit deutscher als auch mit nichtdeutscher Muttersprache, dass sie viel Spaß beim Lernen am Computer haben. ¬ Die Beantwortung