• Keine Ergebnisse gefunden

2 Hamburg 13, Parkailee 86 / 31. Januar 1970 3 J 5524 C

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2 Hamburg 13, Parkailee 86 / 31. Januar 1970 3 J 5524 C "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

®£m ö t e u d m l i l a t t

Jahrgang 21 / Folge 5

Organ der Landsmannschaft Ostpreußen e. V.

2 Hamburg 13, Parkailee 86 / 31. Januar 1970 3 J 5524 C

Selbstbestimmungsrecht unabdingbar

Gewaltverzicht darf nicht zur Legalisierung des Unrechts führen

D a s P r ä s i d i u m d e r C h r i s t l i c h - D e m o k r a t i s c h e n U n i o n D e u t s c h l a n d s u n t e r F ü h r u n g v o n B u n d e s - k a n z l e r a. D . D r . h . c. K u r t - G e o r g K i e s i n g e r u n d d a s P r ä s i d i u m des B u n d e s d e r V e r t r i e b e n e n u n t e r F ü h r u n g v o n P r ä s i d e n t R e i n h o l d R e h s tra- fen a m 20. J a n u a r 1970 i n F o r t f ü h r u n g d e r r e g e l - m ä ß i g e n A u s s p r a c h e n z u e i n e m a u s f ü h r l i c h e n M e i n u n g s a u s t a u s c h z u s a m m e n . A u f s e l t e n d e r C D U n a h m e n n e b e n D r . K i e s i n g e r a n d e m G e - s p r ä c h t e i l B u n d e s t a g s p r ä s i d e n t v o n H a s s e l , G e n e r a l s e k r e t ä r H e c k , d i e f r ü h e r e n V e r t r i e - b m e n m i n i s t e r D r . G r a d l u n d W i n d e l e n u n d e i n e R e i h e v o n B u n d e s t a g s a b g e o r d n e t e n . M i t P r ä s i - dent Rehs w a r e n g e k o m m e n d i e V i z e p r ä s i - d e n t e n D r . B ö h m , G o s s i n g , D r . J a h n u n d W o l l - ner..

Das P r ä s i d i u m d e r C D U s t e l l t e r n e u t u n d d a n k b a r fest, d a ß sich d i e d e u t s c h e n H e i m a t v e r - t r i e b e n e n s c h o n i n Ihrer C h a r t a 1950 z u e i n e r P o l i t i k des F r i e d e n s u n d des G e w a l t v e r z i c h t s b e k a n n t h a b e n u n d d a z u s t e h e n . D i e V e r t r i e b e - n e n h a b e n d u r c h d i e s e H a l t u n g e n t s c h e i d e n d zur S t a b i l i t ä t d e r d e u t s c h e n P o l i t i k i n d e n l e t z - ten 20 J a h r e n b e i g e t r a g e n .

Im M i t t e l p u n k t des G e s p r ä c h s s t a n d d i e D e u t s c h l a n d - u n d O s t p o l i t i k . D e r V o r s i t z e n d e der C D U , B u n d e s k a n z l e r a. D . D r . h. c. K u r t - G e o r g K i e s i n g e r , w a r n t e v o r u n k l a r e n u n d i n d e r W e l t zu F e h ü n t e r p r e l a t i o n e n f ü h r e n d e n E r - k l ä r u n g e n . D i e G e s p r ä c h s p a r t n e r s t e l l t e n d a z u i m e i n z e l n e n fest:

1. E i n e e u r o p a i s c h e F r i e d e n s o r d n u n g m u ß das v o r r a n g i g e Z i e l d e u t s c h e r P o l i t i k b l e i b e n . N u r i n i h r e m V o l l z u g k a n n d i e T e i l u n g D e u t s c h l a n d s u n d d a m i t E u r o p a s ü b e r w u n d e n w e r d e n . D e m g e g e n ü b e r s o l l nach d e m e r k l ä r - ten W i l l e n O s t - B e r l i n s d i e A n e r k e n n u n g e i n e s z w e i t e n d e u t s c h e n S t a a t e s d i e T e i l u n g festschreiben. U m so m e h r m u ß d i e B u n d e s - r e g i e r u n g d e n W e g z u r W i e d e r v e r e i n i g u n g D e u t s c h l a n d s o f f e n h a l t e n . I h r e A u s s a g e v o n der E x i s t e n z e i n e s z w e i t e n d e u t s c h e n S t a a - tes g e f ä h r d e t d i e P o s i t i o n e n d e r B u n d e s r e p u - b l i k i n der W e l t u n d k a n n w e i t e r e E n t w i c k - l u n g e n a u s l ö s e n , d i e d e n v ö l k e r r e c h t l i c h e n V o r b e h a l t der B u n d e s r e g i e r u n g g e g e n ü b e r O s t - B e r l i n u n t e r g r a b e n .

2. D i e B u n d e s r e g i e r u n g als d i e a l l e i n frei u n d r e c h t m ä ß i g g e b i l d e t e R e g i e r u n g m u ß d i e ge- s a m t d e u t s c h e n P o s i t i o n e n des G r u n d g e s e t z e s u n d des D e u t s c h l a n d v e r t r a g e s w a h r e n u n d i n t e r n a t i o n a l u m das S e l b s t b e s t i m m u n g s r e c h t für a l l e D e u t s c h e n r i n g e n

D i e G e s p r ä c h s p a r t n e r b e k e n n e n s i c h z u r R e -

i n d e r v e r g a n g e n e n W o c h e e m p f i n g B u n d e s k a n z l e r B r a n d t (unser F o t o zeigt i h n m i t B d V - P r ä s i - dent R e i n h o l d Rehs) das P r ä s i d i u m des B u n d e s d e r V e r t r i e b e n e n u n d i n f o r m i e r t e d i e P r ä s i d i u m s - m i t g l i e d e r ü b e r d i e a u ß e n p o l i t i s c h e n V o r s t e l l u n g e n d e r B u n d e s r e g i e r u n g . F o t o : B u n d e s b i l d s t e l l e

S o l u t i o n des D e u t s c h e n B u n d e s t a g e s v o m 26. S e p t e m b e r 1968.

3. D e r f r i e d l i c h e n L ö s u n g s t r i t t i g e r F r a g e n die- n e n G e w a l t s v e r z i c h t s a b k o m m e n . V e r z i c h t auf G e w a l t d a r f Sicht v e r f ä l s c h t w e r d e n i n L e g a -

l i s i e r u n g g e w a l t s a m geschaffener U n r e c h t s - t a t b e s t ä n d e .

4. E i n e w e s e n t l i c h e V o r a u s s e t z u n g für e i n e d a u e r h a f t e e u r o p ä i s c h e F r i e d e n s o r d n u n g ist d i e d e u t s c h - p o l n i s c h e V e r s t ä n d i g u n g durch e i n e n v e r n ü n f t i g e n g e r e c h t e n A u s g l e i c h , d e m b e i d e V ö l k e r z u s t i m m e n k ö n n e n . V ö l k e r - rechtlich e n d g ü l t i g e R e g e l u n g e n k ö n n e n a l - l e r d i n g s n u r m i t e i n e r i n d e m o k r a t i s c h e r W e i s e d a z u l e g i t i m i e r t e n f r e i e n V e r t r e t u n g des g a n z e n d e u t s c h e n V o l k e s v e r e i n b a r t w e r - d e n . D i e G e s p r ä c h s p a r t n e r f o r d e r n d i e B u n - d e s r e g i e r u n g auf, g e g e n ü b e r d e r R e g i e r u n g d e r V o l k s r e p u b l i k P o l e n u n v e r z ü g l i c h auf m e n s c h l i c h e E r l e i c h t e r u n g e n f ü r d i e i n d e n

p o l n i s c h v e r w a l t e t e n deutschen O s t g e b i e t e n l e b e n d e n D e u t s c h e n z u d r ä n g e n . E b e n s o m ü s - s e n d i e M e n s c h e n - u n d G r u p p e n r e c h t e d e r S u d e t e n - u n d S ü d o s t d e u t s c h e n v o n der B u n - d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d v e r t r e t e n w e r d e n . 5. D i e G e s p r ä c h s p a r t n e r e r w a r t e n d i e b a l d i g e

V o r l a g e der v o m D e u t s c h e n B u n d e s t a g ge- f o r d e r t e n D o k u m e n t a t i o n ü b e r die L a g e der D e u t s c h e n a u ß e r h a l b des G e l t u n g s b e r e i c h e s des G r u n d g e s e t z e s . D i e G e s p r ä c h s p a r t n e r u n - t e r s t ü t z e n i m ü b r i g e n d i e w i r t s c h a f t l i c h e , t e c h n o l o g i s c h e u n d k u l t u r e l l e Z u s a m m e n - arbeit u n d d i e V e r t i e f u n g d e r m e n s c h l i c h e n B e z i e h u n g e n z w i s c h e n d e n Deutschen u n d i h r e n ö s t l i c h e n N a c h b a r n .

6. D i e s o z i a l e u n d w i r t s c h a f t l i c h e E i n g l i e d e r u n g d e r V e r t r i e b e n e n u n d F l ü c h t l i n g e ist b i s z u e i n e m g e r e c h t e n A b s c h l u ß f o r t z u s e t z e n . D a s G e s p r ä c h w u r d e v e r t r a u e n s v o l l u n d offen g e f ü h r t , d i e F o r t s e t z u n g w u r d e v e r e i n b a r t .

Ulbricht stellt dieTatsachen auf den Kopf

Zonenregime möchte die Verantwortung der Siegermächte überspielen

W e r d i e letzte R e d e W a l t e r U l b r i c h t s g e n a u g e l e s e n u n d auch sonst s i c h m i t d e n A r g u m e n - ten b e s c h ä f t i g t hat, d i e s e i t e n s d e r S E D b e n u t z t w e r d e n , u m d e n P s e u d o r e c h t s s t a n d p u n k t des Z o n e n r e g i m e s z u u n t e r m a u e r n , findet i m m e r w i e d e r H i n w e i s e auf j e n e s A b k o m m e n , das z w i s c h e n d e n S i e g e r m ä c h t e n a m 2. A u g u s t 1945 i n S c h l o ß C ä c i l i e n h o f i n P o t s d a m g e s c h l o s s e n w u r d e . U l b r i c h t v e r s u c h t e so a u c h g e l e g e n t l i c h s e i n e r P r e s s e k o n f e r e n z k l a r z u m a c h e n , d a ß es sich b e i d i e s e m A b k o m m e n u m e i n „ e n d g ü l - tiges V ö l k e r r e c h t " h a n d e l n s o l l . E r m ö c h t e , d a ß j e d e V e r e i n b a r u n g , d i e z w i s c h e n . d e n b e i d e n d e u t s c h e n S t a a t e n " u n d . a u c h g r u n d s ä t z l i c h z u treffen" ist, e b e n auf d e m nach s e i n e r D a r - l e g u n g i m P o t s d a m e r A b k o m m e n v e r b i n d l i c h f e s t g e l e g t e n V e r e i n b a r u n g e n e r f o l g t .

W i r h a b e n a n a n d e r e r S t e l l e u n d b e i f r ü h e r e r G e l e g e n h e i t i m m e r d a r a u f h i n g e w i e s e n , d a ß n<uh u n s e r e r M e i n u n g das e i g e n t l i c h e Z i e l der K o m m u n i s t e n d a r i n besteht, a u c h i n W e s t - d e u t s c h l a n d j e n e g e s e l l s c h a f t l i c h e n V e r ä n d e - r u n g e n h e r b e i z u f ü h r e n , d i e sie b e r e i t s i n i h r e m A r b e i t e r - u n d B a u e r n s t a a t geschaffen h a b e n . U l b r i r h t b e z e i c h n e t d i e B u n d e s r e p u b l i k a l s e i n e f e u d a l e u n d m i l i t a r i s t i s c h e S t a a t s o r d n u n g u n d er hat i n d i e s e m Z u s a m m e n h a n g auf das Pots- d a m e r A b k o m m e n h i n g e w i e s e n , nach d e s s e n G r u n d s ä t z e n e b e n i n d e r B u n d e s r e p u b l i k nicht v e r f a h r e n w o r d e n s e i n s o l l . N a c h U l b r i c h t h a - b e n w i r w e d e r E n t m i l i t a r i s i e r u n g n o c h E n t n a z i - f i z i e r u n g i n a u s r e i c h e n d e r W e i s e d u r c h g e f ü h r t u n d d i e . M a c h t d e r M o n o p o l e " ist e b e n f a l l s noch nicht g e b r o c h e n .

M a n s o l l t e d i e s k e i n e s w e g s a l s r e i n e P r o p a - g a n d a t h e s e d e r S E D a b t u n , d e n n U l b r i c h t v e r - b i n d e t m i t j e n e n H i n w e i s e n b e s t i m m t e Z w e c k e . So w i e d i e S o w j e t s sich auf b e s t i m m t e A r t i k e l d e r U N O - C h a r t a b e r u f e n u n d h i e r a u s e i n Inter- v e n t i o n s r e c h t a b l e i t e n w o l l e n , so k ö n n t e U l - b r i c h t die A u f f a s s u n g p r o p a g i e r e n , n u n sei es

an der Z e i t , d i e s e i m P o t s d a m e r A b k o m m e n

g e s t e l l t e n „ B e d i n g u n g e n " auch b e i uns e n d l i c h z u v e r w i r k l i c h e n , n a c h d e m aus M i t t e l d e u t s c h - l a n d e b e n . e i n f r i e d l i c h e r A r b e i t e r - u n d B a u e r n - staat" g e w o r d e n s e i . H i e r , so m ö c h t e n w i r m e i n e n , w i r d s e i t e n s d e r S o z i a l i s t i s c h e n E i n - h e i t s p a r t e i g a n z b e w u ß t a n d e r G e s t a l t u n g e i n e s B i l d e s g e m a l t , das nicht n u r u n t e r d e n D e u t s c h e n s e i n e W i r k u n g e r w e i s e n s o l l .

B l e i b e n w i r b e i d e m P o t s d a m e r A b k o m m e n : h i e r w i r d U l b r i c h t s e h r k l a r u n d e i n d e u t i g z u e r w i d e r n s e i n , d a ß sich i n P o t s d a m l e d i g l i c h d i e S i e g e r m ä c h t e g e w i s s e V o r s t e l l u n g e n ü b e r e i n N a c h k r i e g s d e u t s c h l a n d gemacht h a b e n . A b - g e s e h e n d a v o n , d a ß d i e B e s i e g t e n h i e r a n nicht m i t g e w i r k t h a b e n , ist f e s t z u s t e l l e n , d a ß d i e S o w j e t s sich doch s c h o n v o r 20 J a h r e n i n g a n z e n t s c h e i d e n d e n F r a g e n v o n d i e s e r A b s p r a c h e a b g e w a n d t h a b e n .

Es s o l l t e h i e r n u r d a r a u f h i n g e w i e s e n w e r - d e n , d a ß z u m B e i s p i e l i m P o t s d a m e r A b k o m m e n k e i n e v e r b i n d l i c h e E n t s c h e i d u n g b e z ü g l i c h der G r e n z e n D e u t s c h l a n d s getroffen w u r d e , s o n - d e r n d a ß d i e s e F r a g e a u s d r ü c k l i c h e i n e r F r i e - d e n s k o n f e r e n z v o r b e h a l t e n w u r d e . In l e t z t e r Z e i t hat m a n selbst i m W e s t e n d i e F r a g e ge- h ö r t , o b sich d i e D e u t s c h e n nicht selbst u n t e r sich ü b e r d i e s e F r a g e e i n i g e n k ö n n t e n . D i e R u s s e n h a b e n d i e s seit l a n g e m a l s e i n e » i n n e r - deutsche A n g e l e g e n h e i t " b e z e i c h n e t . U m so be- d e u t s a m e r finden w i r d i e E r k l ä r u n g d e r

„ P r a w d a " , w o r i n es z u m B e i s p i e l h e i ß t : „Es ist gut b e k a n n t , d a ß das deutsche P r o b l e m , das mit d e r N a c h k r i e g s r e g e l u n g v e r b u n d e n ist, e i n e b e s o n d e r e F r a g e ist, für d i e d i e S i e g e r m ä c h t o ü b e r das H i t l e r r e i c h d i e H a u p t v e r a n t w o r t u n g t r a a e n . " In d e r P r a x i s k a n n das doch n u r be- d e u t e n , d a ß d i e S o w j e t u n i o n sich d i e M ö g l i c h - k e i t v o r b e h a l t e n w i l l , z u e i n e m Z e i t p u n k t , d e r ihr p o l i t i s c h g e n e h m erscheint, mit d e n a n d e r e n S i g n a t a r m ä c h t e n des P o t s d a m e r A b k o m m e n s

— o d e r w e i t e r g e f a ß t noch i n d e m B e g r i f f d e r

„ S i e g e r m ä c h t e " — e i n e F e s t l e g u n g h i n s i c h t l i c h

D e u t s c h l a n d s z u treffen, a n d i e die Deutschen d a n n g e b u n d e n s e i n w ü r d e n .

D i e Tatsache, d a ß sich d i e S i e g e r m ä c h t e e i n e E n t s c h e i d u n g v o r b e h a l t e n o d e r a b e r d i e F r a g e d e r deutschen G r e n z e n e n d g ü l t i g erst auf e i n e r F r i e d e n s k o n f e r e n z g e r e g e l t w i s s e n w o l l e n , macht es d e n D e u t s c h e n g e r a d e z u u n m ö g l i c h , w i e v o n d e n O s t b l o c k s t a a t e n gefordert, b e r e i t s v o r h e r g r u n d s ä t z l i c h e V e r e i n b a r u n g e n e t w a i n F o r m d e r A n e r k e n n u n g d e r O d e r - N e i ß e - L i n i e als p o l n i s c h e r G r e n z e v o r z u n e h m e n . D a s w ü r d e sich auf e i n e A n e r k e n n t n i s d u r c h d i e B u n d e s - r e g i e r u n g e b e n s o b e z i e h e n , w i e es sich auf d e n s o g e n a n n t e n G ö r l i t z e r V e r t r a g 2 w i s c h e n d e r

. . D D R " u n d P o l e n b e z i e h t , i n d e m U l b r i c h t d i e O d e r - N e i ß e a l s „ d e u t s c h e F r i e d e n s g r e n z e " a n - e r k a n n t hat.

Es ist b e k a n n t , d a ß i n d e r s o w j e t i s c h e n B e - s a t z u n g s z o n e e i n G e s e l l s c h a f t s s y s t e m nach d e m W i l l e n u n d d e n V o r s t e l l u n g e n d e r B e - satzungsmacht errichtet w u r d e . D i e B e v ö l k e - r u n g w u r d e h i e r z u nicht befragt. Es ist be- k a n n t , d a ß i n d e r s o w j e t i s c h e n B e s a t z u n g s z o n e b e r e i t s S o l d a t e n d e r „ K a s e r n i e r t e n V o l k s - p o l i z e i " m a r s c h i e r t e n z u e i n e r Z e i t , als a n d i e B u n d e s w e h r noch nicht gedacht w u r d e . Es ist b e k a n n t , d a ß U l b r i c h t d e n O s t t e i l d e r Stadt B e r l i n aus d e r V i e r m ä c h t e v e r a n t w o r t u n g für g a n z B e r l i n einfach h e r a u s g e l ö s t hat u n d sich u n d d e n S o w j e t s h e u t e M i t b e s t i m m u n g s r e c h t auf W e s t - B e r l i n s i c h e r n w i l l .

A l l e d i e s e F a k t e n z e i g e n , w e r sich v o n j e n e m P o t s d a m e r A b k o m m e n w i r k l i c h entfernt hat.

W e n n a b e r h e u t e U l b r i c h t nach d e r „ v ö l k e r - r e c h t l i c h e n A n e r k e n n u n g " d e r „ D D R " ruft u n d w e n n W a r s c h a u auf e i n e A n e r k e n n u n g der O d e r - N e i ß e - G r e n z e a b z i e l t , d a n n s o l l t e e i n - d e u t i g f e s t g e h a l t e n w e r d e n , d a ß i n P o t s d a m d i e s e R e g e l u n g e i n e r F r i e d e n s k o n f e r e n z v o r - b e h a l t e n w u r d e . N a c h d e m U l b r i c h t so oft s e i n e n W i l l e n d u r c h s e t z e n k o n n t e , s o l l t e er h i e r s e i n e G r e n z e n finden. H . S c h m .

Werden wir bald verboten?

H . W . — Z w a r g l a u b e n w i r nicht, d a ß i n e i n e m f r e i h e i t l i c h e n Rechtsstaat, w i e i h n u n s e r G e m e i n w e s e n d a r s t e l l t , d i e M ö g l i c h k e i t be- s t ü n d e , e i n e O r g a n i s a t i o n e t w a d e s h a l b z u v e r - b i e t e n , w e i l sie sich u n b e i r r t für e i n e n gerechten F r i e d e n einsetzt o d e r aber w e i l sie für e i n w i e d e r v e r e i n i g t e s D e u t s c h l a n d e i n t r i t t , das e i n e f r e i h e i t l i c h - d e m o k r a t i s c h e V e r f a s s u n g besitzt.

D i e F o r d e r u n g nach d i e s e r f r e i h e i t l i c h - d e m o - k r a t i s c h e n V e r f a s s u n g ist ü b r i g e n s e i n B e s t a n d - t e i l des D e u t s c h l a n d v e r t r a g e s u n d sie d ü r f t e d e m b e r e c h t i g t e n w e s t a l l i i e r t e n Interesse nach e i n e r E i n d ä m m u n g d e r s o w j e t i s c h e n H e g e - m o n i a l p o l i t i k in E u r o p a auch heute noch ent- sprechen.

W e n n B o n n d e n W e g nach O s t - B e r l i n sucht, d a n n m u ß m a n w i s s e n , d a ß U l b r i c h t u n t e r e i n e r W i e d e r v e r e i n i o u n g , w e n n ü b e r h a u p t , e t w a s a n d e r e s v e r s t e h t . N a c h s e i n e r M e i n u n g — u n d das brachte er g e l e g e n t l i c h s e i n e r P r e s s e k o n - ferenz z u m A u s d r u c k — ist d i e „ W i e d e r v e r - e i n i g u n g , r i c h t i g e r gesagt, d i e V e r e i n i g u n g der b e i d e n deutschen Staaten, a b h ä n g i r r v o n e i n e r d u r c h g r e i f e n d e n d e m o k r a t i s c h e n U m w ä l z u n o i n der B u n d e s r e p u b l i k . " N a c h U l b r i c h t s E i n s t e l - l u n g g i b t es „ z w i s c h e n d e n K r u p p s u n d den K r a u s e s , z w i s c h e n M i l l i a r d ä r e n u n d M u l t i - m i l l i o n ä r e n u n d d e m w e r k t ä t i g e n V o l k k e i n e n a t i o n a l e E i n h e i t . "

D a „ d i e K r u p o s " für die B u n d e s r e p u b l i k u n d

„ d i e K r a u s e s " für d i e „ D D R " stehen, k a n n es nach U l b r i c h t z w i s c h e n b e i d e n S t a a t e n k e i n e E i n h e i t g e b e n , w e n i g s t e n s so l a n g e nicht, als, ü b r i g e n s auch i m S i n n e d e r „ D D R " - V e r f a s s u n g ,

„ d i e G r u n d l a g e d e r D e m o k r a t i e u n d des S o - z i a l i s m u s " i n d e r „ w e s t d e u t s c h e n B u n d e s r e p u - b l i k " nicht geschaffen ist. N a c h U l b r i c h t s o l l t e es — das f ü h r t e d e r S E D - C h e f schon v o r d e m Z e n t r a l k o m i t e e a m 12. D e z e m b e r 1969 aus —

„ n a t ü r l i c h e i g e n t l i c h d i e A u f g a b e d e r w e s t - deutschen R e g i e r u n g u n t e r e i n e r s o z i a l d e m o - k r a t i s c h e n F ü h r u n g s e i n , . . . d e n E i n f l u ß des M i l i t a r i s m u s u n d R e v a n c h i s m u s , g e s t ü t z t auf d i e v o r h a n d e n e n d e m o k r a t i s c h e n K r ä f t e i n n e r - h a l b W e s t d e u t s c h l a n d s , z u r ü c k z u d r ä n g e n " . H i e r z u m e i n t e er, d i e s e r K a m p f w ü r d e „ w i r - k u n g s v o l l u n t e r s t ü t z t d u r c h das e n t s c h i e d e n e E i n t r e t e n für d i e R e a l i s i e r u n g der v o n d e n G e - w e r k s c h a f t e n f o r m u l i e r t e n d e m o k r a t i s c h e n u n d s o z i a l e n R e f o r m e n u n d A b r ü s t u n g s f o r d e r u n - g e n . . ."

M a n w i r d d i e s e n A u s f ü h r u n g e n U l b r i c h t s u m so m e h r B e a c h t u n g s c h e n k e n m ü s s e n , als nach u n s e r e r M e i n u n g i n l a n g e n J a h r e n v e r s ä u m t w o r d e n ist, d e r deutschen Ö f f e n t l i c h k e i t d i e s e m i s s i o n a r i s c h e A b s i c h t der S E D z u v e r m i t t e l n .

Es erscheint uns e r f o r d e r l i c h , g e r a d e i n d e r d e r z e i t i g e n S i t u a t i o n auf d i e s e A b s i c h t e n d e r S E D h i n z u w e i s e n . D i e s u m so mehr, als W a l t e r U l b r i c h t i n s e i n e r N e u j a h r s a n s p r a c h e 1966 i n e i n e m Z e h n - P u n k t e - P r o g r a m m e i n e K o n f ö d e r a - t i o n v o r g e s c h l a g e n u n d a l s e i n e erste E t a p p e d i e A u f n a h m e v ö l k e r r e c h t l i c h e r B e z i e h u n g e n g e f o r d e r t hatte. W e n n d i e S E D - P r e s s e als erste R e a k t i o n auf d e n B r i e f B u n d e s k a n z l e r B r a n d t s a n d e n Z o n e n m i n i s t e r p r ä s i d e n t e n S t o p h n u n e r k l ä r t , es g e h e z u n ä c h s t u m nichts a n d e r e s a l s u m d i e v ö l k e r r e c h t l i c h e A n e r k e n n u n g , so d ü r f t e das b e w e i s e n , d a ß U l b r i c h t nicht d a r a n d e n k t , sich s e i n e n F a h r p l a n d u r c h e i n a n d e r b r i n g e n z u l a s s e n .

W ä r e d i e s e erste F o r d e r u n g e r f ü l l t , w ü r d e n w e i t e r e A n s i n n e n gestellt w e r d e n . W a s h i e r l e t z t l i c h a l l e s g e w ü n s c h t w i r d , ist d u r c h d i e so oft v e r w a n d t e n W o r t e „ D e m o k r a t i e " u n d „ S o - z i a l i s m u s " h i n r e i c h e n d g e k l ä r t . Im k o m m u - n i s t i s c h e n S p r a c h g e b r a u c h w i r d h i e r a u s e b e n j e n e „ V o l k s d e m o k r a t i e " , d i e „ d e n w e s t d e u t - schen W e r k t ä t i g e n in eine f r i e d l i c h e u n d ge- sicherte Z u k u n f t h e l f e n " s o l l . D e r A u s t r i t t aus d e m A t l a n t i k p a k t , B r u c h mit d e r N A T O u n d N e u t r a l i s i e r u n g d e r B u n d e s r e p u b l i k s i n d für O s t - B e r l i n h i e r b e i S e l b s t v e r s t ä n d l i c h k e i t e n . D i e

„ P r a w d a " aber, das offizielle O r g a n d e r K P d S U , e r w a r t e t als B e w e i s des g u t e n W i l l e n s e i n e r Z u s a m m e n a r b e i t mit der „ D D R " s o g a r das V e r b o t d e r L a n d s m a n n s c h a f t e n u n d des B u n d e s der V e r t r i e b e n e n s o w i e „ ä h n l i c h e r O r g a n i s a - t i o n e n * .

W i e gesagt, so l a n g e w i r u n s e r e f r e i h e i t l i c h e R e c h t s o r d n u n g w a h r e n u n d u n s e r e B i n d u n g a n d e n W e s t e n nicht d u r c h l ö c h e r n l a s s e n , w i r d es bei f r o m m e n W ü n s c h e n der „ P r a w d a " u n d d e n A b s i c h t e n U l b r i c h t s b l e i b e n . S o b a l d w i r a b e r b e r e i t w ä r e n , das „ D D R " - R e g i m e vCIlverrecht- l i c h a n z u e r k e n n e n , m ü ß t e n w i r d a m i t rechnen, d a ß U l b r i c h t auf s e i n e m W e g e mit- u n d z u e i n - a n d e r a l l e s d a r a n s e t z e n w ü r d e , u m j e n e K r ä f t e a u s z u s c h a l t e n , d i e für S e l b s t b e s t i m m u n g , Recht u n d F r e i h e i t e i n t r e t e n .

(2)

31. Januar 1970 / Seite 2 £os:Dfljmuf}fliMM Jahrgang 21 / Folge 5

U N S E R E M E I N U N G

An Rhein und Ruhr

Es ist nicht nur das Recht, sondern die Pflicht einer jeden Opposition, den Versuch zu unter- nehmen, wieder in die Regierung zu gelangen.

Niemand wird auch den Christlichen Demokra- ten diese Absicht v e r ü b e l n . Allein es ist leichter, die Macht zu verlieren, als denn sie wiederzu- gewinnen. N a t ü r l i c h wird man im Lager der Christdemokraten nach M ö g l i c h k e i t e n zur Ver- besserung der eigenen Position Ausschau halten.

Hierzu bieten die in diesem Jahre anstehenden Landtagswahlen unzweifelhaft geeignete M ö g - lichkeiten.

Geht man davon aus, d a ß der Wahlausgang in dem g r ö ß t e n Bundesland Nordrhein-West- falen — dem C D U - S t a m m l a n d Adenauers — gegen die Regierung Brandt/Scheel entscheiden w ü r d e , dann k ö n n t e dies nicht ohne E influß auf die Situation in Bonn bleiben. So wird denn auch gerade dieser Landtagswahl eine besondere Beachtung geschenkt. E i n beachtlicher Wahl- erfolg der C D U w ü r d e in Bonn bemerkt wer- den müssen, ganz abgesehen davon, d a ß es möglich w ä r e , hierdurch die Position der C D U im Bundesrat zu stärken.

N u n sieht es aber gerade an Rhein und Ruhr bei den Christdemokraten nicht sonderlich gut aus. M i t D r . Franz Meyers hatte die C D U ein- mal einen attraktiven Spitzenmann, der un- bestreitbar auch dem S P D - M i n i s t e r p r ä s i d e n t e n K ü h n gewachsen war. Doch Franz Meyers hat abgewinkt, und die Christdemokraten müssen sich nach einem neuen Spitzenreiter umsehen.

Es bedeutet keine Abwertung für den derzeiti- gen Landesvorsitzenden D r . Lenz, wenn inner- halb der Partei nach einer noch dynamischeren Persönlichkeit gesucht wurde, von der man glaubt, d a ß sie geeignet sei, einen Einbruch in die gefestigte Position der Sozialdemokraten zu ermöglichen.

Sicherlich wird es nicht nur auf diese P e r s ö n - lichkeit ankommen, sondern auch auf die Sach- aussage, mit der die Christdemokraten diesen Wahlkampf bestreiten wollen. Es wird darauf ankommen, eine programmatische Aussage der Partei zu entwickeln, die ihr die Chance bietet, auch jene Bevölkerungsschichten anzusprechen, die — wie etwa die Jugend oder die B e v ö l k e - rung in den S t ä d t e n — nicht oder nur u n g e n ü - gend e r f a ß t wurden. E i n solches Programm wird in dem bevölkerungsreichsten Bundesland dann ankommen, wenn es den Menschen an Rhein und Ruhr ihre Probleme in ihrer Sprache ver- mittelt.

A m 1. Februar nun werden sich die je 60 W a h l m ä n n e r der L a n d e s v e r b ä n d e Nordrhein und Westfalen-Lipne in Bochum versammeln, um jenen Politiker zu w ä h l e n , der die Landes- liste a n f ü h r e n soll. K ä m e die C D U in diesem Wahlkampf zum Zuge, so w ü r d e dieser Spitzen- mann die Regierung zu bilden haben.

Praktisch wird es auf eine Machtprobe her- auslaufen, und in Bochum wird sich entscheiden, ob D r . Lenz die N r . 1 bleiben oder aber ob dieser Platz dem bisherigen Staatssekretär K ö p p l e r , für den sich u. a. die Junge Union in Westfalen bereits ausgesprochen hat, g e h ö r e n wird. W ü r d es Heinrich K ö p p l e r gelingen, diesen Platz zu erreichen, so m ü ß t e es seine vor- rangige Aufgabe sein, die Zerrissenheit der C D U an Rhein und Ruhr zu beseitigen, um damit Voraussetzungen zu schaffen für einen erfolg- reichen Wahlkampf, der mit Ü b e r z e u g u n g und Nachdruck geführt werden m ü ß t e . A u f die k ü n f t i g e Entwicklung in Bonn bezogen, wird man feststellen dürfen, d a ß am 14. Tuni an Rhein und Ruhr eine wichtige Vorentscheidung fallen wird. Klaus Hesser

Nicht mehr auf gemeinsamer Linie

Differenzen zwischen Warschau und Moskau - Die polnische Deutschlandpolitik im Zwielicht

W a r s c h a u (hvp) — Es k a n n k e i n Z w e i f e l mehr d a r a n bestehen, d a ß es Differenzen zwischen W a r s c h a u u n d M o s k a u w e g e n des K u r s e s gibt, der g e g e n ü b e r der B u n d e s r e p u b l i k einzuschla- gen ist. N u r mit M ü h e w a r es der polnischen Parteispitze gelungen, die sowjetische Z u s t i m - m u n g z u W i r t s c h a f t s v e r h a n d l u n g e n mit B o n n zu erlangen. D i e s w u r d e dadurch erreicht, d a ß W a r - schau auf den für O s t - B e r l i n l u k r a t i v e n „Inter- z o n e n h a n d e l " s o w i e auf die V e r b e s s e r u n g des A u ß e n h a n d e l s zwischen der B u n d e s r e p u b l i k u n d der U d S S R h i n w i e s . A b e r n u n v e r l a n g t der K r e m l eine n a c h d r ü c k l i c h e U n t e r s t ü t z u n g der F o r d e r u n g e n O s t - B e r l i n s an B o n n durch W a r - schau. D i e F o l g e ist, d a ß W a r s c h a u erneut die A n e r k e n n u n g der „ p o l n i s c h e n W e s t g r e n z e an O d e r u n d N e i ß e als unantastbar u n d e n d g ü l t i g "

v o n der B u n d e s r e g i e r u n g fordert. Z u g l e i c h er- gab sich folgendes:

1. D a s polnische P a r t e i - Z e n t r a l o r g a n „ T r y b u n a L u d u " u n t e r s t ü t z t e u n e i n g e s c h r ä n k t die F o r - derung U l b r i c h t s , d a ß B o n n eine „ v ö l k e r - rechtliche A n e r k e n n u n g der D D R " v o r z u n e h - men habe.

2. „ Z y c i e W a r s z a w y " betonte, d a ß die „ f r e u n d - schaftlichen B e z i e h u n g e n z w i s c h e n der V o l k s - r e p u b l i k P o l e n u n d der D D R e i n e n wesent- lichen F a k t o r dieses N o r m a l i s i e r u n g s p r o z e s - ses (im V e r h ä l t n i s z w i s c h e n b e i d e n deut- schen Staaten) d a r s t e l l e n " , w o m i t — i n etwas „ a b g e m i l d e r t e r " F a s s u n g — g e n a u das- selbe gesagt w u r d e , was die „ T r y b u n a L u d u z u m A u s d r u c k gebracht hatte.

3. N i c h t s d e s t o w e n i g e r w a r n t e n S t i m m e n , die v o n jeher die sowjetische L i n i e v e r t r e t e n ha- ben, v o r einer Ü b e r b e w e r t u n g der F r a g e der polnisch-westdeutschen B e z i e h u n g e n Das

„ P a x " - O r g a n „ S l o w o Powszechne" forderte sogar, d a ß W a r s c h a u sich i n seiner „ W e s t - p o l i t i k " mehr auf die V e r b ü n d e t e n der B u n - d e s r e p u b l i k — v o r n e h m l i c h auf P a r i s — k o n - z e n t r i e r e n solle statt auf B o n n .

„ Z y c i e W a r s z a w y " erhielt angesichts der S i - t u a t i o n den A u f t r a g , nochmals die G r u n d l a g e für die polnische A u ß e n p o l i t i k i m J a h r e 1970 z u unterstreichen. D a b e i w u r d e betont, d a ß W a r - schau z w a r auf der u n b e d i n g t e n A n e r k e n n u n g der O d e r - N e i ß e - G r e n z e durch B o n n bestehen, sich sonst aber v o r n e h m l i c h um die „ S t ä r k u n g

Seltsames Zeichen »guten Willens«

„Prawda" empfiehlt Auflösung der Vertriebenenverbände

D i e O s t b l o c k p r o p a g a n d a hat sich, w i e i m L e i t a r t i k e l dieser A u s g a b e bereits v e r m e r k t , w i e d e r e i n m a l auf die V e r t r i e b e n e n o r g a n i s a - t i o n e n eingeschossen. Den S t a r t s c h u ß gab, w i e üblich, das Z e n t r a l o r g a n der K P d S U , „ P r a w d a " , mit der A u f f o r d e r u n g a n die B u n d e s r e g i e r u n g , mit e i n e m V e r b o t des Bundes der V e r t r i e b e n e n u n d der Sudetendeutschen Landsmannschaft i h r e n „ g u t e n W i l l e n " g e g e n ü b e r d e n ö s t l i c h e n N a c h b a r v ö l k e r n z u b e w e i s e n . U n d w a s die

„ P r a w d a " aufgreift, hat die gleiche W i r k u n g w i e das B l ö k e n des L e i t h a m m e l s auf eine Schaf- herde: alles b l ö k t mit.

D i e B u n d e s r e g i e r u n g hat k e i n e H a n d h a b e , aber auch k e i n e V e r a n l a s s u n g , den F o r d e r u n - gen M o s k a u s u n d seines A n h a n g e s nachzu- k o m m e n , denn die V e r t r i e b e n e n h a b e n sich i n i h r e r Gesamtheit als e i n E l e m e n t des A u f b a u s b e w ä h r t , u n d ihre O r g a n i s a t i o n e n h a b e n e i n e n entscheidenden A n t e i l a n der F e s t i g u n g der D e m o k r a t i e . D a die S o w j e t f ü h r u n g ü b e r ihre Botschaft i n B o n n u n d ihre z a h l r e i c h e n A g e n t e n i n der B u n d e s r e p u b l i k sicherlich K e n n t n i s v o n dieser Tatsache hat, m u ß m a n die neuerliche K a m p a g n e als e i n e n V e r s u c h ansehen, die B u n d e s r e g i e r u n g i n S c h w i e r i g k e i t e n z u b r i n g e n .

Es g e h ö r t z u den T a k t i k e n k o m m u n i s t i s c h e r Z e r s e t z u n g s p o l i t i k , G r u p p i e r u n g e n des öffent- lichen Lebens gegeneinander aufzuhetzen. In diesem F a l l e s o l l M i ß t r a u e n z w i s c h e n die B u n -

d e s r e g i e r u n g u n d die V e r t r i e b e n e n g e s ä t w e r - den. D i e V e r t r i e b e n e n h a b e n i h r e L o y a l i t ä t g e g e n ü b e r der B u n d e s r e p u b l i k u n d i h r e n R e - p r ä s e n t a n t e n i m m e r b e w i e s e n . B u n d e s k a n z l e r B r a n d t hat b e i d e m k ü r z l i c h e n E m p f a n g des B d V - P r ä s i d i u m s die L e i s t u n g e n der H e i m a t v e r - triebenen a n e r k a n n t ; m a n sollte i n B o n n E m p - fehlungen, w i e sie die „ P r a w d a " vorbrachte, mit N a c h d r u c k z u r ü c k w e i s e n .

der S o l i d a r i t ä t u n d der A k t i o n s e i n h e i t der Staaten der s o z i a l i s t i s c h e n Gemeinschaft" sowie u m die „ S t ä r k u n g des B ü n d n i s s e s mit der So- w j e t u n i o n als der g r u n d l e g e n d e n G a r a n t i e un- serer S i c h e r h e i t " b e m ü h e n w e r d e . D a s erneute T r e u e b e k e n n t n i s z u M o s k a u — es w u r d e mit der B e m e r k u n g v e r s e h e n , das g a n z e polnische V o l k m ü s s e diese P o l i t i k W a r s c h a u s u n t e r s t ü t - z e n — w u r d e somit für e r f o r d e r l i c h gehalten.

D e m g e g e n ü b e r e r k l ä r t e der A u ß e n p o l i t i k e r v o n „ S l o w o P o w s z e c h n e " , S t e f a n o w i c z , War- schau " m ü s s e d i e sich bereits abzeichnenden, für das s o z i a l i s t i s c h e L a g e r „ p o s i t i v e n F o l g e n " ab- w a r t e n und a u s n u t z e n , w e l c h e d i e neue Ost- p o l i t i k B o n n s „ u n a b s i c h t l i c h " z e i t i g e n werde, i n d e m n ä m l i c h i n W a s h i n g t o n , L o n d o n und vor a l l e m i n P a r i s das U n b e h a g e n w e g e n dieser P o l i t i k der B u n d e s r e p u b l i k z u n e h m e . D i e s habe bereits d a z u g e f ü h r t , d a ß F r a n k r e i c h sich zu einer A k t i v i e r u n g seiner Wirtschaftsbeziehun- g e n z u s o z i a l i s t i s c h e n L ä n d e r n entschlossen habe. Es zeichne sich d i e M ö g l i c h k e i t einer Ko- o p e r a t i o n m i t V e r b ü n d e t e n der B u n d e s r e p u b l i k z u d e m Z w e c k e ab, „ d i e W i e d e r g e b u r t eines deutschen K r a f t z e n t r u m s i m H e r z e n Europas zu v e r h i n d e r n " .

D i e D i f f e r e n z e n z w i s c h e n W a r s c h a u u n d M o s - k a u k o m m e n — dies ist d i e U b e r z e u g u n g hie- siger w e s t l i c h e r B e o b a c h t e r — auch d a r i n zum A u s d r u c k , d a ß M o s k a u u n d O s t - B e r l i n i h r e po- l i t i s c h e n F o r d e r u n g e n a n d i e B u n d e s r e g i e r u n g i m m e r h ö h e r s c h r a u b e n — so u . a. hinsichtlich der A n n u l l i e u n g w e s t d e u t s c h e r G e s e t z e ü b e r d i e S t a a t s b ü r g e r s c h a f t u s w . u n d auch w a s die Z u m u t u n g eines V e r b o t s der V e r t r i e b e n e n o r g a - n i s a t i o n e n a n b e l a n g t — u n d z w a r b i s z u einem P u n k t , w o B o n n u n t e r a l l e n U m s t ä n d e n ableh- n e n m ü s s e . D a b e i ist bereits z u e r k e n n e n , d a ß W a r s c h a u v e r a n l a ß t w e r d e n w i r d , auch derartige F o r d e r u n g e n n a c h h a l t i g z u v e r t r e t e n .

Schwindet die Macht der Sowjets?

Prognose des früheren japanischen Ministerpräsidenten

D e r i r ü h e r e japanische P r e m i e r m i n i s t e r N o - b u s u k e K i s h i v e r t r a t die A n s i c h t , die Sowjet- u n i o n w e r d e E n d e der 70er J a h r e z u m Status einer z w e i t r a n g i g e n R e g i o n a l m a c h t a b s i n k e n .

D e r japanische Staatsmann machte diese V o r - ausschau i n e i n e r Rede ü b e r d e n „ B e g i n n der 70er J a h r e " auf e i n e r K o n f e r e n z für C h i n e s i s c h - Japanische Z u s a m m e n a r b e i t , die i n T a i p e i statt- gefunden hatte. K i s h i ist e i n e n d e r S e n i a r b e r a - ter der K o n f e r e n z .

E r v e r t r a t i n d i e s e m Z u s a m m e n h a n g die A n - sicht, d a ß d i e S o w j e t u n i o n diese R o l l e nicht b e r e i t w i l l i g a k z e p t i e r e n w e r d e . Sie w e r d e v e r - m u t l i c h i h r e K o n t r o l l e ü b e r die o s t e u r o p ä i s c h e n

Hatte Innenminister kalte Füße?

Anfrage der CDU-Landesgruppe wegen „Schwarzer Panther"

„Big M a n " A l b e r t H o w a r d , dem f ü h r e n d e n M i t g l i e d der a m e r i k a n i s c h e n F a r b i g e n o r g a n i s a - t i o n „ S c h w a r z e r Panther", w a r auf A n o r d n u n g des Innenministeriums die E i n r e i s e i n die B u n - desrepublik v e r w e i g e r t w o r d e n , als er auf E i n - l a d u n g des S D S an einer V e r a n s t a l t u n g t e i l - nehmen w o l l t e . D e r Innenminister selbst hat laut „ S ü d d e u t s c h e Z e i t u n g " v o m 16. 12. 1969 versucht, diese A n o r d n u n g r ü c k g ä n g i g z u ma- chen u n d „Big M a n " die E i n r e i s e noch n a c h t r ä g - lich z u erlauben. E r hat sich ferner Entscheidun- gen i n d e r a r t i g e n F ä l l e n selbst v o r b e h a l t e n . D i e s e n Sachverhalt betreffend, haben F r a n z Josef S t r a u ß u n d M i t g l i e d e r der C S U - L a n d e s - gruppe i m B u n d e s t a g folgende K l e i n e A n f r a g e eingebracht:

1- Ist die B u n d e s r e g i e r u n g an A u f e n t h a l t e n v o n M i t g l i e d e r n u n d F u n k t i o n ä r e n g e w a l t - t ä t i g e i O r g a n i s a t i o n e n w i e z u m B e i s p i e l der a m e r i k a n i s c h e n F a r b i g e n - O r g a n i s a t i o n

„Black Panther" i n der B u n d e s r e p u b l i k inter- essiert? W e n n j a , w a n n ?

2. Ist der B u n d e s r e g i e r u n g bekannt, z u w e l - chen Z w e c k e n der S D S oder andere p o l i t i s c h

Wie andere es sehen

„ K o m m t , w i r m ü s s e n das E i s zum O s t e n brechen!"

Zeichnung:

«Die Wert-

extreme G r u p p e n M i t g l i e d e r dieser O r g a n i - s a t i o n e n i n die B u n d e s r e p u b l i k e i n l a d e n u n d welche Z w e c k e v e r m a g die B u n d e s - r e g i e r u n g z u nennen?

A u s w e l c h e n G r ü n d e n hat der B u n d e s m i n i - ster des Innern die A n o r d n u n g seines H a u - ses bedauert, die d e m M i t g l i e d der a m e r i - k a n i s c h e n F a r b i g e n - O r g a n i s a t i o n S c h w a r z e r Panther „Big M a n " A l b e r t H o w a r d u n d s e i - nen B e g l e i t e r n die E i n r e i s e i n die B u n d e s - r e p u b l i k v e r w e i g e r t ? W a r u m hat er v e r - sucht, die A n o r d n u n g , die i n seiner U m g e - bung als „ d u m m e P a n n e " bezeichnet w u r d e , r ü c k g ä n g i g z u machen u n d H o w a r d die E i n - reise noch z u e r m ö g l i c h e n ?

H a t der V o r w u r f des S D S - V o r s i t z e n d e n W o l f f , der B u n d e s m i n i s t e r des Innern treibe

„ R a s s i s m u s " u n d seine D r o h u n g : „ W e n n w i r i h n erwischen, k r i e g t er es p e r s ö n l i c h h e i m g e z a h l t " , die H a l t u n g des Bundes- i n n e n m i n i s t e r s b e e i n f l u ß t ?

W e l c h e V o r k e h r u n g e n hat d i e B u n d e s r e g i e - r u n g getroffen, u m d e n nach e i n e r Ä u ß e - r u n g des SDS-Sprechers m ö g l i c h e n P l a n z u v e r e i t e l n , die G e n o s s e n v o n der O r g a n i s a - t i o n „Black P a n t h e r " aus O s t - B e r l i n a b z u - h o l e n , u m m i t e i n e m g e p a n z e r t e n Last- w a g e n b e i H e l m s t e d t i n die B u n d e s r e p u b l i k durchzubrechen?

Ist sich der B u n d e s m i n i s t e r des I n n e r n dar- ü b e r i m k l a r e n , d a ß er d a m i t s e i n e n pflicht- g e m ä ß h a n d e l n d e n B e a m t e n i n d e n R ü c k e n gefallen u n d die Sicherheitsorgane der B u n - d e s r e p u b l i k g e r a d e z u entmutigt, i h r e s A m - tes z u w a l t e n u n d ihre Pflicht z u e r f ü l l e n ?

H ä l t der B u n d e s m i n i s t e r des I n n e r n dieses V e r h a l t e n mit seiner V e r a n t w o r t u n g für die i n n e r e Sicherheit der B u n d e s r e p u b l i k v e r e i n b a r ?

W i e gedenkt der B u n d e s m i n i s t e r des In- nern, z u k ü n f t i g i n solchen F ä l l e n p e r s ö n l i c h z u entscheiden?

H ä l t die B u n d e s r e g i e r u n g die E r t e i l u n q der E i n r e i s e e r l a u b n i s für „Big M a n " für der deutsch-amerikanischen dienliche Geste?

S a t e l l i t e n s t a a t e n z u s t ä r k e n v e r s u c h e n , u m ihre H e g e m o n i e z u b e w a h r e n u n d g l e i c h z e i t i g ver- suchen, i h r e n E i n f l u ß auf i n t e r n a t i o n a l e m Gebiet a u s z u d e h n e n . A b e r d i e F r e i h e i t s b e w e g u n g i n O s t e u r o p a w ü r d e sich auch auf d i e S o w j e t u n i o n a u s b r e i t e n .

Z u d e n B e z i e h u n g e n z w i s c h e n M o s k a u u n d P e k i n g i n d e n 70er J a h r e n m e i n t e K i s h i , e r be- z w e i f l e die M ö g l i c h k e i t e i n e s v o l l k o m m e n e n Z u s a m m e n g e h e n s z w i s c h e n d e n b e i d e n k o m m u - n i s t i s c h e n B l ö c k e n i n a b s e h b a r e r Z u k u n f t . ;

Z u m russischen V o r s c h l a g e i n e r r e g i o n ä r e n S i c h e r h e i t s o r g a n i s a t i o n i n A s i e n m e i n t e d e r J a - paner, dies s e i l e d i g l i c h e i n „ S c h l a g w o r t " mit w e n i g C h a n c e n zur R e a l i s i e r u n g . D i e Sowjet- u n i o n h a b e nicht m a l e i n e n k o m m u n i s t i s c h e n V e r b ü n d e t e n , der d i e s e n V o r s c h l a g i n A s i e n u n t e r s t ü t z e n w ü r d e .

W e i t e r m e i n t e der f r ü h e r e j a p a n i s c h e Pre- m i e r , Rotchinas v e r z w e i f e l t e A n s t r e n g u n g e n , e i n A t o m a r s e n a l a u f z u b a u e n , s e i e n „ b e d e u - t u n g s l o s " , d e n n die L ü c k e z w i s c h e n R o t c h i n a und der S o w j e t u n i o n auf d i e s e m S e k t o r s e i einfach

„zu g r o ß " . A u f d e r a n d e r e n S e i t e k ö n n e sich P e k i n g d e n s e l b e n e r n s t e n wirtschaftlichen S c h w i e r i g k e i t e n g e g e n ü b e r s e h e n , u n d z w a r auf- g r u n d seines k o s t s p i e l i g e n A t o m p r o g r a m m s .

eane Freundschaft 10. H a l t die B u n d e s r e g i e r u n g d e n S D S für eine

verfassungstreue O r g a n i s a t i o n , d e r e n T ä - tigkeit der F e s t i g u n g des d e m o k r a t i s c h e n B e w u ß t s e i n s i n der B u n d e s r e p u b l i k dient?

Diese A n f r a g e ist u m so d r i n g e n d e r , als, w i e die Tagespresse meldete, A l b e r t H o w a r d i n - zwischen m die B u n d e s r e p u b l i k e i n g e r e i s t krt und seine h n k s r a d i k a l e n F r e u n d e i n F r a n k f u r t

'•od H a m b u r g aufgesucht hat r ra ™ r u r t

wSms DflpraiJitnbfoH

Herausgeber:

Landsmannschaft Ostpreußen e. V.

Chefredakteur:

Hugo Wellems

Verantwortlich für den politischen Teil Stellv. Chefredakteur:

Ruth M a r i a W a g n e r Kultur, Unterhaltung, Frauenseite Geschichte, Landeskunde und Aktuelles:

Hans-Ulrich Stamm

Soziales, Jugend, Heimatkreise, Gruppen:

Horst Zander Bonner Redaktion:

Clemens J , N e u m a n n Anzeigen:

Heinz Passarge

Oos OstpreuBenblatt ist -das Organ der Lands- mannschaft Ostpreußen und erscheint wöchentlich zur Information der Mitglieder des Förderkreises

der Landsmannschaft Ostpreußen.

Anmeldungen bei jedem Postamt und bei der Landsmannschaft Ostpreußen.

Bezugspreis monatlich 2,40 DM.

Postscheckkonto für den Vertrieb:

Postscheckamt Hamburg 84 26.

Verlag Redaktion, Anzeigenabteilung:

2 Hamburg 13, Parkallee 86.

Telefon 45 25 41 /42.

Bankkonto: Hamburgische Londesbank, Girozentral«, Konto-Nr. 192 344.

För ««»verlangte Einsendungen wird nicht gehaftet.

Für Rucksendung wird Porto erbet«!.

Po'J£*eckkonto für Anzeigen:

907 00 Postscheckamt Hamburg.

m ? üu c k: G^r rS .r d Routenberg, 295 Leer Norderstraße 29/31. Ruf Lee? 04 91/42 88.

Für Anzeigen gilt »reislirto Hr. U

A

(3)

Jahrgang 51 / Folge 5 twsßdiiraiJmWaif 31. Januar 1970 / Seite 3

U n s e r

K O M M E N T A R

Zum Beispiel

Franz Beckenbauer

Da kommt ein Mann ins Haus und stellt sich als Reporter des Fernsehens vor. Er möchte gerne ein kleines Feature drehen oder ein Interview machen. Die Kameraleute kommen etwas später, sagt der Mann. Man könnte ja die Sache ein biß- chen vor besprechen, sich etwas anwärmen.

Ein schönes Bild haben Sie da, meint der Mann.

Ein Impressionist? Echt? Natürlich echt. Ich sehe keine Modernen, mögen Sie die nicht? Ja schon, aber alles hat seine Grenzen. Und wo liegen die Grenzen? Bei Picasso vielleicht?

Und schon ist man drin, in der schönsten Seelen- massage, ohne daß man es merkt. Das Interview dreht sich ja nicht um Kunst, da kann man sich ruhig darüber auslassen. Und das Gespräch gleitet von der Kunst zur Politik über. Das ergibt sich so, weil man erörtert, ob es ratsam sei, Geld in Kunst- werken anzulegen. So kommt man auf die Steuern zu sprechen, und der Sprung in die Politik ist schon gelungen. Plötzlich steht man, ohne daß man es weiß, vor der Gretchenfrage: Was halten Sie eigentlich von der neuen Bundesregierung? Und weil der Mann so verständnisvoll zuhört und zu erkennen gegeben hat, daß er der gleichen Mei- nung ist, macht man aus seinem Herzen keine Mördergrube und gibt seine Meinung — vertrau- lich versteht sich — kund.

Es kommen dann die Kameraleute, man setzt sich in Positur, und der offizielle Teil beginnt. Man bemüht sich, auf die Fragen möglichst kluge Ant- worten zu geben. Hineinlegen läßt man sich nicht, wo denken Sie hin? Jedes Wort ist wohlüberlegt.

Und das Lächeln nicht vergessen, das wirkt so sym- pathisch.

Drehpause. Zigarette gefällig? Wo sind wir vor- hin bei der Politik stehen geblieben? Ach ja, bei der Regierung. Wissen Sie, ich bin Ihrer Meinung über die Deutschlandpolitik. Da kommt doch nichts dabei heraus.

Und das Karussell dreht sich schon wieder. Mit dem Mann läßt es sich wirklich nett plaudern. Bei den Aufnahmen ist er ja ganz schön scharf ins Zeug gegangen. Aber das ist ja sein Geschäft. Die Her- ren vom Fernsehen lieben es, jemanden aufs Kreuz zu legen. Man kennt das ja und hat sich selbst darüber gefreut, wenn es ihnen gelungen ist. Aber dieser sympathische Mann tut so etwas nicht. Ver- trauen gegen Vertrauen. Und man hat sich ja ab- gesichert und schriftlich ausgemacht, den Film vor der Sendung sehen und Änderungen vornehmen zu dürfen. Was kann da schon schiefgehen? Also plaudert man munter weiter. Man kritisiert und man lobt.

Nach einigen Tagen erhält man einen Anruf.

Der Film wäre so weit, ob man ihn ansehen wolle.

Klar. Wann? Also bis dann im Studio. Man nimmt selbstverständlich seinen Anwalt mit. Vielleicht hat man doch etwas gesagt, was zu Komplikationen führen könnte. Der kluge Mann baut vor.

Der Film ist erst im Rohzustand, wird man unterrichtet. Aber das mache nichts. Alles, was man gesagt hat, ist festgehalten. Man hat nichts daran geändert. Nichts wurde manipuliert. Aber der Film müßte nur noch sendereif gemacht werden.

Ein paar Musikeinblendungen, das lockert die Sache auf. Und dann ein paar verbindende Worte, damit der Übergang von Szene zu Szene geschaffen wird.

Selbstverständlich wird man sich daran halten, was gesprochen wurde.

Der Roh^lm ist o. k. . . Der Rechtsanwalt findet nichts, was zu beanstanden wäre. Und man macht doch eine ganz gute Figur. Da werden die Freunde und Bekannten staunen..

Man lädt sie natürlich ein, wenn die Sache über die Mattscheibe flimmert. Die Zeit scheint still zu stehen, bis endlich der Ansager die wichtigste Sen- dung des Jahres — was heißt Jahres, Jahrhunderts

— verkündet.

Und dann Musik. Eine Schnulze aus irgendeiner Operette, gleichzeitig mit der Ankündigung, daß der Herr, der auf dem Standfoto über die Matt- scheibe lächelt — und das ist man selbst — Ope- rettenmelodien am meisten liebt. Aber das stimmt doch nicht. Und dann wandert die Kamera schein- bar unabsichtlich über die Bücher der Bibliothek, bleibt an Titeln von Büchern hängen, die noch aus der Jugendzeit stammen oder die Freunde geschenkt haben. Alles recht billig. Und dann zieht die Ka- mera gewissermaßen das impressionistische Bild von der Wand mit der Bemerkung des Reporters, dieses sei typisch für den Interviewten. Die Modernen möge er überhaupt nicht. So ist also schon, bevor man den Mund aufgemacht hat, das Charakterbild fertig.

Es kommt das Interview. Korrekt, soweit es Frage und Antwort betrifft. Aber dazwischen die verbindenden Worte. Sie triefen vor Ironie. Sie entwerten das, was man gesagt hat, sie macfjen es lächerlich. Seht, was für ein Dummkopf er ist! Und von Politik versteht er überhaupt nichts. Er hält Willy Brandt für ein nationales Unglück und ist Anhänger von Franz fosef Strauß. Der Eklat ist fertig.

Aber man hat das ja gar nicht gesagt. Die Sen- dung handelte überhaupt nicht von Politik. Sicher, es wurde über Politik vor den Aufnahmen und in der Drehpause geplaudert. So von Man» tu Wann, Von seiner Verwertung war nicht die Rede.

Sie glauben, das kann nicht passieren? Doch ähn- lich. Zum Beispiel Franz Beckenbauer in der ZDF- Sendung „Zum Beispiel Franz Becken bar. ?r." Es sollte das Leben und die Karriere eines Fußballstars gezeigt werden. Die Politik lieferte das Fernsehen fpei Harns.

O s t p r e u ß e n : Aus wohlgeordneten Städten und Gemeinden

Feststellungen zur deutschen Frage

Zu dem Buch von Dr. Freiherr v. Wrangei: „Deutschland im gespaltenen Europa"

Im V e r l a g e G . R a u t e n b e r g , L e e r / O s t f r i e s l a n d , ist, w i e w i r b e r e i t s b e r i c h t e t e n , e i n B u c h v o n D r . W o l f F r e i h e r r v o n W r a n g e l - W a l d b u r g :

„ D e u t s c h l a n d i m g e s p a l t e n e n E u r o p a " , d a s e i n e F ü l l e a u f s c h l u ß r e i c h e r A n g a b e n ü b e r d i e G e - schichte d e r d e u t s c h e n O s t g e b i e t e j e n s e i t s v o n O d e r u n d N e i ß e , ü b e r d i e k u l t u r e l l e n u n d w i r t - schaftlichen L e i s t u n g e n d e r o s t d e u t s c h e n B e v ö l - k e r u n g , ü b e r d i e v ö l k e r r e c h t l i c h e n G e g e b e n - h e i t e n d e r d e u t s c h e n F r a g e s o w i e ü b e r das Z u - s t a n d e k o m m e n d e r O d e r - N e i ß e - L i n i e e n t h ä l t . I m f o l g e n d e n w i r d — z . T . i n z u s a m m e n f a s s e n - d e r W i e d e r g a b e — a u f e i n i g e d e r w i c h t i g s t e n F e s t s t e l l u n g e n z u d i e s e n T h e m e n b e r e i c h e n h i n - g e w i e s e n .

1. A u c h M o s k a u u n d W a r s c h a u h a b e n a m 24. 9. 1941 d e n G r u n d s ä t z e n d e r a m 14. 8. 1941 v e r k ü n d e t e n „ A t l a n t i k - C h a r t a " beigepflichtet, i n d e r festgelegt w u r d e , d a ß n a c h d e m E n d e des Z w e i t e n W e l t k r i e g e s k e i n e G e b i e t s v e r ä n d e r u n - g e n e r f o l g e n s o l l t e n , d i e nicht d e m W i l l e n d e r b e t r o f f e n e n B e v ö l k e r u n g e n t s p r ä c h e n .

2. D i e deutsche K a p i t u l a t i o n v o m M a i 1945 b e - traf a l l e i n d e n m i l i t ä r i s c h e n B e r e i c h , w o b e i i n d e r v o n d e n A l i i e r t e n z u r U n t e r s c h r i f t p r ä s e n - t i e r t e n U r k u n d e s o g a r a u s d r ü c k l i c h festgestellt w u r d e , d a ß selbst d i e Ü b e r n a h m e d e r R e g i e - r u n g s g e w a l t i n D e u t s c h l a n d „ n i c h t d i e A n n e k - t i e r u n g D e u t s c h l a n d s " — a l s o auch nicht v o n T e i l e n D e u t s c h l a n d s — b e w i r k e .

3. M i t d e m B e r l i n e r D o k u m e n t v o m 5. J u n i 1945 w u r d e a u f d e n b e r e i t s i m J a h r e 1944 g e - f a ß t e n i n t e r a l l i i e r t e n B e s c h l u ß z u r ü c k g e g r i f f e n , w o n a c h D e u t s c h l a n d a l s G a n z e s i n s e i n e n G r e n - z e n v o n 1937 b e l a s s e n u n d a l l e i n i n d i e s e m R a h m e n i n B e s a t z u n g s z o n e n e i n g e t e i l t w e r d e n s o l l e .

4. E s w u r d e v e r e i n b a r t , d a ß sich d i e s o w j e - tische O k k u p a t i o n s z o n e v o n d e r E l b e u n d W e r r a b i s h i n a n d i e O s t g r e n z e n D e u t s c h l a n d s e r s t r e c k e n , a l s o r d . 221 000 g k m u m f a s s e n s o l l e , w o b e i nach d e m W o r t l a u t des P o t s d a m e r P r o t o - k o l l s d i e O d e r - N e i ß e - G e b i e t e n u r i n v e r w a l - t u n g s m ä ß i g e r H i n s i c h t v o m m i t t e l d e u t s c h e n T e i l d i e s e r s o w j e t i s c h e n B e s a t z u n g s z o n e u n t e r - s c h i e d e n w u r d e n .

5. D i e w e s t l i c h e n A l l i i e r t e n , r e p r ä s e n t i e r t d u r c h P r ä s i d e n t T r u m a n u n d d e n b r i t i s c h e n P r e m i e r m i n i s t e r A t t l e e , w a r e n i n P o t s d a m m i t G e n e r a l i s s i m u s S t a l i n d e r s e l b e n A n s i c h t , d a ß d i e e n d g ü l t i g e F e s t l e g u n g d e r deutschen O s t - g r e n z e b z w . p o l n i s c h e n W e s t g r e n z e „ e r s t i n e i n e m F r i e d e n s v e r t r ä g e " e r f o l g e n s o l l e .

6. D i e w e s t l i c h e n A l l i i e r t e n h a b e n i m P o t s - d a m e r P r o t o k o l l a u s s c h l i e ß l i c h e i n e B e f ü r w o r - t u n g e i n e r A b t r e n n u n g N o r d - O s t p r e u ß e n s z u - g u n s t e n d e r S o w j e t u n i o n a u f e i n e r F r i e d e n s - k o n f e r e n z i n A u s s i c h t gestellt, nicht a b e r e i n e r

A b t r e n n u n g d e r p o l n i s c h v e r w a l t e t e n s o n s t i g e n O d e r - N e i ß e - G e b i e t e v o n D e u t s c h l a n d z u g u n s t e n P o l e n s .

7. I n k e i n e m e i n z i g e n i n t e r a l l i i e r t e n A b k o m - m e n o d e r auch n u r e i n e r A b s p r a c h e i s t v o n d e r G r ü n d u n g e i n e r „ D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k " i n M i t t e l d e u t s c h l a n d d i e R e d e .

8. N i c h t n u r 3,5 M i l l i o n e n D e u t s c h e s i n d a u s M i t t e l d e u t s c h l a n d n a c h W e s t d e u t s c h l a n d g e - flüchtet, s o n d e r n i n s g e s a m t e t w a 6 M i l l i o n e n ; d e n n m e h r a l s 2,5 M i l l i o n e n O s t v e r t r i e b e n e , die z u n ä c h s t i n M i t t e l d e u t s c h l a n d U n t e r k u n f t g e f u n d e n h a t t e n , w a n d e r t e n u n v e r z ü g l i c h n a c h W e s t d e u t s c h l a n d w e i t e r .

9. V o n d e n i n s g e s a m t 9 621 000 deutschen S t a a t s b ü r g e r n , d i e 1939 i n d e n d e u t s c h e n O s t - g e b i e t e n j e n s e i t s v o n O d e r u n d N e i ß e ( a u ß e r D a n z i g ) l e b t e n , h a b e n s e i n e r z e i t m e h r a l s 97 v . H . D e u t s c h a l s i h r e M u t t e r s p r a c h e ange- g e b e n , n ä m l i c h i n O s t p r e u ß e n 97,2 v . H . , i n P o m m e r n 99,8 v . H . , i n O s t b r a n d e n b u r g 99,7 v . H . , i n N i e d e r - u n d M i t t e l s c h l e s i e n 99,3 v . H . u n d i n O b e r s c h l e s i e n 88,4 v . H .

10. B e i d e n A b s t i m m u n g e n d e r J a h r e 1920 u n d 1921 h a b e n sich i n d e n A b s t i m m u n g s g e - b i e t e n O s t p r e u ß e n s 97,8 v . H . , W e s t p r e u ß e n 92,28 u n d i n O b e r s c h l e s i e n 60 v . H . f ü r D e u t s c h - l a n d a u s g e s p r o c h e n .

11. D i e d e u t s c h e n O s t g e b i e t e j e n s e i t s v o n O d e r u n d N e i ß e e r z e u g t e n i m J a h r e 1939 m e h r a l s 1,2 M i l l i o n e n T o n n e n Ü b e r s c h u ß g e t r e i d e ( ü b e r d e n h o h e n E i g e n b e d a r f h i n a u s ) , w o h i n - g e g e n d i e V o l k s r e p u b l i k P o l e n n o c h 1961 e i n e n I m p o r t b e d a r f a n G e t r e i d e v o n m e h r a l s 2 M i l - l i o n e n T o n n e n , 1967 i m m e r n o c h v o n 1,78 M i l - l i o n e n T o n n e n hatte, w o b e i n u r W e i z e n u n d G e r s t e b e r ü c k s i c h t i g t w o r d e n s i n d .

12. D i e deutsche G e i s t e s g e s c h i c h t e w ü r d e o h n e d e n B e i t r a g d e r P h i l o s o p h e n u n d D i c h t e r ostdeutscher H e r k u n f t — w i e I m m a n u e l K a n t , J o h a n n G o t t f r i e d H e r d e r , J o h a n n G e o r g H a - m a n n , A r t h u r S c h o p e n h a u e r , M a r t i n O p i t z , A n - d r e a s G r y p h i u s , E . T . A . H o f f m a n n , H e i n r i c h v o n K l e i s t , J o s e f F r e i h e r r v o n Eichendorff, G u - s t a v F r e y t a g , G e r h a r t H a u p t m a n n , A r n o H o l z u n d v i e l e a n d e r e m e h r — nicht j e n e B e d e u t u n g für g a n z E u r o p a u n d d i e W e l t e r l a n g t h a b e n , w i e das d e r F a l l g e w e s e n ist.

13. M i t A u s n a h m e v o n e t w a s m e h r a l s e i n e r M i l l i o n deutscher S t a a t s b ü r g e r — h a u p t s ä c h l i c h v o n O b e r s c h l e s i e r n — ist d i e g e s a m t e d e n ost- deutschen G e b i e t e n a n g e s t a m m t e B e v ö l k e r u n g aus d e r H e i m a t v e r t r i e b e n w o r d e n , o b w o h l i m P o t s d a m e r P r o t o k o l l nicht e i n e i n z i g e r T e i l d i e s e r T e r r i t o r i e n — auch N o r d - O s t p r e u ß e n nicht — a u f d e r L i s t e d e r A u s t r e i b u n g s g e b i e t e v e r z e i c h n e t w u r d e .

14. D i e Z a h l d e r a u s d e n a n d i e S o w j e t u n i o n z u r ü c k g e f a l l e n e n O s t g e b i e t e des P o l e n s d e r Z w i s c h e n k r i e g s z e i t ü b e r d i e n e u e O s t g r e n z e P o l e n s nach W e s t e n u m g e s i e d e l t e n P o l e n ' hat sich n a c h p o l n i s c h e n A n g a b e n a u f r d . 1,5 M i l l i o - n e n b e l a u f e n , w o g e g e n a b e r m e h r a l s 500 000 U k r a i n e r , L i t a u e r u n d W e i ß r u t h e n e n aus P o l e n n a c h O s t e n u m g e s i e d e l t u n d m e h r a l s e i n e M i l - l i o n „ V o l k s d e u t s c h e " a u s P o l e n nach W e s t e n v e r t r i e b e n w o r d e n s i n d .

15. S e l b s t d a n n , w e n n d i e p o l n i s c h e B e v ö l - k e r u n g sich — t h e o r e t i s c h — a u f d e n R a u m z w i s c h e n d e r g e g e n w ä r t i g e n O s t g r e n z e a m B u g u n d S a n (bzw. d e r C u r z o n - L i n i e ) u n d d e r p o l - n i s c h e n W e s t g r e n z e v o n 1937 (also o h n e d i e

O d e r - N e i ß e - G e b i e t e ) k o n z e n t r i e r e n s o l l t e , w ü r d e d i e p o l n i s c h e B e v ö l k e r u n g s d i c h t e s i d i n u r a u f r d . 150 P e r s o n e n j e q k m b e l a u f e n , w a s e t w a d e r B e v ö l k e r u n g s d i c h t e i m h e u t i g e n B u n - d e s g e b i e t i m J a h r e 1912 e n t s p r ä c h e , w ä h r e n d d i e B e v ö l k e r u n g s d i c h t e i n d e r B u n d e s r e p u b l i k sich 1966 a u f 240 P e r s o n e n j e q k m s t e l l t e .

16. N i e m a n d i n W e s t d e u t s c h l a n d — i n s b e - s o n d e r e d i e H e i m a t v e r t r i e b e n e n nicht — h a t e i n e Z w a n g s r ü c k s i e d l u n g d e r i n d e n O d e r - N e i ß e - G e b i e t e n a n g e s e t z t e n p o l n i s c h e n B e v ö l - k e r u n g b z w . d e r e n K i n d e r i n E r w ä g u n g g e - z o g e n , v i e l m e h r w i r d a u s s c h l i e ß l i c h d a s i n A r - t i k e l 13 d e r A l l g e m e i n e n E r k l ä r u n g d e r M e n - schenrechte d e r G e n e r a l v e r s a m m l u n g d e r V e r - e i n t e n N a t i o n e n v o m 10. 12. 1948 v e r a n k e r t e Recht g e l t e n d gemacht, das d o r t f o l g e n d e r m a ß e n k o d i f i z i e r t w u r d e : „ J e d e r m a n n h a t d a s Recht auf F r e i z ü g i g k e i t s o w i e darauf, i n n e r h a l b d e r G r e n z e n e i n e s j e d e n Staates s e i n e n A u f e n t - h a l t s o r t frei z u b e s t i m m e n . J e d e r m a n n h a t das Recht, j e d e s b e l i e b i g e L a n d , e i n s c h l i e ß l i c h seines e i g e n e n , z u v e r l a s s e n s o w i e i n s e i n L a n d z u r ü c k z u k e h r e n . "

17. I m „ G e n e r a l v e r t r a g " z w i s c h e n d e n w e s t - l i c h e n A l l i i e r t e n u n d d e r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d v o m 26. 5. 1952 h e i ß t es i m A r - t i k e l 7 w ö r t l i c h : „ D i e u n t e r z e i c h n e n d e n S t a a t e n s i n d sich d a r ü b e r e i n i g , d a ß e i n w e s e n t l i c h e s Z i e l i h r e r g e m e i n s a m e n P o l i t i k e i n e z w i s c h e n D e u t s c h l a n d u n d s e i n e n e h e m a l i g e n G e g n e r n frei v e r e i n b a r t e f r i e d e n s v e r t r a g l i c h e R e g e l u n g für g a n z D e u t s c h l a n d ist, w e l c h e d i e G r u n d l a g e für e i n e n d a u e r h a f t e n F r i e d e n b i l d e n s o l l . S i e s i n d w e i t e r h i n d a r ü b e r e i n i g , d a ß d i e e n d g ü l t i g e F e s t l e g u n g d e r G r e n z e n D e u t s c h l a n d s b i s z u d i e s e r R e g e l u n g aufgeschoben w e r d e n s o l l . "

18. I n d e r P r ä a m b e l z u m G r u n d g e s e t z d e r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d v o m 23. 5. 1949 ist v e r f a s s u n g s r e c h t l i c h festgelegt w o r d e n : „ D a s g e s a m t e deutsche V o l k b l e i b t aufgefordert, i n freier S e l b s t b e s t i m m u n g d i e E i n h e i t u n d F r e i - h e i t D e u t s c h l a n d s z u v o l l e n d e n " .

Peter R u d k o w s k i

Flucht vor der Roten Armee nach Westen: F l ü c h t l i n g e a m F r i s c h e n Haff. F o t o s : A r c h i v

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Willi Kollo: Der Krieg geht morgen weiter oder Die Kunst zu überleben. Der König von Preußen unterhält sich in seinen Hauptguartie- ren zwischen Triumph und Niederlagen mit

führung der „Heimaterde&#34;, die dann un- gezählte Male in Ostpreußen und nach 1945 in Hamburg, Kiel und vielen anderen Orten der Bundesrepublik gesungen wurde. Den Lycker

(Oder-Neiße-Gebiete). Heute wird von Deutschland die förmliche Legitimierung dieser Maßnahmen durch den Vollzug entsprechender Friedensvertragsklau- seln verlangt; diese

Zunächst, so jedenfalls sieht es zur Stunde aus, werden aus dem Kanzleramt drei Beamte als Zeugen erscheinen und in Bonn raunt man sich zu, die Koalition habe ein Interesse daran,

Diesmal und auch später kam er immer sehr pünktlich. Kaisers Geburtstag war ja da- mals ein großes Fest, es kam gleich hinter Weih- nachten. W i r Kinder freuten uns sehr darauf und

Drochner, Günther (Landwirt Walter Drohner f und Frau Hedwig, geb Sommerfeld, aus Weidlak- ken, Kreis Wehlau, jetzt 8011 Englwarting bei Brunntal über München 8), hat

Alle, die Wilhelm Matull kennen, sind über- zeugt davon, daß dieser rege und vitale Ostpreuße auch weiterhin seine ganze Kraft den Aufgaben widmen wird, denen er sich verschrieben

Bei einem Gang über eine sumpfige Wiese war der alte Herr einmal vom schmalen Fuß- pfad abgeglitten und kopfüber in einen schma- len Entwässerungsgraben gestürzt. In dieser