• Keine Ergebnisse gefunden

Stationentraining Adjektive - 6 Stationen mit Lösungen für die Klasse 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stationentraining Adjektive - 6 Stationen mit Lösungen für die Klasse 3"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Martina Knipp

Stationentraining Adjektive

6 Stationen mit Lösungen für die Klasse 3

Download

(2)

Stationentraining Adjektive

6 Stationen mit Lösungen für die Klasse 3

Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Deutsch an Stationen.

Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web.

http://www.auer-verlag.de/best/06423

zur Vollversion

(3)

Station 1 Adjektive erkennen

oder ☺☺

Nach Adjektiven fragst du mit dem Wort wie:

Wie ist der Zwerg?

Der Zwerg ist klein.

Klein ist also das Adjektiv.

Verbinde die Nomen mit den passenden Adjektiven.

Adjektiv = Eigenschaftswort,

Wiewort Nomen = Namenwort

Schreibe dann so:

das gefährliche< Krokodil< ,

das Krokodil lecker

das Messer spitz

die Nadel gefährlich

der Pudding klebrig

der Honig scharf

die Biene schlau

das Kind

Muster zur Ansicht

fleißig

(4)

56 Martina Knipp: Deutsch an Stationen. Handlungsorientierte Materialien zu den Kernthemen der Klasse 3

© Auer Verlag GmbH, Donauwörth X 06423

Station 2 Adjektive finden

oder ☺☺

Nach Adjektiven fragst du mit dem Wort wie:

Wie ist der Zwerg?

Der Zwerg ist klein.

Klein ist also das Adjektiv. Kreise alle Adjektive ein.

Frage mit: „Wie ist es?“

Adjektiv = Eigenschaftswort,

Wiewort

Welche Adjektive hast du gefunden? Schreibe sie in dein Heft!

Tipp: Es sind elf Adjektive.

leise Lehrer

sieben Klasse

neu

Fahrrad

Dach gehen

laut

frech still

Wasser

Schule

malen

brav

alt

Stuhl

hopsen stehen

Haus

Schule Vater

hoch rechnen

glatt hopsen

pelzig

breit

Muster zur Ansicht

zur Vollversion

(5)

Station 3 Gegensatzpaare finden

oder ☺☺

Schneide die Kärtchen unten aus.

Finde die Gegensatzpaare und lege sie zusammen.

Schreibe dann Sätze zu drei Gegensatzpaaren.

Das Fenster ist offen< , aber die< Tür ist< geschlossen< .

alt jung schön dick glatt dünn

rau dunkel gesund hell nass krank

Muster zur Ansicht

(6)

58 Martina Knipp: Deutsch an Stationen. Handlungsorientierte Materialien zu den Kernthemen der Klasse 3

© Auer Verlag GmbH, Donauwörth X 06423

Station 4 Adjektive steigern

oder ☺☺

Adjektive kann man steigern:

alt – älter – am ältesten

Trage das passende Adjektiv ein und steigere es.

Der Zwerg ist .

Die Maus ist .

Der Floh ist .

Der Baum ist .

Das Haus ist .

Der Turm ist .

Das Fahrrad ist .

Das Auto ist .

Das Flugzeug ist .

Mein Bleistift ist .

Igelstacheln sind .

Die Nadel ist .

Unser Haus ist .

Die Schule ist .

Das Kaufhaus ist .

Adjektiv = Eigenschaftswort,

Wiewort

spitz hoch groß

klein schnell

klein kleiner

am kleinsten

Muster zur Ansicht

zur Vollversion

(7)

Station 5 Steckbriefe schreiben

oder ☺☺

Adjektive sind Worte, die dir Auskunft darüber geben, wie jemand oder etwas ist:

Wie ist der Zwerg?

Der Zwerg ist klein.

Klein ist also das Adjektiv.

Mit Adjektiven kannst du jemanden beschreiben.

Erstelle einen Steckbrief.

Beispiel:

Adjektiv = Eigenschaftswort,

Wiewort

Du kannst natürlich auch dein Haustier oder dein Lieblingsspielzeug beschreiben.

Er ist jung.

Er ist blond.

Er ist klein.

Er ist oft ungekämmt.

Er ist frech.

Er ist … mein kleiner Bruder!

?

? Muster zur Ansicht

(8)

60 Martina Knipp: Deutsch an Stationen. Handlungsorientierte Materialien zu den Kernthemen der Klasse 3

© Auer Verlag GmbH, Donauwörth X 06423

Station 6 Detektivgeschichten

oder ☺☺

Detektiv Detlef Deter hat so viel zu tun.

Er braucht dringend Unterstützung.

Erkennst du die Bösewichte?

Überführe sie.

Er hat eine karierte Kappe und trägt eine runde Brille.

Sie hat blonde Haare und trägt ein gepunk tetes Halstuch.

Er hat eine karierte Kappe und trägt eine eckige Brille.

Sie hat blonde Haare und trägt ein gestreiftes Halstuch.

Er hat einen gestreiften Schal und trägt eine eckige Brille.

Er hat einen gestreiften Schal und trägt eine runde Brille.

Muster zur Ansicht

zur Vollversion

(9)

Adjektive/Station 1 Seite 55

das Krokodil lecker

das Messer spitz

die Nadel gefährlich

der Pudding klebrig

der Honig scharf

die Biene schlau

das Kind fleißig

das gefährliche Krokodil, das scharfe Messer, die spitze Nadel, der leckere Pudding, der klebrige Honig, die fleißige Biene, das schlaue Kind

Muster zur Ansicht

(10)

79

Martina Knipp: Deutsch an Stationen. Handlungsorientierte Materialien zu den Kernthemen der Klasse 3

© Auer Verlag GmbH, Donauwörth X 06423

Adjektive/Station 2 Seite 56

Adjektive/Station 3 Seite 57

Adjektive/Station 4 Seite 58

leise, neu, laut, frech, still, brav, alt, hoch, breit, pelzig, glatt

Gegensatzpaare:

alt – jung dick – dünn glatt – rau

gesund – krank nass – trocken dunkel – hell

offen – geschlossen laut – leise

schön – hässlich

Der Zwerg ist klein.

Die Maus ist kleiner.

Der Floh ist am kleinsten.

Der Baum ist hoch.

Das Haus ist höher.

Der Turm ist am höchsten.

Das Fahrrad ist schnell.

Das Auto ist schneller.

Das Flugzeug ist am schnellsten.

Mein Bleistift ist spitz.

Igelstacheln sind spitzer.

Die Nadel ist am spitzesten.

Unser Haus ist groß.

Die Schule ist größer.

Das Kaufhaus ist am größten.

Muster zur Ansicht

zur Vollversion

(11)

Adjektive/Station 6 Seite 60

Er hat eine karierte Kappe und trägt eine runde Brille.

Sie hat blonde Haare und trägt ein gepunk tetes Halstuch.

Er hat eine karierte Kappe und trägt eine eckige Brille.

Sie hat blonde Haare und trägt ein gestreiftes Halstuch.

Er hat einen gestreiften Schal und trägt eine eckige Brille.

Er hat einen gestreiften Schal und trägt eine runde Brille.

Muster zur Ansicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch Forschung und Entwicklung sowie Wahrnehmung von Vollzugsaufgaben generiert Agroscope Tag für Tag nützliches Wissen, das rasch möglichst vielen Personen, auch aus der Obst-

Marco Bettner/Erik Dinges: Mathe an Stationen, Klasse 6, Übungsmaterial zu den Kernthemen des Lehrplans© Auer Verlag GmbH Donauwörth ±  0 6244?. Muster zur

Politik, das wissen alle, die damit Erfahrung haben, heisst elend langwieriges Kämpfen für die eigenen Interessen, gegen die Interessen anderer.. Mit einem erheblichen

Es gibt auch gleichviele Zahlen in Q und N , eine eindeutige Nummerierung ist wieder möglich, dieses ist Cantors erstes Diagonalargument.. TUHH

Es gibt nur abzählbar unendlich viele Polynomgrade, pro Polynom hat man nur endlich viele Koeffizienten mit abzählbar unendlich vielen Möglichkeiten, einen Koeffizienten zu wählen,

Zwei Englein schmücken den Baum mit einem langen roten Band. Viele lila Schleifen schmücken diesen

Ich habe meinen Hund lieb.. Zeichne